Zwangsmaßnahmen gegenüber Patienten und Patientinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwangsmaßnahmen gegenüber Patienten und Patientinnen"

Transkript

1 Zwangsmaßnahmen gegenüber Patienten und Patientinnen Forum 4 Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie Berlin, Dr. med. Regina Ketelsen Historischer Rückblick Zwangsmaßnahmen in heutiger Zeit Wahrnehmung der Betroffenen Schlussfolgerungen 1

2 Bundesverfassungsgericht Karlsruhe verhandelt über Fixierung in Psychiatrie Darf man in der Psychiatrie Patienten gegen ihren Willen fixieren? Darüber muss das Bundesverfassungsgericht entscheiden Historischer Rückblick 4 2

3 Psychiat Prax 2011; 38(7): Zwangsbett Zwangsstehen Zwangskorb Zwangswiege Zwangshemd Zwangsschrank Mundbirne zur Verhinderung des Schreiens Cox sche Maschine (hohe Drehbeschleunigungen) Ekelkuren/Sturzbäder/Tauchbäder/Strahlduschen 6 3

4 Cox Schaukel (von engl. Cox swing): Ein im 19. Jahrhundert verwendetes Gerät zur Therapie von Geisteskranken, bis zu 100 Umdrehungen/Minute Darwinscher Stuhl: bei diesem Gerät ist der Stuhl oder Käfig mit dem Patienten senkrecht an einer Kurbelwelle aufgehängt und wird von einem Helfer durch Kurbeln in Rotation versetzt

5 Pinel ( ) Reformen der Irrenanstalten Befreiung der Geisteskranken von ihren Ketten Dennoch: Eiskalte Duschen, Zwangsjacken, Drehstuhlbehandlung, Untertauchen in Wasser, Hungerkuren Pinel 9 Robert Gardiner Hill ( ) Non-Restraint- Prinzip : 1830: 39 von 92 Pat. fixiert, 1837: 2 von 120 John Conolly ( ) veröffentlichte das Buch 1856 Treatment of the insane without mechanical restraints Prinzipien: Geduld, Gerechtigkeit und Güte (Tugenden für den Psychiater), tgl. ärztl. Visite, soziale Veranstaltungen mit gemeinsamer Teilnahme von Männern und Frauen, Beschäftigung (Handwerk, Landwirtschaft). Rapold, Nadine, Der psychisch Kranke zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen. Diplomarbeit. GRIN-Verlag,

6 11 Ludwig Meyer No-Restraint Prinzipien von Conolly in BRD eingeführt ersten an einer deutschen Irrenanstalt geschaffenen Lehrstuhl für Psychiatrie in Göttingen Irren-, Heil- und Pflegeanstalt Friedrichsberg 12 6

7 Antipsychiatrie: politische und soziale Bewegungen mit kritischer bis ablehnender Haltung gegenüber der Psychiatrie ab 1955, u. a. Weglaufhäuser, therapeutische Wohngemeinschaften Loren Mosher ( ) gründete 1971 erste Soteria in Kalifornien/Luc Ciompi 1984 in Bern Personelle Kontinuität Wohnliche Einrichtung Einfühlsame Psychosenbegleitung in reizarmem Zimmer Milieutherapeutisches Klima möglichst lebensnah 13 Zwangsmaßnahmen in heutiger Zeit 14 7

8 Freiheitsbeschränkende Maßnahmen/Zwangsmaßnahmen Zwangseinweisung geschlossene Station/Behandlung gegen den Willen der Betroffenen Isolierung Fixierung Festhalten Zwangsmedikation andere (Steckbretter, Fixierung im Stuhl, Netzbett u. a.) 15 Profil Jänner 2008; Umstrittene Netzbetten Ungerechtfertigtes Fesseln von Patienten oder Notwendiges Mittel zur Ruhigstellung Tobender? 16 8

9 Inzidenz von Zwangsmaßnahmen bei unfreiwilligen Behandlungen im europäischem Vergleich Anzahl der von Zwangsmaßnahmen betroffenen Fälle [%] (BRD 43) Häufiger bei Diagnose Schizophrenie und BPRS-Score Keine signifikante Korrelation von Bettenzahl/ EW, MA- Besetzung/Bett und durchschnittliche Bettenzahl/Zimmer Soziokulturelle Faktoren und Behandlungsgewohnheiten als wahrscheinlichste Ursache für Unterschiede zwischen den Ländern Raboch et al. Use of Coercive Measures During Involuntary Hospitalization: Findings From Ten European Countries. Psychiatric Services 2010; 61: Fixierung/Isolierung im internationalen Vergleich Anteil der von Maßnahmen betroffenen Aufnahmen % 0/2,5-35,6 Durchschnittliche Anzahl der Maßnahmen pro Patient 0/1,4 5,6 Durchschnittliche Dauer pro ZM in Stunden 0/9 min. 294/1182 Stunden Steinert et al. Incidence of seclusion and restraint in psychiatric hospitals: a literature review and survey of international trends. Soc Psychiat Epidmiol (2010) 45:

