NRVP 2020 Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NRVP 2020 Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?"

Transkript

1 (c) Stadt Kassel (c) Stadt Kassel NRVP 2020 Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Unfallkosten M.Sc. Assadollah Saighani Abschlussworkshop zum Forschungsprojekt (VB1513) Kassel, Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020

2 Programm 11:00 Uhr Begrüßung und thematischer Einstieg Anwendung des Verfahrens 11:15 Uhr Verwaltungsinterne Abstimmungsprozesse vor einer eigenständigen Anwendung 12:00 Uhr Erfahrungsbericht der eigenständigen Anwendung aus Sicht der Praxis 12:45 Uhr Mittagspause Weiterentwicklung des Verfahrens: Lösungsansatz und Ergebnisse 13:45 Uhr Berücksichtigung des Lkw-Verkehrs 14:15 Uhr Externe Kosten: Klimafolgekosten und Luftverschmutzungskosten 14:45 Uhr Externe Kosten: Lärmbelastungskosten 15:05 Uhr Kaffeepause 15:20 Uhr Externe Kosten: Unfallkosten 15:40 Uhr Externe Nutzen: Nutzen im Fuß- und Radverkehr 16:00 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Diskussion 2

3 Einführung Ein Verkehrsunfall kann weitreichende Folgen haben. Je nach Unfallart kommt es zu Sachschäden, Verletzten oder sogar Todesfällen Sachschäden (Materialschäden) an Fahrzeugen und Infrastrukturen werden nicht berücksichtigt, da diese von Versicherungen etc. getragen werden Berücksichtigt werden Personenschäden nach der internationalen dreigliedrigen Klassifizierung: Kat 1: Unfall mit Getöteten Kat 2: Unfall mit Schwerverletzten Verkehrsunfälle mit Personenschäden in Kassel 2009 (Datengrundlage Polizeidirektion Kassel) Kat 3: Unfall mit Leichtverletzten Datengrundlage: polizeilich erfasste Verkehrsunfälle mit Personenschäden (z.b. EUSKa-System) differenziert nach Schwerekategorie, Beteiligte Verkehrssysteme und Hauptunfallverursacher 3

4 Externe Kostenkomponenten (1) Bei Unfallkosten ist zunächst die Frage der externen Komponenten zu klären Abgrenzung zwischen internen und externen Kosten ist nicht ganz scharf Gewisse Bestandteile werden durch Versicherungen und Eigenleistungen bereits internalisiert und werden daher von den Verkehrsteilnehmern selbst getragen Grundlage bildet das Verfahren der BASt (2010), das in regelmäßigen Abständen die volkswirtschaftlichen Kosten durch Straßenverkehrsunfälle in Deutschland ermittelt Unfallkosten werden durch die BASt anhand des Schadenskostenansatzes ermittelt 4

5 Externe Kostenkomponenten (2) Reproduktionskosten Direkt: medizinische Heilungskosten, Kosten für stationäre und ambulante Behandlung, Krankentransport, Rehabilitation, Nachbehandlung und sonst. Hilfsmittel. Indirekt: administrative Kosten z.b. Polizei-, Rechtssprechungs-, Versicherungs- und Neubesetzungskosten. Ressourcenausfallkosten Verluste durch Produktionsausfälle (dauerhafte oder auch vorübergehende Arbeitsunfähigkeit) Immaterielle Kosten (Humanitäre Kosten) Persönliche Betroffenheit von Unfallopfern und deren Angehörigen (Schmerz, Leid, psychische Beeinträchtigung etc.) Bewertung auf Grundlage von Value of Statistical Life (VSL) (vgl. u.a. Van Essen et al. (2011), Neumann (2016), Becker et al. (2002)). Todesfall ( EUR), Schwerverletzte ( EUR, 13,3% von VSL), Leichtverletzte ( EUR, 1,0% von VSL). 5

6 Externe Kostenbereiche und Einbeziehung Haftplicht Außermarktliche Kosten Verluste in der Wertschöpfung der inoffiziellen Wirtschaft: Haushalts- und Selbstversorgungswirtschaft (unbezahlte Arbeit) (z.b. Eigenleistungen im Haushalt, Kinderbetreuung, Nachbarschaftshilfe usw.) Schattenwirtschaft (z.b. Erstellung von legalen Gütern unter illegalen Umständen, zählt nach BASt, 2010 zu den volkswirtschaftlichen Kosten) Einbeziehung der Haftungspflicht des Unfallverursachers (Fahrer) gegenüber dem Nichtunfallverursacher Verpflichtung über Inanspruchnahme der Haftpflichtversicherungen Erstatte Kosten seitens der Nichtunfallverursacher sind daher intern und müssen von den gesamten Unfallkosten abgezogen werden (vgl. u.a. Becker et al., 2002) 6

7 Kostensätze Kostensätze für Verunglückte bei Verkehrsunfällen nach Verletzungsgrad und Unfallverschulden aus Neumann (2016) nach BASt (2010); Becker et al. (2002); Van Essen et al. (2011) EUR/Verunglückter Verursacher Getötete Schwerverletzte Leichtverletzte Nicht- Verursacher Verursacher Nicht- Verursacher Verursacher Nicht- Verursacher Reproduktionskosten Ressourcenausfallkosten Außermarktliche Kosten Immaterielle Kosten (Humanitäre Kosten) Minderung um Zahlungen der Haftpflicht Summe

8 Bewertungsverfahren Jeder polizeilich erfasster Verkehrsunfall im Stadtgebiet (ohne BAB) wird anhand von spezifischen Kostensätze monetarisiert Kostenallokation erfolgt nach dem Verursacherprinzip (Unfallverschulden) mit Berücksichtigung der ausgehenden Gefahrenpotentiale der Verkehrssysteme: Unfallverursacher trägt seine eigenen externen Unfallkosten (Fahrer und Mitfahrer) und anteilig die externen Unfallkosten der Nicht-Unfallverursachenden Verkehrssysteme Aufteilung der externen Nicht-Unfallverursachenden Kosten erfolgt auf Grundlage der kinetischen Energie als Aufprallkraft (ohne Bremsverzug) je Unfallereignis: Anteil je Verkehrssystem (vs) und Unfallereignis mit: λac E vs kin vs 1 2 E kin,vs E kin,vs m v 2 kinetische Energie eines Verkehrssystems (vs) Summe kinetische Energien aller Verkehrssysteme die am Unfall beteiligt waren mittlere Geschwindigkeit eines Verkehrssystems [m/s] Saighani (2018) Masse eines Verkehrssystems [N] 8

9 Allokationsrechnung Beispiel Fahrer leichtverletzt Mitfahrer leichtverletzt Verursacher (Pkw) Nicht-Verursacher (Lkw) Fahrer leichtverletzt Verunglückte Externe Kosten in EUR Verursacher (Pkw) Fahrer (leichtverletzt) Verursacher (Pkw) Mitfahrer (leichtverletzt) Nicht-Verursacher (Lkw) Fahrer (leichtverletzt) Summe externe Kosten Gesamte kin. Energie als Aufprallkraft beim Unfallereignis in (N/m*s²): (Pkw) (Lkw) = N/m*s² Aufteilung: Pkw = / = 19,2% Lkw = / = 80,8% Kostenallokation: externe Kosten Unfallverursacher Aufteilung externer Kosten Nichtverursacher Verursacher (Pkw): ( * 19,2%) = EUR (63%) Nichtverursacher (Lkw): ( * 80,8%) = EUR (37%) Ext. Kosten gesamt: = EUR Saighani (2018) 9

10 Ergebnis Stadt Kassel Unfallkosten differenziert nach Verkehrssystem in der Stadt Kassel (Mio. EUR) (ohne BAB, gemittelt aus den Jahren 2009 bis 2011) 1,90 Mio. EUR 5% 2,09 Mio. EUR 5% 0,67 Mio EUR 2% 33,94 Mio. EUR 81% 3,14 Mio. EUR 7% Verkehrssystem Absolut* (Mio. EUR) Anteil (%) Kosten pro Einwohner (EUR/Ew) ÖPNV (Linienbus, Straßenbahn) 1,90 5% 9,7 Lkw-Verkehr 3,14 7% 16,0 Pkw-Verkehr 33,94 81% 173,5 Radverkehr 2,09 5% 10,7 Fußverkehr 0,67 2% 3,4 Gesamt 41,73 100% 213,4 * Gemittelt aus den Jahren 2009 bis 2011 Saighani (2018) 10

11 Ergebnisse der drei Beispielstädte Anteile der Verkehrssysteme an den Unfallkosten in den drei untersuchten Städten (ohne BAB) 5% 5% 5% 17% 2% 5% 2% 7% 13% 0,3% 5% 68% 8% 81% 77% Bremen* Kassel** Kiel*** * gemittelt aus 2012 bis 2014 ** gemittelt aus 2009 bis 2011 *** Wert aus 2012 (keine weiteren Werte verfügbar) Saighani (2018) 11

12 Diskussion Dunkelziffer Berücksichtigung von Dunkelziffern: Nicht alle Verkehrsunfälle werden gemeldet und dementsprechend nicht polizeilich erfasst (Korrekturfaktoren) Verletzungsschwere Verkehrsmittel Korrekturfaktor nach Hautzinger et al., 1993 Motorisiert* 1,00 Getötete Fahrrad 1,00 Fuß 1,00 Motorisiert* 1,82 Schwerverletzte Fahrrad 3,33 Fuß 2,00 Motorisiert* 2,00 Leichtverletzte Fahrrad 5,00 Fuß 2,86 * Beziehen sich auf den Straßenverkehr ohne die Verkehrsmittel des ÖPNV. Unfälle mit Beteiligung des ÖPNV werden immer polizeilich erfasst Hohe Dunkelziffer bei Radfahrern durch hohen Anteil an Alleinunfällen 12

13 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? 13

14 Quellen- und Literaturverzeichnis Baum, Herbert; Kranz, Thomas; Westerkamp, Ulrich (2010): Volkswirtschaftliche Kosten durch Straßenverkehrsunfälle in Deutschland. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M 208. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verl. für neue Wissenschaft. Bäumer, Marcus; Hautzinger, Heinz; Pfeiffer, Manfred; Stock, Wilfried; Lenz, Barbara; Kuhnimhof, Tobias; Köhler, Katja (2017): Fahrleistungserhebung 2014 Inlandsfahrleistung und Unfallrisiko. In Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Verkehrstechnik Heft V 291. Bremen: Fachverlag NW in der Carl Schünemann Verlag GmbH. Becker, Udo J.; Gerike, Regine; Rau, Andreas; Zimmermann, Frank (2002): Ermittlung der Kosten und Nutzen von Verkehr in Sachsen. Hauptstudie, Abschlussbericht, Lehrstuhl für Verkehrsökologie, Technische Universität Dresden. Dresden. Hautzinger, H. (1993): Dunkelziffer bei Unfällen mit Personenschaden. Berichte der BASt, Heft M13 (Reihe Mensch und Sicherheit). Bremerhaven. Neumann, Alexander (2016): Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs. Diplomarbeit an der Professur für Verkehrsökologie, TU Dresden (2014). In: Verkehrsökologische Schriftenreihe (3/2016). ISSN X. Dresden. SAIGHANI, A. (2018): Ökonomischer Vergleich städtischer Verkehrssysteme, Entwurf der Dissertation am Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel, Institut für Verkehrswesen, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme. Kassel. van Essen, Huib; Schroten, Arno; Otten, Matthijs; Sutter, Daniel; Schreyer, Christoph; Zandonella, Remo et al. (2011): External Costs of Transport in Europe - Update Study for Publication code: Delft. 14

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016

Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 Polizeiliche Verkehrsunfallbilanz Sachsen-Anhalt 2016 2 Langzeitentwicklung: Jahre 2007 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 81.824 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2010 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2010. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010 Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten 1 Verkehrssicherheit 2010 Verkehrsunfall-Bilanz 2010: Unfälle gesamt: 64.375 [+ 812] davon 11,2

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens Presseinformation Januar Dezember 2013 Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt Dezernat Verkehrsprävention

Mehr

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014

Polizeidirektion Offenbach EUSka. Unfalllagebericht. Landkreis Offenbach. Radfahrunfälle im Jahr 2014 Polizeidirektion Offenbach EUSka Unfalllagebericht Landkreis Offenbach Radfahrunfälle im Jahr 214 Legende: Unfallkategorien Kategorie 1: Verkehrsunfall mit Getöteten Kategorie 2: Verkehrsunfall mit Schwerverletzten

Mehr

Externe Kosten von Pkw in der EU-27

Externe Kosten von Pkw in der EU-27 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Externe Kosten von Pkw in der EU-27 Ergebnisse einer Studie Thilo Becker 18. Januar 2014 Verkehr ist wichtig! - für Industrie

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens Presseinformation Januar Dezember 2012 Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt Dezernat Verkehrsprävention

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/3943 21. Wahlperiode 12.04.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 05.04.16 und Antwort des Senats Betr.: Veröffentlichung

Mehr

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995)

Eltern-Ängste (Rau u. a.1995) Eltern-Ängste (Rau u. a.1995) Verkehrsunfälle Kriminalität Drogen Krankheit andere Unfälle Umweltbelastung 55 % 40 % 26 % 8 % 6 % 6 % Kinderunfall im Straßenverkehr Lkw überrollt drei Kinder auf dem Schulweg

Mehr

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2014 Polizeidirektion Leipzig Verkehrsbericht 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Erläuterungen 4 Polizeidirektion Leipzig Gesamtunfallzahlen 6 Bundesautobahnen 9 / 14 / 38 Gesamtunfallzahlen 10 Stadt Leipzig

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2015 Langzeitentwicklung: Jahre 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 82.324 81.824 79.072 79.977 83.895 76.374 76.455 76.085 73.076 74.376 +1.300 (+1,8

Mehr

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit Mobilität der Stadt Verkehrssicherheit Die Teilnahme am Verkehr soll möglichst sicher sein, und zwar für alle Bevölkerungsgruppen und Verkehrsarten. Auf den Berliner Straßen ist die Zahl der Verkehrsunfälle

Mehr

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt.

Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2016 vorgestellt. Verkehrsunfallbilanz 2016 Historischer Tiefstand bei Getöteten Weniger Schwerverletzte Wildunfälle neue Unfallursache Nr. 1 Sachsen-Anhalts Minister für Inneres und Sport, Holger Stahlknecht, hat die Verkehrsunfallbilanz

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales www.thueringen.de/th3/tmik Verkehrsunfallstatistik Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales 2016 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2016... 2 2 Verkehrsunfälle

Mehr

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR 2016 BILANZ UND AUSBLICK

SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR 2016 BILANZ UND AUSBLICK Foto: Sabine Hürdler/fotolia.com BILANZ UND AUSBLICK 02. März 2017 Verkehrssicherheit 2016 Verkehrsunfall-Bilanz: Unfälle gesamt: (vorläufige Daten) 68.404 + 1.207 2015 2016 Personenschadensunfälle: 7.898

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2015 Pressekonferenz am 15. Februar 2016, 12:00 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn Podium Landrat Manfred Müller Polizeioberrat

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeipräsidium Köln Stadtregion Köln/Leverkusen Verkehrsunfallentwicklung

Mehr

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?

Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Kosten des Stadtverkehrs NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich? Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4315 21. Wahlperiode 10.05.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.16 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite Verkehrsunfallstatistik 2013 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2013... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden... 4 2.1 Getötete nach zeitlicher Verteilung... 4

Mehr

PRESSESTELLE DES SENATS

PRESSESTELLE DES SENATS PRESSESTELLE DES SENATS Verkehrsunfallbilanz 2016: Mehr Sachschäden, weniger Verletzte 2. März 2017/bis02 Im vergangenen Jahr verunglückten auf Hamburgs Straßen 293 Menschen weniger als im Vorjahr, insbesondere

Mehr

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014

Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014 Katja Eichentopf Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr, Dienstleistungen Sybille Aßmann Referat Preise, Verdienste, Arbeitskosten, Verkehr,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014 Verkehrsunfallbilanz 2013 im Zuständigkeitsbereich des neuen Polizeipräsidiums Tuttlingen für die Landkreise Freudenstadt, Rottweil,

Mehr

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern.

Medieninformation. Weniger Verkehrstote in Sachsen im vergangenen Jahr. 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern. Medieninformation 032 / 2017 Sächsisches Staatsministerium des Innern Ihr Ansprechpartner Andreas Kunze-Gubsch Durchwahl Telefon +49 351 564-3040 Telefax +49 351 564-3049 presse@smi.sachsen.de Dresden,

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite 2015 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2015... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden... 4 2.1 Getötete nach zeitlicher Verteilung... 4 2.2 Getötete als Verursacher

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/8142 21. Wahlperiode 07.03.17 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 27.02.17 und Antwort des Senats Betr.: Unfallstatistik

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2010 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für die 15- bis 17-Jährigen ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Warendorf Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 Eckpunkte der Unfallentwicklung des Jahres 2012 im Bereich der KPB Warendorf: Bei

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage 10. Mai 2016 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Martin Bill (GRÜNE) vom 03.05.2016 und Antwort des Senats - Drucksache 21/4315 - Betr.: Unfallstatistik Radverkehr Mit der Drs. 21/721 wurde die

Mehr

P R E S S E M A P P E

P R E S S E M A P P E P R E S S E M A P P E Verkehrsunfallstatistik 2010 Freistaat Thüringen INNENMINISTERIUM Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2010... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden...

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2009 im Land Brandenburg - Stand:

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2009 im Land Brandenburg - Stand: Verkehrsunfälle gesamt 1; 3 (1 und 3/ s. Legende unten) 82.754 81.255 1.499 1,8 Personenschaden 8.655 8.690-35 -0,4 Sachschaden 74.099 72.565 1.534 2,1 Verunglückte 10.933 10.891 42 0,4 Getötete 202 222-20

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für Kurzbericht

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für Kurzbericht Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für 2 Kurzbericht Saarbrücken, im März 21 Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2 Auf einen Blick: Polizei registriert weniger Verkehrsunfälle als im

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung 2013

Verkehrsunfallentwicklung 2013 Verkehrsunfallentwicklung 201 Im Jahr 201 wurden der Polizei im Kreis insgesamt 5.122 Verkehrsunfälle gemeldet. Bei der statistischen Erfassung von Verkehrsunfällen wird unterschieden zwischen Verkehrsunfällen

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr 1 Polizeipräsidium Köln Stadtgebiet Köln 2 Verkehrsunfallentwicklung mit Personenschaden Verkehrsunfälle mit Personenschaden

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2014

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz für das Jahr 2014 Langzeitentwicklung: Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Trend zum Vorjahr Verkehrsunfälle gesamt 84.539 82.324 81.824 79.072 79.977 83.895 76.374 76.455 76.085 73.076-3.009 (- 4 %)

Mehr

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens. Inhalt Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens 1. Langzeitentwicklung 2005-2014. 2 2. Allgemeine Verkehrsunfallentwicklung -.. 3 3. Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt. 4 4.

Mehr

Verkehrssicherheitsbericht für den Kreis Ostholstein

Verkehrssicherheitsbericht für den Kreis Ostholstein sbericht 2014 für den Kreis Ostholstein @ 2015 Frank Jeschkowski sarbeit Herausgeber: sarbeit Telefon 0451131-0 PHK Rainer Dürkop (Sachgebietsleiter) PHM Frank Jeschkowski (Berichtserstellung) Statistische

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht H I 1 - j/04 S 17. November 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht H I 1 - j/05 S 15. Juni 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte 5. Deutsch Russische Verkehrssicherheits Konferenz vom 21. 22. Juni 2010 in Irkutsk Technische Universität

Mehr

Verkehrslagebild 2014

Verkehrslagebild 2014 Verkehrslagebild 2011 in Krefeld Verkehrslagebild 2014 1 Verkehrslagebild 2014 in Krefeld 2 7891 8057 Verkehrsunfallentwicklung 7672 7903 931 959 946 786 813 4 741 877 799 4 5 4 9 2011 2012 2013 2014 Verkehrsunfälle

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 35 - Verkehrsprävention

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich 1 Verkehrsunfallentwicklung 2015

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich 1 Verkehrsunfallentwicklung 2015 Verkehrsunfallentwicklung 215 1 Verkehrsunfallentwicklung 215 1. Verkehrsunfälle - Verkehrsunfälle gesamt 18 16 14 5453 1397 5728 129 534 1363 5443 1525 5916 1573 6 5 12 4 1 3 8 6 655 682 69 671 579 2

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Lüdenscheid Stadt Lüdenscheid. Anlage 5 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 Anlage 5 Polizeiwache Stadt www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis Das Zuständigkeitsgebiet

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für Kurzbericht

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für Kurzbericht Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Saarlandes für 2001 Kurzbericht Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2001 Auf einen Blick: Saarbrücken, im Februar 2002 Polizei registriert wieder mehr Verkehrsunfälle

Mehr

Inhaltsverzeichnis... Seite

Inhaltsverzeichnis... Seite 2014 Inhaltsverzeichnis... Seite 1 Verkehrsunfallsituation in Thüringen im Jahr 2014... 2 2 Verkehrsunfälle mit Personenschaden... 4 2.1 Getötete nach zeitlicher Verteilung... 4 2.2 Getötete als Verursacher

Mehr

Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung

Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung Vorstellung der Verkehrsunfallstatistik NRW 2011 und der Fortschreibung der Fachstrategie Verkehrsunfallbekämpfung Referat 414 - Polizeiliche Verkehrsangelegenheiten LANDESPRESSEKONFERENZ AM 27.02.2012

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2016

Verkehrsunfallbilanz 2016 Verkehrsunfallbilanz 2016 Pressekonferenz mit Herrn Innenminister Roger Lewentz am Mittwoch, 22. Februar 2017 Folie 1 LANGZEITENTWICKLUNG GETÖTETE 24.000 22.000 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000

Mehr

Ältere im Straßenverkehr

Ältere im Straßenverkehr Ältere im Straßenverkehr Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Fachtagung Sicher unterwegs in Brandenburg Oranienburg, 20.04.2015 2 Bevölkerungsentwicklung bis 2060 100% Anteil

Mehr

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2011

Polizeidirektion Leipzig. Verkehrsbericht 2011 Polizeidirektion Leipzig Verkehrsbericht 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorwort und Erläuterungen 3 1 Entwicklung des Verkehrsunfallgeschehens im Bereich der 4 Polizeidirektion Leipzig 1.1 Unfallzahlen

Mehr

Kreispolizeibehörde Borken

Kreispolizeibehörde Borken Kreispolizeibehörde Borken Statistisches Jahrbuch 211 Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallstatistik Seite Inhaltsübersicht 1 Verkehrsunfallstatistik / Erläuterungen 2 Vergleichszahlen KPB Borken -

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt

Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt Verkehrslagebild für den Bereich der Stadt Darmstadt Seite 1 von 34 Verkehrslagebild Stadt Darmstadt* Inhaltsverzeichnis 1. Strukturdaten Stadt Darmstadt 2. Unfalllage 2.1 2.2 Aktuelle sentwicklung Unfälle

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2016 Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Polizeipräsidium Köln Direktion Verkehr 1 Polizeipräsidium Köln Stadtgebiet Köln 2 Verkehrsunfallentwicklung mit Verunglückten Verkehrsunfälle mit Verunglückten

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Statistisches Jahrbuch 201 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Borken borken.polizei.nrw.

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Statistisches Jahrbuch 201 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Borken borken.polizei.nrw. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Statistisches Jahrbuch 21 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Borken borken.polizei.nrw.de 214 Polizei NRW Autor: Kreispolizeibehörde Borken, Direktion Verkehr

Mehr

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern?

Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern? Unfallzahlen auf Rekordniveau auch Unfälle mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern? ^ SVLuma - Fotolia.com istockphoto.com / Sean Locke Verunglückte Fußgänger und Fahrradbenutzer im Straßenverkehr 100000

Mehr

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011 15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko Unfallstatistik 2011 Mit dem 15. Geburtstag beginnt für Jugendliche ein neues Kapitel ihrer Verkehrsbeteiligung. Sie können nun

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2016 )vorläufig, Stand Februar 2017(

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2016 )vorläufig, Stand Februar 2017( )vorläufig, Stand Februar 017( Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport 571 684 65 817 916 995 949 906 1049 813 80 676 4.84 5.319 5.346 5.979 5.913 6.167 5.93 5.79 5.793 5.479 6.164 6.09

Mehr

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen

Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Schwerstverletzungen im Straßenverkehr Begriffe, Inzidenz, Analysen 7. Dezember 2012 GMTTB-Symposium Verkehrsunfälle in Deutschland Trendumkehr

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport 653 732 84 929 922 888 899 625 1.28 784 761 849 4.73 5.115 5.297 5.78 5.924 5.644 5.386 5.46 5.682 5.676 5.663 5.472 Behörde für Inneres und Sport

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Statistisches Jahrbuch 2012 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Borken borken.polizei.nrw.

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Statistisches Jahrbuch 2012 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Borken borken.polizei.nrw. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Statistisches Jahrbuch 212 Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Borken borken.polizei.nrw.de 213 Polizei NRW Autor: Kreispolizeibehörde Borken, Direktion Verkehr

Mehr

Landespolizeiinspektion Jena. Verkehrsunfallstatistik 2014 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena. Verkehrsunfallstatistik.

Landespolizeiinspektion Jena. Verkehrsunfallstatistik 2014 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena. Verkehrsunfallstatistik. Landespolizeiinspektion Jena Verkehrsunfallstatistik 24 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena Verkehrsunfallstatistik 24 Stadt Jena Verkehrsunfallstatistik 24 für den Schutzbereich des ID der LPI Jena

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland Voraussichtliche Entwicklung von Unfallanzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland - Ergebnisse 2013 - Markus Lerner Andreas Schepers Martin Pöppel-Decker Christine Leipnitz Arnd Fitschen Bundesanstalt

Mehr

Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention. Thomas Stegelitz MISTEL/SPI Forschung ggmbh 20. DPT

Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention. Thomas Stegelitz MISTEL/SPI Forschung ggmbh 20. DPT Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention Thomas Stegelitz Das PEER-Projekt an Fahrschulen - Kosten-Nutzen-Relation wirksamer Prävention I II III IV V Projektansatz

Mehr

Diplomarbeit / Band 2 / 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Diplomarbeit / Band 2 / 2 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Professur für Verkehrsökologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Diplomarbeit / Konzepte zur umweltverträglichen

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik Sachsen-Anhalt Statistische Angaben zum Verkehrsunfallgeschehen Januar Dezember 2013 Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt Dezernat Verkehrsprävention Inhalt

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2017 )vorläufig, Stand Februar 2018(

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2017 )vorläufig, Stand Februar 2018( )vorläufig, Stand Februar 18( Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport 64 615 84 787 917 97 83 794 844 897 835 659 4.837 5.346 5.877 5.686 5.938 5.564 5.198 5.359 6.157 5.818 5.88 6.1

Mehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr Dipl. Ing. Jörg Ortlepp Unfallforschung der Versicherer 2 Entwicklung Radverkehrsunfälle und aller Unfälle Deutschland 2000 bis

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2014 Pressekonferenz am 09. Februar 2015, 13:00 Uhr Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102 Paderborn

Mehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr

VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu. nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich VerkehrsunfallVerk ehrsunfallschulwegsicherungverkehrsu nfallverkehrsunfal l GeschwindigkeitsüberwachungVerkehr sunfallverkehrsunf alldialogdisplayve rkehrsunfallverkeh

Mehr

Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen

Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen Bestimmung und GIS Visualisierung der externen Effekte des Verkehrs in Sachsen U. Becker a und R. Gerike a a TU Dresden, Lehrstuhl für Verkehrsökologie, D-01062 Dresden Kurzfassung: Werden einem Nutzer,

Mehr

Unfallbarometer - Gesamtjahr 2017

Unfallbarometer - Gesamtjahr 2017 Unfallbarometer - Gesamtjahr 207 -Alle Straßenklassen- Polizeipräsidium Freiburg Gesamtjahr 20Gesamtjahr 20Gesamtjahr 205 Gesamtjahr 20Gesamtjahr 207 Verkehrsunfälle 203 204 205 Ø 203-205 206 207 Gesamtzahl

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik. des Landes Sachsen-Anhalt. Januar bis Dezember 2008

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik. des Landes Sachsen-Anhalt. Januar bis Dezember 2008 Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Januar bis Dezember Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 35 - Verkehrsprävention 17.01.2009 Impressum Herausgeber:

Mehr

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012

Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 2012 Vorläufige Verkehrsunfallbilanz 212 Gemeinsame Pressekonferenz von Innen- und Infrastrukturministerium, 1. Februar 213 Unfallgeschehen 212 im Überblick alle 6,5 Minuten ein Verkehrsunfall jeden 2. Tag

Mehr

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit

Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Qualitätsmanagement bei der Radverkehrssicherheit Dr.-Ing. Reinhold Baier BSV BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH, AACHEN Experten-Workshop Qualitätsmanagement in der Radverkehrsführung

Mehr

Kreispolizeibehörde Borken

Kreispolizeibehörde Borken rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell Kreispolizeibehörde Borken Statistisches Jahrbuch 2016 Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2016 Seite Inhalt 1 Verkehrsunfallstatistik

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis. Anlage 1. Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Das Zuständigkeitsgebiet der Polizeiwache Altena erstreckt

Mehr

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden, 27.10.2010

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden, 27.10.2010 Fakultät Verkehrswissenschaften Graduiertenkolleg DIKE Kostenwahrheit im Verkehr Private und externe Kosten unserer Mobilität Dresden, 27.10.2010 Agenda 1. Einführung - Interne und externe Kosten 2. Höhe

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2016 Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung 2017 Inhaltsverzeichnis 2017 im Überblick 3-10 Ausgewählte Zielgruppen: Kinder 13-14 Radfahrer / Pedelecfahrer 15-18 Senioren 19

Mehr

Polizeiliche. Verkehrsunfall. Statistik SAARLAND. Landespolizeipräsidium

Polizeiliche. Verkehrsunfall. Statistik SAARLAND. Landespolizeipräsidium Polizeiliche Verkehrsunfall Statistik 2014 SAARLAND Landespolizeipräsidium Inhaltsverzeichnis Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2014 in Kürze Seite 1 Rahmendaten zur Verkehrsunfallsituation Saarland

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2002

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2002 P olizeiliche V erkehrsunfall- S tatistik 2002 S aarland K urzbericht Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2002 Leichter Rückgang der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle 2001: 27.220 2002: 26.732

Mehr

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde.

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Jahresbericht Verkehr 2015 Anlage 1 Polizeiwache Altena Stadt Altena & Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde www.polizei.nrw.de/maerkischer-kreis

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2016

Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2016 bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Verkehrsunfallentwicklung im Kreis Paderborn 2016 Pressekonferenz am 20. Februar 2017, 12:30 Uhr, Raum 302 Polizeidienststelle Riemekestraße 60-62, 33102

Mehr

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe

Verkehrsstatistik. des Polizeipräsidiums Karlsruhe Verkehrsstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe Verkehrsstatistik des Polizeipräsidiums Karlsruhe Inhaltsverzeichnis 1. Überblick... 5 2. Entwicklung des Unfallgeschehens... 7 2.1. Polizeipräsidium Karlsruhe...

Mehr

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig

Verkehrsbericht Polizeidirektion Leipzig Verkehrsbericht 2016 Polizeidirektion Leipzig Inhalt Vorwort... 5 Erläuterungen... 6 Polizeidirektion Leipzig... 7 Gesamtunfallzahlen... 8 Bundesautobahnen 9 14 38... 10 Gesamtunfallzahlen... 11 Stadt

Mehr

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2010 Der Führerschein hat für Heranwachsende eine kaum zu überschätzende Bedeutung.

Mehr

Polizeiliche. Verkehrsunfall- Statistik SAARLAND. Landespolizeipräsidium LPP 13/131

Polizeiliche. Verkehrsunfall- Statistik SAARLAND. Landespolizeipräsidium LPP 13/131 Polizeiliche Verkehrsunfall- Statistik 2016 SAARLAND Landespolizeipräsidium LPP 13/131 Inhaltsverzeichnis Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2016 in Kürze Seite 1 Rahmendaten zur Verkehrsunfallsituation

Mehr

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten

Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten Presse Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 16.03.2016 Unfallstatistik für Niedersachsen 2015: Leichter Anstieg der Verkehrstoten 457 Verkehrstote 2015 13 tödlich verunglückte Kinder Rasen

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kreispolizeibehörde Warendorf Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2015 Impressum: Herausgeber: Redaktion: Druck: Der Landrat als Kreispolizeibehörde Warendorf

Mehr

Verkehrssicherheitsbericht

Verkehrssicherheitsbericht Schleswig-Holstein Der echte Norden Verkehrssicherheitsbericht Herzogtum Lauenburg und Stormarn 2016 Verkehrssicherheitsbericht Herzogtum Lauenburg und Stormarn 2016 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen. Verkehrsökologische Schriftenreihe Heft 3 /2016

Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen. Verkehrsökologische Schriftenreihe Heft 3 /2016 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen Bearbeiter Dipl.-Ing. Alexander Neumann Verkehrsökologische

Mehr

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich

Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich Radfahrunfallgeschehen im Sommer/Winter Vergleich Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Forschung & Wissensmanagement KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) RADLakademie Mödling, Gegenüberstellung

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Inneres und Sport A. Überblick A 1 Unfallentwicklung im Jahresverlauf 213 registr. Unfälle Verkehrsunfälle mit Personenschäden mit Sachschäden Verunglückte insg.

Mehr

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Konzept Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung

Mehr

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt

Verkehrsunfälle. Unfälle von Bussen im Straßenverkehr. Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Bussen im Straßenverkehr 0 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Zentraler

Mehr

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 in Kürze Seite 1. Rahmendaten zur Verkehrsunfallsituation Saarland im Jahr 2012 Seite 6

Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik 2012 in Kürze Seite 1. Rahmendaten zur Verkehrsunfallsituation Saarland im Jahr 2012 Seite 6 P O L I Z E I L I C H E V E R K E H R S U N F A L L- P O L I Z E I L I C H E V E R K E H R S U N F A L L- S T A T I S T I K 2012 S A A R L A N D Inhaltsverzeichnis Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik

Mehr

Verkehrsunfälle. Statistisches Bundesamt. Unfälle von Kraftomnibussen im Straßenverkehr

Verkehrsunfälle. Statistisches Bundesamt. Unfälle von Kraftomnibussen im Straßenverkehr Statistisches Bundesamt Verkehrsunfälle Unfälle von Kraftomnibussen im Straßenverkehr 2006 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13. Dezember 2007, Tabelle 1.1 korrigiert am 9. Juni 2008 Artikelnummer:

Mehr