Migration Alter Gesundheit: Umsetzungsbeispiele SRK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Migration Alter Gesundheit: Umsetzungsbeispiele SRK"

Transkript

1 Migration Alter Gesundheit: Umsetzungsbeispiele SRK Erfa-Treffen/Projekt Via vom 17.3., Zürich Jenny Pieth, Leiterin Fachbereich Transkulturelle Kompetenz und Diversität, Geschäftsstelle SRK

2 Abteilung Gesundheit und Diversität des SRK Unsere Vision Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit von Verletzlichen und Benachteiligten Rassistische Diskriminierung im Gesundheits- und Sozialbereich verhindern und bekämpfen

3 Die Abteilung schult Fachpersonen des Gesundheits- und Sozialbereichs in Transkultureller Kompetenz, berät Projektleitende zu Themen der transkulturellen Gesundheitsförderung und Prävention, begleitet Institutionen des Gesundheits- und Sozialbereichs im Prozess einer transkulturellen Öffnung, führt in/mit Organisationen im Gesundheitsbereich Situationsanalysen in Bezug auf den Umgang mit Diversität durch, entwickelt Projekte und Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention für vulnerable Gruppen, arbeitet in der Projektentwicklung, umsetzung und evaluation mit angewandter Forschung

4 Abbau von Zugangsbarrieren / Verbesserung des Zugangs Transkulturelle Öffnung der Organisation und Transkulturelle Kompetenz der Fachpersonen Bedarfs- und Bedürfnisorientierung: Einbezug in die Entwicklung von Angeboten, Abklärung Situation und Bedarf vor Ort Nähe zu Zielgruppe sichern (z.b. über Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen) Zielgruppengerechte und mehrsprachige Kommunikation Komplementarität der Ansätze der Informationsvermittlung Vernetzung / Koordination der Angebote Begegnungsorte nutzen oder schaffen, an denen Zugang zu Zielgruppen besteht: aufsuchender Setting-Ansatz Unentgeltliche Angebote bzw. Angebote zu tiefen Preisen für Personen mit finanziell knappen Mitteln schaffen (durch Einsatz von Freiwilligen oder Finanzierung über Spendengelder) Anknüpfungspunkte und Schnittstellen nutzen (Ärzte, Spitex, Sozialdienste)

5 Umsetzungsbeispiele des SRK Partizipative Entwicklung von Informationsmaterial: Gesundheitsratgeber für ältere Migrantinnen und Migranten Informationsvermittlung: migesmedia Transkulturelle Öffnung: Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration Transkulturelle Kompetenz der Fachpersonen: Bildungsarbeit, z.b. Toolbox Migration Alter - Gesundheit

6 Gesundheitsratgeber für ältere Migrantinnen und Migranten

7 Einige Resultate der Literaturanalyse des SRK zur Nutzung von Informationsmaterialien (Kaya, Bülent (2014): Migration et information sur la santé: revue de littérature. Croix-Rouge suisse: Berne. Möglichst grosse Wirkung einer Informationsstrategie: Komplementarität verschiedener Ansätze, Kombination verschiedener Techniken Nutzen von gedrucktem Informationsmaterial, das entsprechend angepasst und übersetzt wird, unbestritten. Insbesondere für Migrantinnen und Migranten, die in Bezug auf Internetzugang benachteiligt sind. ABER für bestimmte benachteiligte Personengruppen ungeeignet Entwicklung von Informationsmaterial: Es muss ein partizipativer Ansatz verfolgt werden, um den Erfolg zu gewährleisten.

8 Vorgehen bei der Entwicklung Einbezug von Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Herkunftsgruppen: Durchführung von Fokusgruppen und Vernehmlassung in Bezug auf Informationsbedürfnis und Erwartungen an Inhalte und Gestaltung des Ratgebers Ratgeber enthält Informationen und Adressen zu verschiedenen Themen wie z.b. Gesundheit, Versicherungsfragen, Lebens- und Wohnformen im Alter Wichtigkeit der Distribution über persönliche Kontakte, soziale Netzwerke

9 migesmedia: Nutzung des Potenzials der Medien der Migrationsbevölkerung für die Distribution von Gesundheitsinformationen

10 Ausgangslage Plattform migesplus: Ca. 150 mehrsprachige Gesundheitsinformations- Medien. Wir erreichen Menschen mit wenig Kenntnissen einer Landessprache nach wie vor zu wenig. Zahlreiche Massnahmen im Bereich der Stärkung der Regelstrukturen (migesexpert, Bildung usw.) Resultate Literaturanalyse SRK (Kaya, Bülent, 2014): Die Nutzung der Medien von Migrantengemeinschaften wird als sehr sinnvoll beurteilt, vor allem bei Personen, die nicht problemlos Zugang zu anderen Instrumenten der Informationsverarbeitung haben. Potential der MigrantInnenmedien bisher zu wenig genutzt.

11 Zusammenarbeit Medien der Migrationsbevölkerung SRK Gesundheit sorganisationen

12 Ziele Etablierung einer Zusammenarbeit zwischen Medien der Migrationsbevölkerung und Gesundheitsorganisationen. Medien der Migrationsbevölkerung Sichtbarkeit verleihen. Unterstützung der Gesundheitsorganisationen für das bessere Erreichen der Migrationsbevölkerung. Unterstützung der MigrantInnenmedien in Bezug auf den erleichterten Zugang zu hochwertigen Gesundheitsinfos

13 Anzahl Medien 2 avril 2015 Migesmedia.ch / OFSP Seite 13

14 Beispiele ktuell/gesundheitsspots/ erara.html?searchword=ya%c5%9f l%c4%b1&searchphrase=all

15 Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration

16 Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration Ziel Migrantinnen und Migranten wird als Kundinnen und Kunden und als Betreuungspersonen und Freiwillige der Zugang zu den Entlastungsangeboten des SRK erleichtert Transkulturelle Öffnung Hintergrund Nationales Programm Migration und Gesundheit / Teilstrategie zur Förderung der Gesundheit älterer Migrantinnen und Migranten Entlastungsdienste für die Migrationsbevölkerung öffnen SRK Strategie 2020: Transkulturelle Öffnung als Teil der Strategie 4.1 Wir setzen uns für die Solidarität und den Zusammenhalt in der Gesellschaft sowie für gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, welche die Integration insbesondere der Verletzlichsten stärkt Wir fördern die Diversität und Chancengleichheit unter unseren Mitarbeitenden auf allen Ebenen. 4.2 Wir sprechen mit unseren Angeboten vermehrt auch schwer erreichbare, besonders verletzliche und benachteiligte, vereinsamte und betagte Menschen an.

17 Ältere Migrantinnen und Migranten: Eine Ressource und Zielgruppe in den Entlastungsdiensten der Rotkreuz-Kantonalverbände Handlungsbedarf vorhanden: Ältere Migrantinnen und Migranten sind überdurchschnittlich häufig verletzlich und haben einen schlechteren Zugang zu den Institutionen des Gesundheitsbereichs.

18 Umsetzungsplanung ZH Ziel Die Entlastungsdienstleistungen des Besuchs- und Begleitdienstes (TP 2) und der aufsuchenden Beratung (TP 4) werden älteren wie auch jüngeren Migrantinnen und Migranten mit psychischer oder mehrfacher Belastung zugänglich gemacht. Zielgruppen Direkt: MA in den Entlastungsprojekten, Freiwillige, Schlüsselpersonen, Netzwerkpartner Indirekt: MigrantInnen, ab 40, mit psychischer Beeinträchtigung, alleine zuhause lebend Massnahmen Zielgruppengerechte Kommunikations- und Marketingmassnahmen Rekrutierung von FW Schulung TKK für MA und FW Vernetzung und Kooperation mit Fachstellen, Organisationen, Schlüsselpersonen

