Wegleitung interdisziplinäres Arbeiten für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegleitung interdisziplinäres Arbeiten für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb"

Transkript

1 GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE Wegleitung interdisziplinäres Arbeiten für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb Inkrafttreten: für Abschlüsse nach neuem RLP BM 2012 ab August 2015

2 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 2/10 Grundsätzliches Interdisziplinäres Denken und Handeln an einer Schule setzt eine Haltung voraus, die sich an Nachhaltigkeit orientiert. An der BMS gibb werden Lernende, Lehrpersonen und die Abteilungsleitung in den Aufbau und die Pflege einer Kultur der Interdisziplinarität eingebunden. Interdisziplinäre Fragestellungen vernetzen verschiedene Fachbereiche miteinander und binden berufsbezogene Erfahrungen von Lernenden ein. Durch das Zusammenführen von Perspektiven aus verschiedenen Fächern stellt dieser Unterricht einen Mehrwert sicher, der die Möglichkeiten eines Einzelfachs übersteigt. Für die Lernenden bedeutet das: Sie haben die Gelegenheit, sich wichtige Kompetenzen anzueignen und diese für ein späteres Studium zu trainieren, sich in Gruppen mit fächerübergreifenden Themen zu beschäftigen und die Resultate dieser Auseinandersetzung in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. Um die Methodenkompetenz zu vertiefen, werden die verschiedenen Arbeitsphasen systematisch reflektiert. Die Lehrpersonen arbeiten eng zusammen, gestalten den Unterricht im Team, nehmen gegenseitig Einblick ins andere Fach und entwickeln fächerübergreifende Aufgabenstellungen mit möglichst hohem Praxisbezug. Die Lehrenden begleiten die Lernenden und ihre interdisziplinären Projekte, geben fachliche Impulse und methodische Hilfestellungen. Um Interdisziplinäres Arbeiten zu ermöglichen, braucht es besondere Unterrichtsgefässe wie das interdisziplinäre Arbeiten in den Fächern und die interdisziplinäre Projektarbeit, die eine passende Organisationsform für diese Unterrichtsart bilden. Die Wegleitung hält die organisatorischen und inhaltlichen Richtlinien für die schulinterne Umsetzung an der BMS gibb fest. Die jährlich stattfindende Präsentationswoche der interdisziplinären Projektarbeiten im Februar fördert den Austausch zwischen Lernenden verschiedener Klassen sowie den Lehrenden und der Abteilungsleitung.

3 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 3/10 1 Interdisziplinäres Arbeiten im Überblick Die folgenden Erläuterungen orientieren sich an den Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten, wie sie im Rahmenlehrplan für die Berufsmaturitätsschulen festgehalten sind. Das interdisziplinäre Arbeiten im Berufsmaturitätsunterricht umfasst das interdisziplinäre Arbeiten in den Fächern (IDAF) und die interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA). Die entsprechenden Lektionen und der vorgesehene Aufwand für selbstorganisiertes Lernen (SOL) verteilen sich wie folgt: Lernbereich Unterrichtslektionen Lektionen SOL IDAF IDPA Ergänzende Bemerkungen IDAF-Lektionen sind nicht in der Lektionen-Tafel ausgewiesen. Sie gehen zu Lasten der an IDAF beteiligten Fächer. Die Anzahl der tatsächlich erteilten IDAF-Lektionen wird von der Abteilungsleitung der BMS gibb über die Zuordnung der Fächergruppen und der Module (siehe 1.2) festgelegt. Die Lektionen der IDPA sind in der Lektionen-Tafel ausgewiesen. Die unter SOL erfassten Lektionen sind der Zeitaufwand, den die Lernenden für Hausaufgaben im Zusammenhang mit IDAF und IDPA zu leisten haben. 1.1 Allgemeine Bildungsziele Ausschlaggebend für den Gesamterfolg von interdisziplinären Arbeiten ist, ob Erkenntnisse, Denkweise und Methoden aus mindestens zwei Fächern so integriert werden, dass der Kompetenz- und Erkenntnisgewinn die Möglichkeiten eines Einzelfaches übersteigt. IDAF und IDPA bereiten die Lernenden auf die Bewältigung interdisziplinärer Arbeiten auf Fachhochschulstufe vor. 1.2 Förderung von Kompetenzen Die Lernenden sollen im Rahmen von IDAF und IDPA in den folgenden Kompetenzen gefördert werden: Methodisches Vorgehen Planung und Durchführung von Projekten Sozialkompetenz Informationssuche Nachhaltigkeitsorientiertes Denken Kreative Betätigung Kommunikation und Präsentation Diese Kompetenzen werden im IDAF erworben und in der IDPA umgesetzt.

4 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 4/10 Mit Blick auf die Bewertbarkeit der aufgeführten Kompetenzen müssen die Lernenden zum erfolgreichen interdisziplinären Arbeiten minimal über die drei folgenden Handlungskompetenzen verfügen: Projektmanagement (Kompetenzen Methodisches Vorgehen sowie Planung und Durchführung von Projekten ) Recherchieren (Kompetenz Informationssuche ) Dokumentieren und Präsentieren (Kompetenz Kommunikation und Präsentation ) Aus diesen Vorgaben wurden für die BMS gibb drei Module definiert, die einer IDAF-Unterrichtssequenz zugrunde liegen sollen: Modul 1: Methodisches Vorgehen Fragestellung, Hypothese oder Gestaltungsidee formulieren (Was ist eine gute Fragestellung?) Daten erheben, analysieren, darstellen (Wie werte ich erhobene Daten aus Versuchen, Umfragen, Interviews aus?) Resultate beschreiben und interpretieren (Wie stelle ich die Resultate dar?) Arbeiten mit Formatvorlagen (Wie gestalte ich eine schriftliche Arbeit bzw. eine Kurzdokumentation?) Modul 2: Informationssuche und Verarbeitung verschiedenartige Informationsquellen nutzen und bewerten (Welche Informationsquellen sind in welchem Zusammenhang empfehlenswert?) Informationen beschreiben und interpretieren (Wie bewerte ich Informationen?) Ergebnisse von Recherchen in geeigneten Medien festhalten (Wie gehe ich beim Recherchieren vor?) korrekt zitieren und bibliografieren (Wie vermeide ich ein Plagiat?) Modul 3: Kommunikation und Präsentation Ergebnisse und ihre Erarbeitung vor Publikum präsentieren und kommentieren (Wie hole ich das Publikum ab? Was sind meine Kernaussagen?) Präsentationstechniken auswählen und anwenden (Welche Präsentationsform ist für welchen Inhalt geeignet?) Arbeitsprozess festhalten und reflektieren (Wie kann mich das Arbeitsjournal bei meiner Arbeit unterstützen?) Die überfachliche Kompetenz Planung und Durchführung von Projekten wurde aus folgenden Überlegungen heraus nicht berücksichtigt: In einigen Ausbildungsgängen unserer Lernenden wird dieser Kompetenz im entsprechenden Fachunterricht grosse Aufmerksamkeit geschenkt. Die Organisation der IDPA sieht vor, dass zentrale Elemente des Projektmanagements wie das Definieren von Meilensteinen (z.b. Projektskizze, Grobkonzept) und das Zeitmanagement teilweise oder vollständig vorgegeben werden.

5 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 5/ Bewertung Gesetzliche Grundlagen für die Notengebung Auszug aus der Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung, BMV) vom 24. Juni 2009 : Art. 24 Notenberechnung [ ] 5 Im interdisziplinären Arbeiten ergibt sich die Note je zur Hälfte aus der Note für die interdisziplinäre Projektarbeit [IDPA] und der Erfahrungsnote [Semesternoten IDAF]. 6 Die Note für die interdisziplinäre Projektarbeit [IDPA] ergibt sich aus der Bewertung des Arbeitsjournals, des Produkts und der Präsentation. [ ] Art. 25 Bestehen 1 Für das Bestehen der Berufsmaturitätsprüfung zählen: a. die Noten in den Fächern des Grundlagenbereichs; b. die Noten in den Fächern des Schwerpunktbereichs; c. die Noten in den Fächern des Ergänzungsbereichs; d. die Note für das interdisziplinäre Arbeiten. [ ] Bewertung IDAF BMS 1 und Teilzeit-BMS 2 (Dauer von mehr als zwei Semestern) Die Erfahrungsnote IDAF ist der Mittelwert (gerundet auf eine Dezimalstelle) von zwei IDAF-Semesternoten. Zwei IDAF-Sequenzen im selben Semester ergeben eine IDAF-Semesternote (gerundet auf halbe Noten). Diese wird in den Promotionen nicht berücksichtigt. Die Bewertung der einzelnen Leistungen bezieht sich je zur Hälfte auf die der IDAF-Unterrichtssequenz zugrunde liegende Kompetenz und den gewählten Inhalt. Die Erfahrungsnote IDAF ergibt zusammen mit der Note für die IDPA die Note im interdisziplinären Arbeiten, welche für das Bestehen der Berufsmaturitätsprüfung zählt Bewertung IDAF Vollzeit-BMS 2 (Dauer zwei Semester) Die Zeugnisnote IDAF ist der Mittelwert (gerundet auf halbe Noten) von mindestens drei während IDAF erbrachten und benoteten Leistungen. Sie wird im Zeugnis für das zweite Semester ausgewiesen und in der Promotion nicht berücksichtigt. Die Bewertung der einzelnen Leistungen bezieht sich je zur Hälfte auf die der IDAF-Unterrichtssequenz zugrunde liegende Kompetenz und den gewählten Inhalt. Die Zeugnisnote IDAF (gleichzeitig Erfahrungsnote) ergibt zusammen mit der Note für die IDPA die Note im interdisziplinären Arbeiten, welche für das Bestehen der Berufsmaturitätsprüfung zählt.

6 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 6/ Bewertung der IDPA Die Note für die IDPA ergibt sich aus der Bewertung des Produkts, der Präsentation und des Arbeitsjournals. Die Bewertung aller gewichteten Bereiche wird mit der Note IDPA (gerundet auf ganze und halbe Noten) ausgewiesen. Es gelten folgende Gewichtungen: schriftliche Arbeit kreative oder technische Produktion bewertete Bereiche Gewichtung bewertete Bereiche Gewichtung Inhalt und Form 50% erarbeitetes Produkt und 50% der Dokumentation schriftliche Kurzdokumentation Präsentation 30% Präsentation 30% Arbeitsjournal 20% Arbeitsjournal 20% 2 Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern 2.1 Vorgaben und allgemeine Bemerkungen zur Organisation An einer IDAF-Unterrichtssequenz sind mindestens zwei Fächer beteiligt. Die gesamte IDAF- Ausbildung wird auf verschiedene Fächergruppen verteilt. Die Abteilungsleitung der BMS gibb entscheidet über die Zuordnung der Fächergruppen, die eine IDAF-Unterrichtssequenz durchführen, den Zeitpunkt der Durchführung und definiert das Modul, das der IDAF-Sequenz zugrunde liegen soll. Die an einer IDAF-Sequenz beteiligten Lehrpersonen legen die Organisationsform fest: interdisziplinäre Unterrichtssequenz von 6 8 Lektionen, Kleinprojekte, selbstorganisiertes Lernen und andere (alternativ oder kumulativ). Zu Beginn der IDAF-Unterrichtssequenz müssen den Lernenden die Bewertungskriterien der zu benotenden Leistungen schriftlich abgegeben werden. Die an IDAF beteiligten Lehrpersonen entscheiden, ob Einzel- oder Teamleistungen bewertet werden. 2.2 Organisation BMS 1 In den 6 oder 8 Semestern finden vier IDAF-Sequenzen statt. Eine IDAF-Sequenz ist in die Projektwoche integriert. Diese deckt das Modul 3, Kommunikation und Präsentation, ab. In den übrigen drei IDAF-Sequenzen liegen den zugeordneten Fächergruppen zusätzlich die Module 1, Methodisches Vorgehen, und Modul 2, Informationssuche und Verarbeitung, zugrunde. Das Modul 3 erfährt eine weiterführende bzw. ergänzende Bearbeitung. 2.3 Organisation Teilzeit-BMS 2 In den 4 Semestern finden vier IDAF-Sequenzen statt. Eine IDAF-Sequenz wird an den zwei Schultagen während der Projektwoche zu einem Modul nach Wahl durchgeführt. In den übrigen drei IDAF-Sequenzen werden in den zugeordneten Fächergruppen die Module 1-3 bearbeitet.

