Anteile ausgestorbener und gefährdeter Gefäßpflanzenarten in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anteile ausgestorbener und gefährdeter Gefäßpflanzenarten in Europa"

Transkript

1

2 Anteile ausgestorbener und gefährdeter Gefäßpflanzenarten in Europa

3 Warum Naturschutz?... weil die natürlichen Ressourcen die Grundlage allen Lebens sind... weil Zerschneidung und Versiege- lung unserer Landschaft immer noch ungebremst weitergehen... weil die Vielfalt der Natur Potentiale zum Nutzen der Menschen birgt... weil die Natur einen Wert an sich hat

4 Biologische Vielfalt: Verantwortung in DE Deutschland trägt im internationalen Vergleich besondere Verantwortung für: Hochgebirge (z.b. nördliche Kalkalpen) Wattenmeer, Boddenküsten, Moränen- und Kreidesteilküsten Vegetationstypen mit Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, z.b. Buchenwälder Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten mit ihrem Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland (z.b. Rotmilan, Elbebiber) Kulturlandschaften (z.b. Rügen, Lüneburger Heide, Rhön, Kaiserstuhl, Voralpengebiet) Credit: D. Wolf, S. Lehrke

5 Warum moderner Naturschutz?... weil die Ziele des Naturschutzes nur auf der ganzen Fläche erreicht werden können... weil segregativer Naturschutz nicht in der Lage ist, neue Chancen zu nutzen... weil ein Naturschutz, der die Interessen anderer ignoriert, keine langfristigen Erfolge erzielen wird Credit: D. Wolf, S. Lehrke

6 Geschäftsbereich BMU BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit UBA Umweltbundesamt Dessau BfN Bundesamt für Naturschutz Bonn (AS Leipzig + Vilm) BfS Bundesamt für Strahlenschutz Salzgitter Credit: D. Wolf, S. Lehrke

7 Organisation Bundesamt für f r Naturschutz Präsident Zentral- bereich Verwaltung Zentrale Informationsdienste Vollzug Artenschutz Grundsatzfragen Schutz, Entwicklung und nachhaltige Nutzung von Natur und Landschaft Ökologie und Schutz von Fauna und Flora Biotopschutz und Landschaftsökologie Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Natur und Landschaft in Planungen und Projekten Internationale Naturschutz-Akademie (INA), Insel Vilm

8 Das Bundesamt für Naturschutz Politische Beratung Vollzug Hauptsitz Bonn Förderung Innovationsentwicklung Außenstelle Leipzig Informationsbereitstellung Credit: D. Wolf, S. Lehrke Bild: Jörg Klaus Außenstelle Vilm

9 BfN Bibliothek: Naturschutz-Schwerpunkt 137,000 Bände B und 900 Zeitschriften = eine der größ ößten Naturschutz- Bibliotheken Europas

10 FG II 1.2 Botanischer Artenschutz Ludwig 0,5 May Informationssystem FloraWeb Rote Listen Pflanzen Nehring 0,5 Invasive Arten Nachhaltige Nutzung Wildpflanzen Hofbauer Klimawandel Gesetzliche Regelungen Göde Schmitz-Krets chmer WISIA online Mehrarbeit 0,25 Vegetation Wissenschaftliche Behörde CITES Deutschland Schröder Gollub 0,5

11

12 Internationale Regelwerke und Konventionen Washingtoner Artenschutzübereinkommen Welterbe- Übereinkommen Konvention wandernde Tierarten Konvention zur Regulierung des Walfangs Fauna-, Flora-, Habitat- Richtlinie Ramsar Konvention Feuchtgebiete Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung Konvention Biologische Viefalt

13 Was sind und wie funktionieren internationale Konventionen? Internationale Konventionen sind verbindliche Vereinbarungen zwischen Staaten Geburt einer Konvention: Verhandlungsphase (bis zum Konsens!) Auslegung zur Unterschrift Ratifikation Inkrafttreten Organe: z.b. Sekretariat; Vertragsstaatenkonferenzen; Ausschüsse; Arbeitsgruppen Umsetzung: Vertragsstaatenkonferenzen, Beschlüsse, Arbeitsprogramme, separate Protokolle... Credit: R. Specht

14 Entwicklung internationaler Konventionen Anbruch der Moderne ressourcen-bezogen nutzungsorientiert global / regional Internationale Übereinkunft zum Schutz der für die Landwirtschaft nützlichen Vögel, 1902 Internationale Konvention zur Regulierung des Walfangs (ICRW), 1948 Credit: R. Specht

15 Entwicklung internationaler Konventionen Erste Schutzabkommen schutzorientiert bezogen auf bestimmte Organismengruppen bzw. Lebensräume, global / regional Abkommen über die Erhaltung von Fauna und Flora in ihrem natürlichen Zustand, 1933 Internationales Abkommen zum Schutz von Vögeln, 1950 Credit: R. Specht

16 Entwicklung internationaler Konventionen Die starken Siebziger schutzorientiert lebensraumbezogen global Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete, 1971 Welterbeübereinkommen der UNESCO, 1972 Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES), 1973 Konvention wandernde Tierarten (CMS), 1979 Credit: R. Specht

17 Entwicklung internationaler Konventionen Die großen Würfe Integration von Schutz und Nutzung Konzept Nachhaltigkeit: Ergebnis von Rio 1992 Übereinkommen Biologische Vielfalt (CBD) Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD) Credit: R. Specht

18 Paradigmenwechsel Universell anerkanntes Prinzip: Pflanzengenetische Ressourcen sind ein Erbe der Menschheit und sollten allen zur Verfügung stehen (Art. 5 des Undertaking Internationalen für pflanzengenetische Ressourcen; 1983, FAO) Entwicklungsländer: Unterstützung eines internationalen Vertrages über die biologische Vielfalt nur, wenn er gegründet ist auf eine Anerkennung der nationalen Souveränität über die vorhandenen genetischen Ressourcen und der Gewährleistung eines gerechten Vorteilausgleichs bei einer kommerziellen Nutzung der genetischen Ressourcen durch Industrieländer (Treffen des UNEP Governing Council, 1989) Credit: U. Feit

19 Unterschiede: Internationale Konventionen vs. nationales Recht Nationales Recht sieht Sanktionsmöglichkeiten bei Nichterfüllung vor. Internationale Konventionen haben keine oder nur sehr begrenzte Sanktionsmöglichkeiten. Internationale Konventionen sind weicher als nationales Recht aber dennoch verbindlich! Internationale Konventionen können starken politisch-moralischen Druck erzeugen. Credit: R. Specht

20 Internationale Regelwerke und Konventionen Washingtoner Artenschutz- übereinkommen Welterbe- Übereinkommen Konvention wandernde Tierarten Konvention zur Regulierung des Walfangs Fauna-, Flora-, Habitat- Richtlinie Ramsar Konvention Feuchtgebiete Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung Konvention Biologische Viefalt

21 Institutioneller Aufbau des umweltrelevanten UN-Systems Institutionen: UN-Kommission für nachhaltige Entwicklung CSD (1992) UN Sonderorganisationen; z.b. UNESCO Globale Umweltfazilität GEF (1991) UN Spezialorgane, u.a. UNEP: - Unterstützung nationaler Aktivitäten und regionaler Zusammenarbeit im Umwelt- und Naturschutz - Entwicklung, Bewertung und Überwachung des internationalen Umwelt- und Naturschutzrechts Credit: F. Tugendheim WBGU (2001), verändert

22 ? Bezugsräume der Regelwerke weltweit Europäische Union national CITES CBD CMS Ramsar CITES-EU-V FFH-RL VS-RL BNatSchG BArtSchV

23 EU-Gesetzgebung Unterschied: Verordnung Richtlinie Gilt mit dem Tag des Inkraftretens direkt und sofort in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Muss nach dem Zeitpunkt des Inkrafttretens von jedem Mitgliedsstaat in seiner Gesetzgebung umgesetzt werden

24

25

26

27

28 ?

29 Bedeutung von Feuchtgebieten: wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen Nahrungsquelle: Fischerei Grundwasserspeicher Trinkwasserversorgung Freizeit & Erholung

30 ? Ramsar-Übereinkommen über Feuchtgebiete Ziele: Schutz und nachhaltige Nutzung von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung Mitglieder: 160 Staaten (Stand Juni 2010) Bezugsraum: weltweit In Kraft seit: 1975 In DE seit: Gründungsmitglied

31 Breite Definition von Feuchtgebiet : Auenlandschaften, Flüsse, Quellgebiete, Flussmündungen, Ästuare, Deltas Moore, Seen Küstengebiete, Korallenriffe, Gezeitenbereiche auch: Reisfelder, Fischteiche, Staudämme Nachhaltige Nutzung: wise use ist Schlüsselbegriff der Konvention

32 Instrument: Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung Aufgabe: mindestens ein Ramsar-Gebiet ausweisen! > 1800 Feuchtgebiete benannt; insges. 185 Mill. Hektar; etwa Größe Indonesiens meiste Ramsar-Gebiete: Großbritannien, 168 Deutschland: 34 Gebiete Delta des Okawango in Botswana: 6 Millionen Hektar; etwa Größe Bayerns

33

34

35

36 Beispiel: Ramsar-Gebiet Ammersee Lage: 30 km N der Alpen, 40 km S München Als ausgewiesenes Ramsar-Schutzgebiet gehört der Ammersee mit seiner Flora und Fauna zu den Feuchtgebieten Internationaler Bedeutung. Zahlreiche Zugvögel finden hier jedes Jahr die letzte Raststätte vor der anstrengenden Überquerung der Alpen und das erste Ruhegebiet nach der Rückkehr im Frühjahr. In Bayern sechs weitere Ramsar-Gebiete

37 Beispiel: Ramsar-Gebiet Ammersee große Niedermoore im Norden und Süden des Sees mit Verlandungszonen und Altwässern viele selten gewordene Pflanzengesellschaften wichtige Brut- und Rückzugsgebiete für zahlreiche Rote-Liste-Arten.

38 Schutzgebietstypen in Deutschland Schutzgebietskategorie Anzahl Flächenanteil [%] Stand Naturschutzgebiet , Nationalpark 14 0, Biospärenreservat 13 2, Landschaftsschutzgebiet , Naturpark 94 23, FFH-Gebiet 92/43/EWG , Vogelschutzgebiet 79/409/EWG 658 9, Feuchtgebiet internationaler Bedeutung 32 2, Quelle: BfN (2008): Daten zur Natur

39 Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in Deutschland Quelle: BfN (2008): Daten zur Natur

40 Informationsquellen im Internet Offizielle Webseite der Ramsar-Konvention, in englisch Datenbank der Ramsar-Gebiete Vertragstext der Ramsar-Konvention, in deutsch Hintergrundpapiere und Erläuterungen, in englisch Infomationen des WWF: Ramsar-Konvention in Stichworten, in deutsch [Links überprüft: ]

41

42 Was sind Tierwanderungen? Individuen einer Tierart bewegen sich zwischen verschiedenen Regionen, die sie zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres bewohnen. Natürliches Phänomen, das regelmäßig und meist vorhersehbar auftritt. In breiter Front oder entlang enger Routen; in einem einzigen Zug oder unterbrochen von Ruhepausen. Viele Arten nutzen feste Ruheplätze auf dem Zugweg, wo sie sich erholen und Energie tanken für den nächsten Zugabschnitt.?

43 Warum wandern Tierarten? Weil es Jahreszeiten gibt! Zeitliche Unterschiede in Nahrungsangebot, Wetterbedingungen, u.a. Wandernde Tierarten nutzen Ressourcen, die in bestimmten Gegenden weltweit nur kurzfristig im Angebot sind. Deshalb können sie zu bestimmten Zeiten in Gebieten leben, die ihnen nicht über das ganze Jahr oder ihren gesamten Lebenszyklus eine Lebensgrundlage bieten könnten.?

44 Quelle: NABU

45 Dokumentierte Wanderungen der Rauhhaut- Fledermaus (Pipistrellus nathusii) Quelle: Hutterer & al. (2001): Bat Migrations in Europe. NaBiV 28

46 Wanderbewegungen der Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) Quelle: Daten zur Natur (2008)

47 Wanderung der Monarch-Falter in N-Amerika In Fall, monarchs east of the Rockies funnel through Texas to Mexico, while monarchs west of the Rockies migrate to coastal California. Quelle:

48 Wanderung der Monarch-Falter in N-Amerika In Spring, monarchs recolonize the eastern U.S. and Canada in successive generations. Less is known about how they recolonize the western states.

49

50 Ziele: Weltweiter Schutz und Erhaltung wandernder wild lebender Tierarten, einschließl. ihrer nachhaltigen Nutzung Mitglieder: 113 Staaten (Stand ) Bezugsraum: In Kraft seit: weltweit In DE seit: in Bonn verhandelt, seit 1983 in Kraft

51

52

53 Instrumente: Je nach Gefährdungsgrad können Arten in zwei Anhänge aufgenommen werden: Appendix I enthält 107 vom Aussterben bedrohte Arten, u.a. Seeadler, Echte Karett-Schildkröte, Mittelmeer-Mönchsrobbe und Dama-Gazelle. Mitgliedsstaaten müssen für diese Arten Schutzmaßnahmen ergreifen. Appendix II enthält wandernde Arten oder Tiergruppen, die gefährdet sind und für deren Schutz alle Verbreitungsländer zusammenarbeiten sollen. Daher: Regionalabkommen für bestimmte Gruppen

54 Anzahl der Tierarten in den Anhängen der Bonner Konvention Anhang I Anhang II Säugetiere 39 ca. 106 Vögel 78 > 691 Reptilien 8 9 Fische 4 26 Wirbellose - 1 Gesamt 129 > 833 Stand: Entscheidungen der CMS-CoP 9, Rom, Credit: R. Petermann

55 CMS Appendix I Wesentliche Ziele: Schutz für wandernde Tierarten in den Ländern ihres Verbreitungsgebietes Vom Aussterben bedrohte Arten werden in Anhang I zusammengefasst Nutzungsverbot für Arten von Anhang I Anhang I Anhang II Säugetiere 39 ca. 106 Vögel 78 > 691 Reptilien 8 9 Fische 4 26 Wirbellose - 1 Gesamt 129 > 833 Geschütze Arten der Bonner Konvention Credit: F. Tugendheim

56 CMS Appendix II Anhang I Anhang II Säugetiere 39 ca. 106 Vögel 78 > 691 Reptilien 8 9 Fische 4 26 Wesentliche Ziele: Schutz für wandernde Tierarten in den Ländern ihres Verbreitungsgebietes Wirbellose - 1 Gesamt 129 > 833 Im Anhang II werden Arten erfasst, die besonders weiträumige Wanderungen unternehmen und deren Erhaltung gefährdet ist Richtlinien zur nachhaltigen Nutzung für Arten des Anhang II (z.b. Jagd, Fischerei) Geschütze Arten der Bonner Konvention Credit: F. Tugendheim

57 Bilaterale Verwaltungs- und Regionalabkommen: Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer (1991) Abkommen zur Erhaltung der Kleinwale in Nord- und Ostsee, ASCOBANS (1994) Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS (1994) Abkommen zur Erhaltung der afrikanischeurasischen wandernden Wasservögel, AEWA (1999) Abkommen zur Erhaltung der Wale des schwarzen Meeres, des Mittelmeeres und des anschließenden Gebietes des Atlantiks, ACCOBAMS (2001) Abkommen zur Erhaltung der Albatrosse und Sturmvögel der südlichen Hemisphäre (2002) Credit: F. Tugendheim Geschütze Arten der Bonner Konvention BfN, 2002 Bilder: BMU, 2004

58 Quelle: Mitgliedstaaten von ASCOBANS

59 Schweinswaldichte in der deutschen Nord- und Ostsee Quelle: Herr (2004): Sichtungshäufigkeit und Verbreitungsmuster von Meeressäugern in deutschen Gewässern. Examensarbeit Uni Hamburg

60

61 CMS GROMS GIS der räumlichen Verbreitung des Graukranichs Grus grus GROMS: Weltregister wandernder Tierarten ca wandernde Wirbeltierarten erfasst und deren räumliche Verbreitung und Wanderungen z.t. kartographisch verarbeitet Credit: F. Tugendheim

62 Wanderung des Würgfalken

63 Falco cherrug: Saker falcon, Würgfalke Mainly migratory or partially migratory; sedentary or dispersive in S of breeding range Only occurs in winter in N Pakistan, Arabia, Africa (Sudan, Ethiopia, and N Kenya) and parts of Middle East and China Leaves most areas of former USSR in Sept-Oct, although some pairs stay over winter, even in N regions, e.g. Khakasia Returns in March - April Quelle:

64 Verbreitung und Zugwege des Graukranichs (Grus grus) Source: Riede (2001): Global Register on Migratory Species

65 Informationsquellen im Internet Kurzbeschreibung der Konvention, in deutsch Offizielle Website von CMS, in englisch Datenbank wandernde Tierarten [Links überprüft: ]

66

67 Washingtoner Artenschutzübereinkommen Ziele: Überwachung und Kontrolle des internationalen Handels mit gefährdeten, wildlebenden Pflanzen und Tieren Mitglieder: 175 Staaten (April 2009) Bezugsraum: weltweit In Kraft seit: 1975 In DE seit: Gründungsmitglied

68 CITES Structure Conference of the Parties CoP Animals Committee Standing Committee Plants Committee Nomenclatural Committee TRAFFIC IUCN WCMC CITES Secretariat UNEP

69 Grundlegende CITES-Bestimmungen Anhang I Anhang II Die Art ist vom Aussterben bedroht Gefährdete Art KEIN Handel mit wild gesammelten Arten für vorrangig kommerzielle Zwecke Ausfuhr- und Einfuhrgenehmigung Kommerzieller Handel mit wild gesammelten Arten möglich Nur Ausfuhrgenehmigung erforderlich

70 Zahl der Pflanzentaxa in den CITES-Anhängen Pflanzengruppe App. I App. II Kakteen und Sukkulenten Orchideen Karnivoren Andere Zierpflanzen Zwischensumme Heilpflanzen 1 63 Holzliefernde Arten 6 32 Gesamtzahl Arten Stand: CoP 14, Sep 2007

71 Genutzte Pflanzenteile der CITES-MAP Taxon Wurzel Holz Rinde Blätter / Kraut Adonis vernalis Aloe ferox Aquilaria malaccensis Bletilla striata Cibotium barometz Cistanche deserticola Dactylorhiza, Orchis, et al. Dendrobium nobile Dioscorea deltoidea Gastrodia elata Guaiacum spp. Hydrastis canadensis Nardostachys grandiflora Panax ginseng Panax quinquefolius Picrorhiza kurrooa Podophyllum hexandrum Prunus africana Pterocarpus santalinus Rauvolfia serpentina Saussurea costus Taxus wallichiana

72 Zahl der Pflanzentaxa in den CITES-Anhängen Pflanzengruppe Anh. I Anh. II Kakteen und Sukkulenten Orchideen Karnivoren Andere Zierpflanzen Heilpflanzen 1 63 Holzliefernde Arten 6 32 Gesamtzahl Arten Stand: CoP 14, Sep 2007

73 In CITES geschützte Tierarten Tiergruppe App. I App. II Wirbellose Amphibien Reptilien Fische 7 73 Vögel Säugetiere Gesamtartenzahl [Stand: Feb 2005]

74 Pflichten der CITES Vertragsstaaten Jeder CITES-Vertragsstaat muss den Handel mit Exemplaren verbieten, der gegen die CITES-Bestimmungen verstößt, Handel mit solchen Exemplaren unter Strafe stellen, solche Exemplare beschlagnahmen/einziehen, einen jährlichen Bericht über den Handel mit Arten der Appendices I, II und III vorlegen, die Aufnahme zusätzlicher Arten in die Appendices erwägen, und eine Vollzugsbehörde (Management Authority) und eine Wissenschaftliche Behörde (Scientific Authority) einrichten.

75 Internationale Konventionen und Regelwerke im Bundesamt für Naturschutz Präsidentin Prof. Dr. Jessel Zentral- und Fachbereich I Fachbereich II Abteilung Z 1 Verwaltung Abteilung Z 2 Zentrale Informationsdienste Abteilung I 1 Artenschutzvollzug Abteilung I 2 Grundsatzangelegenheiten des Naturschutzes Abteilung II 1 Ökologie und Schutz von Fauna und Flora Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie Abteilung II 3 Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung Abteilung II 4 Natur und Landschaft in Planungen (Leipzig) Abteilung II 5 Insel Vilm Referat Z 1.1 Personal / Justiziariat Referat Z 1.2 Finanzen, Organisation, Service Referat Z 1.3 Bearbeitung von Naturschutzvorh aben Fachgebiet Z 2.1 Naturschutzinformation, Geoinformation Fachgebiet Z 2.2 Informationstechnik Fachgebiet Z 2.3 Bibliotheken, Schriftleitung Fachgebiet I 1.1 Ein- und Ausfuhr von Tieren und Pflanzen CITES MA Fachgebiet I 1.2 Ein- und Ausfuhr von Teilen u. Erzeugnissen Fachgebiet I 1.3 Rechtsangelegenheiten Fachgebiet I 2.1 Recht, Ökonomie, regionale Entwicklung Fachgebiet I 2.2 Gesellschaft, Tourismus und Sport Fachgebiet I 2.3 Internationaler Naturschutz Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz CITES SA Fachgebiet II 1.2 Botanischer Artenschutz Fachgebiet II 1.3 Monitoring Fachgebiet II 2.1 Biotopschutz und Biotop Management FFH Fachgebiet II 2.2 FFH-Richtlinie / NATURA 2000 Fachgebiet II 2.3 Gebietsschutz / Großschutzgebiete Fachgebiet II 3.1 Agrar- und Waldbereich Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme Wasserhaushalt Fachgebiet II 3.3 Bewertung gentechnisch veränderter Organismen Fachgebiet II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung Fachgebiet II 4.3 Erneuerbare Energien, Bergbau Fachgebiet II 5.1 Biologische Vielfalt CBD CBD Fachgebiet II 5.2 Meeres- und Küstennaturschutz Fachgebiet II 5.3 Internationale Naturschutzakademie

76 Aufgaben der beiden nationalen Behörden Vollzugsbehörde: zuständig für alle Verwaltungsaufgaben (Rechtliches, Genehmigungen, Jahresberichte) Wichtigste Aufgabe der Wissenschaftlichen Behörde: eine fachliche Stellungnahme zu jedem Ausfuhrantrag abgeben Diese Stellungnahme ist bindend für die Vollzugsbehörde!

77 CITES Artikel IV 2(a) The export of any specimen of a species included in Appendix II shall require the prior grant and presentation of an export permit. An export permit shall only be granted when the following conditions have been met: (a) a Scientific Authority of the State of export has advised that such export will not be detrimental to the survival of that species

78 Problematische Pflanzengruppen in CITES Pflanzengruppe Orchideen Kakteen Sukkulente Geophyten Holzliefernde Arten Cycadeen Betroffene Taxa Anhang-I-Frauenschuh-Orchideen (Cypripedium, Paphiopedilum); Vietnam; Madagaskar Anhang-I-Arten aus Mexiko (Turbinicarpus) endemische Arten aus Madagaskar (z.b. Pachypodium) nicht nachhaltige Ernten in Georgien (Cyclamen, Galanthus) 60 Ramin-Arten (Gonystylus) in Anhang II, incl. aller Erzeugnisse wild gesammelte endemische Arten aus Südafrika (Encephalartos) Photos: Royal Botanic Gardens, Kew

79 Drei Bereiche müssen zusammenarbeiten Nationale Vollzugsbehörde Genehmigungen von Anträgen Nationale Wissenschaftliche Behörde Fachliche Bewertung von Anträgen Zollbehörden bei Ein- und Ausfuhr Kontrolle der Legalität

80 Vollzug ist der Schlüssel

81 Problemfelder bei der Abfertigung Falschdeklaration Fehlende Papiere Wild gesammelt vs. künstl. vermehrt Credit: Royal Botanic Gardens, Kew

82 Wurzeln Wildsammlung vs. künstliche Vermehrung Gesund/tot oder sterbend Gleichmäßig, in Form des Topfes Beschnitten Erde vorhanden/nicht vorhanden Begleitpflanzen Foto: Royal Botanic Gardens, Kew

83 Orchideen: Blätter Blattschäden Flechtenbewuchs

84 Schwerpunkte im pflanzlichen Artenschutz Tropenholz Zwiebelgewächse Heilpflanzen

85 CITES: Informationsquellen im Internet Offizielle Website von CITES, in englisch WISIA - Wissenschaftliches Informationssystem Internationaler Artenschutz: Datenbank international geschützter Pflanzen- und Tierarten VIA-Online: Internetseiten der deutschen CITES- Vollzugsbehörde im BfN [Links überprüft: ]

86

87

88 EU-Artenschutz-Verordnung Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates Ziele: In Kraft seit: Organe: Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkomens in der EU 1982, nach Einführung des Binnenmarkts 1997 grundlegend novelliert Vollzugsausschuss, Wissenschaftliche Prüfgruppe

89 Anhänge der EU-Artenschutz-Verordnung Nicht-CITES-Arten Anh A Anh B Anh C Anh D App I App II App III

90 Grundlegende CITES-Bestimmungen Anhang I Anhang II Die Art ist vom Aussterben bedroht Gefährdete Art KEIN Handel mit wild gesammelten Arten für vorrangig kommerzielle Zwecke Ausfuhr- und Einfuhrgenehmigung Kommerzieller Handel mit wild gesammelten Arten möglich Nur Ausfuhrgenehmigung erforderlich

91 CITES und die Europäische Union Erweiterungen der Bestimmungen von CITES: Neu: Einfuhrgenehmigung auch erforderlich für Arten des Anhangs B (= Appendix II) Das heißt, die Wissenschaftliche Behörde muss auch diese Anträge fachlich bewerten. D.h. Einfuhr von Anhang-B-Art kann für die gesamte EU abgelehnt werden. Neu: Annex D zu reinen Monitoring- Zwecken, Beispiel: Arnica montana

92 Wissenschaftliche Prüfgruppe in Brüssel SRG Brüssel

93 Beispiel: Guaiacum sanctum App.II / Annex B Ausfuhr- Genehmigung Prüfung CITES- Behörden Mexiko Pockholz Einführer Antrag Vollzugs- behörde BfN Einfuhr- Genehmigung Einfuhrverbot aus Mexiko für die EU Wissenschaftliche Behörde BfN Stellungnahme - Scientific Review Group Brüssel Prüfung der Nachhaltigkeit Quellen: Rote Listen Literatur Experten

94 Convention on Biological Diversity Rio 1992 Credit: Frank Klingenstein

95 Ziele: Erhaltung der biologischen Vielfalt; Nachhaltige Nutzung; Gerechter Vorteilsausgleich Mitglieder: 193 Staaten (Stand Juni 2010) Bezugsraum: In Kraft seit: In DE seit: weltweit verhandelt 1992: UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung; in Kraft seit 1993 Gründungsmitglied

96 1. Vielfalt an Ökosystemen und Biotopen in Drei einer Ebenen Landschaft der biologischen oder Bioregion Diversität: Ökosystems Ökosystem Ökosystem Ökosystems Ökosystem Ökosystems Ökosystem Ökosystem Ökosystem Ökosystem Ökosystem

97 2. Anzahl verschiedener Arten in einem Drei Ebenen der biologischen Diversität: Ökosystem oder einer Bioregion Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Art Ökosystem

98 3. Genotypische Variation zwischen und Drei innerhalb Ebenen der biologischen Diversität: Populationen einer Art Genotyp Genotyp Genotyp Genotyp Genotyp Art Genotyp

99 ? Drei Ebenen der biologischen Vielfalt Genetische Vielfalt Erbliche Variation innerhalb und zwischen Populationen von Arten Artenvielfalt Anzahl verschiedener Arten in bestimmten Ökosystemen oder Regionen Lebensraumvielfalt Vielfalt an Lebensräumen/Biotopen in Landschaften oder Landschaftsausschnitten

100 Die drei Säulen der CBD 1. Erhaltung und Schutz der biologischen Vielfalt 2. Nachhaltige Nutzung von Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräumen 3. Gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus der Nutzung dieser natürlichen Ressourcen ergeben

101 Schutz der Biodiversität Nachhaltige Nutzung ihrer Komponenten + + Fairer und gerechter Vorteilsausgleich Ausgeglichener Status der Ziele im Sinne von... Sozialer Ökonomischer Credit: D. Wolf, S. Lehrke Ökologischer... Nachhaltigkeit

102 Aktivitäten der CBD: Bonn Guidelines: Vorteilsausgleich bei der Nutzung genetischer Ressourcen Biosafety-Protokoll : Biologische Sicherheit beim grenzüberschreitenden Transport gentechnisch veränderter Organismen Abgleich mit Klimaschutzmaßnahmen gemäß Kyoto- Protokoll Clearinghouse-Mechanismus: Förderung eines internationalen Erfahrungsaustauschs Entwurf zu Leitlinien für nachhaltigen Tourismus Credit: D. Wolf, S. Lehrke

103

104

105 Life Web: Finanzierung von Schutzgebieten Meeresschutz: Kriteriensystem für Auswahl von Schutzgebieten ABS: Faire Beteiligung am Nutzen der biologischen Vielfalt Biokraftstoffe: Einigung, weiter darüber zu reden Illegaler Holzeinschlag: Einigung, dass es Maßnahmen geben muss

106 Internationale Konventionen und Regelwerke im Bundesamt für Naturschutz Präsidentin Prof. Dr. Jessel Zentral- und Fachbereich I Fachbereich II Abteilung Z 1 Verwaltung Abteilung Z 2 Zentrale Informationsdienste Abteilung I 1 Artenschutzvollzug Abteilung I 2 Grundsatzangelegenheiten des Naturschutzes Abteilung II 1 Ökologie und Schutz von Fauna und Flora Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie Abteilung II 3 Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung Abteilung II 4 Natur und Landschaft in Planungen (Leipzig) Abteilung II 5 Insel Vilm Referat Z 1.1 Personal / Justiziariat Referat Z 1.2 Finanzen, Organisation, Service Referat Z 1.3 Bearbeitung von Naturschutzvorh aben Fachgebiet Z 2.1 Naturschutzinformation, Geoinformation Fachgebiet Z 2.2 Informationstechnik Fachgebiet Z 2.3 Bibliotheken, Schriftleitung Fachgebiet I 1.1 Ein- und Ausfuhr von Tieren und Pflanzen CITES MA Fachgebiet I 1.2 Ein- und Ausfuhr von Teilen u. Erzeugnissen Fachgebiet I 1.3 Rechtsangelegenheiten Fachgebiet I 2.1 Recht, Ökonomie, regionale Entwicklung Fachgebiet I 2.2 Gesellschaft, Tourismus und Sport Fachgebiet I 2.3 Internationaler Naturschutz Fachgebiet II 1.1 Zoologischer Artenschutz CITES SA Fachgebiet II 1.2 Botanischer Artenschutz Fachgebiet II 1.3 Monitoring Fachgebiet II 2.1 Biotopschutz und Biotop Management Fachgebiet II 2.2 FFH-Richtlinie / NATURA 2000 Fachgebiet II 2.3 Gebietsschutz / Großschutzgebiete Fachgebiet II 3.1 Agrar- und Waldbereich Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme Wasserhaushalt Fachgebiet II 3.3 Bewertung gentechnisch veränderter Organismen Fachgebiet II 4.1 Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung Fachgebiet II 4.3 Erneuerbare Energien, Bergbau Fachgebiet II 5.1 Biologische Vielfalt CBD CBD Fachgebiet II 5.2 Meeres- und Küstennaturschutz Fachgebiet II 5.3 Internationale Naturschutzakademie

107 Vergleich zwischen CITES und CBD CITES CBD Relativ alt: 1973 Eingeschränkte Zuständigkeit Häufige Abstimmungen Bindende Entscheidungen, Einschränkungen, Handels-Stops Ziemlich neu: 1992 Umfassende Thematik Kein Geld... GEF... Immer Konsensfindung Richtlinien, Prinzipien, Initiativen, Strategien

108 CBD: Informationsquellen im Internet Offizielle Website von CBD, in englisch Hintergrundinformationen, in deutsch Deutscher Clearinghouse-Mechanismus der CBD [Links überprüft: ]

109 ?

110 Nutzung der Natur in der Medizin Rohstoffsuche Wirkstoffsuche Strukturfindung Substanzherstellung synthetisch Bioprospektion Chemotaxonomisches Sammeln Biorationale Sammelmethoden Ethnopharmazeutisches Sammeln Zufallssammeln Wirkstoffscreening Identifizierung einer chem. Leitstruktur (Prototyp) halbsynthetisch Gentechnologie Biotechnologie Credit: U. Feit

111 Interessen im Nord-Süd-Konflikt Norden Technologie CBD Süden Biodiversität Freier Zugang zur biologischen Vielfalt der Entwicklungsländer für eine wissenschaftliche oder kommerzielle Nutzung (Pharma-, Agrarindustrie) Zugang zur eigenen biologischen Vielfalt kontrollieren mit dem Ziel einer gerechten Beteiligung an den Ergebnissen aus Forschung und den Gewinnen aus kommerzieller Nutzung Credit: U. Feit

112 Kernelement der CBD: Artikel 3 States have the sovereign right to exploit their own resources pursuant to their own environmental policies.

113 Die Zeit, September 2002 Bonner Generalanzeiger, September 2002 Credit: Frank Klingenstein

114 Zugangsvoraussetzungen nach der CBD Der Zugang zu genetischen Ressourcen bedarf der auf Kenntnis der Sachlage gegründeten vorherigen Zustimmung der Vertragspartei, die diese Ressourcen zur Verfügung stellt. (Art. 15.5) Der Zugang, sofern er gewährt wird, und die Aufteilung der Vorteile erfolgen zu einvernehmlich festgelegten Bedingungen. (Art. 15.4, Art. 15.7)

115

116 Arten der Vorteilsbeteiligung nach der CBD Finanzielle Leistungen Zugangsgebühren, Gebühren pro Muster der genetischen Ressource Vorabzahlung; Zahlung nach wissenschaftlichem (Teil-) Erfolg Gewinnbeteiligung am vermarkteten Endprodukt (bzw. Anteil an den erwirtschafteten Lizenzgebühren) Beteiligung an Patenten Einzahlungen in Treuhänderfonds für Schutz und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt Credit: U. Feit

117 Arten der Vorteilsbeteiligung nach der CBD Sonstige Leistungen Beteiligung an Forschungsergebnissen (insbesondere an biotechnologischer Forschung) Forschungsausübung im Ressourcen-Herkunftsland; Technologietransfer Ausbildung & Beratung (Capacity building) hinsichtlich Forschung und kommerzieller Verwertung genetischer Ressourcen im eigenen Land Errichtung von nationalen Zugangsgesetzgebungen Schutz und nachhaltiger Nutzung der biologischen Vielfalt Credit: U. Feit

118

119 Ziele Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG Fauna, Flora Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten von europäischer Bedeutung Habitat Erhaltung der biologischen Vielfalt auf dem Gebiet der EU durch die Schaffung eines kohärenten Netzwerkes aus Schutzgebieten für Arten und Lebensraumtypen mit europäischer Bedeutung (Natura 2000)

120 Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtlinie Zentraler Begriff: günstiger Erhaltungszustand

121 Wichtige Anhänge der FFH-Richtlinie Anhang I: Natürliche Lebensräume, für die Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen Anhang II: Tier- und Pflanzenarten, für die Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen Anhang III: Kriterienkatalog zur Auswahl von Gebieten zur Unterschutzstellung Anhang IV: Streng zu schützende Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse Anhang V: Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, deren Entnahme aus der Natur und Nutzung Gegenstand von Verwaltungsmaßnahmen sein können

122 Schutzgüter der FFH-RL: Arten und LRT In Deutschland kommen etwa 258 FFH-Arten vor: 133 Arten Anhang II 132 Arten Anhang IV 86 Arten Anhang V In Deutschland kommen 91 Lebensraumtypen vor (Anhang I)

123 LRT 7110 Naturnahe lebende Hochmoore Ssymank & al. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura BfN-Handbuch zur Umsetzung der Faun-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). BfN, Bonn (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 53)

124 Artengruppen in der FFH-RL Quelle: Daten zur Natur (2008)?

125 Anhang II und IV: Myosotis rehsteineri Petersen & al. (2003): Das europäische Schutzsystem Natura Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1. Pflanzen und Wirbellose. BfN, Bonn (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69)

126 FFH-RL Meldeverfahren Phase 1 Aufstellung der nationalen Vorschlagsliste für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Phase 2 Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung auf der Ebene der Europäischen Union Ausweisung als besondere Schutzgebiete durch die Mitgliedstaaten NETZ NATURA 2000 Credit: S. Wagner VS-RL

127 Die biogeografischen Regionen der EU Azoren 250 km 250 km Madeira Kanarische Inseln atlantisch kontinental alpin mediterran boreal makaronesisch pannonisch

128 Meldekarte Meldung von FFH-Gebieten in Deutschland Stand: Okt Gebiete auf 9,3%* der Landesfläche * Meldeanteil: gemeldete terrestrische Fläche pro Landesfläche Quelle:

129 Meldekarte Meldung von Vogelschutz- Gebieten in Deutschland Stand: Okt Gebiete auf 11,2 %* der Landesfläche * Meldeanteil: gemeldete terrestrische Fläche pro Landesfläche Quelle:

130 Meldeübersicht Deutschland FFH-Gebiete Stand Source:

131 FFH-Gebietsmeldungen in der EU Anteil an der Landesfläche [%] Meeresschutzgebiete [km 2 ]

132 Welche Berichte und wann? FFH-Richtlinie VSch-Richtlinie Monitoring & Erhaltungszustand/ Wirksamkeit der Richtlinien: Art. 12 (1): Nationaler Bericht über die Anwendung der erlassenen Vorschriften: (alle 3 Jahre) Art 12 (2): Zusammenfassender Bericht (EU) Art. 11: Monitoring der LRT & Arten (II, IV, V) gebietsunabhängig! Art. 17(1): nationaler Bericht mit Bewertung der Maßnahmen und des Erhaltungszustands: alle 6 Jahre Art. 17(2): Zusammenfassender Bericht Ausnahmeregelungen zum Artenschutz: Art. 9 (3) Ausnahmen zum Artenschutz der Vögel: jährlich Art. 16 Bericht über Ausnahmen zum Artenschutz: alle 2 Jahre

133 Berichtspflichten: Aufgaben EU Zusammenfassender Bericht Bund Nationaler Bericht Länder Bericht über Maßnahmen und ihre Auswirkung Natura Gebiete Zusammenfassende Berichte Ergebnisse des Allgemeinen Monitoring (Art. 11) Bericht über weitere Maßnahmen (Kohärenz etc.) Außerhalb Natura Gebiete Durchgeführte Maßnahmen Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Vermeidung von Verschlechterungen und Störungen, Maßnahmen im Zusammenhang mit Projekten und Plänen Erhaltungszustand von Arten der Anhänge II, IV, V und Lebensraumtypen Erhaltungszustand von Arten der Anhänge II, IV, V und Lebensraumtypen

134

135 FFH-RL: Informationsquellen im Internet EU-Kommission 3:DE:HTML ex_en.htm BfN-Homepage Informationen zur Gebietsmeldung in Nordrhein- Westfalen [Links überprüft: ]

136 Schutzgebietstypen in Deutschland Schutzgebietskategorie Anzahl Flächenanteil [%] Stand Naturschutzgebiet , Nationalpark 14 0, Biospärenreservat 13 2, Landschaftsschutzgebiet , Naturpark 94 23, FFH-Gebiet 92/43/EWG , Vogelschutzgebiet 79/409/EWG 658 9, Feuchtgebiet internationaler Bedeutung 32 2, Quelle: BfN (2008): Daten zur Natur

137 Naturschutzgebiete in Deutschland Schutzgebietskategorie Anzahl Fläche [%] Naturschutzgebiet ,3 Nationalpark 14 0,54 Biospärenreservat 13 2,8 Landschaftsschutzgebiet ,9 Naturpark 94 23,9 FFH-Gebiet 92/43/EWG ,3 Vogelschutzgebiet 79/409/EWG 658 9,4 Feuchtgebiet internat. Bedeutung 32 2,3

138 Nationalparke Schutzgebietskategorie Anzahl Fläche [%] Naturschutzgebiet ,3 Nationalpark 14 0,54 Biospärenreservat 13 2,8 Landschaftsschutzgebiet ,9 Naturpark 94 23,9 FFH-Gebiet 92/43/EWG ,3 Vogelschutzgebiet 79/409/EWG 658 9,4 Feuchtgebiet internat. Bedeutung 32 2,3

139 UNESCO- Biospärenreservate in Deutschland Schutzgebietskategorie Anzahl Fläche [%] Naturschutzgebiet ,3 Nationalpark 14 0,54 Biospärenreservat 13 2,8 Landschaftsschutzgebiet ,9 Naturpark 94 23,9 FFH-Gebiet 92/43/EWG ,3 Vogelschutzgebiet 79/409/EWG 658 9,4 Feuchtgebiet internat. Bedeutung 32 2,3

140 Landschaftsschutzgebiete in Deutschland Schutzgebietskategorie Anzahl Fläche [%] Naturschutzgebiet ,3 Nationalpark 14 0,54 Biospärenreservat 13 2,8 Landschaftsschutz -gebiet ,9 Naturpark 94 23,9 FFH-Gebiet 92/43/EWG ,3 Vogelschutzgebiet 79/409/EWG 658 9,4 Feuchtgebiet internat. Bedeutung 32 2,3

141 Naturparke in Deutschland Schutzgebietskategorie Anzahl Fläche [%] Naturschutzgebiet ,3 Nationalpark 14 0,54 Biospärenreservat 13 2,8 Landschaftsschutzgebiet ,9 Naturpark 94 23,9 FFH-Gebiet 92/43/EWG ,3 Vogelschutzgebiet 79/409/EWG 658 9,4 Feuchtgebiet internat. Bedeutung 32 2,3

142 Großflächige grenzüberschreitende Schutzgebiete Deutschlands

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN DeCover Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN Dr. Michael Bilo Deutsche Schnittstellenprodukte zu GMES DLR-Tagung zu DeCover, DeMarine, DeSecure Die Aufgaben unterstützt BMU fachlich und wissenschaftlich

Mehr

Uwe Schippmann. Bundesamt für Naturschutz Bonn

Uwe Schippmann. Bundesamt für Naturschutz Bonn Uwe Schippmann Bundesamt für Naturschutz Bonn Warum Naturschutz?... weil die natürlichen Ressourcen die Grundlage allen Lebens sind... weil Zerschneidung und Versiege- lung unserer Landschaft immer noch

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation Dezember 2006 Die

Mehr

Internationale Biodiversitätspolitik

Internationale Biodiversitätspolitik 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz Jubiläumsveranstaltung 03.04.2017, Berlin Internationale Biodiversitätspolitik Prof. Dr. Manfred Niekisch Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Goethe-Universität

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 7 W..A. R. - Inv.-Nr. D Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ÖA Kommentar Dr. Erich Gassner Rechtsanwalt in München Ministerialrat a. D. Annette Schmidt-Räntsch Regierungsdirektorin im Bundesministerium

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Art 15 Abs 1 B-VG - Gesichtspunktetheorie - Berücksichtigungsprinzip: Die Verfassung verlangt sowohl vom Land als auch vom Bund,

Mehr

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Carsten Bepler Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen Stand und Entwicklung im Verlauf des Transformationsprozesses zum Mitgliedstaat der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des europäischen

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;.

Artikel 1. (8) Ergänzungsblätter zu Reisebescheinigungen, Bescheinigungen für Wanderausstellungen und Bescheinigungen für Musikinstrumente;. 16.1.2015 L 10/19 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/57 R KOMMISSION vom 15. Januar 2015 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 792/2012 der Kommission hinsichtlich der Bestimmungen für die Gestaltung

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH Hintergrundinfo CBD-COP 9, Natura 2000/FFH Natura 2000, TOP 4.7 Bonn, 21. Mai: Die Ziele des europäischen Naturschutzes in Deutschland In der Erklärung von Göteborg haben 2001 die Regierungschefs der Europäischen

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

SITUATION. Einige Daten und Grafiken SITUATION Einige Daten und Grafiken Rote Liste gefährdeter Tiere Rote Listen im europäischen Vergleich (Säugetiere) Rote Liste gefährdeter Tiere Aktuelle Gefährdungssituation Rote Listen gefährdeter Pflanzen

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Oliver Thier Ziemendorf, 18.08.2017 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gebietssicherung/Schutzbestimmungen

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

Bundesamt für Naturschutz

Bundesamt für Naturschutz Bundesamt für Naturschutz Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Bundesamt für Naturschutz. Die Abkürzung ist BfN. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Schwere Wörter sind

Mehr

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt Frank Barsch Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Präsentation bei NUA-Veranstaltung

Mehr

INTERNATIONALE ÜBEREINKOMMEN, PROGRAMME UND ORGANISATIONEN IM NATURSCHUTZ

INTERNATIONALE ÜBEREINKOMMEN, PROGRAMME UND ORGANISATIONEN IM NATURSCHUTZ INTERNATIONALE ÜBEREINKOMMEN, PROGRAMME UND ORGANISATIONEN IM NATURSCHUTZ - Eine Übersicht - Horst Kom, Jutta Stadler & Gisela Stolpe Inv.-Nr. Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE Bibliothek

Mehr

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. April 2016 Fachbereich:

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten MR in Ina Abel Jagd in gesetzlich festgelegten Schutzgebieten - Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Nationalpark Harz FFH-Richtlinie

Mehr

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck Exkurs in die Hintergründe des Tiroler Naturschutzrechtes Bewilligungspflichten

Mehr

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Bettina Dibbern Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation Übersicht Datenbedarf Behörden Universitäten und

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Düsseldorf, 26.01.2008 Bundesamt für Naturschutz Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

DIE INTERNATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN DES BIODIVERSITÄTSRECHTS IN DER SCHWEIZ

DIE INTERNATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN DES BIODIVERSITÄTSRECHTS IN DER SCHWEIZ 18. November 2015 / 18 novembre 2015 DIE INTERNATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN DES BIODIVERSITÄTSRECHTS IN DER SCHWEIZ Prof. Astrid Epiney / Dr. Markus Kern Institut für Europarecht der Universität Freiburg

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer Dr. Harald Marencic Common Wadden Sea Secretariat Wilhelmshaven Weltnaturerbe Wattenmeer

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: Der reiche Planet reicherplanet.zdf.de 1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen: 1. die Vielfalt der Ökosysteme (die Gesamtheit

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 1. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0200 (NLE) 10864/16 ENV 473 WTO 186 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 1. Juli 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr

Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Fachtagung zum Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL Was ist Sache in der Grünen Gentechnik? 19. Und 20. April 2002, Bad Neuenahr Internationale Vereinbarungen zu Umweltfragen - Convention on Biological Diversity,

Mehr

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV) Ein Service des Bundesamtes für Naturschutz Der Auszug aus der Kostenverordnung wird im Wesentlichen auf den Bereich der Einfuhr und Ausfuhr geschützter Arten beschränkt: Kostenverordnung für Amtshandlungen

Mehr

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise 1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise Der Begriff Biologische Vielfalt Biologische Vielfalt oder Biodiversität beschreibt die Vielfalt des Lebens auf

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog. AlpNaTour Abschlusskonferenz Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen Flavio V. Ruffini & Sarah Klever Bozen, 2006 Foto: Autonome Provinz Bozen, Abteilung Natur und Landschaft Inhalt Natura

Mehr

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE

WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE BFW, 22.Februar 2007 WALDRELEVANTE INTERNATIONALE POLITISCHE PROZESSE am Fallbeispiel der Convention on Biological Diversity Dr. Christoph Wildburger PRÄSENTATIONSINHALTE Überblick internationale Prozesse

Mehr

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden ECONNECT Großes Projekt um die ökologische Vernetzung im Alpenraum zu verbessern/zu erhalten Nördliche Kalkalpen als eine der Pilotregionen

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI))

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI)) P6_TA(2009)0034 Wildnis in Europa Entschließung des Europäischen Parlaments vom 3. Februar 2009 zu der Wildnis in Europa (2008/2210(INI)) Das Europäische Parlament, unter Hinweis auf die Richtlinie 79/409/EWG

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Rechtliche Rahmenbedingungen für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von Natura 2000-Gebieten in der Nord- und Ostsee Prof. Dr.DetlefCzybulkaDetlef Instrumente Gebietsmanagement

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene

Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene Thomas Ebben (LL.M.) BMUB, Referat N II 1, Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege 01. März 2016,

Mehr

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität I. Einführung Schutz von Flora und Fauna und Erhaltung der biologischen Vielfalt sind Aufgaben, die zwar in engem Zusammenhang stehen, jedoch auf ganz unterschiedliche Weise geregelt wurden; zu denken

Mehr

Internationale Regelwerke im Naturschutz

Internationale Regelwerke im Naturschutz Unterlagen zur Vorlesung Internationale Regelwerke im Naturschutz 1 Internationale Regelwerke im Naturschutz Dr. Uwe Schippmann Bundesamt für Naturschutz, Bonn uwe.schippmann@bfn.de Inhalt Ramsar-Übereinkommen...

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien Die Dynamik des Bewahrens 2. Juli 2004 Gabriele Obermayr Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 19.07.2004 Überblick Internationale Entwicklung

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht Analyse der Richtlinie und Anleitung zu ihrer Anwendung Von Dr. jur. Tania Rodiger-Vorwerk ERICH SCHMIDT

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks Thomas Graner Bundesamt für Naturschutz Leiter des Zentral- und Fachbereichs I Offshore-Windkraftanlagen in

Mehr

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie Professor Dr. Reinhard Hendler Sommersemester 2009 Universität Trier Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie 1. Zielsetzung (Art. 2 FFH-RL) Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt durch Erhaltung der

Mehr

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll AGIN Tagung vom 29.6.2015 Mathias Lörtscher, Leiter CITES Vollzugsbehörde, BLV Inhalt Was ist CITES? Wie funktioniert CITES? Wie vollzieht

Mehr

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV)

Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV) Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfNKostV) BfNKostV Ausfertigungsdatum: 25.03.1998 Vollzitat: "Kostenverordnung für Amtshandlungen des Bundesamtes für Naturschutz vom

Mehr

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen, 20.-21.06.2013 Warum TEEB im Kaukasus? Kaukasus Ökoregion einer von 34 globalen Hotspots

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Fischotter Management NÖ

Fischotter Management NÖ Fischotter Management NÖ Tagungsbeitrag, Österreichische Karpfenzüchtertagung Rosenau, http://www.ufz.de/export/data/2/79037_ufz_dx8d4510_fischotter.jpg Der Eurasische Fischotter (Lutra lutra) Lebensweise

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 133 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (PGRELV) vom 28. Oktober 2015 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Roberto da Costa Gonçalves Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Christian Kerperin Abteilung Natur und Landschaft Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Gesetzesgrundlagen 2. Pflichten

Mehr

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Liebig Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag Landshut-Schönbrunn, 27. Juni 2017 Liebig Gliederung:

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 1 Braunkohlentagebau im Raum Delitzsch 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 2 Bergbaufolgelandschaft Einstellung

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV 3. Ökologisches Kolloquium Artenschutz in der Praxis Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten

Mehr

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+ VON DER THEORIE IN DIE PRAXIS GABRIELE OBERMAYR --- 1 --- bmlfuw.gv.at WARUM NEUE NATIONALE STRATEGIE? Ö ist Land der Vielfalt! Vielfalt ist Lebensversicherung

Mehr

Naturschutz in Deutschland

Naturschutz in Deutschland Naturschutz in Deutschland Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Lions-Club Bensberg, 18.03.2002 Geschäftsbereich BMU BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Naturschutz morgen Zeit zum Umdenken Kiel, 28.09.2015 Konstantin Kreiser Referent für Internationale Biodiversitätspolitik NABU-Bundesverband 1990 (c) NABU/C.

Mehr

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03 Stadt Einbeck Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit mit Natura 2000 Stand 09/03 M. Roger und St. Wirz Hannover 2003 PLANUNGSBÜRO DIPL.-ING. STEFAN WIRZ Beratender Ingenieur

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014 Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern Juni 2014 1. Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtlinie ist, für bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Bayerns günstige

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr