Publikationen. Prof. Dr. Björn Eichmann (Stand Januar 2018) 02(5) The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 56(3),

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationen. Prof. Dr. Björn Eichmann (Stand Januar 2018) 02(5) The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 56(3),"

Transkript

1 Publikationen Prof. Dr. Björn Eichmann (Stand Januar 2018) Monographien/Herausgeberschaften Schaller, J. & Eichmann, B. (2017). Gesundheit braucht kluge Köpfe. 10 Jahre SRH Hochschule für Gesundheit. Baden Baden: Tectum Verlag. Eichmann, B. (2014). Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes. Gesundheitsrelevante Auswirkungen eines Trainingsprogramms im Rahmen einer Crossover- Studie. Hamburg: Kovac Verlag. Sinning, S.; Pargätzi, J. & Eichmann, B. (Hg.) (2014). Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen - Probleme und Visionen. Berlin: Lit-Verlag. Giessing, J. & Eichmann, B. (2012). Muscle hypertrophy and strangth increases after ten weeks of High Intensity Training. Results of an empirical study using bioelectrical impedance analyses. Marburg: Tectum Verlag. Beiträge/Aufsätze Planz, M. & Eichmann, B. (2017). Rauchst du noch oder läufst du schon? Leistungslust, 02(5) Giessing, J.; Eichmann, B.; Steele, J. & Fisher, J. (2016). A comparison of low volume high-intensitiy-training and high volume traditional resistance training methods on muscular performance, body composition, and subjective assessements of training. Biology of Sport, 33(3), Eichmann, B. (2016). Typ-2-Diabetiker im Fitness-Studio. Leistungslust (Erstausgabe), Gießing, J.; Fisher, J.; Steele, J.; Rothe, F.; Raubold, K. & Eichmann, B. (2016). The effects of low-volume resistance training with and without advanced techniques in trained subjects. The Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 56(3), Seite 1 von 5

2 Teigland, C.; Eichmann, B.; Gießing, J. & Giese, M. (2015). Anregungen zum inklusiven Schulsport mit blinden und sehbehinderten Schülern empirische Belege zur Bedeutung und zum Potenzial von schulischen Bewegungsangeboten, in: Giese, M./Weigelt, L. (Hrsg.): Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis (S ). Aachen: Meyer & Meyer. Teigland, C.; Eichmann, B.; Gießing, J. & Giese, M. (2015). Physical Activity, Body Composition and Mental Well-Being of Visually Impaired and Blind Children in Germany. In O. Schmid & R. Seiler (Ed.). 14 th European Congress of Sport Psychology / FEPSAC (European Federation of Sport Psychology) Sport Psychology/Theories and Applications for Perfor mance, Health and Humanity, 14 th 19 th July 2015 in Bern/Switzerland (p. 310). Waschkowski, D.; Teigland, C.; Eichmann, B.; Thunsdorff, C. & Gießing, J. (2015). Stressbewäl tigungssstrategieen bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern und deren Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung. Stressregulation und Sport. In K. Wunsch, J. Müller, H. Mothes, A. Schöndube, N. Hartmann & R. Fuchs (Hrsg). 47 Jahrestagung der Arbeitsgmeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom Mai (S. 116). Hamburg: Feldhaus Giessing, J.; Fisher, J.; Steele, J.; Rothe, F.; Raubold, K. & Eichmann, B. (2014). The effects of low volume resistance training with and without advanced techniques in trained participants.the Journal of sports medicine and physical fitness,54, Eichmann, B.; Gießing, J. & Sinning, S. (2014). Auswirkungen eines fünfwöchigen Koordinatons- und Stabilisationstrainings in der Saisonvorbereitung im Amateurfußball. In M. Lahmes, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.). Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX (S ). Hamburg: Eichmann, B.; Pargätzi, J.; Marx, A. & Sinning, S. (2014). Detaillierte Diagnostik talentierter Jugendspielerinnnen für individuelle Förderung im leistungsorientierten Fußball. In M. Lahmes, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.). Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX (S ). Hamburg: Eichmann, B.; Pargätzi, J.; Hölscher, A.; Sinning, S. & Gießing, J. (2014). Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern in Jugendbereich. In M. Lahmes, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.). Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX (S ). Hamburg: Giese, M.; Gießing, J. & Eichmann, B. (2014). Von der Leistungsfähigkeit eines blinden- und sehbehindertenspezifischen Sportunterrichts. Blind-sehbehindert, 134 (3), S Schohl, M.; Gießing, J. & Eichmann, B. (2014). Leistungssteigerungen durch gezieltes Krafttraining bei Fußballern. In M. Lahmes, O. Kolbinger, M. Siegle & D. Link (Hrsg.). Fußball in Seite 2 von 5

3 Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX (S ). Hamburg: Waschkowski, D.; Mailer, C.; Teigland, C.; Eichmann, B. & Gießing, J. (2014). Auswirkungen eines Schuljahres mit täglichem Sportunterricht auf die Konzentrationsleistung. In C. Ernst; G. Gawrisch; C. Kröger; W.-D. Miethling & V. Oesterhelt (Hrsg.). Schul-Sport im Lebenslauf - Konturen und Facetten Sportpädagogischer Biographieforschung. 27. dvs- Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik vom Mai 2014 in Kiel (S. 59). Hamburg: Eichmann, B.; Pargätzi, J. & Gießing, J. (2014). Muskelabbau als Folge gesteigerter Trainingsumfänge im Ausdauersport. In Nitzsche, L. & Sandig, D. (Hrsg.). Sportmedizin und Triathlon. Kongressband zum 2. Sportmedizinischen Symposium 2012 (S ). Norderstedt: Books on Demand. Eichmann, B.; Pargäzti, J. & Sinning, S. (2014). Aspekte eines individuell-sinnvollen Koordinations- und Stabilisationstrainings im Mädchen-Fußball. In Sinning, S.; Pargätzi, J. & Eichmann, B. (2014). Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen Probleme und Visionen (S ). Berlin: Lit-Verlag. Giese, M.; Gießing, J. & Eichmann, B. (2014). Bewegungs- und Gesundheitsorientierung in einem adressatenspezifischen Sportunterricht für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65(1), Eichmann, B.; Gießing, J. & Giese, M. (2014). Die Bedeutung schulischer Bewegungsangebote für die Mobilität von Sehbehinderten und Blinden (MoBli-Studie). Darstellung erster Ergebnisse. Posterpräsentation auf dem XXXV. Kongress für Blinden- und Sehbehinderten Pädagogik in Chemnitz. Giese, M.; Gießing, J. & Eichmann, B. (2013). Besondere Kinder brauchen einen besonderen Sportunterricht. Empirische Befunde zur Bedeutung des Sportunterrichts für die Bewegungskompetenzen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler. Sportpädagogik, 37(5), Eichmann, B.; Giessing, J. & Kress, S. (2013). Reduktion des viszeralen Fettgewebes durch hoch intensives Muskeltraining. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64(7-8), 232. Eichmann, B.; Giessing, J. & Kress, S. (2013).Auswirkungen verschiedener Krafttrainingsmethoden auf den Körperfettanteil. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 64(7-8), 231. Eichmann, B. & Giessing, J. (2013). Effects oft en weeks of either multiple-set training or single-set training on strength and muscle mass. British Journal of Sportsmedicine, 4(10), 63. Seite 3 von 5

4 Eichmann, B. & Wolke, D. (2013). Der Medizinball als vielseitiges Übungsgerät im Schulsport. In Lange, H. & Baschta, M. (Hrsg.). Fitness im Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer. Osterroth, A.; Gießing, J. & Eichmann, B. (2012). Sport an der Konsole. Die physiologischen Auswirkungen virtuellen Sporttreibens. merz. medien + erziehung; Zeitschrift für Medienpädagogik, 56(5), Eichmann, B.; Pargätzi, J. & Sinning, S. (2012). Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball. In Jansen, C. T.; Baumgart, C.; Hoppe, M. & Freiwald, J. (Hrsg). Trainingswissenschaftliche geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs (S ). Hamburg: Czwalina Feldhaus Verlag. Eichmann, B.; Adami, R. & Gießing, J. (2012). Repetition speed and time under tension (TUT) in single-set vs. multiple-set training programs. In Gießing, J.; Fröhlich, M. & Rößler, R. (Edt.). Current Results of Strength Training Research (S ). Göttingen: Cuvillier Verlag. Schröder, A.; Neumann, K.; Heider, J. Schwarz, D.; Eichmann, B. & Gießing, J. (2012). No sports ein guter Ratschlag bei somatoformen Störungen? Angenommenes Astract und Vortrag auf dem DGVT Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Psychotherapie kann mehr Berlin, März Neumann, K., Schröder, A., Heider, J., Eichmann, B., Gießing, J. (2011). Ist Sporttherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen wirksam? In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.). Kreativität - Innovation - Leistung. 20 DVS Hochschultag in Halle. Hamburg: Czwalina. Adami, R.; Eichmann, B. & Gießing, J. (2011). Bewegungsgeschwindigkeiten und Time under Tension beim Einsatz- und Mehrsatztraining. Leistungssport, 41(6), Gießing, J. & Eichmann, B. (2011). Die Abkehr vom Drei-Satz-Training. Neue Erkenntnisse bei der Suche nach der optimalen Satzzahl beim Muskelaufbautraining. Sport Praxis, 52(3+4), Stengel, V.; Gießing, J. & Eichmann, B. (2010). Der Einfluss körperlicher Arbeit auf die Rumpfmuskulatur und die Rückengesundheit von Jugendlichen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Haltung und Bewegung, 30(4), Kress, S.; Eichmann, B.; Gießing, J. & Karbach, U. (2010). Schrittzähler motivieren Diabetiker. Diabetes & Technologie, 3; Eichmann, B. & Gießing, J. (2010). Messbarer Einfluss von mehr Bewegung auf die Körperzusam mensetzung von Typ 2 Diabetikern. Diabetologie und Stoffwechsel, 5(3), 34. Kress, S.; Eichmann, B.; Gießing, J.; Bollmann, N. & Karbach, U. (2010). Jeder Schritt ein Schritt in die richtige Richtung. Diabetes Forum, 22(4), Seite 4 von 5

5 Eichmann, B.; Kress, S. & Gießing, J. (2009). Erstaunliche Messmethode zeigt erstaunliche Daten. Diabetes Journal, 58(10), Seite 5 von 5

Vorwort 11. OLIVER HÖNER Facetten sportwissenschaftlicher Talentforschung im deutschen Nachwuchsfußball 13

Vorwort 11. OLIVER HÖNER Facetten sportwissenschaftlicher Talentforschung im deutschen Nachwuchsfußball 13 Inhalt Vorwort 11 Hauptvorträge OLIVER HÖNER Facetten sportwissenschaftlicher Talentforschung im deutschen Nachwuchsfußball 13 CHRISTOPH DAUM & GUNNAR GERISCH Handlungsschnelligkeit im Fußball 22 GUNNAR

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: nicole.gruetzmacher@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31826 Publications

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig

Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D Leipzig Leipzig University Faculty of Sport Science Institute for Sport Psychology and Sport Pedagogy Jahnallee 59 D-04109 Leipzig Mail: thomas.borchert@uni-leipzig.de Tel.: +49 341 97-31622 Publications Thomas

Mehr

Programm: Jahrestagung dvs-kommission Fußball 2011

Programm: Jahrestagung dvs-kommission Fußball 2011 Programm: Jahrestagung dvs-kommission Fußball 2011 Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs Ableitungen für die Praxis Datum: 24. November bis

Mehr

Univers. Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A.

Univers. Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A. Univers. Prof. Dr. Jürgen Freiwald M.A. Bergische Universität Wuppertal freiwald@uni wuppertal.de Tätigkeit Leiter Bewegungs und Trainingswissenschaft Leiter Forschungszentrum für Leistungsdiagnostik und

Mehr

Ze-phir. Zur Stellensituation in der Sportwissenschaft. Daniel Carius & Uli Fehr (Hrsg.) Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs

Ze-phir. Zur Stellensituation in der Sportwissenschaft. Daniel Carius & Uli Fehr (Hrsg.) Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs Jahrgang 22, Heft 1 (ISSN 1438-4132) Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs Ze-phir Daniel Carius & Uli Fehr (Hrsg.) Zur Stellensituation in der Sportwissenschaft dvs-kommission Wissenschaftlicher

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017

Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Velocity Based Protokolle als Mittel zur Trainingssteuerung Magglinger Trainertagung 24. Oktober 2017 Fabian Lüthy Belastungsgrössen im Krafttraining Last: Gewicht an der Langhantel (z.b. 100 kg) Dauer:

Mehr

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016)

Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Wolfgang Geidl - Schriftenverzeichnis 1 Schriftenverzeichnis Wolfgang Geidl (Stand Dezemebr 2016) Originalarbeiten in Zeitschriften Geidl, W., Pfeifer, K. (angenommen). Hintergrund und methodisches Vorgehen

Mehr

Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Sport und Bewegung

Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Sport und Bewegung Modern strength training of youth Dietmar Schmidtbleicher Age and gender related training Strength training with children 1. Fast increase in all strength components is possible 2. Increasing the strength

Mehr

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen Hintergründe, Trainingspläne, Übungen Bearbeitet von Michael Fröhlich, Jürgen Gießing, Andreas Strack überarbeitet 2011. Taschenbuch. 224 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

WACKERHAGE, H.; LEYK, D.: Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. (ISBN: ), Sport und Buch Strauß GmbH, Köln, 2000.

WACKERHAGE, H.; LEYK, D.: Muskulärer Energiestoffwechsel und Sport. (ISBN: ), Sport und Buch Strauß GmbH, Köln, 2000. 2004 GLITZ, K. J.; SEIBEL, U.; LEYK, D.; PIEKARSKI, C.: Ergonomisches Anforderungsprofil für Schutzbekleidung am Beispiel "Schwerer Chemikalienanzug", 2004. LEYK, D.: Periphere Durchblutungserkrankung

Mehr

Effektives Training der Tiefenmuskulatur. Whole Body vibration. Krafttraining Therapie Massage

Effektives Training der Tiefenmuskulatur. Whole Body vibration. Krafttraining Therapie Massage Effektives Training der Tiefenmuskulatur Whole Body vibration Krafttraining Therapie Massage Topfigur im Eiltempo Fitness & Sport Steigerung von Kraft & Stärke! Health & Beauty Kontrollierte Vibrationsübungen

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben vom Dekan der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Jahrgang LI (2010) Heft 2 Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Herausgeber:

Mehr

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT

INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT TRAININGSWISSENSCHAFT UND -LEHRE LEISTUNGSSPORT 1/2016 Jürgen Wick INDIVIDUALISIERUNG IM HOCHLEISTUNGSSPORT Möglichkeiten und Grenzen aus trainingswissenschaftlicher Perspektive Literatur Bundesinstitut

Mehr

Verzeichnis von Michael Fröhlich

Verzeichnis von Michael Fröhlich Verzeichnis von Michael Fröhlich Publikationsverzeichnis Stand 15.10.2013 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (CHRONOLOGISCH) QUALIFIKATIONSARBEITEN [1] Fröhlich, M. (1998). Zum Verhältnis von konzentrischer Maximalkraft

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

2 Historische Entwicklung des Diabetes mellitus und dessen aktuelle Häufigkeit 5. 3 Das Krankheitsbild Diabetes-Typ-2 15

2 Historische Entwicklung des Diabetes mellitus und dessen aktuelle Häufigkeit 5. 3 Das Krankheitsbild Diabetes-Typ-2 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aktualität der Arbeit 1 1.1 Gegenstand, Fragestellung und Studiendesign der Arbeit 2 1.2 Zum Aufbau der Arbeit 3 1.3 Hinweise zur Veröffentlichung 4 2 Historische Entwicklung

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: http://www.sportschau.de/weitere/breitensport/schulsport/umfrage-schulsport-auswertung-100.html Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Bundesweite

Mehr

24. Jahrestagung der dvs-kommission Fußball Programm

24. Jahrestagung der dvs-kommission Fußball Programm 24. Jahrestagung der dvs-kommission Fußball Programm Zeit Donnerstag Freitag Samstag 14.11.2013 15.11.2013 16.11.2013 09:00 09:30 Hauptvortrag II Harald Lange Hauptvortrag IV Gunnar Gerisch 10:00 Kaffeepause

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften

Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften Advances in Exercise and Sports Physiology 1999/2-4; 2000/1-4; 2001/1-2; 4; 2002/1-4; 2003- Alpenland 1951 1977 Alpin 1984-2000 Alpinismus 1964-2000

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung

Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung 2. DHB Forum Handball Schulsport, Breitensport und Hochschulausbildung Köln, den 26.7.2016 Köln, 26. Juli 2016 Prof. Dr. Stefan König Folie 1 Wissenschaft im DHB Wissenschaftlicher Beirat Wissenschaftskoordinator

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Forschungsprofil. Publikationen

Forschungsprofil. Publikationen Sebastian Ruin Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Institut für Sportdidaktik und Schulsport Postadresse: IG1 413 E-Mail: s.ruin@dshs-koeln.de Telefon: +49 221 4982 4640 Forschungsprofil Nach dem Studium

Mehr

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig? Prof. Dr. med. Sport- und Bewegungsmedizin Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit Medizinische

Mehr

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau.

1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau. Vorträge und Kongresse (Auszüge) Prof. Dr. phil. Tobias Erhardt 1. Erhardt, T. (2000). Stressmanagement, Bewegung und Entspannung. 50 Jahre Sportbund Pfalz. Universität Landau. 2. Erhardt, T. (2003). Die

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes

Hochintensives Muskeltraining bei Typ-2-Diabetes Dr. Björn Eichmann Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften Institut für Sportwissenschaft Fortstraße 7; D - 76829 Landau Hochintensives Muskeltraining bei

Mehr

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage

Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage Die Veranstalter: Bewegung ist Leben Leben ist Bewegung Referent: Prof. Dr. Thomas Wessinghage 1 Agenda 1. Körperliche Aktivität und Gesundheit 2. Professionalisierung der Fitness und Gesundheitsbranche

Mehr

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012)

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012) PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012) Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden sowie Monografien (nach Jahren sortiert) Hoffmann, A. (2011). Bewegungszeit als Qualitätskriterium

Mehr

Einleitung 14 Harald Lange: Fitness im Schulsport 15 Martin Baschta: Fitness testen? Fitness zum Thema machen! 28

Einleitung 14 Harald Lange: Fitness im Schulsport 15 Martin Baschta: Fitness testen? Fitness zum Thema machen! 28 Inhalt Vorwort der Reihenherausgeber Einleitung 14 Harald Lange: Fitness im Schulsport 15 Martin Baschta: Fitness testen? Fitness zum Thema machen! 28 I Kraft, Ausdauer und Gerätetraining 42 1 Klaus Wichmann:

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Publikationsliste von Dr. Mirko Schmidt (Stand: Dezember 2016)

Publikationsliste von Dr. Mirko Schmidt (Stand: Dezember 2016) (Stand: Dezember 2016) Beiträge in Zeitschriften (peer-reviewed) (die fünf wichtigsten Publikationen fett gedruckt) Benzing, V. & Schmidt, M. (2017). Cognitively and physically demanding exergaming to

Mehr

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) praxisfelder der sozialen arbeit - ZVAB.com - Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog [nach diesem Titel suchen] die

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

WARUM BEWEGUNG IMMER UND ÜBERALL STATTFINDEN MUSS. Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln

WARUM BEWEGUNG IMMER UND ÜBERALL STATTFINDEN MUSS. Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln WARUM BEWEGUNG IMMER UND ÜBERALL STATTFINDEN MUSS Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln DAS GEHT HEUTE NUR SCHLECHT! [Bildquelle: Frankfurter Neue Presse]

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Symposium Diabetischer Fuss Physiotherapie Assessments und Behandlung Karin Läubli, Physiotherapeutin FH Fachverantwortung Technische Orthopädie 10. November 2017 Behandlungsteam Seelsorge Sozialdienst

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule Bewegung und Sport in der Ganztagsschule StuBSS: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bearbeitet von Reiner Hildebrandt-Stramann, Ralf Laging, Jürgen

Mehr

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 36 Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler Diagnostik und Förderung von Franz-Josef Beck 1. Auflage Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Univ. Doz. Dr. W. Benzer Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Sportmedizin und Prävention Grenzweg 10, 6800Feldkirch Herz-Kreislauf Risikofaktoren

Mehr

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010

Schriften und Vorträge. Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Schriften und Vorträge Dr. Martina Kanning Stand: 01. Aug. 2010 Monographie: Kanning, M. (2007). Körperlich-aktive Herzerkrankte: Änderungsprozesse und Strategien zur Aufrechterhaltung von körperlich-sportlicher

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union. VERÖFFENTLICHUNGEN Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Lauth, G.W., Linderkamp, F. & Schneider, S. & Brack, U. (Hrsg.)(2008).

Mehr

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)

Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) If looking for a book Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog (German Edition) in pdf form, then you've come to faithful

Mehr

SPORTUNION Österreich Folie 1

SPORTUNION Österreich Folie 1 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 1 Agenda Überblick Kinder und Jugendliche Erwachsene Kooperation mit Sozialversicherungen 17.11.2016 SPORTUNION Österreich Folie 2 2.100 Gemeinden Oktober 2016 Bundes-Sportförderung

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Prof. Dr. Werner Schmidt Vereinfachtes Modell individueller Entwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Wohnumfeld, Gesundheit,

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial

Schulterschmerz. Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial The Journal Club Schulterschmerz Progressive Resistance Training in Patients With Shoulder Impingement Syndrome: A Randomized Controlled Trial IMPE RIO LOMBARDI, JR., ANGELA GUARNIERI MAGRI, ANNA MARIA

Mehr

Bildungsmobilität und Gesundheit

Bildungsmobilität und Gesundheit Bildungsmobilität und Gesundheit Die Bedeutung intergenerationaler Bildungsmobilität für die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in Deutschland Max Herke 1, Matthias Richter 1, Katharina Rathmann

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub

Soccer Analytics. Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport. Ulrik Brandes & Sven Kosub Soccer Analytics Seminar zur Datenanalyse im Fußballsport Ulrik Brandes & Sven Kosub Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft Universität Konstanz {Ulrik.Brandes,Sven.Kosub}@uni-konstanz.de Sommersemester

Mehr

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) Erin Gerlach ISSW Universität Basel SGS-Nachwuchsworkshop 30.10.2009 Die deutsche Sportwissenschaft und die dvs: Entwicklung

Mehr

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Georg Friedrich Arbeitsbereich Sportdidaktik Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Justus-Liebig-Universität/Giessen Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Frage 1 Welche Rolle spielt Sprache

Mehr

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti

Gedächtnis und Straßenverkehr 10.06.2006 11.06.2006 Berlin 16 UE A. Skultéti Kurz-Bezeichnung Beginn Ende Ort UE Referent/ in Fortbildungsseminar für bereits tätige Verkehrspsychologische Berater(innen) 17.03.2007 18.03.2007 Münster 16 UE D. Lucas Fortbildungsseminar für bereits

Mehr

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH Liste der Vorträge 2011 Magdeburger Selbsthilfe behinderte Menschen (15.02.2011) Thema des Vortrags: Selbstbestimmung und Teilhabe Evangelisches Schulzentrum Konstanz (17.05.2011)

Mehr

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Antrag auf Wechsel Studien- und Prüfungsordnungsversion/ Anrechnung von Prüfungsleistungen geb. am: Matr.-Nr.: Bitte Ausfüllhinweise beachten: 1. Nur Block- oder

Mehr

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Jahnallee 59 D Leipzig

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Jahnallee 59 D Leipzig Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik Jahnallee 59 D-04109 Leipzig E-Mail: heike.tiemann@uni-leipzig.de Tel.: +49 (0) 341 97-31641 Publikationen

Mehr

Sport als Therapiekonzept beim Altersdiabetes

Sport als Therapiekonzept beim Altersdiabetes Sport als Therapiekonzept beim Altersdiabetes Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts Universität zu Kiel Ringvorlesung am 20. November 2006 Diabetes

Mehr

Michael Brunner Herzgruppe Basel City

Michael Brunner Herzgruppe Basel City Michael Brunner Herzgruppe Basel City Inhalte Koordination: Definition und Einflussfaktoren Benefit einer besseren Koordination Progression und Regression im Koordinationstraining Praktische Umsetzung

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportlich aktives Alter(n)

Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportlich aktives Alter(n) Die Relevanz sozialer Strukturen für ein sportlich aktives Alter(n) Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews Sport im Alter - Zwischen Sitzkreis und Supermarathon - 6. Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch

Forum Training. Referent: Dr. phil. Arne Morsch Forum Training Analyse der realisierten Trainingsintensitäten im fitnessorientierten Krafttraining Mit welchen Intensitäten trainieren Fitness-Sportler? Referent: Dr. phil. Arne Morsch -1- Agenda Forschungsdesiderat

Mehr

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Bewegungsförderung bei Kindern in der Schweiz und in Europa

Bewegungsförderung bei Kindern in der Schweiz und in Europa Bewegungsförderung bei n in der Schweiz und in Europa Dr. med. Brian Martin, MPH Bewegung und Gesundheit Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Bundesamt für Sport 8. Jahrestagung der Gesellschaft

Mehr

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin

Sport im Alter. Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München. www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Sport im Alter Prof. Martin Halle Prävention und Sportmedizin TU München www.sport.med.tum.de Facebook: Zentrum für Prävention Und Sportmedizin Martin Halle - Präventive und Rehabilitative Sportmedizin

Mehr

1 Einleitung. 2 Intervention (AZ /12-13) Jeffrey Sallen & Alfred Richartz (Projektleiter)

1 Einleitung. 2 Intervention (AZ /12-13) Jeffrey Sallen & Alfred Richartz (Projektleiter) 1 Training zur Verbesserung der Resistenz gegen chronischen Stress im Spitzensport: Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Gruppeninterventionsprogramms (AZ 071104/12-13) Jeffrey Sallen & Alfred

Mehr

Irrtümer der Gesundheit

Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit Irrtümer der Gesundheit oder Entscheiden Zahlen über Gesundheit Egon Werlen 1 Einführung Themen Der BMI und das Übergewicht Depression Bluthochdruck und Cholesterin Es gäbe da noch

Mehr

Homepage der dvs-sektion Trainingswissenschaft

Homepage der dvs-sektion Trainingswissenschaft Homepage der dvs-sektion Trainingswissenschaft ÜBER DIE DVS GREMIEN VERANSTALTUNGEN PUBLIKATIONEN STELLENBÖRSE SERVICE dvs-sektion Trainingswissenschaft Sektionsversammlung Sektionsversammlung am 2. September

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc. SG120020 SG120021 SG120022 SG120023 SG120024 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation swissenschaft und Biomechanik Basiskompetenz

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN DANIELA KAHLERT UNIVERSITÄT POTSDAM PROFESSUR FÜR SPORTPSYCHOLOGIE EXZELLENZBEREICH KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, DEPARTMENT SPORT- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN AM NEUEN PALAIS 10, 14469 POTSDAM TELEFON:

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Bewegungsförderung in der Schweiz. Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag. Bewegungsförderung in der Schweiz

Bewegungsförderung in der Schweiz. Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag. Bewegungsförderung in der Schweiz Bewegungsförderung in der Schweiz Institut für Sozial- und Präventivmedizin Gesundheit und Rahmenbedingungen für körperliche Aktivität im Alltag 1907 Freies Betretungsrecht von Wald und Wiesen PD Dr. med.

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade. Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept

Mehr