7 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 7/ Organisation Vollzeit-BMS 2 In den 2 Semestern finden drei IDAF-Sequenzen statt. Eine IDAF-Sequenz ist in die Projektwoche integriert. Diese deckt das Modul 3 ab. In den übrigen zwei IDAF-Sequenzen werden in den zugeordneten Fächergruppen zusätzlich die Module 1 und 2 bearbeitet. 3 Interdisziplinäre Projektarbeit 3.1 Vorgaben An der IDPA sind mindestens zwei Fächer beteiligt. Die IDPA wird grundsätzlich im Team durchgeführt. Die Abteilungsleitung der BMS entscheidet über die Zuordnung des federführendenden Fachs. Falls die IDPA unter einem Klassenthema steht, bestimmt die federführende Lehrperson eine Zweitlehrkraft und damit das zweite Fach. Wählen die Lernenden aufgrund einer unabhängigen Projektidee das zweite Fach selber, müssen sie die Zweitlehrkraft mit einer Projektskizze selbständig anfragen. Die Projektskizze umfasst Thema, Fragestellung bzw. Hypothese, geplantes Vorgehen und mögliches Produkt. Zum Projektstart muss ein Grobkonzept vorliegen, welches die Projektidee konkretisiert und im Sinne eines Projektvertrags von den Lernenden und den betreuenden Lehrpersonen unterschrieben wird. Die IDPA wird als schriftliche Arbeit (z.b. Untersuchung, Dokumentation), als kreative Produktion (z.b. Gestaltung eines künstlerischen Werks) oder als technische Produktion (z.b. Herstellung eines technischen Produkts) durchgeführt. Die kreative bzw. die technische Produktion werden von einer Kurzdokumentation begleitet. Der Erarbeitungsprozess der IDPA wird in einem Arbeitsjournal dokumentiert und reflektiert. Grundsätzlich ist ein Arbeitsjournal pro Gruppe gefordert, das auch als Blog geführt werden kann. Die Gruppe muss in den vier unten aufgeführten Projektphasen je einen Beitrag von Zeichen verfassen (mit Leerzeichen, Schriftgrösse 11pt), was ca. einer A4-Seite entspricht. Die Einträge werden mit Ausnahme des letzten Beitrags jeweils vor den Zwischengesprächen abgegeben oder gepostet und dienen als Gesprächsgrundlage. Die IDPA wird im Klassenverband oder im Rahmen der schulinternen Präsentationswoche vorgestellt. Eine Präsentation dauert pro Gruppe 15min und erläutert Thema, Fragestellung bzw. Hypothese, Vorgehensweise und Ergebnisse der Projektarbeit. Die IDPA wird aufgrund von Kriterien bewertet, die den Lernenden nach der Genehmigung des Grobkonzepts abgegeben werden, wenn klar ist, welches Produkt sie anvisieren. Die Vorlagen zur Projektskizze, zu den Grobkonzepten, zum Arbeitsjournal und zu den Bewertungskriterien der IDPA-Produkte sind auf dem Internet abgelegt.

8 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 8/ Organisation Phase Beschreibung Wer? Abgaben Einführung in die IDPA Projektphase Ideenfindung Abgabe und Erläuterung der Wegleitung und der klassenspezifische Rahmenbedingungen (evtl. Klassenthema, konkrete Termine), Hinweis auf die Dokumentenablage auf dem Internet Ideen sammeln, Mind Map erstellen, Ideen mit Fachleuten, Lehrpersonen etc. besprechen, Zusammenstellen der gesammelten Informationen (Gespräche mit Fachleuten, Übersichtsliteratur, Internetrecherche etc.), Projektskizze erstellen betreuende Lehrpersonen Lernende Arbeitsjournal Teil 1 posten oder abgeben Zwischengespräch 1: Projektskizze besprechen, Machbarkeit bzw. Relevanz diskutieren Lernende mit betreuenden Lehrpersonen Projektstart Grobkonzept erstellen Lernende Arbeitsjournal Teil 2 posten oder abgeben Grobkonzept abgeben Phase 1 des Projekts: Arbeit am Projekt Phase 2 des Projekts: Vertiefung und Fertigstellung Zwischengespräch 2: Grobkonzept besprechen und unterschreiben am Projekt arbeiten, evt. Kurzpräsentation im Klassenverband machen Zwischengespräch 3: erste Resultate besprechen und geplantes Vorgehen diskutieren schriftliche Arbeit bzw. Kurzdokumentation ausgedruckt und in elektronischer Form (PDF- File) an beide Lehrperson abgeben bzw. mailen, andere Produkte in Absprache mit den betreuenden Lehrpersonen in zweifacher Ausführung abgeben Lernende mit betreuenden Lehrpersonen Lernende Arbeitsjournal Teil 3 posten oder abgeben Lernende mit betreuenden Lehrpersonen Lernende schriftliche Arbeit bzw. Kurzdokumentation und Produkt abgeben 1 Arbeitsjournal Teil 4 posten oder abgeben Vorbereitung der Präsentation Präsentation Bewertung der IDPA Abgabetermin: im Monat Januar publikumswirksame Schwerpunkte setzen IDPA im Klassenverband präsentieren, pro Klasse findet eine Präsentation in der Präsentationswoche der BMS statt (DIN-Woche 7) Präsentationstermine: im Monat Februar Produkt und Präsentation werden anhand der abgegebenen Bewertungskriterien von beiden Lehrpersonen bewerten, das Arbeitsjournal nur von der federführenden Lehrperson Lernende Lernende und betreuende Lehrpersonen betreuende Lehrpersonen 1 Wird das Produkt nicht rechtzeitig abgegeben, führt dies zu den folgenden Abzügen bei der IDPA-Note: Erster Tag Verspätung minus 0,5 Noten, jeder weitere Tag minus 0,1 Note.

9 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 9/ Ablehnung einer IDPA Auszug aus den Weisungen und Prüfungsrichtlinien der Kantonalen Berufsmaturitätskommission des Kantons Bern, Inkrafttreten 19. Mai 2015: Plagiat a) Eine IDPA mit namhaft plagiierten Teilen gilt als Vollplagiat und kann nicht bewertet werden. b) Ein(e) Schüleri(n), deren bzw. dessen Arbeit als Vollplagiat eingestuft wurde, hat frühestens nach einem Jahr die Gelegenheit, die BMS mit der Folgeklasse abzuschliessen und die Berufsmaturitätsprüfung nach den Bestimmungen von Artikel 29 BMV vom abzulegen Definition Vollplagiat Wenn namhafte Bestandteile der interdisziplinären Projektarbeit (IDPA) innerhalb sämtlicher BM- Bildungsgänge aus einer schon einmal eingereichten interdisziplinären Projektarbeit, einem Text aus Internet oder einer Publikation entnommen wurden und durch fehlende Quellenangabe vorgetäuscht wird, es handle sich um eine eigene Leistung, dann gilt die Arbeit in der Regel als Vollplagiat. Eine interdisziplinäre Projektarbeit welche als Vollplagiat eingestuft wird, gilt als nicht bewertbar Definition Teilplagiat In den übrigen Fällen (z.b. Übernahme von Textpassagen ohne Quellenangabe, etc.) handelt es sich um ein Teilplagiat, welches unterschiedliche Massnahmen zur Folge haben kann (Überarbeitung, Notenabzug, etc.) Prävention Es steht nicht die Kontrolle, sondern die Prävention als Ziel im Vordergrund. Die Prävention soll so effizient sein, dass die interdisziplinäre Projektarbeit bei der Überprüfung möglichst keine plagiierten Stellen enthalten. Die Lernenden werden in der IDAF-Sequenz, der das Modul Informationssuche und Verarbeitung zugrunde liegt, mit den Regeln des Zitierens und Bibliografierens vertraut gemacht. 3.4 Arbeitsort während der IDPA Während den festgelegten Lektionen, die für die Arbeit an der IDPA vorgesehen sind, darf der Arbeitsort frei gewählt werden und die federführende Lehrperson steht den Lernenden als Ansprechperson zur Verfügung. Ausgenommen von der freien Wahl des Arbeitsortes sind Plenumsveranstaltungen, die im Vorfeld von den betreuenden Lehrpersonen definiert werden.

10 Berufsmaturitätsschule Wegleitung Seite 10/ Zusätzliche Unterlagen online Im Internet stehen ab dem neuen Schuljahr 2015/2016 folgende Unterlagen zur Verfügung: Projektskizze Grobkonzept geisteswissenschaftliche Projekt Grobkonzept naturwissenschaftliches oder technisches Projekt Grobkonzept künstlerisches Projekt Arbeitsjournal Bewertungskriterien IDPA schriftliche Arbeit Bewertungskriterien IDPA technische Produktion Bewertungskriterien IDPA kreative Produktion Weitere Dokumente, die die Erarbeitung von schriftlicher Arbeiten bzw. kreativen und technischen Produktionen unterstützen, werden im Verlauf des Schuljahres 2015/2016 hochgeladen. inhaltliche Verantwortung: Arbeitsgruppe interdisziplinäres Arbeiten (AiA), provisorische Gestaltung: Isabelle Rast, David Kamber,

Wegleitung interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb für Abschlüsse nach altem RLP BM 2001

Wegleitung interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb für Abschlüsse nach altem RLP BM 2001 GEWERBLICH- INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE Wegleitung interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) für und an der BMS gibb für Abschlüsse nach altem RLP BM 2001 Übergangsfrist: ab August

Mehr

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen

Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE Lektionentafel mit IDAF-Sequenzen Auszug aus der Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb Art. 24 Notenberechnung [ ] 5

Mehr

Wegleitung interdisziplinäres Arbeiten für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb

Wegleitung interdisziplinäres Arbeiten für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb ABTEILUNG BMS GEWERBLICH- INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Wegleitung interdisziplinäres Arbeiten für Lernende und Lehrpersonen an der BMS gibb Inkrafttreten: für Abschlüsse nach neuem RLP BM 2012 ab August

Mehr

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 2 Typ Dienstleistungen Vollzeit und berufsbegleitend Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität vom 24. Juni 2009

Mehr

Wegleitung IDPA. 1. Zielsetzungen

Wegleitung IDPA. 1. Zielsetzungen Berufsmaturität technischer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Wegleitung IDPA 1/10 Wegleitung IDPA 1. Zielsetzungen Die vorliegende "Wegleitung zur Interdisziplinären Projektarbeit (IDPA)" wurde von

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 Abteilung BM Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017 BM 1 / M-Profil Wegleitung 1 Gesetzliche Grundlagen Verordnung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) über die Berufsmaturität

Mehr

Interdisziplinäre Projektarbeit

Interdisziplinäre Projektarbeit Berufsmaturitätsschulen technischer Richtung und gesundheitlicher und sozialer Richtung des Kantons Basel-Landschaft Wegleitung IDPA Interdisziplinäre Projektarbeit vom 17. Juni 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität der Ausrichtung Technik, Architektur und Life Science BMS I Lehrbegleitendes Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer 1. Was ist die

Mehr

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren 8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren Art. 19 Zulassung Zu den Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die berufliche Grundbildung erworben hat: a. nach den Bestimmungen dieser Verordnung; b. in einer

Mehr

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft 6. Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft Vom 5. Mai 007 (Stand. August 007) Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, gestützt auf der Verordnung vom

Mehr

Konzept Interdisziplinäres Arbeiten BM 2

Konzept Interdisziplinäres Arbeiten BM 2 Abteilung Berufsmaturität Chur, 17. Juni 2015/ALE Konzept Interdisziplinäres Arbeiten BM 2 1. Regelung zum interdisziplinären Arbeiten Gemäss Artikel 11 Abs. 1 der BMV sind zehn Prozent des Berufsmaturitätsunterrichts

Mehr

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1. DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 31. Juli 2015 Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen.7 Vom. Juli 0 (Stand. August 0) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 0 des Mittelschulgesetzes vom 9. Juni 005 )

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Lehrplan V&V Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan V&V Wirtschaftsmittelschule 2015 1. Allgemein Grundlagen verteilung - Bildungsplan Kauffrau / Kaufmann EFZ für die schulisch organisierte Grundbildung vom 21.11.2014 (BiPla Kauffrau / Kaufmann SOG) - Ausführungsbestimmungen SKKAB 1. 2.

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ Selbständige Vertiefungsarbeit (SVA) Wegleitung für Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ an der Berufsschule für Detailhandel

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS 1 Flussdiagramm 2 2 Arbeits- und Lernsituationen ALS Reform NKG 2 Lern- und Leistungsdokumentation LLD 1. Einleitung und Bildungsziele 2. Ausbildungsprogramm und Lernerfahrungen

Mehr

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung

Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Vorbereitung der Fächerübergreifenden Kompetenz (FÜK) Prüfung Allgemeines Die fächerübergreifende Kompetenzprüfung findet in Teams von drei oder vier Schülerinnen und Schülern statt. Das vom Team gewählte

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II)

Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2015 Kaufmännische Berufsmaturität (BM II) nach abgeschlossener Berufslehre 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Organisatorisches

Mehr

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Kauffrau/Kaufmann E-Profil Kauffrau/Kaufmann E-Profil Ausbildung Kauffrau/Kaufmann E-Profil Eine Lehre - drei Profile Wechsel ins M-Profil Voraussetzungen 1. Durchschnitt im Zwischenbericht: Mind. 5.2 2. Mind. Note 5 in den Fächern

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Sektion Wirtschaft, Gesundheit und Soziales 12. März 2014 WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung

Mehr

Interdisziplinäres Arbeiten In den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA)

Interdisziplinäres Arbeiten In den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) Interdisziplinäres Arbeiten In den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) Interdisziplinäres Arbeiten In den Fächern aller Unterrichtsbereiche (IDAF) Interdisziplinäre

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)

FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) FüKom (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung) Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung. Sie besteht aus der Präsentation eines gewählten Themas und einem

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Wegleitung für die Durchführung des Qualitätsverfahrens zum Erwerb der Kaufmännischen Berufsmaturität und des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Kaufmann/Kauffrau am KBZ Gültig für den Jahrgang 2015-2018

Mehr

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK) Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen () Basis-Grundbildung (B-Profil) und Erweiterte Grundbildung (E-Profil) Grundlagen Auszüge aus dem Bildungsplan - Teil B: Lektionentafel Kap.2 Umsetzung

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung

Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung Wegleitung für die Lehrabschlussprüfung insbesondere im Fach Allgemeinbildung vom 1. August 2006 1. Begriff Lehrabschlussprüfung Eine Lehrabschlussprüfung besteht in der Regel aus den drei Teilen: a) Berufliche

Mehr

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung eine attraktive Berufsausbildung Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig,

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten im Studiengang Lehrdiplom für Maturitätsschulen sowie im Ausbildungsgang Didaktik-Zertifikat

Mehr

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 1. Kurstag Vorstellungsrunde Einführung in die betriebliche Ausbildung Lern-

Mehr

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal Einfache Batterie selber herstellen eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann durchgeführt als Projekt der Klasse 4p im April und Mai 2013 Projektleitung:

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Intentionen der Projektarbeit

Intentionen der Projektarbeit 1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017

Mehr

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus:

Prüfung 2007/2008. Diese Präsentation besteht aus: Prüfung 2007/2008 Diese Präsentation besteht aus: 1. Inhaltsübersicht 2. Leistungsfeststellung in Klasse 10 3. Abschlussprüfung in Englisch 4. Schriftliche Prüfung in Deutsch, Mathematik, Englisch 5. Fachübergreifende

Mehr

Wegleitung zur Maturaarbeit

Wegleitung zur Maturaarbeit Wegleitung zur Maturaarbeit Ausgabe Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Begriff und Zielsetzungen 2. Wahl des Themas und der Betreuungsperson 3. Schriftliche Arbeit bzw. technisches oder kreatives Produkt

Mehr

Bewertung von Projektkompetenz

Bewertung von Projektkompetenz Regionale Lehrerfortbildung REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 SCHULE UND BILDUNG Bewertung von Projektkompetenz Grundlagen und drei mögliche Modelle Rechtliche Grundlagen Für das Fach Projektkompetenz

Mehr

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3 Departement Bildung, Kultur und Sport Erprobungsfassung 07. November 2007 Projektarbeit im Rahmen des Abschlusszertifikats Volksschule Kanton Aargau Wegleitung für Lehrpersonen Auszug: Kapitel 3 [ ] 3.2

Mehr

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen

Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster. Ein Überblick über die unterschiedlichen Prüfungen für die 10.Klassen Was steht alles an? EuroKom (Englisch) Fachinterne Überprüfungen (F/T/MUM + NWA) Schriftliche

Mehr

Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für

Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für Ausführungsbestimmungen Vertiefen und Vernetzen (V&V)/ Selbstständige Arbeit (SA) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Dokumentation zur Ausbildung Schuljahr 015/16 Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft 1 Die kaufmännischen Ausbildungstypen

Mehr

Verordnung über die Berufsmaturität

Verordnung über die Berufsmaturität Verordnung über die Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung) vom 30. November 1998 Das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (Bundesamt), gestützt auf Artikel 29 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Beschreibung Masterarbeit kta3, Februar 2013

Beschreibung Masterarbeit kta3, Februar 2013 Berner Fachhochschule Wirtschaft Beschreibung Masterarbeit kta3, Februar 2013 Ausgangslage Die ierenden im EMBA müssen zur Erreichung des Diploms eine Masterarbeit verfassen. Der Aufwand für diese Arbeit

Mehr

Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern

Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Definition einer Projektarbeit Seite 3 Zielsetzung Seite 4 Das Thema Seite 4 Verbindliche

Mehr

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Ausführungsbestimmungen Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) für Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC Basis-Grundbildung

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012 Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil gemäss BiVo 0 Inhaltsverzeichnis. Promotion und Profilwechsel im E-Profil.. Promotionsbedingungen.. Provisorische Promotion.3. Profilwechsel 3.4. Ausserordentliche

Mehr

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Leitfaden Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W Gültig für Lehrbeginn 2015 Bildungsdepartement 1 1. Ausbildungsziele

Mehr

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Um die Wahlen für die Qualifikationsphase zu erleichtern, sind in dieser Broschüre kurz die Struktur

Mehr

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach CH-5004 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Elternabend Lehrjahr

Elternabend Lehrjahr Elternabend 2016 1. Lehrjahr 1. Teil im Saal Vorstellung des bwd, der Anforderungen und Erwartungen an die Lernenden Promotion 1. 3. Lehrjahr im Überblick Freifachkurse Ferien und Zeitmanagement Ihre Fragen

Mehr

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/2013 - Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil 1 Webseite: www.skkab.ch 2 Die Neuerungen 1. Profildifferenzierung

Mehr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA) Zielsetzung Förderung des selbstständigen Forschens und Lernens Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken für spätere wissenschaftliche Darstellungen

Mehr

5. Prüfungskomponente im Abitur

5. Prüfungskomponente im Abitur 5. Prüfungskomponente im Abitur Ausführliche Hinweise zur 5. Prüfungskomponenten im Abitur (Präsentationsprüfung und BLL) finden Sie im Internet unter https://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/bildungswege/schulabschluesse/handreichung_5pk.pdf

Mehr

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS

Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS Ergänzende Weisungen zur Schlussprüfung an der Handelsmittelschule HMS Grundlagen Die Grundlagen befinden sich in der Verordnung über die Handelsmittelschule (V HMS) vom 19.05.2010, und zwar in den 14

Mehr

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission Leitfaden, Wegleitungen Bestellung möglich unter www.pkorg.ch www.pkorg.ch www.oda-g-zh.ch www.zag.zh.ch Programm - Begrüssung - Rollen innerhalb des Qualifikationsverfahren - Vorstellung IPA 2015 - Auswahl

Mehr

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement)

Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) Berufsmaturitätsreglement 413.326 Reglement über die Aufnahme an die Berufsmittelschulen und den Berufsmaturitätsabschluss (Berufsmaturitätsreglement) (vom 1. Oktober 2002) 1 Der Bildungsrat beschliesst:

Mehr

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping Methodencurriculum der GSR Kl. Arbeitsweise in NWA projektorientiertes Thema Lern- und Arbeitstechnik im Methodentraining Markieren Bericht schreiben Nachschlagen Heft gestalten Ordner Methodik 5 Sammeln

Mehr

Projektarbeit im Rahmen der ZAB

Projektarbeit im Rahmen der ZAB Projektarbeit im Rahmen der ZAB Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler (Stand: 2.09.2013) Warum eine Projektarbeit? ist Bestandteil der Prüfungen zum Hauptschulabschluss und zum Realschulabschluss

Mehr

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA Berufsfachschule 2. März 2016/EB ERFA - Neue Bildungsverordnungen

Mehr

1 Rahmenbedingungen. Weisungen zur Projektarbeit im 3. Semester Facility Management. Code: W 235-05f

1 Rahmenbedingungen. Weisungen zur Projektarbeit im 3. Semester Facility Management. Code: W 235-05f Seite: 1 / 6 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Mitgeltende W eisungen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durch führen (A235-01) Richtlinien zur Manuskripterstellung studentischer

Mehr

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17 Elterninfo Realschulabschluss Prüfung 2016/17 Realschulabschlussprüfung / Leistungsfeststellung Kl.10 Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ Franz. Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche Prüfung (26.4.17)

Mehr

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc Modulbeschreibung Modul-Kategorie Modul-Nummer Modul- Fach- & Modul- Verantwortung Wissenschaftliche Mitarbeit Kurse: Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice,

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung Beim selbstorganisierten Lernen (SOL) sind neben Fachinhalten auch die sogenannt überfachlichen Kompetenzen wichtig, z.b. das Planen und Durchführen einer Arbeit,

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA): Vorgaben 2016 / 17

Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA): Vorgaben 2016 / 17 Stand 2.Ueberarbeitung 14.6.16/La Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA): Vorgaben 2016 / 17 1 Rahmenbedingungen Die eidgenössische Berufsmaturitätsverordnung legt in Artikel 11 Absatz 4 fest, dass die

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Lehrplan Überfachliche Kompetenzen ÜfK Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Überfachliche Kompetenzen ÜfK Wirtschaftsmittelschule 2015 1. Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Verordnung SBFI,

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Konzept Projektmethoden und Projektarbeit (Stand 11. Juni 2014)

Konzept Projektmethoden und Projektarbeit (Stand 11. Juni 2014) Konzept Projektmethoden und Projektarbeit (Stand 11. Juni 201) 1. Ziele Im Unterrichtsgefäss Projektmethoden werden wesentliche Projektkompetenzen vermittelt, angewendet und geübt (vgl. dazu Beilage 1

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II Inhalt: 1. Allgemeine Vorbemerkung 2. Schriftliche Leistungsüberprüfung: Klassenarbeiten 3. Sonstige Leistungen im Unterricht 4. Bildung der Zeugnisnote

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung)

Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung) Reglement über das Qualifikationsverfahren im Fach Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (Prüfungsreglement Allgemeinbildung) vom 9. Juli 008 Die Bildungsdirektion, gestützt auf Art. 66 des

Mehr

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS)

HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) HANDELSMITTELSCHULE SCHAFFHAUSEN (HMS) Reglement über die Abschlussprüfungen zur Erlangung des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses und der kaufmännischen Berufsmaturität Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzliche

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE

WILHELM-VON-STIEBER-REALSCHULE 1 allgemeine Vorgaben Ab dem Schuljahr 2011/ 2012 müssen alle 9. Klassen an der verpflichtenden Projekt- Präsentation teilnehmen. Dabei wird jedes Fach ohne Schulaufgaben der Stundentafel in der 9. Jahrgangsstufe

Mehr

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung

Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung Zweijährige Berufsfachschule Berufsfeld Wirtschaft & Verwaltung Projektprüfung und Präsentation Voraussetzungen & Chancen Probleme & Perspektiven HAB 12.09.2008 Speier 1 Vorbereitung 3Wo Durchführung HS

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr