Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0"

Transkript

1 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Kurzanleitung Bewohner- und Mitarbeitermodul Version 3.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet:

2 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen Anmeldung an der Anwendung Die Benutzeroberfläche Allgemeine Funktionen Stammdaten Bewohnerstammdaten Mitarbeiterstammdaten Kostenträgerstammdaten Ärztestammdaten Listen und Statistiken Listengenerator Bewohnerlisten Mitarbeiterlisten Bewohnerstatistiken Belegungsstatistiken Umsatzstatistiken Rechnungslisten Rechnungen Bewohner Rechnungsbögen Aufbau der Monatsrechnungen Abrechnung eines Monats Kostenträgerabrechnung Lastschriftzahlerliste und SEPA-Export Offene Posten Text auf allen Rechnungen Barbetrags- und Kassenbuchverwaltung Barbetragskonten Kontostandsliste Kassenbuchverwaltung Dienstplanverwaltung Einsatzorte und Dienste verwalten Der Dienstplan Dienstplanung Urlaubsplanung Dienst- und Urlaubspläne drucken Dienstplanlisten Pflegedokumentation Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 2

3 1. Systemvoraussetzungen Die Installation der Heimverwaltung HVP beinhaltet einen zentralen Datenbankserver, der auf einem beliebigen Rechner im Netzwerk installiert werden kann. Als Datenbank wird das frei erhältliche Datenbanksystem MySQL installiert. Die Verwendung einer zentralen Datenbank besitzt eine Reihe von Vorteilen: Zentrale und langfristige Speicherung aller Daten Zugriff von beliebig vielen Arbeitsstationen Hohe Flexibilität und Performance beim Zugriff auf die Daten Die Installation der Arbeitsstationen kann auf beliebigen Windows Versionen (2000/XP/Vista/7/8/10) durchgeführt werden. Als minimale PC-Konfiguration für einen Arbeitsplatzrechner werden ein PC mit mindestens 1,8 Ghz CPU und 2 GB Hauptspeicher empfohlen. Die Bildschirmauflösung einer Arbeitsstation solle zwischen 1200 x 800 bis 1920 x 1080 Pixeln liegen. Eine Full HD-Auflösung kann bei Monitoren ab 19 Zoll verwendet werden, eine 4K-Auflösung wird nicht empfohlen. Die Erstinstallation der Anwendung wird in der Regel von HeimTec durchgeführt. Bei der Konfiguration wird HVP an die Gegebenheiten des Heims angepasst und dabei zum Beispiel die jeweiligen Hausdaten eingerichtet und ein individuelles Rechnungslayout erstellt. 2. Anmeldung an der Anwendung Die Heimverwaltung HVP unterstützt eine benutzerbasierte Anmeldung am System. Es können beliebige Benutzer mit verschiedenen Rollen und Rechten im System eingerichtet werden. Jeder Benutzer meldet sich mit einem eigenen Passwort an der Anwendung an. Abbildung 1: Anmeldung mit Benutzer und Passwort Die folgende Beschreibung enthält alle Funktionen, die durch einen Administrator verwendet werden können. Bei anderen Rollen mit beschränktem Funktionsumfang können bestimmte Funktionen nicht verwendet werden. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 3

4 3. Die Benutzeroberfläche Nach dem Start der Anwendung erscheint die allgemeine Benutzeroberfläche. Abbildung 2: Allgemeine Benutzeroberfläche Über die Menüzeile können die einzelnen Menüs aufgeklappt und die darin enthaltenen Funktionen gestartet werden. Unter der Menüzeile befindet sich eine Schnellstartleiste mit verschiedenen Buttons, die zu den am häufigsten verwendeten Funktionen führen. Am rechten Rand befindet sich ein Hinweisfenster, in dem Hinweise zu Bewohnern und Mitarbeitern aufgelistet sind. 4. Allgemeine Funktionen Die allgemeinen Funktionen befinden sich unter dem Menüpunkt Allgemein. Abbildung 3: Die allgemeinen Funktionen Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 4

5 Es beinhaltet Funktionen für die Administration und Konfiguration des Systems: Benutzer-, Rollen- und Rechteverwaltung Einstellung der Firmendaten Eingabe von firmenindividuellen Beitragssätzen (z.b. Pflegekosten, Kassensätze usw.) Eingabe von Leistungssätzen für sonstige Kosten und Vergütungen Einstellung von Hausdaten wie Wohnbereiche, Stationen und Zimmer Einstellung von Berufsbezeichnungen und Mitarbeiterqualifikationen Datensicherung der zentralen Datenbank Eingabe von allgemeinen Programmeinstellungen Eingabe von Textmakros Suche nach Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitern, Kostenträgern, Ärzten Aktivierung des Hinweisfensters mit Hinweisen zu Bewohnern und Mitarbeitern Aktivierung der Schnellstartleiste Über die Suchfunktion können zum Beispiel Bewohner, Angehörige und weitere Stammdaten schnell gefunden werden. Abbildung 4: Die Suchfunktion Nach Eingabe einer Suche erscheint eine Liste mit dem Suchergebnis. Die Liste kann ausgedruckt werden. Bei einem Doppelklick auf einen Eintrag der Liste öffnet sich das Fenster mit den zugehörigen Stammdaten. Abbildung 5: Anzeige der Suchergebnisse Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 5

6 5. Stammdaten Unter dem Menüpunkt Stammdaten werden die Daten aller Bewohner, Bewerber, Mitarbeiter, Kostenträger und Ärzte erfasst. Abbildung 6: Stammdaten der Heimverwaltung 5.1. Bewohnerstammdaten Die Bewohnerstammdaten unterteilen sich in Aktuelle Bewohner Bewerber Ausgezogene Bewohner Gelöschte Bewohner Allgemeine Bewohnerstammdaten Im Reiter Allgemein werden die allgemeinen Daten eines Bewohners erfasst. Abbildung 7: Allgemeine Bewohnerstammdaten Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 6

7 Vertragsdaten eines Bewohner Im Reiter Vertragsdaten werden Daten, die sich auf den Vertrag mit dem Bewohner beziehen, eingetragen. Abbildung 8: Eingabe der Vertragsdaten Angehörige eines Bewohners Im Reiter Angehörige werden die Angehörigen eines Bewohners eingetragen. Abbildung 9: Angehörige eines Bewohners Es können beliebig viele Angehörige eines Bewohners gespeichert werden. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 7

8 Abbildung 10: Hinzufügen und bearbeiten von Angehörigen Neben den allgemeinen Daten zu Angehörigen können auch Abwesenheiten (bzw. allgemeine Notizen) jedes Angehörigen eingetragen und gespeichert werden. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 8

9 5.2. Mitarbeiterstammdaten Die Mitarbeiterstammdaten unterteilen sich in aktuelle Mitarbeiter, Zeitarbeiter und gelöschte Mitarbeiter. Im Reiter Allgemein und Vertragsdaten werden die allgemeinen Stammdaten und die Daten zum Vertrag eines Mitarbeiters erfasst. Abbildung 11: Allgemeine Stammdaten eines Mitarbeiters Im Reiter Arbeit und Arbeitstage werden die Daten zu den Einsatzmöglichkeiten eines Mitarbeiters eingetragen. Es können geplante Arbeitstage und Sperrtage vergeben sowie ein Rahmenplan für den Mitarbeiter eingerichtet werden. Abbildung 12: Eingabe von Arbeitsdaten Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 9

10 In den Reitern Urlaub und Urlaubskalender sind der jährliche Urlaubsanspruch und eine Übersicht der Urlaubstage in einem Jahreskalender aufgeführt. Abbildung 13: Eingabe von Urlaubsdaten Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 10

11 5.3. Kostenträgerstammdaten Die Kostenträgerstammdaten unterteilen sich in aktuelle Kostenträger und gelöschte Kostenträger. Nach Auswahl eines Kostenträgers oder Aufruf der Funktion Neuen Kostenträger anlegen können die Stammdaten eines Kostenträgers bearbeitet werden. Abbildung 14: Stammdaten eines Kostenträgers 5.4. Ärztestammdaten Die Ärztestammdaten können über den Menüpunkt Ärzte aufgerufen werden. Abbildung 15: Liste der Ärzte Nach Auswahl eines Arztes oder Aufruf der Funktion Neuen Arzt anlegen können die Stammdaten eines Arztes bearbeitet werden. Abbildung 16: Eingabe der Arztstammdaten Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 11

12 6. Listen und Statistiken Unter dem Menüpunkt Listen können unterschiedliche Listen für Bewohner und Mitarbeiter angezeigt und ausgedruckt werden. Abbildung 17: Menüpunkt Listen 6.1. Listengenerator Unter dem Menüpunkt Generierte Listen können eigene Listen erstellt und bereits erstellte Listen aufgerufen werden. Wählt man den Menüpunkt Neue Liste erstellen erscheint das Fenster des Listengenerators, mit dem der Name, der Typ und die Felder der neuen Liste ausgewählt werden. Unter dem angegebenen Namen wird die Liste gespeichert und kann jederzeit wieder aufgerufen werden. Es stehen folgende Type zur Auswahl: o Heimbewohner o Bewerber o Mitarbeiter o Kostenträger o Ärzte Die gespeicherten Listen werden mit ihrem Namen im Untermenü Generierte Listen angezeigt. Wählt man den Namen einer Liste aus, wird diese angezeigt. Abbildung 18: Der Listengenerator Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 12

13 Abbildung 19: Generierte Liste anzeigen Es werden die ausgewählten Spalten der Liste angezeigt. Die Liste lässt sich durch einen Klick auf die Spaltenüberschriften nach der jeweiligen Spalte sortieren Bewohnerlisten Für Bewohner existieren neben den über den Listengenerator erstellten Listen, alle im Untermenü Bewohner vorhandenen Standardlisten. Folgende Standardlisten für Bewohner können aufgerufen werden: Stichtagsliste Aktuelle Gesamtliste Anwesenheitsliste Geburtstagsliste Dienstleistungen Angehörigenliste Angehörigenadressen Abwesende Bewohner Abwesende Angehörige Kostenträgerliste Bewohner-Ärzteliste Freie Zimmer/Betten Eingezogene Bewohner Verweildauer ausgeschiedener Bewohner Ausgeschiedene Bewohner Gelöschte Bewohner Bewohnernotizen Bewohnerfristen Betreuungslisten Abbildung 20: Bewohner Gesamtliste Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 13

14 6.3. Mitarbeiterlisten Für Mitarbeiter existieren neben den über den Listengenerator erstellten Listen, alle im Untermenü Mitarbeiter vorhandenen Standardlisten. Folgende Standardlisten für Bewohner können aufgerufen werden: Stichtagsliste Aktuelle Gesamtliste Geburtstagsliste Telefonliste Gehaltsliste Qualifikationsliste Ausgeschiedene Mitarbeiter Gelöschte Mitarbeiter Mitarbeiternotizen Mitarbeiterfristen Fehlende Mitarbeiterfristen Abbildung 21: Gesamtliste der Mitarbeiter 6.4. Bewohnerstatistiken In den allgemeinen Bewohnerstatistiken sind diverse Statistiken zu den Bewohnern enthalten. Anzahl der Bewohner Statistik über alle in der Datenbank vorhandenen Bewohner mit Übersicht der Kostenträger. Alter der Bewohner Berechnung des Durchschnittsalters aller zum aktuellen Datum im Heim ansässigen Bewohner und Anzeige der Anzahl der Bewohner mit unterschiedlichem Alter. Pflegestufenstatistik Aktuelle Pflegestufenstatistik mit der Anzahl der Bewohner pro Pflegestufe. Pflegekassenstatistik Aktuelle Pflegekassenstatistik mit der Anzahl der Bewohner pro Pflegekassen. Ärztestatistik Statistik über die aktuelle Anzahl der Bewohner pro Arzt. Abwesenheitsstatistik Übersicht über Krankenhaus-aufenthalte der Bewohner. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 14

15 6.5. Belegungsstatistiken In den verschiedenen Belegungsstatistiken kann die Belegung des Heims mit den ausgelasteten Bettentagen für einen bestimmten Zeitraum oder in einer Übersicht für das Kalenderjahr angezeigt werden. Abbildung 22: Auslastung pro Monat 6.6. Umsatzstatistiken In den Umsatzstatistiken kann der Umsatz des Heims aus den erstellen Rechnungen eines bestimmten Zeitraum oder in einer Übersicht für das Kalenderjahr angezeigt werden. Abbildung 23: Umsatz pro Pflegestufe HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet:

16 6.7. Rechnungslisten Für die Bewohnerrechnungen existieren diverse Listen, in denen die Kosten und Zahlungseingänge aufgeführt werden. Abbildung 24: Rechnungslisten im Menüpunkt Listen Folgende Rechnungslisten können aufgerufen werden: Heimkostenliste alle Kosten eines Rechnungsmonats Zahlungseingangsliste alle Zahlungseingänge eines Rechnungsmonats Pflegekassenbeträge Kosten und Eingänge aller Pflegekassen Sozialamtbeträge Kosten und Eingänge aller Sozialämter Rechnungsbeträge Kurzzeitpflegerechnungen Barbetragsliste Pflegekostenübersicht Offene-Posten / pro Kostenträger Abbildung 25: Die Heimkostenliste eine Rechnungsmonats Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 16

17 7. Rechnungen Unter dem Menüpunkt Rechnungen können alle Funktionen zur Ansicht und Bearbeitung der Bewohnerrechnungen aufgerufen werden Abbildung 26: Menüpunkt Rechnungen Highlights der Rechnungserstellung: Berücksichtigung der Besonderheiten jedes Bewohners Unterscheidung zwischen Privatzahler und Sozialhilfeempfänger Monatliche oder tageweise Abrechnung Berücksichtigung der Abwesenheiten von Bewohnern Berücksichtigung der Maximalbeträge der Pflegekassen Berücksichtigung eines Pflegestufenwechsels Abrechnung von Bewohnern mit Beihilfeansprüchen Durchführung von automatischen Nachberechnungen o Nachberechnungen aufgrund von Abwesenheiten des Bewohners o Nachberechnungen aufgrund einer Pflegestufenänderung o Nachberechnungen aufgrund von Beitragssatzänderungen Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 17

18 7.1. Bewohner Rechnungsbögen Für jeden Bewohner existiert für jedes Jahr der Anwesenheit eine Jahresrechnung. Abbildung 27: Jahresrechnung eines Bewohners In den Zeilen der Jahresrechnung werden die Rechnungen aller Monate des Jahres, sowie eine Summenzeile für offene Beträge aus dem Vorjahr als erste Zeile und eine Summenzeile für das laufende Jahr als letzte Zeile angezeigt. Die Spalten der Jahresrechnung sind in fünf Blöcke und eine Summenspalte aufgeteilt: 1. Heimkosten Die Heimkosten setzen sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: o Pflegkosten o Kosten der Unterbringung und Verpflegung o Investitionskosten o EAB-Kosten o Abwesenheitsvergütung Abbildung 28: Die Heimkosten 2. Sonstige Kosten In den vier Spalten Sonstigen Kosten können die Kosten, die neben den Heimkosten entstehen, eingegeben werden. Abbildung 29: Sonstige Kosten Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 18

19 3. Privatzahlereingänge Die Privatzahlereingänge sind unterteilt in vier Soll-Eingänge und vier Ist-Eingänge. Abbildung 30: Privatzahlereingänge 4. Pflegeversicherung Die Pflegeversicherungseingänge sind unterteilt in drei Soll-Eingänge und drei Ist- Eingänge. Abbildung 31: Eingänge der Pflegeversicherung 5. Eingänge vom Sozialamt Die Eingänge vom Sozialamt sind unterteilt in vier Soll-Eingänge und vier Ist-Eingänge. Abbildung 32: Eingänge vom Sozialamt 6. Summenspalte In der Summenspalte wird der offene Betrag des jeweiligen Monats angezeigt. Abbildung 33: Die Summenspalte Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 19

20 7.2. Aufbau der Monatsrechnungen Durch einen Klick auf einen Monat in der linken Monatsspalte wird die Monatsrechnung des Bewohners für diesen Monat angezeigt. Sollte für diesen Monat noch keine Rechnung existieren, erfolgt eine Abfrage, ob eine Rechnung für den Monat erstellt werden soll. In der Monatsrechnung existieren mehrere Reiter: o Kosten o Privatzahler o Pflegeversicherung o Sozialamt Im Reiter Kosten werden der Name des Bewohners, der Rechnungsmonat und die zu diesem Monat aktuelle Pflegestufe angezeigt. Es werden die Kosten des ausgewählten Monats angezeigt. Hierzu gehören alle Heimkosten, die Abwesenheitsvergütung und alle sonstigen Kosten. Im Reiter Privatzahler werden die Rechnungsempfänger der Privatzahlerrechnung angezeigt. Abbildung 34: Die Kosten einer Monatsrechnung und Angaben zur Privatzahlerrechnung Im Reiter Pflegeversicherung wird die Pflegekasse mit vollständiger Anschrift angezeigt. Im Reiter Sozialamt wird das Sozialamt mit vollständiger Anschrift angezeigt. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 20

21 Abbildung 35: Der Reiter Pflegeversicherung und Sozialamt 7.3. Abrechnung eines Monats Über den Menüpunkt Monatliche Abrechnung werden die Rechnungen eines Monats erstellt. Es wird der Monat eines Jahres ausgewählt, für den die Rechnungen erstellt werden sollen. Nach der Bestätigung mit dem Button Rechnung erstellen werden alle Rechnungen dieses Monats für alle Bewohner erstellt. Abbildung 36: Monatliche Abrechnung Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 21

22 7.4. Kostenträgerabrechnung Über den Menüpunkt Kostenträgerabrechnung können alle Rechnungen eines Kostenträgers gedruckt werden. Aus der Liste aller in den Stammdaten vorhandenen Kostenträger wird ein Kostenträger ausgewählt. Abbildung 37: Auswahl eines Kostenträger und Monats für die Kostenträgerabrechnung Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 22

23 7.5. Lastschriftzahlerliste und SEPA-Export Wurden die Rechnungen eines Monats erstellt, kann man nach Auswahl des Monats eine Liste aller Lastschriftzahler mit den dazugehörigen Beträgen und Rechnungsempfängern erstellen. Diese Beträge lassen sich in eine DTA- oder SEPA-Datei exportieren. Abbildung 38: Lastschriftzahlerliste 7.6. Offene Posten Über eine Liste der offenen Posten existiert jederzeit eine Übersicht über die Rechnungen der Bewohner. Abbildung 39: Liste der offenen Posten 7.7. Text auf allen Rechnungen Über den Menüpunkt Text auf allen Rechnungen kann ein Text eingegeben werden, der bei der Erstellung der nächsten Monatsabrechnung (Menüpunkt Monatliche Abrechnung ) automatisch auf alle Rechnungen (Privatzahler, Pflegekasse und Sozialamt) geschrieben wird. Abbildung 40: Text auf allen Rechnungen Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 23

24 8. Barbetrags- und Kassenbuchverwaltung Eine Verwaltung von Barbeträgen aller Bewohner und von Kassenbüchern befindet sich unter dem Menüpunkt Barbeträge. Abbildung 41: Menüpunkt Barbeträge 8.1. Barbetragskonten Für jeden Bewohner wird ein Barbetragskonto erstellt, auf dem Ein- und Auszahlungen vorgenommen werden können. Abbildung 42: Barbetragskonto eines Bewohners Highlight der Barbetragsverwaltung: Automatische Saldoerstellung der Barbetragskonten Automatischer Ausdruck aller Barbetragskonten der Bewohner Anzeige einer Kontostandsliste und Kontostandsstatistik aller Barbetragskonten Stapelbuchungen für viele Bewohner gleichzeitig Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 24

25 8.2. Kontostandsliste In der Aktuellen Kontostandsliste werden die aktuellen Kontostände aller Bewohner in der Barbetragsverwaltung angezeigt. Am Ende der Liste wird der Saldo aller Konten ausgewiesen. Abbildung 43: Kontostand der Barbetragsverwaltung 8.3. Kassenbuchverwaltung In der Anwendung können beliebig viele Kassenbücher geführt werden. Barbetragsbuchungen von Bewohnern können gleichzeitig eine Kassenbuchung auslösen. In den Kassenbüchern können buchungsabhängige Kontonummern vergeben werden. Zudem können pro Buchung der Mehrwertsteuersatz gespeichert werden. Abbildung 44: Kassenbuchverwaltung Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 25

26 9. Dienstplanverwaltung Über den Menüpunkt Dienstpläne können alle Funktionen zu den Mitarbeiterdienst- und Mitarbeiterurlaubsplänen aufgerufen werden. Abbildung 45: Mitarbeiterdienstpläne 9.1. Einsatzorte und Dienste verwalten Dienste werden in eine der unten angezeigten Dienstkategorien eingeteilt. Abbildung 46: Einrichtung von Diensten Den einzelnen Diensten können individuelle Zuschläge zugeordnet werden. Im System existieren folgende Zuschlagstypen: Gerontozuschlag Nachtzuschlag Samstagzuschlag Sonn- und Feiertagszuschlag Sonstiger Zuschlag Abbildung 47: Zuschläge von Diensten Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 26

27 Neben den Diensten müssen vor der ersten Dienstplanung die Einsatzorte, für die Dienstpläne erstellt werden sollen, eingerichtet werden. Abbildung 48: Verwaltung von Einsatzorten Jedem Einsatzort werden individuell Dienste, die an diesem Ort geplant werden können vergeben. Außerdem werden die Mitarbeiter, die hier zum Einsatz kommen zugeordnet. Abbildung 49: Dienste und Mitarbeiter eines Einsatzortes 9.2. Der Dienstplan Die Dienstplanung wird über den Menüpunkt Dienstplanung, einen Klick auf den Button Dienstpläne in der Schnellstartleiste oder den Tastatur-Shortcut F5 aufgerufen. Abbildung 50: Dienstplan für einen Monat Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 27

28 9.3. Dienstplanung Auf dem Dienstplan werden die Mitarbeiter in festgelegter Reihenfolge untereinander aufgeführt. Es können beliebige Mitarbeiter hinzugefügt und die Reihenfolge individuell angepasst werden. Aus dem Dienstplan heraus, können mit einem Doppelklick auf einen Mitarbeiter direkt die Mitarbeiterstammdaten des Mitarbeiters aufgerufen werden. Abbildung 51: Die Zeile eines Mitarbeiters Neben dem Mitarbeiter werden die einzelnen Tage des Monats und die dafür verplanten Dienste des Mitarbeiters angezeigt. Am rechten Rand einer Mitarbeiterzeile werden die verplanten Dienste des Monats aufsummiert und die Differenz zur Sollstundenzahl angezeigt. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf einen Mitarbeiter öffnet sich ein Fenster mit den Zuschlagsstunden des Mitarbeiters für den angezeigten Monat. Im Dienstplan können für jeden eingetragenen Dienst die tatsächlich geleisteten Stunden angepasst werden. Außerdem kann eine Bemerkung für diesen Dienst eingetragen werden. Krankheiten und Urlaube werden automatisch mit den täglichen Stunden eines Mitarbeiters eingetragen. Über den Tagen des Monats befindet sich eine Leiste mit Buttons, in denen alle für den Einsatzort möglichen Dienste angezeigt werden. Abbildung 52: Buttonleiste der Dienste Die möglichen Dienste werden in der Konfiguration eines Einsatzortes definiert. Jeder Button wird in der Farbe, die in der Konfiguration eingestellt wurde dargestellt. Diese Farbe erhalten auch die zugehörigen Dienste im Dienstplan. In jedem Button wird die Kurzbezeichnung sowie in Klammer der Tastatur-Shortcut des Dienstes angezeigt. Ein Dienst kann im Dienstplan vergeben werden, indem ein Tag für einen Mitarbeiter selektiert wird und entweder der Dienstbutton auf der Buttonleiste oder der Shortcut auf der Tastatur gedrückt wird. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 28

29 Am unteren Rand eines Dienstplans wird eine Summenzeile aufgeführt. In der Summenzeile sind für jeden Tag die geplanten Dienste mit Soll-Kapazitäten und geplanten Ist-Kapazitäten enthalten. Abbildung 53: Die Summenzeile eines Dienstplans Anstelle einer Kapazitätsplanung für Dienste können die Dienste auch in Dienstgruppen gruppiert werden und somit eine Kapazitätsplanung für Schichten (Frühschicht, Spätschicht, Nachtschicht) angezeigt werden. Nach Eintragung aller Dienste und nach Ende des Monats kann man einen Dienstplanmonat endgültig abschließen. Nach dem Abschließen eines Monats können keine Änderungen an dem Monat mehr vorgenommen werden Urlaubsplanung Der Urlaubsplan kann über den Menüpunkt Urlaubsplanung geöffnet werden. Abbildung 54: Urlaubsplanung Wie im Dienstplan wird im oberen Bereich der Monat und der Einsatzort des Urlaubsplans ausgewählt. Auf dem Urlaubsplan werden die Mitarbeiter in festgelegter Reihenfolge untereinander aufgeführt. Neben dem Mitarbeiternamen werden der Einsatzort, sowie der jährliche Urlaubsanspruch und Resturlaub aus Vorjahren angezeigt. Abbildung 55: Selektion eines Mitarbeiters Aus dem Urlaubsplan heraus, können mit einem Doppelklick auf einen Mitarbeiter direkt der Urlaubskalender des Mitarbeiters aufgerufen werden. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 29

30 Rechts neben dem Mitarbeiter werden die einzelnen Tage des Monats und die dafür verplanten Urlaube des Mitarbeiters angezeigt. Sofern in einem Monat schon Dienste eingetragen wurden werden die mit einem grauen Hintergrund markiert. Am rechten Rand einer Mitarbeiterzeile werden die verplanten Urlaube des Mitarbeiters für das gesamte Jahr aufsummiert und die Differenz zum Urlaubsanspruch angezeigt. Abbildung 56: Summenspalte eines Mitarbeiters Zum Jahresende können automatisch die Urlaubsüberträge für das nächste Jahr berechnet und in den Mitarbeiterstammdaten eingetragen werden Dienst- und Urlaubspläne drucken Der Ausdruck eines Monatsplans wird immer aus dem angezeigten Dienstplan (bzw. dem Urlaubsplan) heraus gedruckt. Darüber hinaus kann für den Dienstplan ein Wochen- oder einen Tagesplan gedruckt werden. Abbildung 57: Ausdruck eines Tages- oder Wochenplans Am Ende der Liste werden an jeden Tag für alle eingetragenen Dienste die Anzahl der geplanten Personen und die Anzahl notwendiger Personen angezeigt. Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 30

31 9.6. Dienstplanlisten Zur Auswertung der Dienstpläne werden verschiedene Listen bereitgestellt. Unter dem Hauptmenüpunkt Dienstpläne können für jeden Monat eine Stundenzusammenfassung und eine Abwesenheitsstatistik aufgerufen werden. Abbildung 58: Anzeige der Stundenzusammenfassungsliste Abbildung 59: Anzeige der Abwesenheitsstatistik Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 31

32 10. Pflegedokumentation Die Pflegedokumentation eines Bewohners kann direkt aus den Stammdaten des Bewohners aufgerufen werden. Basis ist das Pflegedokumentationssystems Doku-Coach, das sich durch seine kompakte Form und zeitsparende Bearbeitung von anderen Systemen abhebt. Abbildung 60: HVP Pflegedokumentation Highlight der HVP Pflegedokumentation: Alle Formulare können sofort ohne Konfiguration verwendet werden Mehr Zeit für die Pflege durch einfache und zeitsparende Eingaben Umfangreche Listen und Übersichten wie zum Beispiel PDL-Kontrollen, Gewichtslisten, Sturzlisten, Pflegeübersichten etc. Evaluationszeiten machen auf notwendige Eingaben aufmerksam Flexibel konfigurierbar für Ihre Einrichtung Standardtexte unterstützen bei der Eingabe der Informationen Heimverwaltungsprogramm HVP Kurzanleitung Seite 32

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Mitarbeiterverwaltung und Dienstplanung Version 3.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Kommunikationsmodul Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Handbuch Dokumentenmanagement Version 1.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 FiBu-Export-Handbuch Version 1.4 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Fibu Exportschnittstelle...3

Mehr

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch ZE.pep Handbuch ab Version 5.1 (Stand 1.4.2016) 2016 footbyte 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. ZE.pep einrichten... 4 2.1. Skills anlegen... 4 2.2. Arbeitsplätze...

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Urlaubsplanung mit TeamIntern

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Urlaubsplanung mit TeamIntern TeamIntern Mitarbeiterplanung und -verwaltung Urlaubsplanung mit TeamIntern Stand: 11.05.2010 TeamIntern Urlaubsplanung mit TeamIntern Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Urlaubsplanung in TeamIntern...

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Administrationshandbuch Version 3.7 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. HVP-Administration...4

Mehr

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken Schnellstart die erste Rechnung Nachdem Sie die durch die Installation eine Grundkonfiguration vorgenommen haben, können Sie gleich eintauchen und Ihre erste Rechnung erstellen. Dazu müssen Sie im Grunde

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Pflegedokumentation Doku-Coach Version 2.5 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...4

Mehr

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0 Dokumentenmanagement Version 1.0 des Handbuchs HeimTec GmbH Heimverwaltung HVP Internet: www.heimtec.com E-Mail: info@heimtec.com Inhalt 1. Einleitung...3 1.1. Speicherung

Mehr

SDS Kassenbuch Erste Schritte

SDS Kassenbuch Erste Schritte SDS Kassenbuch Erste Schritte Zu Beginn legen wir uns erst einmal die notwendigen Sachkonten an. Dazu klicken wir auf Start Stammdaten Sachkonten. Im nun geöffneten Fenster klickt man auf Neues Sachkonto

Mehr

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0

Benutzerhandbuch VSB Haushaltsplaner 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Benutzeroberfläche...2 3. Haushaltsbuch...3 3.1. Buchungsübersicht...3 3.1.1. Buchungen erfassen (Einnahmen/Ausgaben)...3 3.1.2. Buchungen ändern...4 3.1.3. Buchungen

Mehr

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch MMI7000Soft V1.0 - Handbuch Windows-Software zur Darstellung und Auswertung der Messwerte MMI7000Soft V1.0 Kurzanleitung Ed. 1 Februar 2011 1 Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Installation 4 3. Aufruf des Programms

Mehr

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch

Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten. Handbuch Stundensatzermittlung für Architekten und Ingenieurkonsulenten Handbuch Version 3.1 Juni 2007 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Windows-PC......3 Apple Mac.....3 Hinweis:...3 Installation...3

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte 3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte Nach Auswahl des Menüpunktes Wortdatenbank Worte bearbeiten... öffnet sich das in der Abbildung links dargestellte Fenster Wortdatenbank. Es enthält drei Karteikartenreiter

Mehr

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH

Pflegedokumentation. Updateinformation ab Versionsnummer Januar DATA Schafhausen GmbH Pflegedokumentation Updateinformation ab Versionsnummer 16.01.01 Januar 2016 2016 DATA Schafhausen GmbH Winkelhauser Str. 9-41836 Hückelhoven Telefon 0 24 33 64 81, Telefax 0 24 33 5 18 14 www.data-schafhausen.de,

Mehr

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version Projektzeitenverwaltung Änderungen bis Version 3.2.01 Inhaltsverzeichnis Änderungen in Version 3.2.01...3...3...4 Änderungen in Version 3.0.10...5...5...5 Optional:...5 Änderungen in Version 2.2.00...6...6...6

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon +41 58 851 26 00 Fax +41 58 851 27 10 Info.triamed@hcisolutions.ch www.mytriamed.ch HCI Solutions, ein Unternehmen der Galenica Gruppe HCI

Mehr

Erste Schritte mit CVP 9.0

Erste Schritte mit CVP 9.0 1 Schnelleinstieg Um möglichst kompakt einen Überblick zu CVP zu erhalten, werden in diesem Kapitel die wichtigsten Punkte des Bereichs Mitgliederverwaltung erläutert. Dies soll noch nicht den Umgang mit

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der:

ecount Dokumentenmanagentsystem HANDBUCH COUNT IT Group ecount ist ein Produkt der: HANDBUCH ecount Dokumentenmanagentsystem ecount ist ein Produkt der: COUNT IT Group Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Tel. +43 7236-200 77-0 Fax +43 7236-200 77-6717 Mail office@countit.at Hagenberg Wien

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Auftragsverwaltung intern Interne Auftragsverwaltung Version: 9.0 Datum: 12.02.2013 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG

ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG ANLEITUNG MITARBEITERVERWALTUNG Version:.0 Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Was ist die Mitarbeiterverwaltung. Mitarbeiter verwalten 4.. Mitarbeiter erfassen 4. Berechtigungen

Mehr

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0

Die Weinverwaltung. Benutzerdokumentation. RiBeSoftWein. Ersteller. by Cyrill Rickenbach. Version 1.0 RiBeSoftWein Die Weinverwaltung Benutzerdokumentation Ersteller Cyrill Rickenbach Version 1.0 RiBeSoftWein Dokumentation Datum: 17.06.2007 Seite: 1/20 1. Installation 3 2. Allgemeine Funktionen 6 3. Graphical

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

Pflegeplanung Schnell & Einfach Installationsanleitung und Handbuch

Pflegeplanung Schnell & Einfach Installationsanleitung und Handbuch Pflegeplanung Schnell & Einfach Installationsanleitung und Handbuch www.pflegeplanung-schnell-einfach.de Mindestsystemvoraussetzungen 1) Ab Windows XP SP3 2) Arbeitsspeicher 512 MB RAM 3) Bildschirmauflösung

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Arbeitsplanung mit TeamIntern

TeamIntern. Mitarbeiterplanung und -verwaltung. Arbeitsplanung mit TeamIntern TeamIntern Mitarbeiterplanung und -verwaltung Arbeitsplanung mit TeamIntern Stand: 10.05.2010 TeamIntern Arbeitsplanung mit TeamIntern Seite 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Das Törnkonzept... 3 1.1 Einführung...

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch Innerhalb Ihrer Schule können Sie als Lehrer die Bereiche Wörterbücher, Schulverwaltung, Mein Profil bearbeiten und haben Zugang zu bestimmten Benutzerstatistiken

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert:

Das Scann-Programm wird entsprechend Ihrem Wunsch in zwei Versionen ausgeliefert: Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Archivordner festlegen... 2 Übersicht über Unterlagen-Gruppen... 3 Unterlagen scannen... 5 Zugriff auf die gescannten Unterlagen über WG1... 8 Aktivieren der Auswahlkästchen

Mehr

Handbuch Adressverwaltung

Handbuch Adressverwaltung Handbuch Adressverwaltung Version: 1.1 Erstellt durch: Christian Besmer 11.9.2011 Einleitung Akkordeon Schweiz bietet allen Sektionen eine webbasierende Softwarelösung für die Verwaltung ihrer Adressbestände.

Mehr

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2

Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 Kurzanleitung webbasierter Förderplaner der Hochschule für Heilpädagogik Inhaltsverzeichnis 1 BEVOR SIE BEGINNEN 2 2 EINEN BENUTZER ERFASSEN 2 3 ANMELDUNG 2 4 DOSSIER ERÖFFNEN 4 5 NEUE FRAGESTELLUNG ERÖFFNEN

Mehr

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen.

Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. - Seite 1 von 10-1 Verkaufsplaner-Kfz V1.0 Der Verkaufsplaner-Kfz dient primär der Verwaltung von Kundenterminen sowie von Kundenfahrzeugen. Ziel des Planers ist es unter anderem, durch die Wiedervorlage

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung 1. Herunterladen der Gesprächsdaten von Swisscom bzw. Sunrise a) Auf der Swisscom Website www.swisscom.com, Geschäftskunden, Bereich KMU oder Enterprise findet sich in der oberen rechten Ecke das Feld

Mehr

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Die Abschlagsdefinition... 2 3 Erstellung der Schlussrechnung... 7 4 Hilfestellung für die Arbeit mit Abschlags- und Schlussrechnungen...

Mehr

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs 1. Legen Sie unterhalb des -Basisarchives Rubriken wie Kunden, Lieferanten oder Interessenten in Form von DvISE-Archives an. Weitere Unterarchives, zum Beispiel mit alphabetischen Registern sind möglich.

Mehr

Online DienstplanTool

Online DienstplanTool Online DienstplanTool Wasserwacht Manching www.wasserwacht-manching.de Inhaltsverzeichnis: - Beschreibung: Online DienstplanTool - Online DienstplanTool aufrufen / Mobile Version - Dienst auswählen - Für

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei Kapitel 10 Checklisten und Formulare 10.8.1 Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei Die beiden Excel-Formulare 10.8.2. und 10.8.3 zum direkten Ausfüllen am PC kopieren

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro

Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro Anleitung zur Einrichtung von Windows Mail V 6.0 an das neue E-Mail und Groupware-System Communigate Pro 29. Apr. 2010 V 1.00.0 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis Windows Mail einrichten...3 Kontakte...9

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional SESAM-Rechnung - die ersten Schritte Seite 1 Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional SESAM - Rechnung Professional ist ein einfach zu bedienendes Programm zur schnellen Rechnungserfassung.

Mehr

Pflegeplanung Schnell & Einfach Installationsanleitung und Handbuch

Pflegeplanung Schnell & Einfach Installationsanleitung und Handbuch Pflegeplanung Schnell & Einfach Installationsanleitung und Handbuch www.pflegeplanung-schnell-einfach.de www.pflegeplanungen.com Mindestsystemvoraussetzungen 1) Ab Windows XP SP3 2) Arbeitsspeicher 512

Mehr

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software easy2000 Software Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung easy2000 Software Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im Hauptmenü

Mehr

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG

Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG Handbuch zur Kapazitätserfassung in AX4 Für Lieferanten der DEUTZ AG 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung auf der AX4 Plattform... 3 2. Auswahl zur Erfassung von Kapazitäten... 5 3. Erfassung von Kapazitätsdaten...

Mehr

@uto.time. Jährlich wiederkehrende Aufgaben

@uto.time. Jährlich wiederkehrende Aufgaben @uto.time Jährlich wiederkehrende Aufgaben (Version 2013) Der Jahreswechsel dient zum Übertragen von Resturlaub und Gleitzeit in das neue Jahr. Sie erfahren, was Sie alles zum Jahreswechsel vorbereiten

Mehr

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Stand 20.02.2013 MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch Einleitung Dieses Handbuch richtet sich an alle Beschäftigten, die das Mitarbeiterportal zu Informationszwecken nutzen und am webbasierten Antragsverfahren

Mehr

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren

Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben MPG-Administratoren Seite 1 / 10 Umgang mit der Gerätedatenbank Aufgaben der MPG-Administratoren In diesem Kapitel werden Ihnen die notwendigen Maßnahmen zum Anlegen

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 13. Mai 2015 STATISTISCHE DATENBANK AARGAU (VERSION 3) 1. Einleitung

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 13. Mai 2015 STATISTISCHE DATENBANK AARGAU (VERSION 3) 1. Einleitung DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Statistik Aargau Bleichemattstrasse 4, 5000 Aarau Telefon direkt 062 835 13 00 Telefon zentral 062 835 13 00 Fax 062 835 13 10 statistik@ag.ch www.ag.ch/statistik 13.

Mehr

(Beispiel-Anwesenheitsliste nach Abfrage)

(Beispiel-Anwesenheitsliste nach Abfrage) Anwesenheitsliste Allgemeines Die Anwesenheitsliste zeigt die gewählten Gruppen, die Namen der Personen, die der Gruppe zugeordnet sind, den Status (grüner Haken bei Anwesenheit, rotes Kreuz bei Abwesenheit,

Mehr

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

1 DAS KONTAKTE-FENSTER MS Outlook 00 Kompakt DAS KONTAKTE-FENSTER Die Verwaltung von Adressmaterial ist sowohl im privaten Bereich als auch in Unternehmungen ein wichtiges Thema. Outlook stellt dafür auf Einzel-PC den Ordner

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal

Benutzerleitfaden DIN Norm-Entwurfs-Portal Benutzerleitfaden DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Version Version 1.0, 05.01.2010 von Annette Schulz-Schöllhammer, ]init[ AG Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen) Handbuch Mitarbeiterportal - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen) - Urlaubs- und Abwesenheitsanträge (Beantragung und Genehmigung) Inhalt 1. Anmeldung/ Registrierung

Mehr

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis:

Wenn Sie die Daten aus dem Kirchenbuch auslesen und in die Statistik einfließen lassen,bekommen Sie folgenden Hinweis: In MEWIS NT kann über das Modul Kirchenbuch die EKD-Statistik Tabelle II aufgerufen werden. Diese Auswertung unterstützt die statistische Erhebung der EKD. Sie bietet die Möglichkeit der maschinellen Übernahme

Mehr

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt: Pronto! Webmail-Oberfläche Empfohlener Browser: Google Chrome Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Pronto! Pronto! ist eine

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung

Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online. Kurzanleitung Berufsausbildungsvertrag / Umschulungsvertrag Online Kurzanleitung 03.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Start der Anwendung... 3 2. Anmeldung und Festlegung von Optionen... 4 3. Erstellen eines neuen Berufsausbildungsvertrages...

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Transport IT.S FAIR. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min) IT.S FAIR Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kunden oder Fahrer an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion

Mehr

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten

Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Handbuch Kapitel 2: Dokumente verwalten Inhaltsverzeichnis 1 Dokumente verwalten... 3 1.1 Die Dokumentenliste... 3 1.1.1 Die Listenansicht... 3 1.1.2 Der Bearbeitungsstatus... 3 1.1.2.1 Der Entwurfsmodus...

Mehr

Verwaltung und Konfiguration von -Adressen

Verwaltung und Konfiguration von  -Adressen Verwaltung und Konfiguration von E-Mail-Adressen Für Nutzer mit einem TinCan-Hosting Standard-Account. 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 E-Mail-Verwaltung öffnen... 2 3 Neue E-Mail-Adresse erstellen... 3 4 Automatische

Mehr

AZK 2 - Monatsarbeitszeit

AZK 2 - Monatsarbeitszeit AZK 2 - Monatsarbeitszeit Automatisch bei jeder Bruttolohnermittlung und bei Bedarf auch zwischendurch wird für jeden Mitarbeiter ein Soll- und ein Ist-Wert ermittelt. Für den aktuellen Abrechnungsmonat

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Überblick. Inhalt. Überblick. Anmeldung. Benutzerrollen. Für wen ist www. timebutler.de geeignet? Urlaub, Krankheit und andere Abwesenheiten verwalten

Überblick. Inhalt. Überblick. Anmeldung. Benutzerrollen. Für wen ist www. timebutler.de geeignet? Urlaub, Krankheit und andere Abwesenheiten verwalten Kurzanleitung Inhalt Überblick Überblick Was ist www.timebutler.de? Für wen ist www. timebutler.de geeignet? Anmeldung Registrierung Weitere Benutzer anlegen Benutzerrollen Mitarbeiter Vorgesetzter Administrator

Mehr

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden GEORG neue Kostenordnung NW einbinden Einbindung der Verordnung zur Umsetzung der Open Data Prinzipien für Geobasisdaten zum 01.01.2017 in GEORG Die o.g. Verordnung wurde von uns in GEORG integriert, so

Mehr

Personaleinsatzplanung für den Pflegedienst

Personaleinsatzplanung für den Pflegedienst Xplan Software Ingenieurbüro für Personal- und Zeitwirtschaft Zum Ringelgraben 15 D-90768 Fürth Tel. +49 (0)911 / 977 982 32 Fax +49 (0)911 / 977 982 34 E-Mail xplan@arcor.de www.xplan-software.eu Personaleinsatzplanung

Mehr

Kurzanleitung. Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben

Kurzanleitung. Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben Beitragsinkasso Online Applikation für Unternehmen, die sich dem GAV gegenüber als vertragstreu erklärt haben Kurzanleitung 08.03.2011 Seite 1 1 Start Der Zugriff auf die Anwendung erfolgt über: http://www.berufsamt.ch/apl

Mehr

:44 1/8 Fachwahl

:44 1/8 Fachwahl 07.06.2017 19:44 1/8 Fachwahl Fachwahl Jahrgänge mit Abiturjahr 2017 und 2018 Die beiden Jahrgänge werden noch mit Hilfe der WinQD zum Abitur geführt. Wenn die Oberstufeninformationen im Rahmen der Vorbereitungen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Module.NET Urlaubsplaner Version: 2.0 Datum: 24.02.2013 Kurzbeschreibung: Mit dem Programm Urlaubsplaner können Sie den Urlaub, Krankheitstage usw. Ihrer Mitarbeiter

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

DOKUMENTATION PERSONALVERWALTUNG / ZEITERFASSUNG*

DOKUMENTATION PERSONALVERWALTUNG / ZEITERFASSUNG* DOKUMENTATION PERSONALVERWALTUNG / ZEITERFASSUNG* (in der Grundfassung) Erfassen und Verwalten von Personalstammdaten, Personalakten Umfangreiche Erinnerungsfunktionen Stundenerfassung Mitarbeiter Erfassung

Mehr

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion Anleitung 24.11.2017 Botendienstversion 1.6.5-1 Inhaltsverzeichnis (Webserver)... 2 Anmeldung... 2 Symbolleiste... 3 Suchfunktion... 4 Tourplanung... 5 Nicht zugeordnete Lieferungen... 6 Einzelne Lieferungen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug-01008-05.w2k.makro.privat im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank Verwendung nur für geschäftliche Belange, ablegen oder Missbrauch durch private

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express ohne Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Schnelleinstieg in BUILDUP Version 20

Schnelleinstieg in BUILDUP Version 20 Schnelleinstieg in BUILDUP Version 20 System-Voraussetzungen Installation Erste Schritte System Voraussetzungen: Als Voraussetzung für BUILDUP wird folgende Hard- und Software empfohlen: Intel Pentium

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt 1. Mitarbeiterstammsätze verwalten 2. Fingerabdrücke am Terminal aktivieren (nur bei Biometrie-Geräten) 3. Urlaubskonto verwalten

Mehr

Webmail piaristengymnasium.at

Webmail piaristengymnasium.at Webmail piaristengymnasium.at http://campus.piakrems.ac.at Benutzername: familienname.vorname Kennwort: *********** (siehe Infoblatt) Einstellungen für Mailprogramm (zb.: Outlook, Thunderbird, ) IMAP Port

Mehr