10 Anwendung von Isolierung und Fixierung/Festhalten im internationalen Vergleich Anzahl der von ZM betroffenen Aufnahmen % Durchschnittliche Dauer der ZM (h) Anzahl der ZM/Fall In US eingegangene Aufnahmen Art der ZM Österreich 35,6 4,5 3, Fixierung/ Isolierung/ Netzbett England Finnland 1. 7,3 Festh. 0,2 Isol. 2. 2,5 Festh. 5,0 Fix. 8,3 Isol. 20 min. 10 min. 11,1 22,8 4,17 4, Festhalten Isolierung Festhalten 1,4 713 Fixierung/ Isolierung 9,1 9,6 4, Fixierung/ Isolierung Island Keine Angaben Keine Steinert et al. Incidence of seclusion and restraint in psychiatric hospitals: a literature review and survey of international trends. Soc Psychiat Epidmiol (2010) 45: Japan Niederlande Neuseeland Norwegen Anzahl der von ZM betroffenen Fälle % 4,1 Fix 4,9 Isol. 11,6 Isol. 1,2 Fix. 15,6 Isol. 6,5 zus. Festh. 2,6 Fix. 0,07 Isol. Deutschland Durchschnittliche Dauer der ZM (h) 68,0 98, Anzahl der ZM/Pat. In US eingegangene Aufnahmen Art der ZM 1, Fixierung/ Isolierung 3,0 Isol Fixierung/ Isolierung 14,0 2,2 Fix. 539 Festhalten/ Isolierung 7,9 3,0 4,7 Fix. 5,6 Isol Fixierung/ Isolierung Spanien 13,5 16,4 1,4 827 Fixierung/ Isolierung Schweiz 11,8 41,6 1, Fixierung/ Isolierung Wales 5,7 Festh. 0,03 Isol. 9 min. 3, Festhalten/ Isolierung 20 10

11 Regina Ketelsen 21 Japan: Pat. mit Isolierung/Fixierung 2008: 58,6% F2, Median Dauer Isolierung/Fixierung 204/82 h Hypothese bez. langer Dauer: größere Stationen, schlechtere Besetzung personell, keine ausreichende Fortbildung zum Umgang mit Pat. mit F2 (Noda et al. 2013) Griechenland: N=282; 11% ZM; 9,55% Isolierung, 1,76% Fixierung, durchschnittliche Dauer 64,9 h (Bilanikis et al. 2009) Niederlande: Isolierung durchschnittliche Dauer 58 h mit Reduktion der Dauer nach Investitionen zur Reduktion der ZM, Gesetzgebung in NL verändert Vereinfachung der Gabe von Zwangsmedikation (Steinert et al. 2014) 22 11

12 Arbeitskreise in der BRD Arbeitskreis Gewalt und Zwang in der Psychiatrie, gegründet 1996 Arbeitskreis zur Prävention von Gewalt und Zwang in der Psychiatrie, gegründet Zwangsmaßnahmen im Vergleich an 10 psychiatrischen Kliniken Anzahl der von Zwangsmaßnahmen betroffenen Fälle [%] 2,2-13,5 Anzahl der Zwangsmaßnahmen pro Fall 3,2-8,5 kumulative Dauer der Zwangsmaßnahmen pro Fall [h] 26,2 120,9 durchschnittliche Dauer pro Zwangsmaßnahme [h] 5,6-16,8 Langzeittendenz bis 2012: Anteil der von ZM Betroffenen sank von 8,2 auf 6,2% und Standardabweichung zwischen den Kliniken nahm um 20% ab. Martin et al. 2007; Steinert et al. 2015; 24 12

13 Fixierungen und Isolierungen im Vergleich an 6 psychiatrischen Kliniken Anzahl der von Zwangsmaßnahmen betroffenen Fälle [%] 2,3-7,4 Anzahl der Maßnahmen pro Fall 1-6,6 Kumulative Dauer der Maßnahmen pro Fall [h] 2-41,9 Durchschnittliche Dauer pro Fixierung [h] 0,6-8,2 Dauer der ZM bei Diagnosegruppe F0 und F2 am längsten, bei Männern signifikant länger als bei Frauen Ketelsen et al. Zwangsmaßnahmen im Vergleich an sechs psychiatrischen Abteilungen. Gesundheitswesen 2011; 73: Regina Ketelsen 25 Int J Nurs Stud Dec; 50: Regina Ketelsen 26 13

14 Untersuchung auf 61 chirurgischen, internistischen und Intensivstationen an 4 somatischen Akutkrankenhäusern innerhalb von 3 Monaten 3x 11,8% freiheitsbeschränkende Maßnahme (Bettgitter, Fixierung einer Hand/beider Hände, Tischbrett, Bauchgurt) Durchschnittsalter 65±18 Risikofaktoren: hohes Alter, Magensonde, Blasenkatheter, Intensivstation Keine Angabe zur Rechtsgrundlage Bes. ältere Menschen von Maßnahmen betroffen als vulnerable Pat.-gruppe und häufigeres Vorkommen als an psychiatrischen Kliniken* * Steinert & Ketelsen, Fixierungen im somatischen Krankenhaus häufiger als in der Psychiatrie? Psychiat Prax 2014; 41(01): Regina Ketelsen 27 Interventionen zur Reduktion von Zwangsmaßnahmen Untersuchungen u. a. im Prä-Post-Vergleich Randomisiert kontrollierte Untersuchungen In Untersuchungen z. B. wirksam positive Haltung und Empathie bei Mitarbeitenden Veränderung des Stationsmilieus und Einbeziehung der Pat. in die Therapieplanung, Reduktion ZM noch nach 10 J. Beraterteam, Reduktion der ZM im Verlauf um 27% Standardisierte Risikoeinschätzung mit der Brøset Violence Checklist 3 Tage nach Aufnahme Six Core Strategies/Safewards Regina Ketelsen 28 14

15 Regina Ketelsen 29 Staatliches Krankenhaus in USA Einführung verschiedener Interventionen: Training zu Traumatisierung von Pat. Training zu Auswirkungen von Regeln und Sprachgebrauch auf Station Training zur Einbeziehung von Patienten in die Therapieplanung Veränderung zur Verbesserung des Stationsmilieus Erfassung von Fixierung und Isolierung vor und nach den Veränderungen Befragung von Patienten und Personal (Fragebogen Quality of Care) 30 15

16 Veränderungen im Stationsumfeld Anstrich mit warmen Farben Pflanzen und Teppiche Erneuerung von altem Mobiliar Veränderte Anordnung von Mobiliar, um Patientenkontakte besser zu ermöglichen Regelmäßige Gruppentreffen von Personal und Patienten Regina Ketelsen 31 Ergebnisse Reduktion von Isolierung und Fixierung um 82,3 % Signifikante Korrelation mit Veränderung des Stationsmilieus Verbesserungen aus Patientensicht: Veränderung des Stationsmilieus Einbeziehung der Patienten in die Therapieplanung Regina Ketelsen 32 16

17 10 Jahre weitere Untersuchung der ZM, in den ersten 38 Monaten erneuter Anstieg, dann über 82 Monate auf niedrigem Niveau stabil bis Juli 2012 Regina Ketelsen 33 Regina Ketelsen 34 17

18 4 besonders gesicherte Stationen mit 88 Betten für schizophren kranke Männer wurden randomisiert Auf den beiden Interventionsstationen wurden alle Berufsgruppen fortgebildet (six core strategies) Im Anschluss 6 Monate kontinuierliche Supervision Isolierung/Fixierung/room observation sank von 30 auf 15% auf Interventionsstationen vs. 25 auf 19% Dauer der Maßnahmen sank von 110 auf 56 h/ Patiententage vs. Anstieg von133 auf 150h. Kein Anstieg von aggressiven Vorfällen Regina Ketelsen 35 Reduktion von Konflikten um 15% und von Raten von Containment um 26,4% Regina Ketelsen 36 18

19 Zusammenfassung Erhebliche Spannbreite bei der Häufigkeit und Dauer von ZM zwischen Kliniken und Ländern Anwendung unterschiedlicher ZM ohne klare Indikationen Soziokulturelle und Umgebungsfaktoren und Behandlungsgewohnheiten als wahrscheinlichste Ursache für Unterschiede Haltung und Verhalten von MA spielen eine entscheidende Rolle bei der Häufigkeit von ZM Einführung von verschiedenen Maßnahmen können zu einer Reduktion von ZM beitragen 37 Wahrnehmung der Betroffenen Bei wahrgenommenem Zwang - Zusammenhang mit schlechter therapeutischer Beziehung ineffektiver Behandlung, fehlender Partizipation, mangelndem Respekt Erleben von Traumatisierung 69 % der befragten Pat. mit psychotischer Störung Frauen > Männer 34% formal freiwillig aufgenommener Pat. empfand Zwang Impact of Event Scale (IES-R) 5 % PTBS Ohnmachtsgefühl und Niedergeschlagenheit bei ZM Sheehan & Burns, 2011; Katsakou et al. 2011; Pakasarian et al. 2014; Birk 2012; Fugger et al

20 39 Fördernde Faktoren: instabiles psychisches Befinden, rigides, hierarchisches Klima, Mangel an Respekt/ Engagement /Dialog/Personal, zu wenig Fürsorge, fehlende sinnvolle Aktivitäten, geschlossene Türen (Gefühl von Isolation und Angst) Präventive Faktoren: einfühlsames, aufmerksames, fürsorgliches, unterstützendes Personal, reale Dialoge, Deeskalation von aggressiven Vorfällen, frühzeitiges Handeln bei Warnzeichen, verlässliche und sinnvolle Aktivitäten, Stresstoleranzstrategien Regina Ketelsen 40 20

21 ...All die komplizierten Strategien brechen zusammen, und es bleibt nur noch das Einfache. Eine ruhige Stimme. Nette Augen. Klare Anweisungen Schlussfolgerungen Inzidenz und Dauer von Zwangsmaßnahmen sind veränderbar! Leadership (Leitung erklärt den Verzicht auf ZM als Ziel/ starke Unterstützung durch Leitung) Quantitativ und qualitativ gute Personalausstattung Partnerschaftlicher Kooperationsstil ( Verhandeln statt Behandeln, Empathie) Strukturierte Risikoeinschätzung (z. B. Brøset Violence Checklist) Psychotherapeutische Interventionen Nachbesprechungen (Aggressives Verhalten/ZM) 42 21

22 Schlussfolgerungen Individualisierte Behandlungsplanung Berücksichtigung geschlechts- und kulturspezifischer Bedürfnisse Integration von Recovery-Ansatz Behandlungsvereinbarungen Komplexe Behandlungsprogramme (z. B. Six Core Strategies) Einbeziehung von Angehörigen bzw. sozialem Umfeld Geeignete, ansprechende, moderne Räumlichkeiten, wohnliche Gestaltung, ausreichend Licht und Privatsphäre 43 Schlussfolgerungen Reduktion von Stationsgröße Offene Stationstüren Vermeidung einer Konzentration von Pat. mit erhöhtem Gewaltrisiko und Überbelegung Deeskalationstrainings Öffentlichkeitsarbeit/Entstigmatisierung Gut ausgebaute Sozialpsychiatrische Dienste/Krisendienste Zusammenarbeit mit dem gemeindepsychiatrischem Hilfesystem Forschungsbedarf 44 22

23 Aktuell Erarbeitung der S3 LL Vermeidung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen 45 23

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 1 Klinik für Psychiatrie Klinik für und Psychiatrie Psychotherapie und Psychotherapie Bethel Zwangsmaßnahmen - gibt es Alternativen? Faktoren zur Gewaltreduzierung high noon? Gewalt und Deeskalation in

Mehr

Qualitätsmessung in der stationären psychiatrischen Versorgung: Die Rolle von freiheitseinschränkenden Zwangsmaßnahmen

Qualitätsmessung in der stationären psychiatrischen Versorgung: Die Rolle von freiheitseinschränkenden Zwangsmaßnahmen Qualitätsmessung in der stationären psychiatrischen Versorgung: Die Rolle von freiheitseinschränkenden Zwangsmaßnahmen Martin Zinkler, Aqua Institut, Göttingen, 09.05.2012 Council of Europe 2004 Staff

Mehr

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber Psychiatrie Kanton Tessin Vier psychiatrische Kliniken mit insgesamt 298 Betten Clinica

Mehr

Patient*innen psychiatrisch Tätige Rechtlich ethische Herausforderung

Patient*innen psychiatrisch Tätige Rechtlich ethische Herausforderung Patient*innen erleben Zwang als: Demütigung, Unrecht oder Strafe (Finzen 1993), traumatisierend (Steinert 2007) mit der Folge anhaltenden Vertrauensverlustes in das psychiatrische Hilfesystem (Robins 2005)

Mehr

Psychiatrie ohne Zwangsbehandlung?

