Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M."

Transkript

1 Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

2 Hinweise zur Veranstaltung Sprechstunde: dienstags von 14:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung per Mail. In der letzten Veranstaltung: Wiederholung zur Betrieblichen Steuerlehre Besprechung einer Probeklausur Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Jelena Milatovic 2

3 Literaturhinweise Birk, D./Desens,M. /Tappe, H.: Steuerrecht, 20. Aufl., Heidelberg 2017 Bornhofen, M./Bornhofen, M.C : Steuerlehre 1 Rechtslage 2017, 38. Aufl., Wiesbaden 2017 Bornhofen, M./Bornhofen, M.C.: Steuerlehre 2 Rechtslage 2017, 38. Aufl., Wiesbaden 2018 Brehm, B./Mihm, F./Scheel, T.: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, 7. Aufl., Stuttgart 2014 Dötsch, E./Alber, M./Sell, H./Zenthöfer, W.: Körperschaftsteuer, 18. Aufl., Stuttgart 2017 Grobshäuser, U.: Einkommensteuer, 4. Aufl., Weil im Schönbrunn 2016 Grobshäuser, U./Maier, W./Kies, D.: Besteuerung der Gesellschaften, 5. Aufl., Stuttgart 2017 Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 17. Aufl., Berlin 2016 Hidien, J./Pohl, C./Schnitter, G.: Gewerbesteuer, 15. Aufl., Achim 2014 Hottmann, J./Beckers, M./Schustek, H.: Einkommensteuer, 22. Aufl., Stuttgart 2017 Kraft, C./Kraft, G.: Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken, 4. Aufl., Wiesbaden 2014 Kußmaul, H.: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Aufl, München 2014 Lüdicke, J./Sistermann, C.: Unternehmensteuerrecht: Gründung - Finanzierung Umstrukturierung - Übertragung - Liquidation, München 2008 (2. Auflage in 04/2018) Maier, W./Grimm, S.: Bürgerliches Recht und Steuerrecht, 14. Aufl., Stuttgart

4 Literaturhinweise Niemeier, G./Schnitter, G./Kober, M./Nöcker, G./Stuparu, S.: Einkommensteuer, 24. Aufl., Achim 2018 Rick, E./Gierschmann, T./Gunsenheimer, G./Martin, U. /Schneider, J.: Lehrbuch Einkommensteuer, 21. Aufl., Herne 2016 Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen I Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 13. Aufl., Heidelberg 2016 Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen II Steuerbilanz, 8. Aufl., Heidelberg 2014 Schreiber, U.: Besteuerung der Unternehmen: Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, 4. Aufl., Wiesbaden 2017 Sicherer, K./Sandner P.: Einkommensteuer - Arbeitsbuch, 2. Aufl., München 2014 Tipke, K./Lang, J.: Steuerrecht, 22. Aufl., Köln 2015 (23. Auflage in 04/2018) Wehrheim, M.: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, 2. Aufl., München 2012 (3. Auflage in 07/2018) Zenthöfer W.: Einkommensteuer, 12. Aufl., Stuttgart

5 Gliederung 1. Grundlagen des Steuerrechts 1.1 Stellung des Steuerrechts in der Rechtsordnung Das System der Unternehmensbesteuerung Unternehmenssteuern Steuerstaatlichkeit Prinzipien rechtsstaatlichen Steuerrechts Steuertarif und Steuersatz 1.2 Stellung der Steuern im System der öffentlich-rechtlichen Abgaben Steuern Gebühren und Beiträge Steuerliche Nebenleistungen 1.3 Typologie der Steuerarten Gliederung nach der Gesetzgebungshoheit Gliederung nach der Ertragshoheit Gliederung nach dem Steuerobjekt Gliederung nach der Überwälzbarkeit 1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen Steuerverwaltungshoheit Aufbau der Finanzverwaltung Aufbau der Gerichtsbarkeit Rechtsnormen des Steuerrechts in Deutschland Übersicht über das Besteuerungsverfahren 5

6 1.Grundlagen des Steuerrechts 1.1 Stellung des Steuerrechts in der Rechtsordnung Rechtsordnung Öffentliches Recht Privatrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht allgemeines Verwaltungsrecht Quelle: von Sicherer, Klaus: Einkommensteuer, 3. Aufl., München/ Wien 2005, S.2 besonderes Verwaltungsrecht Steuerrecht 6

7 1.1.1 Das System der Unternehmensbesteuerung EK-Geber FK-Geber Einlagen Ausschüttung Einlagenrückgewähr Kreditaufnahme Zinsen Tilgung Unternehmen Beschaffung Produktion Absatz Löhne, Miete, Vergütungen für Vorräte, Anlagevermögen Umsatzerlöse Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Steuern Transferleistungen Staat 7

8 1.1.1 Das System der Unternehmensbesteuerung Unternehmerische Entscheidungen Standortwahl Produktionskosten Personalaufwendungen Liquiditätsabschluss Informationskosten, Buchhaltungskosten, EDV- Kosten 8

9 1.1.2 Unternehmenssteuern Steuerart ESt Steuersubjekt Steuerobjekt BMG Steuertarif 1 Abs. 1 EStG Natürliche Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland (EU/ PersG) 2 Abs. 1 EStG Einkommen, bestehend aus sieben Einkaufsarten 2 Abs. 5 EStG zu versteuernde Einkommen lt. EStG 32 EStG Grundfreibetrag 14 % bis 45 % Ausnahme Abgeltungssteuer = 25 % KSt 1 KStG Juristische Personen und sonstige Körperschaften mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland (GmbH/AG) 7 Abs. 2, 8 KStG Einkommen, Bezugnahme auf das EStG 7 Abs. 1 KStG Zu versteuernde Einkommen lt. KStG 23 KStG Proportionaler Tarif i.h.v. 15 % GewSt 2 GewStG Gewerbebetriebe im Inland 6 ff. GewStG Gewerbeertrag 11,16 GewStG 2-stufige Ermittlung Steuermesszahl x Hebesatz der Gemeinde USt 2 UStG Unternehmer i.s.d. UStG 1 UStG Steuerbare Lieferungen, sonstige Lieferungen, Einfuhr, innergemeinschaftlicher Erwerbe 10 UStG Entgelt evtl. Ersatz-BMG 12 UStG Allgemeiner Tarif: 19 % Ermäßigter Tarif: 7 % 9

10 1.1.3 Steuerstaatlichkeit 10

11 1.1.3 Steuerstaatlichkeit Zahlen 2016 Steueraufkommen: Millionen Euro Steuerquote: ca. 23,3 % = prozentualer Anteil des gesamten Steueraufkommens am Bruttoinlandsprodukt Abgabenquote: ca. 40,0 % = prozentualer Anteil des gesamten Abgabenaufkommens am Bruttoinlandsprodukt 11

12 1.1.3 Steuerstaatlichkeit 12

13 1.1.3 Steuerstaatlichkeit 13

14 1.1.3 Steuerstaatlichkeit Quelle: Bundesministerium der Finanzen 14

15 1.1.3 Steuerstaatlichkeit Steuerzwecke: Fiskalzweck Einnahmequelle des Staates Mittelverwendung durch öffentliche Ausgaben Sozialzweck Umverteilung durch staatliche Sozial- und Subventionsprogram me wirtschafts- und finanzpolitische Zwecke Wettbewerbspolitik Konjunkturpolitik Stabilitätspolitik Wachstumspolitik Strukturpolitik Bedarfsdeckung - Interessenausgleich Ordnung und Sicherheit Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung Unterstützung bedrohter Wirtschaftszweige Erhaltung der Währungsstabilität 15

16 1.1.4 Prinzipien rechtsstaatlichen Steuerrechts Prinzipien rechtsstaatlichen Steuerrechts Gesetzmäßigkeit der Besteuerung Tatbestandmäßigkeit der Besteuerung Gleichmäßigkeit der Besteuerung / Sozialstaatprinzip Besteuerung nach Leistungsfähigkeit Horizontale Leistungsfähigkeit Vertikale Leistungsfähigkeit Nettoprinzip 16

17 1.1.4 Prinzipien rechtsstaatlichen Steuerrechts Nettoprinzip Bei der Ermittlung der BMG sind grundsätzlich auch mindernde Elemente zu berücksichtigen. objektives Nettoprinzip Aufwendungen, die mit den erzielten Einkünften zusammen hängen, sind abzuziehen. subjektives Nettoprinzip Existenzsichernde Aufwendungen sind abziehbar. Ausgaben Aufwendungen Betriebsausgaben Werbungskosten Grundfreibetrag Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastungen Familienleistungsausgleich 17

18 1.1.5 Steuertarif und Steuersatz 18

19 1.1.5 Steuertarif und Steuersatz 19

20 1.1.5 Steuertarif und Steuersatz 20

21 1.2 Stellung der Steuern im System der öffentlichen Abgaben Öffentliche Abgaben steuerliche Steuern Nebenleistungen Gebühren Beiträge Opfertheorie = keine Gegenleistung Äquivalenztheorie= Gegenleistung 21

22 1.2.1 Steuern Geldleistung Keine Sach- und Dienstleistungsverpflichtung Keine Geldleistung für eine besondere Leistung von einem öffentlichrechtlichen Gemeinwesen auferlegt zur Erzielung von Einnahmen muss allen auferlegt werden, die den Tatbestand erfüllen, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft Abgrenzung der Steuern von Gebühren und Beiträgen Gebietskörperschaft (Bund, Länder, Gemeinden) Kann Hauptzweck oder Nebenzweck sein Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit: Auferlegung der Steuern nur bei Verwirklichung des steuerliche Tatbestandes Grundsatz der Gleichmäßigkeit: Gleichmäßige Behandlung aller Steuerpflichtigen bei der Auferlegung und Erhebung 22

23 1.2.2 Gebühren und Beiträge Gebühren Beiträge Geldleistungen, für eine bestimmte tatsächlich in Anspruch genommene öffentliche Leistung. Unterteilung in: Benutzungsgebühren (z.b. Bibliothekbenutzungsgebühren) und Verwaltungsgebühren (z.b. Passgebühren, Kfz-Zulassungsgebühr) Geldleistung für angebotene öffentliche Leistungen unabhängig davon, ob diese in Anspruch genommen werden Beispiele: Sozialversicherungsbeiträge, Straßenanliegerbeiträge, Kurtaxen, Kammerbeiträge Liegen öffentlich-rechtlichen Abgaben vor Unterschied zu Steuern: Entrichtung ist mit Gegenleistung verbunden 23

24 1.2.3 Steuerliche Nebenleistungen Steuerliche Nebenleistungen Steuern, aber im Zusammenhang mit der Besteuerung und der Steuererhebung Beispiele Verzögerungsgelder 146 Abs. 2b AO Verspätungszuschläge 152 AO Zuschläge gem. 162 Abs. 4 AO Zinsen 233 bis 237 AO Säumniszuschläge 240 AO Zwangsgelder 329 AO Kosten 89, 178, 178a und 337 bis 345 AO Bußgelder und Geldstrafen sind keine steuerlichen Nebenleistungen 24

25 1.3 Typologie der Steuerarten Gliederung nach der Gesetzgebungshoheit Art. 105 Grundgesetz: ausschließliche Gesetzgebung des Bundes über Zölle, den Solidaritätszuschlag und bestimmte Verbrauchsteuern (z.b. Mineralölsteuer und Tabaksteuern) konkurrierende Gesetzgebungshoheit Hoheit des Bundes Die Ertragshoheit der Steuern den Bund ganz oder teilweise zusteht Politische Zielsetzungen es erfordern Hoheit der Länder Die Ertragshoheit der Steuern nur den Ländern/Gemeinden zusteht. Der Bund von seinem Recht keinen Gebrauch macht. ausschließliche Gesetzgebungshoheit der Länder über örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuern, soweit sie nicht bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind. 25

26 1.3.2 Gliederung nach der Ertragshoheit Steueraufkommen Ertragshoheit einer Gebietskörperschaft Ertragshoheit mehrerer Gebietskörperschaft Bundessteuern Gemeinschaftssteuern Landessteuern Gemeindesteuern Quelle: von Sicherer, Klaus: Einkommensteuer, München/Wien 2005, S

27 1.3.2 Gliederung nach der Ertragshoheit Gemeinschaftssteuer Anteil Bund Anteil Länder Anteil Gemeinden Einkommenssteuer 42,5 % 42,5 % 15,0 % Lohnsteuer 42,5 % 42,5 % 15,0 % Körperschaftssteuer 50,0 % 50,0 % Umsatzsteuer 53,9 % 44,1 % 2,0 % Kapitalertragsteuer 44,0 % 44,0 % 12,0 % 27

28 1.3.2 Gliederung nach der Ertragshoheit Verteilung wichtiger Steuerarten: Gemeinschaftssteuern Bundessteuern Landessteuern Gemeindesteuern Einkommensteuer Energiesteuer Erbschafts- und Schenkungssteuer Körperschaftssteuer Solidaritätszuschlag Grunderwerbsteuer Gewerbesteuer Grundsteuer Die Gesetzgebungskompetenz hängt von der Ertragshoheit ab. 28

29 1.3.3 Gliederung nach dem Steuerobjekt Steuern Besitz- und Verkehrsteuer Verbrauchssteuern und Zölle Besitzsteuer Verkehrsteuer Verbrauchersteuern Zölle Personensteuern ESt KSt ErbSt Realsteuern GewSt GrSt USt VersSt KraftSt GrESt Lotterie- u. WettSt Energiesteuer Tabaksteuer Kaffeesteuer Biersteuer Schaumweinsteuer Einfuhrabgaben Ausfuhrabgaben Quelle: in Anlehnung an: von Sicherer, Klaus: Einkommensteuer, München/Wien 2005, S

30 1.3.4 Gliederung nach der Überwälzbarkeit direkte Steuern Steuerschuldner = Steuerträger Einkommensteuer (ESt) Körperschaftsteuer (KSt) Erbschaftsteuer (ErbSt) Gewerbesteuer (GewSt) Grunderwerbsteuer (GrESt) Grundsteuer (GrSt) Kfz-Steuer indirekte Steuern Steuerschuldner Steuerträger Umsatzsteuer (USt) Versicherungssteuer (VersSt) Energiesteuer (bis 2006 Mineralölsteuer) Tabaksteuer Biersteuer Schaumweinsteuer Zölle Stromsteuer Alkopopsteuer 30

31 1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen Steuerverwaltungshoheit Steuerverwaltungshoheit Verwaltungshoheit des Bundes Verwaltungshoheit des Landes Zölle Bundesgesetzlich geregelte Verbrauchsteuern einschließlich Einfuhrumsatzsteuer Abgaben an die EU Einkommensteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer 31

32 1.4.2 Aufbau der Finanzverwaltung Finanzbehörden Bundesfinanzbehörden Landesfinanzbehörden Oberste Behörden Oberbehörden Mittelbehörden Örtliche Behörden Bundesminister der Finanzen z.b. Bundeszentralamt für Steuern OFD - Bundesfinanzdirektion Hauptzollämter Landesminister der Finanzen Rechenzentren OFD - Oberfinanzdirektion Finanzämter 32

33 1.4.3 Aufbau der Gerichtsbarkeiten Bundesverfassungsgericht (BverfGG) mit Sitz in Karlsruhe ( 1 Abs. 2 BVerfGG) Ordentliche Gerichtsbarkeit ( 1 bis 20 GVG) Sonstige Gerichtsbarkeiten Strafgerichtsbarkeit Zivilgerichtsbarkeit Verwaltungsgerichtbarkeit ( 1 bis 3 VwGO) Finanzgerichtsbarkeit ( 1 bis 4 FGO) Arbeitsgerichts -barkeit ( 1 bis 4 ArbGG) Sozialgerichtsbarkeit ( 1 bis 6 SGG) Bundesgerichtshof (BGH) ( 123 bis 140 GVG) Sitz des BGH ist Karlsruhe ( 123 GVG) Oberlandesgericht (OLG) ( 115 bis 122 GVG) in Berlin: Kammergericht Landgerichte ( 59 bis 114 GVG) Amtsgerichte ( 22 bis 58 GVG) Bundesverwaltungsgericht ( 10 und 11 VwGO) Sitz des BVerwG ist Leipzig ( 2 VwGO) Oberverwaltungsgerichte ( 9 und 12 VwGO) Verwaltungsgeric hte ( 4 und 5 VwGO) Bundesfinanzhof (BFH) ( 2, 10 und 11 FGO) Sitz des BFH ist München ( 2 FGO) Finanzgerichte (FG) ( 1,2,5 und 6 FGO) Bundesarbeits gericht ( 40 bis 45 ArbGG) Sitz des ArbG ist Erfurt ( 40 Abs. 1 ArbGG) Landesarbeitsgerichte ( 33 bis 39 ArbGG) Arbeitsgerichte ( 14 bis 35 ArbGG) Bundessozialge richt ( 38 bis 50 SGG) Sitz des BSG ist Kassel ( 38 Abs. 1 SGG) Landessozialge richte ( 28 bis 35 SGG) Sozialgerichte ( 7 bis 27 SGG) 33

34 1.4.4Rechtsnormen des Steuerrechts in Deutschland Grundgesetz Völkerrechtliche Verträge Supranationales Recht DBA Gesetze EU Verordnungen Verordnungen Satzungen 34

35 1.4.4Rechtsnormen des Steuerrechts in Deutschland Allgemeine Steuergesetze Besondere Steuergesetze Rechtsverordnungen Gesetze zu speziellen Regelungstatbeständen Einzelsteuergesetze Abgabenordnung Einkommensteuergesetz Außensteuergesetz EStDV Finanzgerichtsordnung Umwandlungssteuergesetz Umsatzsteuergesetz LStDV Bewertungsgesetz KStDV 35

36 1.4.5 Übersicht über das Besteuerungsverfahren Finanzamt Ermittlungsverfahren Festsetzungs- und Bekanntgabeverfahren Steuerpflichtiger Steuererklärung Steueranmeldung Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen Berichtigungsverfahren Steuerschuld Rechtsbehelfsverfahren Erhebungsverfahren Vollstreckungsverfahren Quelle: Stobbe, Steuern kompakt,12. Aufl., S

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten Grundlagen des Steuerrechts Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten Grundlagen des Steuerrechts Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Karteikarten Grundlagen des Steuerrechts Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Welche Stellung hat das Steuerrecht in der Rechtsordnung? Rechtsordnung

Mehr

Steuern und Steuerrecht

Steuern und Steuerrecht DAA-Wirtschaftslexikon Steuern und Steuerrecht 1. Abgaben und Steuern! Begriffsbestimmungen Steuern sind Geldleistungen, die der Bund, die Länder bzw. die Gemeinden auf gesetzlicher Grundlage in einer

Mehr

Übung Betriebliche Steuerlehre

Übung Betriebliche Steuerlehre Institutsname Übung Betriebliche Steuerlehre Übung 1: Grundlagen (Literaturhinweise, Rechtsquellen des Steuerrechts, Einteilung der Steuerarten, Überblick Ertragsteuerrecht) TU Bergakademie Freiberg I

Mehr

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 1. Grundbegriffe des Steuerrechts 1.1 Abgaben und Steuern! Begriffsbestimmungen Steuern sind Geldleistungen,

Mehr

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 2. Abgabenordnung 2.1 Inhalt und Gliederung der AO! Begriffsbestimmungen Die in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

Steuer. Einnahmequellen des Staates. Steuern, Gebühren, Beiträge 25.11.2012. von Frank Hüppe. Abgaben. Beiträge. Benutzergebühren. Verwaltungsgebühren

Steuer. Einnahmequellen des Staates. Steuern, Gebühren, Beiträge 25.11.2012. von Frank Hüppe. Abgaben. Beiträge. Benutzergebühren. Verwaltungsgebühren Steuern von Frank Hüppe Einnahmequellen des Staates Erwerbseinkünfte (Unternehmen der öffentlichen Hand) Öffentlich-rechtliche Abgaben Anleihen (langfristige Fremdfinanzierung) Steuern (auch Zölle) Gebühren

Mehr

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2007 gemeinschaftliche Steuern: 374,3 Mrd. (69,6%) Zölle (100 v.h.): 4,0 (0,7%) Lohnsteuer: 131,8 Mrd. (24,5%) Gewerbesteuer (100 v.h.): 40,1

Mehr

Steuerrecht. Lehr-, Arbeits- und Übungsbuch für Schule, Studium und Praxis. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung.

Steuerrecht. Lehr-, Arbeits- und Übungsbuch für Schule, Studium und Praxis. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Steuerrecht Lehr-, Arbeits- und Übungsbuch für Schule, Studium und Praxis Pothen Heesen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abgabenordnung Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Abgabenordnung Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Abgabenordnung Stand 10.03.2015 Themenübersicht 2 Kapitel A: Kapitel B: Kapitel C: Kapitel D: Kapitel E: Kapitel F: Kapitel G: Kapitel H: Kapitel I: Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften Einleitende

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt 2

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Allgemeine Steuerlehre

Allgemeine Steuerlehre Allgemeine Steuerlehre Übung I Wintersemester 2011/12 Melanie Steinhoff Institut für Finanzwissenschaft I Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Finanzwissenschaft I) 1 / 14 Übersicht/Orga

Mehr

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen - 1 Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Kurzlösungen - 1) - Opfertheorie - Äquivalenztheorie 3) Versicherungsteuer indirekt Verkehrsteuer Erbschaftssteuer direkt Personensteuer

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht.

Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Geld stinkt nicht. 2 Die Steuern 2.1 Die Einteilung der Steuern Steuern sind ein erlaubter Fall von Raub. Thomas von Aquin (1225 1274), italienischer Theologe und Philosoph, 1323 heilig gesprochen Geld stinkt nicht. Um die

Mehr

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage Klaus Rauch/Martin Eichhorst Steuern in der Sozialwirtschaft - Steuern und Gemeinnützigkeit 2. Auflage B 371626 Seite I. GRUNDLAGEN DES STEUERRECHTS 12 1. BEGRIFFSABGRENZUNGEN UND -BESTIMMUNGEN 12 2. EINTEILUNG

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Unternehmensbesteuerung Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Gliederung 1. Dualismus der Unternehmensbesteuerung 1.1 Rechtsformabhängige Unternehmensbesteuerung

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Gliederung 2. Einkommensteuer 2.1 Wesen der Einkommensteuer 2.2 Erhebungsformen 2.3 Steuerpflicht

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Einführung in die Grundlagen des

Einführung in die Grundlagen des Einführung in die Grundlagen des 2 Steuerrechts Zusammenfassung Jungunternehmer Carlo Sommerweizen verschafft sich vor Beginn seiner unternehmerischen Tätigkeit einen Überblick über die bevorstehenden

Mehr

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I)

Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Aufgabe 2 Klausurkolloquium Externes Rechnungswesen (BWL I) Shaereh Shalchi Dr. Michael Holtrup Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 4 Aufgabe 2d 5 Aufgabe 2e 6 Aufgabe 2f «14.09.2011 Klausurkolloquium

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS STEUERSYSTEM 1 Bund, Länder und Gemeinden der Bundesrepublik Deutschland haben staatliche Aufgaben zu bewältigen, die es den Bürgern des Landes ermöglichen, kollektive

Mehr

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR VGR Kolloquium 2018 Steuerbegriff und Abgrenzung zu anderen Abgaben: Abgaben Steuern Gebühren Beiträge Sonderabgaben 2 Steuern Nach 3 Abs. 1 Satz 1 Abgabenordnung

Mehr

Kompakt-Training. Kompakt-Training. Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. Unternehmenssteuern.

Kompakt-Training. Kompakt-Training. Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert.  Unternehmenssteuern. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert www.kiehl.de Hubert Kompakt-Training Unternehmenssteuern Vorwort Die Besteuerung unternehmerischer Betätigung in Deutschland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6 Inhaltsübersicht 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur... 1 2. Das System der Steuerarten... 6 2. Kapitel Steuerarten/Unternehmensteuerrecht 1. Einkommensteuer... 9 2. Körperschaftsteuer...

Mehr

S T E U E R L E H R E

S T E U E R L E H R E S T E U E R L E H R E Literatur: 1 Steuern von A bis Z Bundesministerium der Finanzen 2 Bilanzbuchhalter Band 3 Steuerrecht I Band 4 Steuerrecht II Verlag C. H. Beck ISBN 3 40635 8446 ISBN 3 40635 8438

Mehr

1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen

1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Kernfragen des Kapitels 1 19 Rahmenplan Nr. 2.1. Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen 1 Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen Abbildung 1.1 Kapitelübersicht: Kapitel

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

INHALT. Vorbemerkung 5. 4 Die wichtigsten Substanzsteuern Verfahrensrechtliche Fragen 6

INHALT. Vorbemerkung 5. 4 Die wichtigsten Substanzsteuern Verfahrensrechtliche Fragen 6 INHALT Vorbemerkung 5 1 Verfahrensrechtliche Fragen 6 1.1 Einführung... 7 1.2 Einteilung der Steuern... 7 1.3 Erfassung der Steuerpflichtigen... 8 1.4 Festsetzung und Erhebung der Steuern.. 8 1.5 Haftung

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester Einführung in das Steuer- und Finanzrecht. I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung

Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester Einführung in das Steuer- und Finanzrecht. I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester 2009 A. Grundlagen Einführung in das Steuer- und Finanzrecht I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung I Normative Grundlagen Geschichtliche Grundlagen B.

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester Einführung in das Steuer- und Finanzrecht. I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung

Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester Einführung in das Steuer- und Finanzrecht. I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung Prof. Dr. Werner Heun Sommersemester 2007 A. Grundlagen Einführung in das Steuer- und Finanzrecht I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung I Normative Grundlagen Geschichtliche Grundlagen B.

Mehr

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Insolvenzrecht und Steuern visuell Holger Busch Herbert Winkens Insolvenzrecht und Steuern visuell 2. Auflage Inhaltsverzeichnis XIX 1.4.2 Körperschaftsteuerliche Organschaft 315 1.4.3 Gewerbesteuerliche Organschaft 315 1.5 Allgemeine Folgen

Mehr

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Ergebnis der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 673.261,5 705.791,4 732.434 757.368 789.463

Mehr

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung.

Blümich, Brandis (Hrsg.) Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Literaturverzeichnis Blümich, Brandis (Hrsg.). 2012. Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, 113. Ergänzungslieferung. Bode, Walter. 2012. Kommentierung zu 15. In Kommentar zum EStG, KStG, GewStG, Hrsg. Blümich/Brandis.

Mehr

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2009 in Bad Kreuznach

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai 2009 in Bad Kreuznach Ergebnis der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 12.-14. Mai 2009 in Bad Kreuznach Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt 538.242,9 561.193,9 527.049 510.447 526.654 552.042

Mehr

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer Steuerspirale 2008 Steuereinnahmen 561,2 Milliarden davon in Mio. 1) Grunderwerbsteuer 5.728 Erbschaftsteuer 4.771 Zölle 4.002 Branntweinsteuer 2.129 Lotteriesteuer 1.524 Kaffeesteuer 1.008 Stromsteuer

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Steuereinnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände Steuereinnahmen des Landes 2015 nach Steuerarten Steuerarten Mill. EUR Veränderung zu 2014 in % EUR je Einwohner/-in

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Steuereinnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände Steuereinnahmen des Landes 2016 nach Steuerarten Steuerarten Mill. EUR Veränderung zu 2015 in % EUR je Einwohner/-in

Mehr

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Unternehmenssteuern von Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 11., überarbeitete und ergänzte Auflage kiehl INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland 01. Welche Merkmale muss eine Abgabe enthalten, damit sie als Steuer bezeichnet werden kann? - Geldleistungen - Ohne direkte Gegenleistung

Mehr

(2) Handeln die Länder im Auftrage des Bundes, trägt der Bund die sich daraus ergebenden Ausgaben.

(2) Handeln die Länder im Auftrage des Bundes, trägt der Bund die sich daraus ergebenden Ausgaben. 1 Auszug aus dem GG Art. 104a Ausgabenverteilung; Finanzhilfe des Bundes (1) Der Bund und die Länder tragen gesondert die Ausgaben, die sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit dieses Grundgesetz

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig

Mehr

Ergebnis. der 154. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg

Ergebnis. der 154. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 705.791,4 734.512,9 775.272 804.632 841.232

Mehr

Ergebnis. der 153. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2018 in Mainz

Ergebnis. der 153. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom Mai 2018 in Mainz Ergebnis der 153. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 7. - 9. Mai 2018 in Mainz Tabelle 1 - Gesamtübersicht Steuern insgesamt (Mio. ) 705.791,4 734.512,9 772.090 806.925 838.938 873.165

Mehr

Finanzwissenschaft I

Finanzwissenschaft I Finanzwissenschaft I Matthias Opnger Lehrstuhl für Finanzwissenschaft WS 12/13 Matthias Opnger Finanzwissenschaft I WS 12/13 1 / 24 Dr. Matthias Opnger Büro: C 504 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail:

Mehr

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1 AO wiwiweb.de bibukurse.de 1 Verfahrensrecht Abgabe der Steuererklärung ( 149 AO) Ermittlungsverfahren ( 85 ff., 134 ff., 149 ff. AO) Festsetzungsverfahren ( 155 ff. AO) Erhebungsverfahren ( 218 ff. AO)

Mehr

Steuergesetze: SteuerG

Steuergesetze: SteuerG Beck-Texte im dtv 5765 Steuergesetze: SteuerG Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis 9. Auflage Steuergesetze: SteuerG schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 5. Weitere Steuern 5.1 Gewerbesteuer! Begriffsbestimmungen, Rechtsgrundlagen Die Gewerbesteuer ist die

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Körperschaftsteuer 1 1. Allgemeines Körperschaftsteuer ist Personensteuer Besitzsteuer direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Veranlagungssteuer rechtliche Grundlagen Körperschaftsteuergesetz (KStG) Einkommensteuergesetz

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil A: Einführung Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

1. Die Steuern im System der öffentlichen Einnahmen

1. Die Steuern im System der öffentlichen Einnahmen ! " #$ % #& $ ' (! ) +*, #-$ " I. Das Finanz- und Steuerrecht in der Rechtsordnung Normative Grundlagen I Geschichtliche Grundlagen. / (!-# (!0. -$ "1# (! $! I. Öffentliche Abgaben im Steuerstaat 1. Die

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm.

Mehr

Steuergesetze: SteuerG

Steuergesetze: SteuerG Beck-Texte im dtv 5765 Steuergesetze: SteuerG Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis 18. Auflage 2017. Buch. Rund 1650 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71391 0 Format (B x L): 12,4 x 19,1 cm Steuern

Mehr

A. Steuer. Erster Teil Einführung

A. Steuer. Erster Teil Einführung Einführung Im ersten Abschnitt werden die Begriffe erläutert, die für das Verständnis der Ausführungen zu den zahlreichen, für Unternehmen bedeutsamen Steuerarten hilfreich sind. Der zweite Abschnitt skizziert

Mehr

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand: erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 16.11.07 Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVIII 1. apitel: 2. apitel: Glossar... 1 Steuerrechtsordnung

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Die Umsatzsteuer (USt) ist vor der Einkommensteuer/Lohnsteuer die größte Einnahmequelle für die öffentlichen Haushalte.

Die Umsatzsteuer (USt) ist vor der Einkommensteuer/Lohnsteuer die größte Einnahmequelle für die öffentlichen Haushalte. 1. Einleitung a) Allgemeines Die Umsatzsteuer (USt) ist vor der Einkommensteuer/Lohnsteuer die größte Einnahmequelle für die öffentlichen Haushalte. Die USt wurde durch das Umsatzsteuergesetz (UStG) v.

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 46) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen: a) Kapitalgesellschaften wird im Gewerbesteuertarif

Mehr

Inhalt. 4 Vorwort Grundlagen des Steuerrechts Begriffsabgrenzungen Systematisierung der Steuern Steuergerechtigkeit

Inhalt. 4 Vorwort Grundlagen des Steuerrechts Begriffsabgrenzungen Systematisierung der Steuern Steuergerechtigkeit 2 Inhalt 4 Vorwort 5 1. Grundlagen des Steuerrechts 5 1.1 Begriffsabgrenzungen 7 1.2 Systematisierung der Steuern 8 1.3 Steuergerechtigkeit 9 2. Einkommensteuer 9 2.1 Steuerpflicht 24 2.2 Ermittlung der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24 11 Abkürzungsverzeichnis... 18 Literaturhinweise... 21 Online-Angebot zum Steuerrecht... 24 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung... 27 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft... 27 1.1.1 (Zwangs-)Abgaben...

Mehr

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCREIF Stand: 14.01.06 IX Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. apitel: Steuerrechtsordnung Glossar... 1 1. Deutsches

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 5. Mai 2015, korrigiert am 3. Juni 2015 (Tabelle 4) Artikelnummer: 2140400147004

Mehr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr -Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 1 26. Juni 19 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 persönliche und sachliche Steuerpflicht / Einnahmen- und Werbungskostenbegriff

Mehr

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20 3.5 Modul 5: Stunden 5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären 20 5.2 Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen 80 5.3 Gewerbesteuer berechnen 20 5.4 Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes anwenden 40

Mehr

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und Aufgabe 1: Unbeschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlichem Aufenthalt ( 9 AO) in Deutschland ( 1 Abs. 1 EStG) - Welteinkommensprinzip Liegt keine unbeschränkte Steuerpflicht vor, beschränkte

Mehr

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr.

Modul 6 Besteuerung. IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium V1.0. von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. 1. IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 6 Besteuerung V1.0 von Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering unter Mitwirkung von Dr. Nicole Marenbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Lehr- und Lernziele

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 11 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 18 Literaturhinweise 21 Online-Angebot zum Steuerrecht 24 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 27 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr unscharf!

42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr unscharf! Steuerlehre 18 2003-04-05 II Rechtsanwendung: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Steuerrecht (Fortsetzung) 42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Grundprinzipien des Steuerrechts Steuerarten und Steuerverteilung. Wissenschaftliche Dienste WD /10

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Grundprinzipien des Steuerrechts Steuerarten und Steuerverteilung. Wissenschaftliche Dienste WD /10 Deutscher Bundestag Grundprinzipien des Steuerrechts Steuerarten und Steuerverteilung Seite 2 Grundprinzipien des Steuerrechts Steuerarten und Steuerverteilung Verfasser/in: Aktenzeichen: WD4-3000-317/10

Mehr

Modul Unternehmensbesteuerung I Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Sommersemester 2015

Modul Unternehmensbesteuerung I Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Sommersemester 2015 Modul Unternehmensbesteuerung I Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Sommersemester 2015 Ansprechpartner für die Lehrveranstaltung Prof. Dr. Heiko Müller Tel. 0234 / 32-28 906 E-Mail: Heiko.Mueller@ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2017 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr 2016

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 26.01.2015 S t e u e r a r t Kalenderjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 13.07.2017 S t e u e r a r t 1. Halbjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 18.08.2017 S t e u e r a r t 1. Halbjahr Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / 2006 WP / StB Dr. Tobias Taetzner Klausur Bearbeitungszeit: 90 Minuten Allgemeine Hinweise Auf jeder Seite des Klausurheftes ist oben rechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,

Mehr

Lösungen Repetitorium

Lösungen Repetitorium Lösungen Repetitorium Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen (jpdör) nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Vermögens- Bereich verwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1 BMF - I A 6 Steuereinnahmen (ohne reine Gemeindesteuern) - in Tsd. Euro - - Bundesgebiet insgesamt - - nach Steuerarten - Übersicht 1 14.10.2015 S t e u e r a r t 3. Quartal Änderung ggü Vorjahr Gemeinschaftliche

Mehr