19 Umsetzungsplanung SG Ziel Zugang zur Zielgruppe pflegende Angehörige mit Migrationshintergrund fördern > Anknüpfpunkte: Infostelle Drehkreuz (Anlaufstelle, TP 3 im Projekt ENTLASTUNG) und später ev. Besuchs- und Begleitdienst (TP 2) Zielgruppe PA aus Portugal, Spanien und Italien Massnahmen Entwicklung und Übersetzung von Informationsmaterial zur Infostelle Drehkreuz Vernetzung mit Migrantenvereinen zur Informationsvermittlung Beratung nach Bedarf mit interkulturellen Dolmetschenden

20 Umsetzungsplanung VD Objectif «Migr action» vise à formaliser l intégration de la thématique de la migration au sein du Service d aide et d accompagnement (TP 2) de la CRV: 1. faciliter l accès aux prestations existantes pour les migrants âgées et aux possibilités de bénévolats pour tous les migrants. 2. renforcer le lien social et l intégration des migrants par la mise en oeuvre d un duo bénévole-bénéficiaire Groupe cible La population migrante (le migrants âgés et les migrants en tant que bénévoles) Mesures Développer le matériel de promotion du bénévolat et des prestations du Service d aide et d accompagnement destinés aux migrants Prestation duo bénévole-bénéficiaire: accompagnement social individualisé, soutien dans la vie quotidienne Formations initiales pour les bénévoles sur le thème de l approche transculturelle

21 Umsetzungsplanung BL Ziel Freiwillige und Mitarbeitende mit Migrationshintergrund zahlreicher Angebote einbinden, um Kunden mit Migrationshintergrund zu gewinnen. Zielgruppe FW und MA mit Migrationshintergrund Ältere MigrantInnen Massnahmen Angebote bei Migrationsbevölkerung besser bekanntmachen, Zugang fördern Vernetzung zwischen den Angeboten und Durchlässigkeit stärken

22 Bildungsarbeit, z.b. Toolbox Migration Alter - Gesundheit

Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration

Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration Fachgruppe Gesundheit, 28.4.2016 Jenny Pieth Jenny.pieth@redcross.ch Projekt ENTLASTUNG Fokus Migration Ziel Migrantinnen und Migranten wird als Kundinnen und Kunden

Mehr

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention

Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention Migrationsgerechte Suchtprävention und Projektarbeit, Leitfaden für migrationsgerechte Suchtprävention Osman Besic, Leiter Abteilung Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern ARGE, Tagung 11.-13. Okt.

Mehr

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG Nadia Di Bernardo Leimgruber, Beauftragte Integration nadia.dibernardo@spital.so.ch Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG VPSK Jahrestagung Thun, 4. November 2011

Mehr

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en

Mehr

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch? Sozialkonferenz Psychiatrie Schwerpunktthema: Transkulturelle Psychiatrie Osman Besic, Abteilungsleiter Gesundheit

Mehr

Herausforderungen und Chancen der spitalexternen Pflege

Herausforderungen und Chancen der spitalexternen Pflege Herausforderungen und Chancen der spitalexternen Pflege Beitrag zum Workshop an der Tagung des nationalen Forums Alter und Migration, 16.11.16 Rachel Jenkins, Spitex Zürich Limmat AG Was wissen wir über

Mehr

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll Workshop der TF Sozioökonomische Determinanten der Gesundheit Gesundheitliche Chancengerechtigkeit. Austausch Vernetzung Entwicklung von Perspektiven für Österreich Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung

Mehr

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Kurzbeitrag zum Workshop Gender und Migration: quer durch die Prävention 14. Nationale Fachtagung der SFA, 24.5.2007 Andy Biedermann, Public Health Services

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt

Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt Wie können ältere Migrant*innen erreicht werden? Erkenntnisse aus dem vicino-projekt 6.9/13.9.2017 Sylvie Johner-Kobi Intro Bezugnahme auf SRK-Film Heterogenität der älteren Migrationsbevölkerung «wir

Mehr

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP)

VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP) VBGF/ARPS-Herbsttagung 26. Oktober 2017 Betreuende und pflegende Angehörige im Rahmen der Kantonalen Aktionsprogramme (KAP) Veronika Boss, Projektleiterin Kantonale Aktionsprogramme Gesundheitsförderung

Mehr

Amt für Gesundheit. Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen

Amt für Gesundheit. Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen Amt für Gesundheit Leitfaden zum Einsatz von Schlüsselpersonen Inhalt 1 Ausgangslage 3 2 Vorbemerkungen: Möglichkeiten und Grenzen 3 3 Definition 4 4 Mögliche Einsatzbereiche von Schlüsselpersonen 4.1

Mehr

Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention

Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention Schlüsselpersonen in der migrationsgerechten Gesundheitsförderung und Prävention Netzwerktreffen Migration und Gesundheit Donnerstag, 23. Juni 2016 9:15 12:20, Bern Michele Puleo Amt für Gesundheit Migrationsgerechte

Mehr

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden. Kanton Basel-Stadt Alter, Migration und Gesundheit Wo stehen wir? Wohin müssen wir? Philipp Waibel Leiter Bereich Gesundheitsdienste Basel-Stadt Verantwortlich für die Umsetzung von Basel 55+ 1 Generelle

Mehr

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen mit Migrationshintergrund Katharina Lis Vortrag im Rahmen der Niedersächsischen Auftaktveranstaltung zum Europäischen Jahr für aktives Altern und

Mehr

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel Helen Lamontagne, Programmleiterin Projekte und Entwicklungen, SRK Kanton Bern Heidi Schmocker, Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute

Mehr

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression des (22. Kantons November Bern 2017) Telefon +41 31 636 68

Mehr

Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung

Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung Gesundheitsförderung für ältere Migrantinnen und Migranten und Verbesserung des Zugangs zu stationärer und spitalexterner Versorgung Handlungsfelder, e, n der Mitglied organisationen des Nationalen Forums

Mehr

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext 12. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung 04.07.2011 Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext Referentin: Anke Kayser, SRK Fotos: Martin Volken Inhalte: Migration und

Mehr

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm (Struktur) Gemeinderat Landesebene Steuerungsgruppe Geschäftsstelle Beirat Strategische Planungen, Gesundheitskonferenz-Tagungen, Fortbildungen, Vorträge, Arbeitskreise (AK) + Netzwerke 2 Gesundheit wird

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde

Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Die Früchte der Kooperation zwischen Kanton und Gemeinde Beispiel einer gelungenen Umsetzung eines Gesundheitsförderungsprogramms in der Bevölkerung Kristina Terbrüggen

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Rhein-Sieg-Kreis A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil

Mehr

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017 Zentralsekretariat 11.07.2017 31.52/SM/SG Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017 1. Befragung Die GDK hat 2013 eine Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen erstellt 1.

Mehr

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten

Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten Brücken bauen- Zugänge zur Pflege kultursensibel gestalten Fachveranstaltung Mehr als Pasta, Paella und Pita - Interkulturelle Öffnung in der Langzeitpflege München 2016 Erfahrungen aus der Praxis Interkulturelle

Mehr

Folgende Fragestellungen sind für das Erstellen einer Standortbestimmung wegleitend:

Folgende Fragestellungen sind für das Erstellen einer Standortbestimmung wegleitend: DEPARTEMENT VOLKSWIRTSCHAFT UND INNERES Amt für Migration und Integration Integration und Beratung 27. März 2014 LEITFADEN Standortbestimmung zur Integrationsförderung 1. Ausgangslage 1.1 Vorbemerkung

Mehr

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» 7. Dezember 2016 Dr. Stefan Spycher Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung Rolle und Kompetenzen an der Schnittstelle von top-down und bottom-up Workshop, Regionalkonferenz Hamburg Prof. Dr. Petra Wihofszky, Hochschule Esslingen

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015 Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015 Fachstelle Psychische Gesundheit Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

Indikatoren Interkulturelle Öffnung

Indikatoren Interkulturelle Öffnung Indikatoren Interkulturelle Öffnung Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. Indikatoren für die Interkulturelle Öffnung von Caritas- und Fachverbänden Wer die eigene Organisation intern und

Mehr

MEAS Mit Eltern aktiv sein Multiplikation erfolgreicher Elternzusammenarbeit Ernährung und Bewegung

MEAS Mit Eltern aktiv sein Multiplikation erfolgreicher Elternzusammenarbeit Ernährung und Bewegung MEAS Mit Eltern aktiv sein Multiplikation erfolgreicher Elternzusammenarbeit Ernährung und Bewegung Ergebnisse der Analyse von Situation, Bedarf und Bedürfnissen Ernährungsplattform vom 20.5.2016 Isabel

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung Elfriede Kiesewetter Oberösterreichische Gebietskrankenkasse Tagung (Un)gleich?, Linz 24. Juni 2008 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)...

Mehr

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM GESUNDHEIT QUER DURCHS LAND DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM Impulsreferat Regionalkonferenz Neubrandenburg 06.07.2016 INHALT 1. Begriffsklärung 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung 3. Besonderheiten

Mehr

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand

TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand TAK Dialog «Aufwachsen - gesund ins Leben starten», ein Zwischenstand www.dialog-integration.ch 21. November 2016 Die Ausgangslage Zunehmendes Bewusstsein für FBBE / Frühe Förderung in der Schweiz Zahlreiche

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Fachtagung Migrationsgerechte Suchtarbeit Biel/Bienne, 4.6.2009 Chantal Wyssmüller Einleitung Ausgangslage:

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation Supervision / Coaching Organisationsentwicklung Moderation Trainings Interkulturelles Ausbildung in Mediation Streit Entknoten GmbH Büro für Mediation und Interkulturelle Kommunikation Kaiserdamm 103-104

Mehr

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG

Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG Gemeindeorientierte Frühintervention bei Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung Jugendlicher Ein Programm im Auftrag des BAG 01.11.2007 28.02.2011 Konzept Kurzversion Auftraggeber: Bundesamt für Gesundheit

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilliges Engagement fragen Sie uns! Freiwilligenarbeit ist ein gesellschaftlicher Beitrag an Mitmenschen und Umwelt. Sie wird unentgeltlich und zeitlich befristet geleistet. Freiwilligenarbeit ergänzt

Mehr

Qualifiziert, aber kaum beachtet

Qualifiziert, aber kaum beachtet Qualifiziert, aber kaum beachtet Berufliche Integration von qualifizierten Flüchtlingen Forum für Grenzgänger «Keine Integration ohne Zugang zu Arbeit» 18. März 2017, Riehen Christine Giustizieri, Projektleiterin

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016

Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016 Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung Dr. Christa Hanetseder Doppelt fremd? Unterstützungsmöglichkeiten für Migrantinnen und Migranten im (hohen) Alter Aktivierung Max-Daetwyler-Platz 2 3014

Mehr

Die nationalen Präventionsprogramme

Die nationalen Präventionsprogramme Perspektiven für die Gesundheitsförderung und Prävention Die nationalen Präventionsprogramme VBGF: Herbsttagung 20. September 2012 1 Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Nationales Programm Alkohol

Mehr

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau Diana Müller-Schramek Leiterin Fachstelle Alter im Departement Gesundheit und Soziales, Kanton Aargau Leitsätze zur Alterspolitik im Kanton

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Situation in Bonn 917 Asylbewerber/innen und Flüchtlinge aus 36 Ländern (Syrien, ehem. Jugoslawien

Mehr

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst Der MSD ist seit 2005 aktiv im Bezirk. Finanziert durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Spezialisierte

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen AOK Nordost Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen 11.09.2017 Landesgesundheitskonferenz MV Agenda Ziele & Strategien Finanzen Settings AOK Nordost 1 Gesundheitsziele und

Mehr

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der Snežana Sever, Leiterin der Geschäftsstelle Gender Mainstreaming Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in

Mehr

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 Gemeindepsychiatrie im Focus a) Doppelte Perspektive: 1. Entwicklung der Regelversorgung:

Mehr

Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit

Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Stratégie nationale Addictions 2017 2024 Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge

Mehr

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau Herbsttagung Stadt- und Gemeindepräsidenten/-innen, Agenda Aktuelle Projekte Geriatrie- und Demenzkonzept Im Handlungsfeld 1, Autonomie und Selbständigkeit zu

Mehr

Transkulturelle Kompetenz. Angebotsübersicht: Beratung, Begleitung, Bildung, Unterrichtsmaterialien, elearning

Transkulturelle Kompetenz. Angebotsübersicht: Beratung, Begleitung, Bildung, Unterrichtsmaterialien, elearning Transkulturelle Kompetenz Angebotsübersicht: Beratung, Begleitung, Bildung, Unterrichtsmaterialien, elearning Herzlich willkommen In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die Angebote der Abteilung Gesundheit

Mehr

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen

Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen Kultursensible Unterstützung von pflegenden Angehörigen 13. Mai 2016, Berlin Pflegebedürftige mit Migrationshintergrund Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung 2013: 2,6 Mill. Pflegebedürftige

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA Dr. Frank Lehmann Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Berlin, 8. Dezember 2014 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen Das Hessische Netzwerk IQ wird koordiniert durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main Offenbach, den

Mehr

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München

Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München Multikulturelle Stadt monokulturelle Verwaltung? Herausforderung an die Global Cities das Beispiel München Internationale Migration: Wissens- und Kompetenztransfer für Aufnahme- und Herkunfsländer: Interkulturelle

Mehr

F A A G Fondation pour la Formation des Aînées et des Aînés de Genève

F A A G Fondation pour la Formation des Aînées et des Aînés de Genève / 4. Netzwerktagung Via - Best Practice Gesundheitsförderung im Alter. Auf dem Weg vom Projekt zum Programm Bern, 10 November 2015 Atelier 2 / Workshop 2 Associations d aînés: actions innovantes pour la

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen (Lebens)welten in der Stadt zusammenführen Interkulturelle Seniorenarbeit Susanne Huth Gliederung Einleitung: ältere Migrantinnen und Migranten

Mehr

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner

Interkulturelles Dolmetschen in den Regelstrukturen der IIZ-Partner Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln Association suisse pour l interprétariat communautaire et la médiation interculturelle Associazione svizzera per l

Mehr

Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum. Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz,

Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum. Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz, Ergebnisse Zufriedenheitsumfrage Anbieter-Fachforum Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz, 23.10.2015 Agenda 1. Ausgangslage 2. Resultate der Evaluation 3. Weiteres Vorgehen 2

Mehr

Koordination Frühe Förderung

Koordination Frühe Förderung Koordination Frühe Förderung Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis Fachbereich Frühe Kindheit Pratteln Manuela Hofbauer 18. Oktober 2017, Liestal Herzlich willkommen! Ausgangslage Ausgangslage Sozioökonomische

Mehr

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung 6. Hessische Landeskonferenz Gesund Altern Anke Strube 05.07.2016 Seite 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung Checkliste 2014 Kontext Das Projekt Via Best Practice Gesundheitsförderung im Alter fördert die Autonomie, die Gesundheit und die Lebensqualität

Mehr

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken

Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Initiative Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken Eine Initiative zur Förderung der Integration und Inklusion von Menschen mit Demenz in die Gesellschaft gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und

Mehr

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale Avec le soutien de Mit Unterstützung von Masterplan 100 %

Mehr

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit Übergeordnete Richtlinien: Inhalte stützen sich wenn möglich auf aktuelle Erkenntnisse aus der Epidemiologie und Grundlagenforschung ab Inhalte

Mehr

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne

Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg, Bielefeld, Allemagne Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg,, Allemagne DE/12/LLP-LdV/IVT/284393 1 Stage dans une école maternelle suédoise: Étudiants d'awo Berufskolleg,, Information sur le

Mehr

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie IPP Geschäftsstelle Seite 1 Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie Präsentation im Rahmen des PKHB-Forums am 04.03.09: Versorgung

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Zwei Beispiele

Mehr

Kleine Kinder grosse Wirkung

Kleine Kinder grosse Wirkung Mina Najdl Fachbereich Kind und Familie Soziale Dienste Stadt Aarau Kleine Kinder grosse Wirkung Vom Versuch, in der Stadt Aarau den Anspruch der Chancengerechtigkeit einzulösen Ablauf Fachstelle Kind

Mehr

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Gesundheitsförderung für alle ab 60 Gesundheitsförderung für alle ab 60 Präsentation der kantonalen Strategie Einführung der kantonalen Plattform 3. November 2015 Cédric Dessimoz, Adjunkt des Kantonsarztes 2 Kantonaler Rahmen Rahmenprogramm

Mehr

Migrationssensitive Checkliste in der Palliative Care Fragen an die Angehörigen

Migrationssensitive Checkliste in der Palliative Care Fragen an die Angehörigen Migrationssensitive Checkliste in der Palliative Care Fragen an die Angehörigen Migrationssensitive Checkliste in der Palliative Care Fragen an die Angehörigen Impressum Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

Beteiligungsprozesse im Rahmen der interkulturellen Öffnung: 18./19. Juni 2015

Beteiligungsprozesse im Rahmen der interkulturellen Öffnung: 18./19. Juni 2015 Steuerungsgruppe Florence Samkange-Zeeb, Marcus Wächter Gudrun Zimmermann, Angelika Zollmann Beteiligungsprozesse im Rahmen der interkulturellen Öffnung: 18./19. Juni 2015 Gründung des ign Initiatoren

Mehr

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München Hilfen im Alter und bei Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in erstellt von Elisabeth Solchenberger / Fachstelle Beratung S-I-AB 21 in Kooperation mit: Stand April 2013 Seite 1 Beratungsstellen

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten Marlene Schader, Brigitte Steingruber Frauengesundheitszentrum Projekt Durchblick Graz, 11. Juni 2015 Das Projekt Durchblick Ist

Mehr

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe) Vielfalt in der Verwaltung (ViVe) Vorstellung des Projekts ViVe Vielfalt in der Berliner Verwaltung, Referentin: Stanislawa Paulus Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung www.berlin.de/lads

Mehr

Ernährung, Bewegung, Entspannung alles aus einer Hand

Ernährung, Bewegung, Entspannung alles aus einer Hand Ernährung, Bewegung, Entspannung alles aus einer Hand Zu meiner Person Pia Steinmann Ethnologin und MA African Studies Latino-Gym Leiterin Projektleiterin Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt: Migration

Mehr

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit 13.11.2015 Theoretischer Hintergrund Methodik Erste Ergebnisse Elterninterviews Diskussion 2 Empirische

Mehr

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes Berliner Pflegekonferenz - spectrumk 08.11.2016 Berlin, 09.11.2016 Prof. Dr. Habermann Gliederung Einführung I - Warum kultursensitive

Mehr

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher für Bildungseinrichtungen Lehrer, Eltern und Schüler Projektbeteiligte Träger: Integrationsrat Göttingen KooperationspartnerInnen: Institut für angewandte Kulturforschung

Mehr

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Medienkonferenz Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns vom Donnerstag, 26. Januar 2012 Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012 REFERAT VON GEMEINDERÄTIN EDITH

Mehr

TransEducation meint

TransEducation meint TransEducation meint Bildung transferieren oder Bildung von einem Ort zu einem anderen bringen Verein TransEducation ... bemüht sich um Bildung rund um den Islam.... setzt sich mit kontrovers diskutierten

Mehr

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Einleitung Willkommen bei Ihrem Online-Fragebogen der Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten ( NCD-Strategie). Jede Organisation hat die Möglichkeit, bis zum 28.

Mehr

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann Wirtschaftsforum Fricktal, 22. September 2016 Zahlen und Entwicklung zur Demographie in der Schweiz > 2008: über 250'000

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr