1.2 Das strukturelle Modell des psychischen Apparats

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2 Das strukturelle Modell des psychischen Apparats"

Transkript

1 1 Das psychoanalytische Paradigma 1.1 Überblick Sigmund Freud ( ) Die Psychoanalyse ist dreierlei zugleich: Persönlichkeitstheorie Untersuchungsmethode Therapiemethode (kann als Tiefenhermeneutik verstanden werden) Psychoanalyse ist kein einheitliches Paradigma, es lassen sich viele verschiedene Sub- Paradigmen identifizieren, z.b. psychodynamisches tiefenpsychologisches Die Psychoanalyse beschäftigt sich bei den aktuellen Prozessen vor allem mit der Motivation, wobei diese überwiegend unbewusst sein soll. Das individuelle Verhalten und Erleben ergibt sich aus den Dispositionen (Charakterzügen), die ein Mensch bezüglich der drei Instanzen Ich - Es - Über-Ich besitzt (z.b."schwaches Ich", "strenges Über-Ich") und die ihrerseits auf frühkindliche Erfahrungen zurück geführt werden. Die personalen Faktoren spielen in der Psychoanalyse eine weit größere Rolle als die situativen. [ Übertragung liegt vor, wenn früher erworbene Interaktionsmuster in einer späteren Beziehung wiederholt werden. Ist wichtig, weil dann Chance besteht, frühere und verdrängte Konflikte durchzuarbeiten bzw. darüber zu reflektieren. ] [ Gegenübertragung ist unerwünscht deshalb Lehranalyse, um eigene unbewusste oder verdrängte Konflikte kennen zu lernen und zu bearbeiten ] 1.2 Das strukturelle Modell des psychischen Apparats Persönlichkeitstheorie Relativ späte Entwicklung, 1923 in der Schrift Das Ich und das Es dargelegt Abriss der Psychologie (1940 posthum erschienen): Integration von Trieblehre, Energiemodell und topografischem Modell (unbewusst vorbewusst bewusst) in das strukturelle Modell des psychischen Apparats Mensch ist ein Energiesystem, dessen Basis in angeborenen Trieben besteht. Es zielt darauf ab, Spannungen zu reduzieren und einen Gleichgewichtszustand herzustellen. Spannungen entstehen, wenn libidinöse oder destruktive Motivenergien nach Umsetzung streben. Weil sie nicht oder nicht sofort umgesetzt werden können (Realität, Über-Ich), kommt es zu zusätzlichen Spannungen Zwei Triebe: Sexual- und Aggressionstrieb (Eros und Thanatos) Zwei psychische Regionen: Unbewusstes und Bewusstsein Drei Instanzen ergeben den "psychischen Apparat": 1 / 13

2 Es - die erste Instanz: enthält die unbewussten Impulse des Sexual- und Aggressionstriebs, die auf sofortige Triebbefriedigung bzw. maximalen Lustgewinn drängen (Lustprinzip) sowie ein sogenanntes primärprozesshaftes (impulsives, alogisches) Denken Ebene der genetisch bedingten Triebe bzw. Motive zwei Triebe: Eros zielt auf Bindung ab, Thanatos strebt nach Auflösung (Todestrieb, Destruktion) können gegeneinander oder in Kombination wirken Die Energie des Eros ist die Libido (ursprünglich sexuelle Energie, später allgemein Bindungs- und Lebensenergie) "Es" kennt kein gut, kennt kein Böse, weder Moral noch Ethik "Es" will nur eines: seinen Impulsen nachgeben und zwar subito presto Es ist: fordernd, blind, impulsiv, irrational, asozial, egoistisch und lustorientiert "Es" enthält auch aus dem Ich verdrängte konflikthafte Inhalte, die die Tendenz haben, bewusst werden zu wollen. Ich - die zweite Instanz Ich entsteht aus einer Rindenschicht des Es durch den Kontakt mit der Realität Ist am Realitätsprinzip und am sekundärprozesshaften, logischen Denke orientiert Prozesse im Ich sind entweder bewusst oder vorbewusst (= bewusstseinsfähig) umfasst vorwiegend bewusste Funktionen wie Wahrnehmen und Denken, die der Realitätsanpassung dienen Aufgabe ist die Selbsterhaltung, was ein bisschen schwierig ist, weil das arme Ich ständig hin- und hergerissen wird von den sich widersprechenden Anforderungen der anderen beiden Instanzen ist daher Schauplatz der Kompromissbildung, weil es zwischen den Impulsen des Es und den Realitätserfordernissen vermitteln muss wenn "Es mit einem durchgeht", dann hat das Ich die Kontrolle über das impulsive Es verloren (Analogie Pferd-Es / Reiter-Ich) muss auch die Anforderungen des Über-Ich berücksichtigen Im Zweifelsfall greift das Ich auf seine vielfältigen Abwehrmechanismen zurück, um endlich Ruhe zu haben Über-Ich - die dritte Instanz repräsentiert moralische Gebote und Verbote, Einfluss der Eltern normative und moralische Ansprüche Werte und Normen, die man im Laufe seiner Sozialisation erwirbt 2 / 13

3 Zitate Wo Es war, soll Ich werden (Ziel der psychoanalytischen Behandlungsmethode) Das Unbewusste als dritte Kränkung der Menschheit (Galileo: die Erde ist nicht der Mittelpunkt des Universums, Darwin: der Mensch stammt nicht von Gott sondern vom Affen ab, Freud: Der Mensch ist nicht sein eigener Herr, sozusagen) These: Unser Denken, Fühlen und Handeln wird in erster Linie durch unbewusste Prozesse beeinflusst und nicht so sehr durch bewusstes Planen oder Denken. 3 / 13

4 1.3 Das Ich und seine Abwehrmechanismen Abwehrmechanismen regulieren die Angst, die bei Konflikten zwischen Es, Über-Ich und Realität entsteht. Verdrängung Unerwünschte / gefährliche Triebimpulse werden ins Unbewusste abgeschoben bzw. daran gehindert wieder bewusst zu werden. Der verdrängte Inhalt ist damit nicht weg, sondern gärt weiter im Unbewussten. Um ihn dort zu halten, braucht es eine Menge Energie. Er muss auch in Zukunft daran gehindert werden, dass er wieder bewusst oder gar handlungsleitend wird. ist der wichtigste Abwehrmechanismus, den das Ich zur Regulierung der Angst einsetzen kann Reaktionsbildung Nicht akzeptable Impulse werden durch Betonung des Gegenteils in Gedanken oder im handeln abgewehrt. (Mutter hasst ihr Kind, wehrt ab durch besondere Zuwendung). Projektion Eigene nicht akzeptable Impulse werden anderen zugeschrieben (ich selbst fühle Aggression und behaupte, mein Gegenüber sei aggressiv) Regression Eine Person fällt auf eine frühere Entwicklungsstufe mit primitiveren Reaktionen zurück (stubenreines Kind macht wieder ins Bett, wenn ein neues Geschwisterchen eingetroffen ist) Rationalisierung Ein problematisches Verhalten wird gerechtfertigt mit scheinbar vernünftigen, tatsächlich aber unzutreffenden fadenscheinigen Gründen (Kind wird geschlagen, "um es auf die Härten des Lebens" vorzubereiten) Verschiebung der Triebimpuls wird auf ein anderes Objekt verschoben, z.b. die Wut, die dem Chef gilt, auf den als weniger bedrohlich empfundenen Partner Sublimierung Triebenergie wird in sozial und kulturell hoch bewertete Handlungen umgewandelt (Werke von Künstlern und Wissenschaftlern als umgewandelte libidinöse / aggressive Triebenergie) für Freud der einzig akzeptable Abwehrmechanismus Ständige Abwehr macht auf Dauer krank, d.h. alle Abwehrmechanismen (außer Sublimierung) wirken bei chronischem Gebrauch pathogen und führen auf Sicht zu psychischen Störungen (zu Freuds Zeiten: Neurosen) Einige Abwehrmechanismen sind in der zeitgenössischen Psychologie als intrapsychische Bewältigungsformen in die Stressforschung eingegangen und werden nicht per se als dysfunktional charakterisiert. In besonderen Stresssituationen, z.b. vor einer schwierigen OP, können Abwehrmechanismen (bzw. Abziehen von Aufmerksamkeit ) hilfreich sein, sie verhindern, dass man sich unnötig "verrückt macht". 4 / 13

5 1.4 Freuds Modell der Entwicklung der Sexualität Freuds Vorstellungen zur Entwicklung der Sexualfunktion waren besonders umstritten und provozierend Seine Phasenlehre konnte in empirischen Studien nicht gestützt werden und gilt heute unter Psychoanalytikern als überholt Erhalten geblieben ist aber die Grundidee, dass Erfahrungen in der frühen Kindheit Einfluss auf das Interaktionsmuster im Erwachsenenalter haben Psychosexuelle Phasen Orale Phase Mund fungiert als erogene Zone Anale Phase Lustgewinn durch Zurückhalten oder Loslassen der Exkremente Phallische Phase Lustgewinn durch Stimulation der Genitalien Erich Fromm: hat die von Freud vorgeschlagenen psychosexuellen Phasen im Sinne psychosozialer Grundkonflikte interpretiert, d.h. die Phasen können auch symbolisch im Sinne einer Auseinandersetzung des Kindes mit den Anforderungen der Gesellschaft interpretiert werden Ödipuskomplex Frühkindliche Sexualentwicklung endet mit dem Ödipuskomplex: Knabe begehrt Mutter, erlebt Vater als Rivalen Kastrationsangst, weil Mutter mit Abschneiden der Genitalien droht, wenn Knabe weiter damit spielt Knabe löst Komplex und Kastrationsangst durch die Identifikation mit dem Vater, d.h. mit den Normen und Werten, die durch ihn repräsentiert werden Durch die Identifikation setzt die Entwicklung des Über-Ichs ein, sowie eine Latenzzeit für die Entwicklung der Sexualfunktion Erst in der Pubertät wird die Entwicklung der Sexualfunktion in der genitalen Phase wieder aufgenommen und abgeschlossen Mädchen entwickeln Penisneid und begehren den Vater als Liebesobjekt. Die auftretenden Konflikte werden durch Identifikation mit der Mutter gelöst. Diese Identifikation mit der Mutter ist aber nicht so stark wie des Knaben mit dem Vater, weshalb Mädchen kein derart ausgeprägtes Über-Ich entwickeln. Karen Horney: weibliche Minderwertigkeitskomplexe sind nicht auf einen fehlenden Penis zurück zu führen, sondern auf tatsächliche Benachteiligung der Frauen im sozialen und gesellschaftlichen Leben 5 / 13

6 1.5 Entwicklung der Psychoanalyse nach Freud Freuds abtrünnige Schüler Alfred Adler Individualpsychologie bereits in den frühesten Interaktionen eines Kindes entwickelt sich ein Gemeinschaftsgefühl, ein Gefühl des Aufgehobenseins mit und bei Anderen, das auch im späteren Leben mit psychischer Gesundheit einhergeht Carl Gustav Jung Analytische Psychologie Kritisierten die Überbetonung der Sexualität bei Freud und entwickelten eigene Theorein, in denen soziale Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung deutlich stärker berücksichtigt wurden Weitere Entwicklungen Ich-Psychologie (Heinz Hartmann, Erik Erikson) Ich wird stärker autonom gesehen als bei Freud, es durchläuft verschiedene Entwicklungsstadien entwickelt sich von Anfang als eigene Instanz mit eigenen, z.b. wahrnehmungsbezogenen Funktionen (entwickelt sich nicht wie bei Freud aus einer Rindenschicht) Erik Erikson: Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung umfasst gesamte Lebensspanne Entwicklung der menschlichen Ich-Identität in acht Phasen mit jeweils spezifischen Konflikten bzw. Krisen zwischen den Bedürfnissen des Individuums und den Anforderungen der Gesellschaft im mittleren Erwachsenenalter: Konflikt zwischen Generativität (Kinder aufziehen, andere unterrichten, soziales Engagement) und Stagnation (sich nur ums ich selbst kümmern) beides muss im Sinne einer Entwicklungsaufgabe integriert werden, so dass die Fähigkeit entsteht, für andere zu sorgen ohne dabei die eigenen Bedürfnisse aus den Augen zu verlieren 6 / 13

7 Objektbeziehungstheorien (Melanie Klein, Otto Kernberg, Heinz Kohut) Freuds Modell des psychischen Apparats ist ein intrapsychischer Ansatz (die drei Instanzen beschäftigen sich weitgehend mit sich selbst). Seine Behandlungsmethode beruhte aber auf Übertragung und Gegenübertragung, also einem interpsychischen Ansatz (Psychologie der Bezogenheit) Beides stand bei Freud (theoretisch) unverbunden nebeneinander. Die Objektbeziehungstheorien versuchen, diese Lücke zu schließen. Sie gehen davon aus, dass die realen frühkindlichen Beziehungen für die Entwicklung des Kindes von entscheidender Bedeutung sind. In ihnen verwirklicht das Kind seine angeborenen Neigungen, kognitive und affektive Bindungen zu den Objekten in der Welt herzustellen. Sind entstanden, als zunehmend mehr Patienten mit Persönlichkeitsstörungen behandelt werden mussten (Leute, die unfähig sind, befriedigende Beziehungen zu knüpfen und aufrecht zu erhalten) stellen das Bedürfnis des Subjekts, sich auf Objekte zu beziehen in den Mittelpunkt im Gegensatz zur klassischen Triebtheorie, die sich auf das Bedürfnis des Subjekts, Triebspannungen zu reduzieren, konzentriert Bindungsverhalten wird als evolutionsbiologisch verankert eingestuft Diese Theorien wollen ein besseres Verständnis für die in der heutigen Praxis häufig anzutreffenden psychischen Störungen bieten, bei denen es um Beziehungs-, Selbstwertund Selbstgefühlsprobleme geht. Die Störungen lassen sich nach diesem Ansatz auf reale Konflikte zwischen Selbst, äußerer Umgebung und innerem Milieu der betroffenen Person zurückführen, wie sie in den frühen Beziehungsformen der Kindheit bestanden haben. Narzissmus libidinöse Besetzung des Selbst primärer Narzissmus: normales Durchgangsstadium im Säuglingsalter, bevor das Kind nach und nach seine Libido auf Objekte seiner Umwelt richtet sekundärer Narzissmus =Libido wird wieder von den Objekten abgezogen und auf das eigene Selbst gerichtet Nach Freud haben Heinz Kohut und Otto Kernberg die Narzissmustheorie weiterentwickelt und Kriterien zur Diagnose von narzisstischen Persönlichkeitsstörungen erarbeitet. Zusammenfassend werden die Störungen so beschrieben: ein tiefgreifendes Muster von Großartigkeit (in Phantasie oder Verhalten), Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Empathie. Otto Kernberg: Narzissmus-Konzeption hat Kriteriensetzung zur Diagnose narzisstischer Persönlichkeitsstörung entscheidend beeinflusst seit 1980 im DSM 7 / 13

8 Aktuell im DSM-IV-TR: 1. hat ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit (übertreibt z.b. die eigenen Fähigkeiten und Talente; erwartet, ohne entsprechende Leistung als überlegen anerkannt zu werden) 2. ist stark eingenommen von Phantasien grenzenlosen Erfolges, Macht, Glanz, Schönheit oder idealer Liebe 3. glaubt von sich, besonders und einzigartig zu sein und nur von anderen besonderen und angesehenen Personen (oder Institutionen) verstanden zu werden oder nur mit diesen verkehren zu können 4. verlangt nach übermäßiger Bewunderung 5. legt ein Anspruchsdenken an den Tag, d.h. übertriebene Erwartungen an eine bevorzugte Behandlung oder automatisches Eingehen auf die eigene Erwartungen 6. ist in zwischenmenschlichen Beziehungen ausbeuterisch, d.h. zieht Nutzen aus anderen, um die eigenen Ziele zu erreichen 7. zeigt einen Mangel an Empathie: ist nicht willens, die Bedürfnisse und Gefühle anderer zu erkennen oder sich mit ihnen zu identifizieren 8. ist häufig neidisch auf andere oder glaubt, andere seien neidisch auf ihn / sie, 9. zeigt arrogante oder überhebliche Verhaltensweisen oder Haltungen Narzissmus wird in erster Linie als Störung der Beziehungsfähigkeit aufgefasst. "Ich bin allmächtig und vollkommen" "Mein Wille geschehe" Gemeinsame Merkmale psychodynamischer Theorien (Westen und Gabbard, 1999) 1. Viele kognitive, affektive und motivationale Prozesse sind unbewusst und können das Verhalten jenseits bewusster Intentionen und Handlungspläne beeinflussen ( Dritte Kränkung der Menschheit ) z.b. wird prozedurales Wissen [= Wissen wie] in den meisten Fällen ohne bewusste Kontrolle in Verhalten umgesetzt Autofahren, Schuhe binden 2. Psychische, z.b. affektive und motivationale Prozesse laufen parallel ab und können in widerstreitenden, konfligierenden Tendenzen resultieren, die dann durch Kompromissbildungen gelöst werden 3. Abwehr und Selbsttäuschung 4. Der Einfluss vergangener Erfahrungen auf das gegenwärtige Funktionsniveau 5. Die chronischen Wirkungen von Interaktionsmustern, die in der Kindheit erworben wurden 6. Der bewusste oder unbewusste Einfluss sexueller, aggressiver und anderer Wünsche bzw. Ängste (z.b. auch Bedürfnis nach Selbstwertschätzung und Bindung) auf das Erleben und Verhalten 8 / 13

9 1.6 Methodik und empirische Befunde zum psychoanalytischen Paradigma Freie Assoziation sagen, was durch den Kopf geht Couch-Setting soll Regression fördern Die empirischen Daten, die Freud zur Rekonstruktion der unbewussten Triebdynamik seiner Patienten heranzog, waren in erster Linie freie Assoziationen Traumdeutung Veröffentlichung eigener Träume (1900 Traumdeutung ) Träume als via regia, weil darin die Erfüllung von unbewussten, insbesondere sexuellen Triebwünschen zum Ausdruck kommt, allerdings nicht unmittelbar Manifester Trauminhalt: das, was man erinnert, wovon man erzählen kann. Ist das Ergebnis der Traumarbeit, die darin besteht, den eigentlichen latenten Trauminhalt in einen manifesten umzuwandeln Traumarbeit nötig, weil der Traum der Hüter des Schlafes ist: würde die triebbedingte Wunscherfüllung im Traum unmittelbar, d.h. unverschleiert, erfolgen, wäre dies bedrohlich für den Träumer, er würde aufwachen, um den Traum abzubrechen (siehe Alptraum) durch die Traumarbeit wird ein Kompromiss hergestellt zwischen der Erfüllung von Triebwünschen und dem Bedürfnis zu schlafen Traumdeutung: Erschließung des latenten Inhalts durch den manifesten Inhalt Verschiebung des latenten in den manifesten Trauminhalt: z.b. längliche Objekte für Penis, Höhlen, Öffnungen für Vagina Der kleine Hans Einzelfallstudie, Ödipus- und Kastrationskomplex Tradition der markanten Betitelung wurde in den Fallbüchern zum DSM übernommen Kritik: keine Falsifizierbarkeit und Immunisierung Freuds Methodik aus Sicht des Kritischen Rationalismus nicht akzeptabel Hauptkritikpunkt: durch Freuds Methodik sind seine theoretischen Annahmen nicht falsifizierbar und zudem beinahe immunisiert Psychoanalytische Hypothesen sind empirisch kaum zum Scheitern zu bringen, weil alle empirischen Reaktionen von Patienten oder auch Menschen außerhalb des Settings im Sinne einer Bestätigung der Hypothesen interpretiert werden können. 9 / 13

10 Studien zum verbalen Konditionieren zeigen, dass Patienten in der psychoanalytischen Behandlung deshalb so häufig über Kindheitserlebnisse und sexuelle Erfahrungen sprechen, weil sie vom Analytiker lerntheoretisch gesehen verstärkt werden, wenn sie darüber erzählen. Analytiker reagieren offensichtlich mit verbalen Verstärkern (z.b. zustimmenden Signalen wie Ja, Mmmhh oder entsprechenden Deutungen), sobald die freien Assoziationen des Patienten in eine Richtung gehen, die zur psychoanalytischen Theorie passt. Bei nichttheoriekonformen Inhalten schweigt der Analytiker. Patienten berichten in der Psychoanalyse also nicht unbedingt deshalb so häufig von Kindheitserinnerungen und sexuellen Erfahrungen, weil diese Erlebnisse so bedeutsam sind, sondern weil sie der Analytiker dazu ermuntert und zustimmende Signale sendet, wenn der Patient das psychoanalytische Spiel richtig mitspielt. Empirische Studien zu psychoanalytischen Konzepten psychosexuelle Stufenlehre konnte empirisch nicht belegt werden Annahmen zur Verschiebung des latenten in den manifesten Trauminhalt auch nicht Bisheriges neuropsychologisches Argument, dass Träume nur zufällige Entladungen von Hirnaktivität seien, ist durch neuere Befunde überholt: auf bestimmte Art hirngeschädigte Patienten (Stirnhirn, Motivationszentren, Frontalcortex) träumen nicht mehr Träume sind nicht vollkommen arbiträr, sondern eng mit solchen Hirnareale verknüpft, die Motive und innere Antriebe steuern Unbewusste emotionale Prozesse neurologische Befunde belegen unbewusste emotionale Prozesse Patient H.M.: als Folge eines neurochirurgischen Eingriffs, um Epilepsieleiden zu kurieren, bekam er eine anterograde Amnesie explizites Gedächtnis für neue Ereignisse fehlt an den Besuch seiner Mutter konnte er sich z.b. nicht erinnern, hatte aber ein vages Gefühl, dass etwas mit ihr passiert sei Studien zum affektiven Konditionieren Ein weiterer Beleg für unbewusste affektive Prozesse liefern Studien zum affektiven Konditionieren (vgl. behavioristisches Paradigma) Lazarus und McCleary (1951) verabreichten ihren Probanden gleichzeitig mit der Darbietung sinnloser Silben leichte Elektroschocks Nach einigen Durchgängen wurden aus den zuvor unkonditionierten Stimuli (den sinnlosen Silben) sogenannte konditionierte Stimuli, d.h. schon die Darbietung der sinnlosen Silben löste bei den Probanden physiologische Reaktionen (Erhöhung der Hautleitfähigkeit) aus, die mit negativem Affekt einhergehen Als Beleg für unbewusste emotionale Prozesse kann nun gewertet werden, dass die Probanden von Lazarus und McCleary die physiologischen Reaktionen auch dann messbar zeigten, wenn ihnen die konditionierten Stimuli subliminal, also unterhalb der Bewusstseinsschwelle, dargeboten wurden. Zusammenfassend kann festgehalten werden: Die unbewussten emotionalen, motivationalen und kognitiven Prozesse, die in den kognitions- und neurowissenschaftlich orientierten Studien empirisch nachgewiesen werden konnten, sind zwar nicht unmittelbare Überprüfungen des Unbewussten im Sinne von Freud (etwa unbewusster sexueller Triebimpulse); sie zeigen aber, dass Freud mit seiner Grundidee (unbewusste Prozesse beeinflussen Verhalten) richtig lag. 10 / 13

11 Empirische Befunde zum Narzissmus Psychoanalytisches Narzissmus-Konzept seit Anfang der 1980er Jahre auch in der empirisch-akademischen Psychologie etabliert zahlreiche empirische Studien angeregt. Aufnahme der narzisstischen Persönlichkeitsstörung in das DSM-III Raskin und Hall konstruierten 1979 das NPI, das Narcissistic Personality Inventory. deutsche Version, das Narzissmus-Persönlichkeits-Inventar, seit 2004 NPI Fragebogen, der Narzissmus als mehrdimensionales subklinisches Persönlichkeitsmerkmal erfassen soll. Als subklinisches Persönlichkeitsmerkmal wird der mit dem NPI erfasste Narzissmus vor dem Hintergrund einer Kontinuumsannahme verstanden. Kontinuumsannahme besagt, dass es sich bei Persönlichkeitsstörungen um Extremvarianten normaler Persönlichkeitsmerkmale handelt die Kriterien der narzisstischen Persönlichkeitsstörung lassen sich im Wesentlichen auch beim Narzissmus als Persönlichkeitsmerkmal oder Persönlichkeitsstil identifizieren, aber in schwächerer, klinisch unauffälliger Form Personen mit hohen NPI-Werten grandiose Selbstsicht Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und Attraktivität problematisches Beziehungsverhalten (z.b. Streben nach Macht in Beziehungen) mangelnde Empathie äußerst empfindlich und aggressiv bei Niederlagen und Kritik Diese empirischen Befunde stützen die strukturellen Komponenten des Narzissmus und konvergieren weitgehend mit den psychoanalytischen Kriterien zur narzisstischen Persönlichkeitsstörung. 11 / 13

12 1.7 Kritik und Würdigung So neu war das alles nicht! eher wissenschaftshistorischer Einwand, der die Bedeutung des Werkes von Sigmund Freud relativiert, ist der Hinweis, dass die meisten Ideen der Psychoanalyse zu Lebzeiten Freuds bereits verbreitet waren. Auch wenn viele der Ideen der Psychoanalyse zu Lebzeiten Freuds schon verbreitet waren, musste doch erst ein Sigmund Freud kommen und diese Ideen in ein einheitliches System bringen und Begriffe erfinden, die ein bis dahin nicht mögliches Sprechen und Reflektieren über psychische Phänomene ermöglichten. Pansexualismus, Frauenfeindlichkeit und Dogmatismus Überbetonung des Sexuellen in Freuds Werken ziemlich deutlich Tendenz, hinter nahezu jeder menschlichen Regung versteckte sexuelle Impulse zu vermuten Romantische Liebe sei nichts anderes als sublimierte Sexualität. dieser Pansexualismus wurde bereits früh von seinen engsten Schüler kritisiert und um nicht-sexuelle, besonders soziale Motive ergänzt problematisch die frauenfeindlichen und sexistischen Anteile in Freuds Theorie, die z.b. in seiner psychosexuellen Phasenlehre deutlich wurden legte gegenüber Andersdenkenden ein ziemlich dogmatisches Verhalten an den Tag Jung und Adler: Trennung von Freud im Streit auch Heinz Kohut, einer der zentralen Narzissmus-Theoretiker nach Freud, sah sich Anfeindungen von Seiten orthodoxer Psychoanalytiker ausgesetzt, als er eine eigenständige psychoanalytische Selbstpsychologie vorlegte, in der er sich von einigen zentralen triebtheoretischen Annahmen trennte. Ist die Psychoanalyse eine (empirische) Wissenschaft? in jüngster Zeit wird der Versuch unternommen psychoanalytische Postulate neuropsychologisch zu fundieren damit geht Wunsch von Sigmund Freud in Erfüllung wollte seine psychoanalytische Methode von Anfang an naturwissenschaftlich betreiben Freud standen die notwendigen neuropsychologischen Untersuchungsmethoden (z.b. Bild gebende Verfahren) noch nicht zur Verfügung versuchte seine Theorie behelfsmäßig auf der Basis der Interpretation von eigenen und fremden Träumen sowie der freien Assoziationen seiner Patienten zu entwickeln Gründung der International Neuropsychoanalysis Society 2000 in London Ziel: Psychoanalyse und die Neurowissenschaften zusammenzuführen viele interessante und teilweise provozierende Hypothesen und Modelle, die sich teilweise als falsch, d.h. durch die etablierten wissenschaftlichen Methoden falsifiziert, teilweise aber auch als sehr fruchtbar und zutreffend erwiesen haben. Die wissenschaftliche Psychologie hat Freud also viele gute Ideen und Einsichten zu verdanken, auch wenn Freuds Methode selbst nach allgemein akzeptierten Kriterien nicht wissenschaftlich war. 12 / 13

13 Einfluss auf die Kultur des 20. Jahrhunderts Die Psychoanalyse ist nicht nur ein wichtiges Paradigma innerhalb der Psychologie. Wer die Psychoanalyse nicht kennt, der wird weite Bereiche der Kultur des 20. Jahrhunderts nicht verstehen können. Peter Gay (2006) : Wir alle sprechen die Sprache Freuds, ob wir es wissen oder nicht, ob wir ihn hoch verehren oder tief verachten. Die psychoanalytische Lehre oder zumindest der psychoanalytische Jargon ist unaustilgbarer Bestandteil unserer Welt geworden. 1.8 Wichtige Namen Erich Fromm Karen Horney Carl Gustav Jung Alfred Adler Heinz Hartmann Erik Erikson Melanie Klein Otto Kernberg Heinz Kohut 13 / 13

TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN

TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN Tutor: Liz Leutner Termin: 19.10.2016 TIEFENPSYCHOLOGISCHE THEORIEN Tutorium Persönlichkeitspsychologie I Gliederung Siegmund Freud 1. Zur Person 2. Das dynamische Modell (Trieblehre) 3. Das topographische

Mehr

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse

Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Geisteswissenschaft Maria-Margareta Weitzig Vortrag: Kurzer Abriss der Psychoanalyse Studienarbeit 2 Veranstaltung: Therapieschulen im Vergleich Referierende: Maria-Margareta Weitzig Thema: Psychoanalyse

Mehr

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie

Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie Leseprobe Heilpraktiker für Psychotherapie Neurosen 1. Was sind Neurosen? Der Begriff Neurosen beschreibt seit der Verwendung durch Sigmund Freud psychische bedingte Erkrankungen, wie Angstneurosen und

Mehr

Eigene MC Fragen Abwehrmechanismen. 1. Bei welchem Abwehrmechanismus handelt es sich nicht um einen primären Abwehrmechanismus?

Eigene MC Fragen Abwehrmechanismen. 1. Bei welchem Abwehrmechanismus handelt es sich nicht um einen primären Abwehrmechanismus? Eigene MC Fragen Abwehrmechanismen 1. Bei welchem Abwehrmechanismus handelt es sich nicht um einen primären Abwehrmechanismus? 2. Werden angstbesetzte meist aggressive Impulse durch ihr Gegenteil ersetzt,

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal

Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Geisteswissenschaft Jana Szabo Sigmund Freud - Die Sozialisation als Triebschicksal Essay Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie (Philosophische Fakultät I) Essay im

Mehr

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse. Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Erziehung und Sozialisation: Psychoanalyse Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Psychoanalytische Theorien Überblick über verschiedene Schulrichtungen der modernen Psychoanalyse Triebtheorien,

Mehr

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. ERLEBNISPSYCHOLOGIE Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen. Hauptvertreter Wiener Schule (Karl Bühler, Hubert Rohracher,

Mehr

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung

Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Eriksons Modell der psychosozialen Entwicklung Gliederung: 1) Erik H. Erikson 2) Allgemeines/Kerngedanken 3) Entwicklungsphasen 4) epigenetisches Prinzip 5) Kritik am Modell 6) pädagogische Würdigung 7)

Mehr

Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen

Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen Narzissmus und narzisstische Verhaltensstörungen Mitteldeutsches Institut für Klinische Hypnose NARZISSMUS IN DER MYTHOLOGIE NARZISSMUS UND NARZISSTISCHE VERHALTENSSTÖRUNGEN NARZISSMUS UND NARZISSTISCHE

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Weiterführende Literatur Register

Weiterführende Literatur Register 5 Inhalt 1. Leben und Persönlichkeit... 7 2. Vom Trauma zur Fantasie... 29 3. Die Erforschung der Vergangenheit... 45 4. Freie Assoziation, Träume und Übertragung... 63 5. Ich, Über-Ich und Es... 87 6.

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 2 Die wissenschaftliche Untersuchung der Persönlichkeit

Mehr

Zwang - Charakteristika

Zwang - Charakteristika Zwang - Charakteristika Handlungen, Gedanken, Gefühle, Impulse, Vorstellungen, Befürchtungen stereotyp wiederkehrend als fremdartig, sinnlos, unvermeidbar, störend bis quälend empfunden (meist) unvereinbar

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Humanistische Persönlichkeitstheorien 1 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung

Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung www.sexologie.org Konzept Kindersexualität und psychosexuelle Entwicklung Dr. Jakob Pastötter 2017 Präsident der DGSS, Clinical Professor

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Dr. Nicolas Becker, Dipl.-Psych. Ying Zhang Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2015/16 Mittwoch, 8:30-10 Uhr A1.3, Hörsaal Agenda Was ist Persönlichkeit?

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Vorwort Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen Vorwort... 5 Teil I Geschichte der psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen 1 Die Anfänge... 17 1.1 Die Kinderpsychoanalyse beginnt bei Sigmund Freud... 17 1.2 Kinder assoziieren kaum...

Mehr

Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus

Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus 2013 Psychologie-Kopiervorlage Freud: Instanzenmodell und Abwehrmechanismus Name: Jennifer Englert Klasse: WG 13/1 Schule: Wirtschaftsgymnasium, an der Kaufmännische Schule TBB Fach: Deutsch Fachlehrer:

Mehr

Die klassische Psychoanalyse nach FREUD

Die klassische Psychoanalyse nach FREUD Die klassische Psychoanalyse nach FREUD Wissenschaft Therapieform Theorie menschlichen Erlebens Behandlungs- Und Verhaltensverfahren Methode Technik zur Erforschung psychischer Prozesse Trieblehre (Libido

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie

Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Wolfram Ehlers und Alex Holder Psychologische Grundlagen, Entwicklung und Neurobiologie Mit einer Einführung von Christa Rohde-Dachser Beiträge von Wolfram Ehlers, Uwe Heinemann, Alex Holder und Hannelore

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Piagets Stufenmodell der Entwicklung Piagets Stufenmodell der Entwicklung Schemata veränderbare, aus der Erfahrung gewonnene Denkstrukturen und Wissenseinheiten, die Erfahrungen integrieren und Handlungen ermöglichen Saugschema; Greifschema

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Einheiten à 45 Minuten Total 167

Einheiten à 45 Minuten Total 167 Grkurs 1. Jahr Grbegriffe I Setting Rahmen I Traum I Grbegriffe II Übertragung / Gegenübertragung I Grbegriffe III s-technik I Verfassen Zugang zum Unbewussten Grregel Bildung des Unbewussten (Symptome,

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

17. Emotionspsychologische Persönlichkeitskonstrukte

17. Emotionspsychologische Persönlichkeitskonstrukte Amelang & Bartussek: Teil IV / 4A 148 17. Emotionspsychologische Persönlichkeitskonstrukte Persönlichkeitseigenschaften aufgrund faktorenanalytischer Forschung werden meist als relativ stabile Verhaltensdispositionen

Mehr

Psychoanalyse Definitionen

Psychoanalyse Definitionen Psychoanalyse Definitionen Psychoanalyse ist der Name für die von Sigmund Freud begründete Disziplin und bezeichnet: Eine Reihe von psychologischen Einsicht, Konzepten, Theorien, Modellvorstellungen über

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Was ist eine Borderline- Störung?

Was ist eine Borderline- Störung? Gerd Möhlenkamp Was ist eine Borderline- Störung? Antworten auf die wichtigsten Fragen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung... 7 Was heißt Borderline?... 9 Schwarz oder weiß... 10 Das Schwarzer-Peter-Spiel...

Mehr

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25

Inhalt. 1. Einleitende Gedanken Fragestellungen Hypothesen Methodik... 25 Inhalt 1. Einleitende Gedanken........................... 15 1.1 Fragestellungen............................ 18 1.2 Hypothesen.............................. 20 1.3 Methodik...............................

Mehr

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15

Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 Inhalt Einleitung 11 I. THEORETISCHER TEIL 15 1. Psychoanalytische Kurzzeittherapie mit Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren mit Angst- und Depressionsstörungen - theoretischer Hintergrund des Behandlungsmanuals

Mehr

Finale MC-Fragen Paradigmen

Finale MC-Fragen Paradigmen Finale MC-Fragen Paradigmen 1. Wer gehört nicht zu den Vertretern der Grazer Schule? Alexius Meinong Vittorio Benussi Christian von Ehrenfels Giambattista Vico Fritz Heider 2. Wer prägte den Begriff Phi-Phänomen?

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth Seminar 1) 16.09.2011 2) 07.10.2011 Dr. Herta Wetzig-Würth Strukturelle, biologisch-genetisch angelegte Kräfte werden interaktionell modifiziert, gefördert oder bleiben ungenutzt Ätiologische Gesichtspunkte

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) Was ist ein Konflikt? Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen) 1 Das psychodynamische Konfliktmodell I Entwicklungskonflikt

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.... 11 1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament... 12 1.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit.... 14 1.3 Persönlichkeit und Individualität... 15 1.4 Vorläufer

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Pädagogik Anna Figas Aggression bei Kindern und Jugendlichen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 3 B. Aggression bei Kindern und Jugendlichen... 3 1. Definition und Aggressionstheorien...

Mehr

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Guido Meyer Konzepte der Angst in der Psychoanalyse Bandl: 1895-1950 Vorwort von Raymond Borens Brandes & Apsel Inhalt Danksagung 9 Vorwort von Raymond Borens 11 Zum Untersuchungsgegenstand 13 Einleitung

Mehr

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Dr. Nicolas Becker, Dipl.-Psych. Ying Zhang, B.Sc. Sofie Ehrhardt Einführung in die Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie Wintersemester 2016/17 Montag, 24.10.2016 A1.7, Hörsaal Agenda

Mehr

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget Bildungswissenschaften Modul 2.4 Nissen Sommersemester 2015 Name: Maike Titel des Seminars: Heterogenität Studiengang: Bachelor of Education Dienstags 16-18 Uhr Dozent: Fr. Dr. Jutta Lütjen Entwicklungsstufen

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Das Unheimliche Sigmund Freud

Das Unheimliche Sigmund Freud Das Unheimliche Sigmund Freud TPS Medien des Schauderns Prof. Dr. Peter Matussek WS 2005/2006 15.11.2005 Stefanie Groß Germ./ Geschichte Matr.-Nr. 1632574 stefanie.gross.sg@web.de http://loc.gov Inhalt:

Mehr

Frühe Kindheit als Schicksal?

Frühe Kindheit als Schicksal? Marianne Leuzinger-Bohleber Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, Soziale-Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven Mit kinderanalytischen Fallberichten von Angelika Wolff und Rose Ahlheim

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung

Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung Tiefenpsychologische Beratung bzw. psychoanalytisch bzw. psychodynamisch orientierte Beratung 1 Zentrales Anliegen tiefenpsychologisch orientierter Beratung: Bewusstmachen, Verstehen unbewusster Konflikte

Mehr

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase Inhalt XV 8.2 Impulsives und selbstdestruktives Verhalten unter Kontrolle bringen..... 263 8.2.1 Suiziddrohungen und selbstdestruktives Verhalten.............. 263 8.2.2 Einführung neuer Parameter und

Mehr

ABWEHRMECHANISMEN Trennungsangst Angst vor Liebesverlust Kastrationsangst Gewissensangst Angst vor realen Gefahren Abwehrmechanismen des Ich

ABWEHRMECHANISMEN Trennungsangst Angst vor Liebesverlust Kastrationsangst Gewissensangst Angst vor realen Gefahren Abwehrmechanismen des Ich ABWEHRMECHANISMEN Neben den negativen Fehlleistungen des Unbewussten gibt es natürlich auch positive Leistungen: Anpassung an die Realität Bewältigung d. Aufgaben d. tägl. Lebens Sie laufen zum Großteil

Mehr

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing Vorlesung Grundlagen der Psychologie WiSe 08/09 Fragen der Studierenden Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft Zukunftsgestaltung Interkulturelle Kommunikation Gesellschaftlicher

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor?

Die innere Einstellung des Therapeuten ein Wirksamkeitsfaktor? ein Wirksamkeitsfaktor? Ressourcenaktivierung: Die Eigenarten, die die Patienten in die Therapie mitbringen, werden als positive Ressource für das therapeutische Vorgehen genutzt. Das betrifft vorhandene

Mehr

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung Narzisstische Persönlichkeitsstörung - ihr Leiden und ihre Auswirkungen Alfried Längle, Wien www.existenzanalyse.org www.laengle.info Zusammenfassung Ein Mensch das trifft man gar nicht selten, der selbst

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung

Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung Störungsbereiche der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung 1. Störungen der Regulation von Affekten und Impulsen a) Starke Stimmungsschwankungen mit Unfähigkeit sich selbst zu beruhigen b) Verminderte

Mehr

Der Neurotiker und die Gesellschaft

Der Neurotiker und die Gesellschaft Friedrich Beese Der Neurotiker und die Gesellschaft T) R. Piper & Co. Verlag München Zürich Inhalt Vorwort 9 I. Einführung 11 1. Tatbestände und Herleitung der Problemstellung 11 2. Das Psychische (Definition)

Mehr

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009 Günter Reich Einführung in die Familientherapie Wintersemester 2008/ 2009 Patienten haben Familien (Richardson 1948) Familie als Ort der Krankheitsentwicklung und Krankheitsverarbeitung Familie als Ort

Mehr

Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische Wut

Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische Wut Prof. Dr. Wilfried Breyvogel WS 2003/04 Montag 12.00-14.00 Uhr R09 T00 D03 Vorlesung vom 26.01.2004 Semesterapparat 197 (UB, 1. Etage) Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische

Mehr

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung Übungsseminar Von der Klarifizierung zur Antwort Häufige Konstellationen: Antwort in direkter Reaktion Antwort in übereinstimmender Harmonie Antwort

Mehr

Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur du denkst

Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur du denkst Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur du denkst Institut für Computertechnik ICT Institute of Computer Technology Das Denken aus psychoanalytischer und psychologischer Sicht Patricia Pörscht Statistisches

Mehr

UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich

UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich UTE DYHR Theorien der Libido Studien zum Verständnis der Libido bei Freud, Jung und Reich 3 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Dyhr, Ute: Theorien der Libido : Studien zum Verständnis der Libido

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Persönlichkeitstheorien

Persönlichkeitstheorien Lawrence A. Pervin Persönlichkeitstheorien Freud Adler Jung Rogers Kelly Cattell Eysenck Skinner Bandura u. a. Zweite, neubearbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Undea-Lehrer-Bibtiothek

Mehr

Martin Dornes. Die frühe Kindheit

Martin Dornes. Die frühe Kindheit Martin Dornes Die frühe Kindheit Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 Kapitel 2 Psychoanalyse und Kleinkindforschung: Einige Grundthemen

Mehr

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds Unbehagen in der Kultur und ihre Kritik durch Michel Foucault Geisteswissenschaft Mieke Heidenreich Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault Studienarbeit Inhalt Inhalt... 1 1. Einleitung...

Mehr

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck Optimierung einer technischen Beschreibung Martin Witzel und Peter Buck Was ist eine Bedienungsanleitung? Ein DIN A4 Zettel in 12 Sprachen für die Bedienung eines Mixers? Ein Buch mit mehr als 500 Seiten

Mehr

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016

Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen. Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Entwicklunsprozesseund Konflikte in der Familie. Psychologische Überlegungen Hans Zollner SJ TOP Talente 11. März 2016 Inhalt Einführung 1) Familien verstehen: Struktur, Organisation und Konflikte in Familien

Mehr

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Psychiatrische Dienste SRO Fokus auf den Umgang mit Mitarbeitenden mit Persönlichkeitsstörungen 1 Hauptmerkmale Persönlichkeitsstörungen fast die Hälfte von ihnen

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19

Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 Inhaltsübersicht Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1 Psychodynamische Psychotherapie 2 Psychoanalyse 37 3 Individualpsychologie 55 4 Analytische Psychologie

Mehr

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers

O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J. H. Masserman W. W. Meissner G. Mora P. F. Mullahy J. C. Nemiah W. V. Ofman C. R. Rogers Band 3 Neurosen Bearbeitet von N. C. Andreasen H. L. Ansbacher J. E. BeU G. L. Blackwood J. P. Brady J. M. Dusay D. Elkind F. Heigl A. Heigl-Evers H. I. Kaplan O. F. Kernberg J. E. Mack P. A. Martin J.

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Wolfgang Mertens. Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Wolfgang Mertens Einführung in die psychoanalytische Therapie Band 2 Dritte, aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 6 Psychoanalytische Grundregel 11 6.1 Historischer Überblick 12

Mehr

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern 11.5.2017 Barbara Neudecker Fachstelle für Prozessbegleitung Allgemeine Kriterien für/gegen Kontakt nach Gewalt (Ausmaß

Mehr

1 Psychoanalyse als Methode, Theorie und Praxis... 13

1 Psychoanalyse als Methode, Theorie und Praxis... 13 Geleitwort zur Reihe... 5 1 Psychoanalyse als Methode, Theorie und Praxis... 13 1.1 Warum Psychoanalyse?... 14 1.2 Zur Aktualität der Psychoanalyse... 17 1.3 Psychoanalytische Theorie... 21 1.4 Psychoanalyse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen. 1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie Ansätze der Persönlichkeitspsychologie...

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen. 1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie Ansätze der Persönlichkeitspsychologie... XI I Einführung und Grundlagen 1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie... 3 1.1 Fachgebiet... 4 1.1.1 Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie... 4 1.1.2 Zentralität der Persönlichkeitspsychologie...

Mehr

Abschluss zum Thema: Die Angst, 25. Vorlesung, Sigmund Freud, Vorlesung, Studienausgabe Bd. 1

Abschluss zum Thema: Die Angst, 25. Vorlesung, Sigmund Freud, Vorlesung, Studienausgabe Bd. 1 Prof. Dr. Wilfried Breyvogel WS 2003/04 Montag 12.00-14.00 Uhr R09 T00 D03 Vorlesung vom 08.12.2003 Semesterapparat 197 (UB, 1. Etage) Abschluss zum Thema: Die Angst, 25. Vorlesung, Sigmund Freud, Vorlesung,

Mehr

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg Joachim Wittkowski Tod und Sterben 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ergebnisse der Thanatopsychologie

Mehr

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Identitätstheorie bei Erikson und Freud Geisteswissenschaft Anonym Identitätstheorie bei Erikson und Freud Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Sigmund Freuds Strukturmodell der Psyche und sein Phasenmodell der psychosexuellen

Mehr