Psychiatrie ohne Zwangsbehandlung? Psychiatrie ohne Zwangsbehandlung? Tilman Steinert Düsseldorf, 5.9.2014 Eine Fremdgefährdung durch den Patienten kann in der Regel bereits durch die Unterbringung des Patienten weitgehend abgewendet werden.

Mehr

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo Internationale Perspektiven? Forschung zum Thema findet überwiegend in Industrieländern statt Dritte-Welt

Mehr

Geisteswissenschaft. Cedric Butze

Geisteswissenschaft. Cedric Butze Geisteswissenschaft Cedric Butze Das Konzept der offenen Tür in der akutpsychiatrischen Regelversorgung und dessen Wirkungen auf die Zwangsmaßnahmen und -behandlung von Patienten in Reflexion gemeindeintegrierter

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Luc Turmes, Michael Kramer Wissenschaftliche Bearbeitung der Thematik zögerlich Erst im März 2008 erfolgte die Publikation

Mehr

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie 15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie Jürg Dinkel Chur, 24. Februar 2017 Generalversammlung NAGS 1 Bilder als Ausdruck einer Entwicklung.. Morgenthaler

Mehr

Es geht auch ohne Zwang Menschenrechte und therapeutische Kulturen

Es geht auch ohne Zwang Menschenrechte und therapeutische Kulturen Es geht auch ohne Zwang Menschenrechte und therapeutische Kulturen Martin Zinkler, Marsberg, 18.09.2014 Übersicht Drei Zeugen für mehr Recht in der Psychiatrie Zum Kontext von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie

Mehr

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung Dr. med. Anastasia Theodoridou Das medizinisch-ethische Spannungsfeld Seite 2 Autonomie Autonome Entscheidungen finden

Mehr

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen Anhörung Deutscher Ethikrat 23.Februar 2017 Dr. phil. Franziska Rabenschlag Pflegewissenschaftlerin 1 Topics Hinweis zum Gesetzesentwurf 1906a

Mehr

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig ) Atmosphäre und Umgang mit psychisch kranken Menschen Dr. med. Ralf Sachartschenko Diplompsychologe St. Antonius Krankenhaus Wissen/Sieg Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie/Psychopsomatik 20.04.2013

Mehr

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir? Reinhold Kilian Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion: Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Die Organisation der

Mehr

Risikomanagement im psychiatrischen Alltag. Prof. Dr. K. Mann

Risikomanagement im psychiatrischen Alltag. Prof. Dr. K. Mann Risikomanagement im psychiatrischen Alltag - Notwendigkeit und Vermeidung von Zwangsmaßnahmen - Prof. Dr. K. Mann Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Risikomanagement Präventive Maßnahmen

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Strukturelle Gewalt- Zwangsmaßnahmen im europäischen Vergleich

Strukturelle Gewalt- Zwangsmaßnahmen im europäischen Vergleich Strukturelle Gewalt- Zwangsmaßnahmen im europäischen Vergleich Prof. Dr. Tilman Steinert Wien, 6.12.2017 Agenda 1. Arten von Zwangsmaßnahmen 2. Vergleichende Bewertung 3. Ein Strukturvergleich zur Frage

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten?

Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Hilft Soteria auch bipolaren Patienten? Folie 1 Zwei Fragen: 1 1 Was ist Soteria? 2 Welchen Patienten hilft Soteria? Folie 2 Annahmen zu Soteria - Uralt-Modell aus der Antipsychiatrie - Psychosen ohne

Mehr

Zur Epidemiologie von Patientenübergriffen. Wie oft, wo, wann, wer, wen, mit welchen Folgen - und was sind eigentlich die Schlussfolgerungen?

Zur Epidemiologie von Patientenübergriffen. Wie oft, wo, wann, wer, wen, mit welchen Folgen - und was sind eigentlich die Schlussfolgerungen? Zur Epidemiologie von Patientenübergriffen. Wie oft, wo, wann, wer, wen, mit welchen Folgen - und was sind eigentlich die Schlussfolgerungen? Matthias Schützwohl, René Wallisch Universitätsklinikum C.G.

Mehr

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12.

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12. Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12. März 2009 Hintergrund Seit einigen Jahren werden Trainingskurse in Aggressionsmanagement

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Pilotprojekt der DGPPN TF Patientenautonomie zur Erfassung freiheitsentziehender Maßnahmen Vorgehen Teilnehmende Kliniken

Pilotprojekt der DGPPN TF Patientenautonomie zur Erfassung freiheitsentziehender Maßnahmen Vorgehen Teilnehmende Kliniken Pilotprojekt der DGPPN TF Patientenautonomie zur Erfassung freiheitsentziehender Maßnahmen Projektzeitraum: Juni August 2014 Projektziel: Erfassung aller Patienten bei denen im Projektzeitraum freiheitsentziehende

Mehr

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik

Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik 59. Gütersloher Fortbildungstage Patientenkarrieren zwischen Allgemeinpsychiatrie und Forensik Hermann Spießl Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirkskrankenhaus Landshut Universität

Mehr

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele Symposium Instrumente zur Stärkung der Patientenautonomie in der Psychiatrie: Vorausverfügungen, Shared

Mehr

Patientenbefragung nach einer Fixierung

Patientenbefragung nach einer Fixierung Patientenbefragung nach einer Fixierung St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weißensee (SJW) Ein Vortrag von: Ø Florian, Susann Dipl. Pflegewirtin (FH) Ø Abdullah, Sadullah Dipl. Pflegewirt (FH) St. Joseph-Krankenhaus

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.) Aus der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin

Mehr

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, 21. - 23. Juni 2017 AG 1 "Alles anders? Zwischen Selbstbetroffenheit und Profi in eigener Sache" www.dag-shg.de Impuls

Mehr

Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen

Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen Pflegetherapeutisches Gruppenangebot für Menschen mit Zwangs- und Gewalterfahrungen Benjamin Heinz Trainer Deeskalations- und Aggressionsmanagement Inhalt Vorstellung der Zertifikatsarbeit Herausforderungen

Mehr

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Kliniken

Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Kliniken Zwangsmaßnahmen in psychiatrischen Kliniken Einstellungen von Behandlern und Betroffenen Dipl.-Psych. Eva Krieger 1,2 ev.krieger@asklepios.com Prof. Dr. Steffen Moritz 2 moritz@uke.de PD Dr. Matthias Nagel

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen Forschungsgruppe Sozialpsychiatrie des Instituts für Sozialpsychiatrie MV Christina Nerlich Inhalt 1. Studiendesign (3)

Mehr

Mainzer Behandlungsvereinbarungen

Mainzer Behandlungsvereinbarungen Mainz, 21.5.2014 SYMPOSIUM Mainzer Behandlungsvereinbarungen Tilmann Weichert Agenda 1. Behandlungsvereinbarungen Allgemeines Inhalt und Zielsetzung Verbreitung und Anwendung Erfahrungen und Vorbehalte

Mehr

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause stattkrankenhaus Behandlung zu Hause Ein Projekt des Pfalzklinikums, des Landeskrankenhauses und der DAK Regionaltreffen des Landesverbandes der Angehörigen psychisch kranker Menschen am 22.03.2014 in

Mehr

Akutpsychiatrie mit offenen Türen? Eine ethische Analyse

Akutpsychiatrie mit offenen Türen? Eine ethische Analyse Jahrestagung der AEM Ethik und Psyche Hamburg, 27.-29. September 2012 Akutpsychiatrie mit offenen Türen? Eine ethische Analyse PD Dr. Dr. Ralf J. Jox Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Wohltätiger Zwang in der Alten- und Behindertenhilfe. Wohltätiger Zwang in der. Allgemeinmedizin

Wohltätiger Zwang in der Alten- und Behindertenhilfe. Wohltätiger Zwang in der. Allgemeinmedizin Wohltätiger Zwang in der Alten- und Behindertenhilfe Wohltätiger Zwang in der Andreas Sönnichsen Institut für und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke Deutscher Ethikrat, Berlin, 19.05.2017 Was

Mehr

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie Symposium Patientinnen und Patienten mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie // VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, 22.10.15, Göttingen Reinhard Belling Geschäftsführer GmbH Inhaltsverzeichnis // Einführung Qualitätsmerkmale bei

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung interkultureller Aspekte in der Medizin - eine Einführung Fritz A. Muthny, Isaac Bermejo 1 Faszination vs. Bedrohung - die zwei Seiten der interkulturellen Begegnung

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß CURRICULUM für ein Fortbildungsseminar Pflegeexperte Demenz für die Station Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß 1 Curriculum für ein Fortbildungsseminar Demenz Delir Management Inhaltsverzeichnis: I. Vorwort

Mehr

Zur Rolle der Angehörigen in der psychiatrischen Behandlung: Störenfriede, Co-Therapeuten oder?

Zur Rolle der Angehörigen in der psychiatrischen Behandlung: Störenfriede, Co-Therapeuten oder? Zur Rolle der Angehörigen in der psychiatrischen Behandlung: Störenfriede, Co-Therapeuten oder? Paul Hoff NAP Tagung Aktionsfeld Angehörigenarbeit 5. September 2014 Agenda Einige Besonderheiten der Psychiatrie,

Mehr

Im Zuge der Beratungen zum Haushalt 2012 wurden auf Grundlage des Antrags 13/161 SPD, Grüne, FDP folgende Beschlüsse gefasst:

Im Zuge der Beratungen zum Haushalt 2012 wurden auf Grundlage des Antrags 13/161 SPD, Grüne, FDP folgende Beschlüsse gefasst: Begründung: Fixierungen in den LVR-Kliniken 1. Auftrag Im Zuge der Beratungen zum shalt 2012 wurden auf Grundlage des Antrags 13/161 SPD, Grüne, FDP folgende Beschlüsse gefasst: Der LVR-Klinikverbund wird

Mehr

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Familien mit psychisch erkrankten Eltern Familien mit psychisch erkrankten Eltern Auch Kinder sind Angehörige! Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Ein Angebot der Erziehungsberatungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen Vorstellung

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern Hintergrund (I) Aggressives Verhalten von Bewohnern gegenüber

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung Reinhold Kilian, Eva Kraus, Michaela Haeckel, Annabel Müller-Stierlin, Natalie Lamp, Ümmügülsüm Dinc Sabrina Konrad,

Mehr

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept Dr. Lieselotte Mahler 9. Fachtagung Psychiatrie : Dilemmata

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE Bettina Bärtsch Psychiatrische Universitätsklinik Zentrum für Psychiatrische Rehabilitation Inhalt Studie EQOLISE Inhalt und Ablauf Resultate

Mehr

EFM. Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen. 20.11.2014 / Version 3

EFM. Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen. 20.11.2014 / Version 3 EFM Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen 20.11.2014 / Version 3 Erfassungsinstrument Freiheitsbeschränkende Massnahmen Freiheitsbeschränkende Massnahmen werden in der Psychiatrie selten

Mehr

Prävention von Traumafolgestörungen

Prävention von Traumafolgestörungen Spezialambulanz für Traumafolgestörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prävention von Traumafolgestörungen - Die Traumaambulanz am UKE- Teil eines deutschlandweiten

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Büro Maria Klein-Schmeink Auswertung Antwort auf Kleine Anfrage Die Ausübung von Zwang in psychiatrischen Einrichtungen (BT-Drs.

Büro Maria Klein-Schmeink Auswertung Antwort auf Kleine Anfrage Die Ausübung von Zwang in psychiatrischen Einrichtungen (BT-Drs. Auswertung Antwort auf Kleine Anfrage Die Ausübung von Zwang in psychiatrischen Einrichtungen (BT-Drs. 18/11619) Zwangsmaßnahmen sind erst nach Ausschöpfung aller Alternativen das letzte Mittel der Wahl.

Mehr

Bericht übereine Krisenbehandlung zuhause Vortrag: Theiß Urbahn. Bericht über eine Krisenbehandlung zuhause (sogen.

Bericht übereine Krisenbehandlung zuhause Vortrag: Theiß Urbahn. Bericht über eine Krisenbehandlung zuhause (sogen. Theiß Urbahn Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie Therapeutischer Leiter Pinel ggmbh Pankow Bericht über eine Krisenbehandlung zuhause (sogen. home treatment) Mit diesem Bericht möchte ich Ihnen praktisch

Mehr

z-proso Symposium, Zürich

z-proso Symposium, Zürich Implikationen für eine integrierte Präventionspolitik Prof. Dr. med. Urs Hepp z-proso Symposium, Zürich 26.10.2018 Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Der Blick zurück oder nach vorne? Beispiel

Mehr

Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW

Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW Zwangsmassnahmen in der Medizin Eckwerte der neuen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW Paul Hoff WBV-Vorlesung Frühjahrsemester 2016 24. Februar 2016 Agenda Das medizin-ethische Spannungsfeld Das rechtliche

Mehr

Suizidalität und Migration

Suizidalität und Migration Suizidalität und Migration Bernhard Küchenhoff: 16.11.2017 Die Migration gibt es nicht. Entscheidender Unterschied: freiwillig unfreiwillig Es geht im Referat deshalb um - Asylsuchende - Flüchtlinge -

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Wie entsteht Aggression in psychiatrischen Kliniken und wie kann man ihr entgegenwirken?

Wie entsteht Aggression in psychiatrischen Kliniken und wie kann man ihr entgegenwirken? Wie entsteht Aggression in psychiatrischen Kliniken und wie kann man ihr entgegenwirken? LVR-Fokustagung 2014 LVR-Klinikum Düsseldorf Norbert Schalast Institut für Forensische Psychiatrie Essen Dr. rer.

Mehr

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Surrogatmarker Händedesinfektion 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1994

Mehr

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie!

Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Careum Pflegekongress 13. Juni 2017 Die Zeit ist knapp nutzen wir sie! Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt Psychiatrie Psychotherapie FMH Executive MBA HSG Chefarzt und Klinikdirektor Sonja Schmid Leitung

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann Überblick Titel meines Vortrags ist natürlich eine Übertreibung Beziehung/Kommunikation

Mehr

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer Schwierige Therapiesituationen 2010 G. Gatterer gerald@gatterer.at Grundhaltung Probleme können sich immer ergeben Probleme haben Vorrang Suche nach Ursachen Nicht gleich nur Patient als Ursache Wertigkeit

Mehr

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR. Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln

Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR. Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln Datenlage der Einweisungspraxis gemäß PsychKG NRW und BtR Bericht aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Köln auf der Fachtagung des Landesinstitutes für Gesundheit und Arbeit am 24.02.2011 in

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel von Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 4. bis 6. Mai 2006 Nürnberg Es gilt

Mehr

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Jahrestagung Gemeindepsychiatrie gestaltet Zukunft am 10.09.2015 IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV Katrin Herder, Annabel Stierlin, Reinhold Kilian, Thomas Becker Klinik für

Mehr

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden?

Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Die S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Zwangsstörung - wie kann sie Einzug in die Praxis finden? Oberbergklinik Schwarzwald Andreas Wahl-Kordon Prien, 25.09.2015 www.oberbergkliniken.de Seite

Mehr

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN PSYCHIATRIE obwalden/nidwalden sarnen Leitbild DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN Seit 1996 bieten wir Menschen in Krisen oder mit psychiatrischen Erkrankungen fachgerechte Hilfe

Mehr

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Genesung neu denken Perspektive Fachlichkeit Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin Co-Leiterin des Münchner Lehr- und Forschungsinstituts der Deutschen

Mehr

Relaxing the Rush Hour

Relaxing the Rush Hour Relaxing the Rush Hour Überbelegung aus pflegerischer Perspektive W. Stuckmann; B. Kuhlmann, MScN Klinik Nette Gut für Forensische Psychiatrie Relaxing the Rush Hour Pflege Relaxen Rush Hour Assoziationen

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie 22. Alzeyer Symposium Mittwoch, 14. November 2012, 14.30 Uhr 17.30 Uhr Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie n PEPP in der Psychiatrie

Mehr

The Illness Management and Recovery Program

The Illness Management and Recovery Program The Illness Management and Recovery Program Kritische Reflektion des IMR-Programms zur Anwendung in der ambulanten psychiatrischen Pflege in Niedersachen / Deutschland Ingo Tschinke, MSc, MN Das Illness

Mehr

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Herzlich Willkommen. 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen. Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen 3. Symposium Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Aggression und Gewalt gegenüber Beschäftigten in Pflege- und Betreuungsberufen

Mehr

Ethik in der Psychiatrie: Ansätze zur Vermeidung von Gewalt und Aggression in der psychiatrischen Versorgung

Ethik in der Psychiatrie: Ansätze zur Vermeidung von Gewalt und Aggression in der psychiatrischen Versorgung Pressemitteilung 29.11.2018 Ethik in der Psychiatrie: Ansätze zur Vermeidung von Gewalt und Aggression in der psychiatrischen Versorgung Die DGPPN beteiligt sich seit vielen Jahren intensiv an der gesellschaftlichen

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Verfasserin: Frick Jacqueline Betreuungsperson: Hipp Gerhard Sulz, 06. März. 2008 5. Anhang 5.1. Fragebogen Im Rahmen meiner Ausbildung an der Krankenpflegeschule

Mehr

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben

Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben Home Treatment oder Mobiles Krisenteam in Bayerisch Schwaben Psychiatrisch-psychotherapeutische Akutversorgung im häuslichen Umfeld Dr. F. Widmann / V. Guddat Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr