Nach einer Diskussion über die von der staatlichen. abgeänderten Bedingungen wird das neue Projekt einstimmig angenommen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nach einer Diskussion über die von der staatlichen. abgeänderten Bedingungen wird das neue Projekt einstimmig angenommen."

Transkript

1 Buet Stroossen 1, Place Grande-Duchesse Charlotte - L-8041 Strassen B.P L-8001 Strassen Tél.: (+352) Fax: (+352) Janvier 2014 Gemeinderatssitzung vom 11. September 2013 Tagesordnung 1. Genehmigung verschiedener Einzel- Einrichtungspläne a) Satya, 317/319, route d Arlon b) Chaussée Blanche - Millewee 2. Genehmigung der Konvention und des Ausführungsplans zu einem Einzel-Einrichtungsplan in der Rue de Reckenthal 3. Genehmigung von Mietverträgen 4. Genehmigung eines außerordentlichen Subsids an eine lokale Vereinigung 5. Annahme der Charta der Vielfalt Luxemburg 6. Teilweise Abänderung des ordentlichen Haushaltes im Rahmen der Legislativwahlen Verschiedenes Anwesend Herr Gaston Greiveldinger (LSAP), Bürgermeister; Herr Nicolas Pündel (CSV), Schöffen; Herr Roland Bestgen (Déi Gréng), Frau Nicole d Angelo (LSAP), Frau Martine Dieschburg- Nickels (DP), Herr Jean-Marie Dürrer (CSV), Herr Marc Fischer (DP), Herr Laurent Glesener (DP), Herr Léandre Kandel (DP), Frau Betty Welter-Gaul (LSAP), Herr Jean- Paul Weydert (DP), Ratsmitglieder; Herr Christian Muller, Gemeindesekretär Entschuldigt Herr Jean-Paul Faber (Déi Gréng), Schöffe; Herr François Gleis (CSV), Gemeinderat 1. Genehmigung verschiedener Einzel- Einrichtungspläne a) Satya, 317/319, route d Arlon b) Chaussée Blanche - Millewee Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) erläutert die Dringlichkeit dieser Sitzung, um den Fortgang der gesetzlichen Prozeduren betreffend verschiedene Bauvorhaben (PAP) nicht zu behindern. Im Einzelnen handelt es sich um das Projekt Satya, Arloner Straße. Nachdem der Promoter das Projekt den Empfehlungen der staatlichen Kommission angepasst und diesbezüglich die Baufläche von qm auf qm verringert hat, kann das PAP ohne weitere Verzögerungen verwirklicht werden. Die neuen Pläne sehen die Errichtung von 13 Wohnungen für etwa 30 Einwohner und eine Gewerbefläche von qm auf 3,8 Geschosse verteilt mit insgesamt 17 Autostellplätzen vor. Nach einer Diskussion über die von der staatlichen Kommission während der Genehmigungsphase abgeänderten Bedingungen wird das neue Projekt einstimmig angenommen. Der abgeänderte PAP zwischen der Chaussée Blanche und dem Millewee, der die Errichtung von 28 bis 32 Wohneinheiten auf einem Gelände von 1,7 Hektar vorsieht wurde entsprechend den Vorschlägen des Gemeinderates abgeändert und ermöglicht jetzt u.a. einen Zugang zu den dahinter gelegenen Grundstücken. Das abgeänderte Vorhaben wird einstimmig angenommen. 2. Genehmigung der Konvention und des Ausführungsplans zu einem Einzel- Einrichtungsplan (PAP) in der rue de Reckenthal Da Artikel 20 des Gemeindegesetzes die Anwesenheit von Ratsmitgliedern bei Sitzungen des Gemeinderates verbietet falls ein direkter Interessenkonflikt besteht, verlässt Rat Laurent Glesener (DP) die Sitzung. Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) erläutert die vorliegende Konvention zwischen der Gemeinde und der Gesellschaft TOCA S.à.r.l. aus Strassen. Page 1 Gemeinderatssitzung vom 11. September 2013 Page 2 Séance du conseil communal du 11 septembre 2013 Page 3 Gemeinderatssitzung vom 23. Oktober 2013 Page 4 Séance du conseil communal du 23 octobre 2013 Page 6 Gemeinderatssitzung vom 27. November 2013 Page 7 Séance du conseil communal du 27 novembre 2013 LA COMMUNE DE STRASSEN La version anglaise de nos séances communales est disponible sur notre site internet

2 2 Angesichts der Tatsache, dass alle Infrastrukturen schon vor der Verwirklichung dieses Lotissements (5 Einfamilienhäuser, an der Rue de Reckenthal gelegen) gebaut wurden, beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 12. Dezember 2012 einstimmig, auf die Abtretung einer Fläche von 25% des Lotissementes(39,25a * 25% = 9,81a) zu verzichten und die kompensatorische Entschädigung für die fehlende Fläche (9,81a) zu verlangen. Da bei solcher Vorgehensweise das Gesetz einen Rückkauf der fehlenden Fläche zum Tagespreis vorsieht, schlägt Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP), im Namen des Schöffenrates, den Räten vor, den vom Expertenbüro errechneten Preis von e zu übernehmen. Somit sei die Summe von e (=9,81* e) an die Gemeinde zu entrichten. Die Räte Martine Dieschbourg (DP), Léandre Kandel (DP) und Marc Fischer (DP) sind nicht mit dem vom vereidigten Experten festgelegten Tagespreis für das Grundstück einverstanden und sind der Meinung, dass dieser Preis nicht dem realen Wert dieses Baulandes entspricht. Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) erwidert, dass das Schöffenkollegium den Preis für Bauland nicht weiter anheizen will und sagt sich überzeugt, dass diese kompensatorische Entschädigung beim Wohnungsverkauf auf den Käufer abgewälzt wird. Die Konvention Rue de Reckenthal wird mit den Stimmen der Majorität gegen die Stimmen der 4 DP- Räte angenommen. 3. Genehmigung von Mietverträgen Alle Ratsmitglieder sind mit zwei sozialen Mietverträgen einverstanden, welche zwei Wohnungen mit zwei bzw. drei Schlafzimmern im Gebäude des Centre Médical auf Nummer 239 der Arloner Straße betreffen. 4. Genehmigung eines außerordentlichen Subsids an eine lokale Vereinigung Schöffe Nicolas Pundel (CSV) erläutert die Anfrage der Jugendkommission des hiesigen Fußballvereins auf finanzielle Bezuschussung der Unkosten, welche durch die Teilnahme von 16 Jugendlichen an einem Turnier in Belgien beziehungsweise durch das große lokale Jugendturnier entstanden sind. Er schlägt eine Gesamtbezuschussung in Höhe von e vor, die einstimmig zugestanden wird. 5. Annahme der Charta Diversité Lëtzebuerg Diese Charta, welche die Gemeinde verpflichtet, sich über die gesetzlichen und reglementarischen Verpflichtungen hinaus im Interesse der Diversität durch konkrete Aktionen einzusetzen, bietet laut Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) vielfältige Austauschmöglichkeiten für Vereine und Unternehmen. Die Charta wird einstimmig von allen Ratsmitgliedern angenommen, nachdem sich die Räte Nicole d Angelo (LSAP), Roland Bestgen (Déi Gréng), Marc Fischer (DP), Martine Dieschbourg-Nickels (DP) und Betty Welter-Gaul (LSAP) positiv hierzu äußerten. 6. Teilweise Abänderung des ordentlichen Haushalts im Rahmen der Legislativwahlen 2013 Alle Ratsmitglieder sind mit einer Haushaltsänderung im ordentlichen Gemeindehaushalt im Rahmen der Legislativwahlen 2013 einverstanden, um die hier anfallenden Kosten für Büro, Beköstigung und Entschädigungen abzudecken. 7. Verschiedenes Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) ruft allen Ratsmitgliedern in Erinnerung, dass eine Rubrik Reklamationen über Dropbox eingerichtet wurde und ruft sie auf, ihre entsprechenden Daten an das Gemeindesekretariat weiterzuleiten, um den entsprechenden Zugang freischalten zu können. Rätin Martine Dieschbourg-Nickels (DP) informiert sich über die Möglichkeit, Bienenstöcke auf dem Dach der Gemeinde aufzustellen. Rat Léandre Kandel (DP) will Aufschluss über den Gebrauch von Regionalprodukten in der Kantine der Maison Relais. Rat Roland Bestgen (Déi Gréng) fragt, ob man für die Gemeindebroschüren unbedingt Hochglanzpapier benutzen muss. Séance du conseil communal du 11 septembre 2013 Ordre du jour 1. Approbation de plusieurs plans d aménagement particulier a) Satya, 317/319, route d Arlon b) Chaussée Blanche - Millewee 2. Approbation de la convention et du projet d exécution relatif au PAP rue de Reckenthal 3. Approbation de plusieurs contrats de bail 4. Allocation d un subside extraordinaire à une association locale 5. Approbation de la charte de la diversité Luxembourg 6. Modification partielle du budget ordinaire dans le cadre des élections législatives de Divers Présents Gaston Greiveldinger (LSAP), bourgmestre; Nicolas Pündel (CSV), échevin; Roland Bestgen (Déi Gréng), Nicole d Angelo (LSAP), Martine Dieschburg-Nickels (DP), Jean-Marie Dürrer (CSV), Marc Fischer (DP), Laurent Glesener (DP), Léandre Kandel (DP), Betty Welter-Gaul (LSAP), Jean-Paul Weydert (DP), conseillers; Christian Muller, secrétaire communal Excusés Jean-Paul Faber (Déi Gréng), échevin ; François Gleis (CSV), conseiller 1. Approbation de plusieurs plans d aménagement particulier a) Satya, 317/319, route d Arlon b) Chaussée Blanche - Millewee Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) explique le caractère urgent de cette séance organisée avant la rentrée. En effet, la procédure d autorisation de certains plans d aménagement particuliers (PAP) exige la réunion du conseil communal. En l occurrence, il s agit du PAP Satya, route d Arlon, Le promoteur ayant adapté le projet aux recommandations formulées par la commission d aménagement étatique notamment en réduisant la surface constructible de 1800 m 2 à1467 m 2, rien ne s oppose dorénavant à la réalisation de ce PAP. Le projet remanié prévoit sur 3,8 niveaux pleins la construction de 13 logements pouvant accueillir quelque 30 occupants et d une surface commerciale de m 2. En tout, 17 places de stationnement couvertes seront aménagées. Après une discussion portant sur les recommandations émanant de la commission étatique, le nouveau projet est adopté à l unanimité. Le projet d aménagement particulier visant le lotissement des terrains sis entre la Chaussée Blanche et le «Millewee» et précisant le projet de construction de 28 à 32 unités de logement sur un terrain de 1,7 ha a été amélioré conformément aux recommandations émanant du conseil communal. Le PAP remanié permet donc la connexion future aux terrains jouxtant le projet «Millewee». Le PAP «Millewee» est adopté à l unanimité. 2. Approbation de la convention et du projet d exécution relatifs au PAP «rue de Reckenthal» L article 20 de la loi communale interdisant à tout membre du corps communal d être présent aux délibérations du conseil communal sur des objets auxquels il a un intérêt direct, le conseiller Laurent Glesener (DP) ne participe ni aux discussions ni au vote du PAP «rue de Reckenthal». Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) présente la convention conclue entre la commune de Strassen et la s à.r.l. TOCA de Strassen. Considérant que le lotissement sera implanté le long de la rue de Reckenthal qui comprend toutes les infrastructures nécessaires à la viabilisation du projet, le conseil communal en sa séance du 12 décembre 2012 décida de renoncer à la cession gratuite de 25% (39,25a * 25% = 99,81 a) et d exiger l indemnisation compensatoire. Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) propose au conseil communal le prix du jour de e / a calculé par le bureau d expertise. La somme totale à payer par les lotisseurs en vue de combler la différence de cession de 25% s élève donc à e (=9,81* e). Les conseillers du DP Martine Dieschbourg, Léandre Kandel et Marc Fischer se déclarent en désaccord formel avec le prix du jour proposé par l expert assermenté et sont d avis que ce prix ne reflète nullement la valeur réelle du terrain cédé. Gaston Greiveldinger (LSAP) réplique que le Collège des bourgmestre et échevins n entend nullement contribuer à augmenter les prix des terrains à bâtir et se dit convaincu que l indemnité compensatoire sera répercutée sur les futurs acquéreurs. La convention «rue de Reckenthal» est approuvée avec les voix de la majorité contre les 4 voix des conseillers du DP. 3. Approbation de plusieurs contrats de bail Les membres du conseil approuvent à l unanimité deux contrats de bail portant location de logements sociaux à deux respectivement trois chambres à coucher dans le bâtiment du centre médical 239 de la route d Arlon. 4. Allocation d un subside extraordinaire à une association locale L échevin Nicolas Pundel (CSV) présente une demande de subside émanant de la commission de la jeunesse du FC UNA et concernant la participation de 16 jeunes à un tournoi en Belgique respectivement l organisation du grand tournoi pour jeunes à Strassen et propose un subside extraordinaire total de e, approuvé à l unanimité par les conseillers. 5. Approbation de la «Charte de la diversité Lëtzebuerg» Cette charte engage la commune à agir en faveur de la promotion de la diversité et de la non-discrimination par des actions concrètes allant au-delà des obligations légales et règlementaires. Selon le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP), cet engagement offre de nombreuses possibilités d échanges entre associations et entreprises. La Charte de la diversité Lëtzebuerg est acceptée unanimement par tous les conseillers après des prises de position positives des conseillers Nicole d Angelo (LSAP), Roland Bestgen (Déi Gréng), Marc Fischer (DP), Martine Dieschbourg-Nickels (DP) et Betty Welter-Gaul (LSAP). 6. Modification partielle du budget ordinaire dans le cadre des élections législatives de 2013 Tous les conseillers approuvent une modification partielle du budget ordinaire dans le cadre des élections législatives de 2013 pour couvrir les frais de bureau, de réception et des jetons de présence lors de ces élections. 7. Divers Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) rappelle que le dossier «Réclamations» est disponible sur «Dropbox» et demande aux conseillers de fournir au secrétariat communal les coordonnées nécessaires pour régler l accès à ce fichier. La conseillère Martine Dieschbourg-Nickels (DP) s informe sur la possibilité d installer des ruches sur le toit de la mairie. Le conseiller Léandre Kandel (DP) demande des détails quant à l utilisation de produits du terroir à la cantine scolaire. Le conseiller Roland Bestgen (Déi Gréng) met en cause l utilisation de papier couché pour les brochures communales.

3 3 Gemeinderatssitzung vom 23. Oktober 2013 Tagesordnung 1. Genehmigung einer Konvention mit der Vereinigung ohne Gewinnzweck CIGL Strassen 2. Genehmigung des Haushalts 2013 der CIGL Strassen 3. Genehmigung des Prüfungsberichts des Residenzzentrums Riedgen für ältere Menschen für die Berichtsjahre 2011 und Genehmigung von mehreren Mietverträgen 5. Festlegung der Gewerbesteuer und der Grundsteuer für das Jahr Genehmigung eines Verkaufsversprechens 7. Ernennung in den beratenden Gemeindekommissionen 8. Beschluss zur Aufnahme der Gemeinden Diekirch und Mertzig in das Gemeindesyndikat SIGI 9. Bestätigung von verschiedenen zeitbefristeten dringlichen Verkehrsreglementen 10. Punktuelle Abänderung des lokalen Verkehrsreglements 11. Teilweise Abänderungen des ordentlichen und des außerordentlichen Gemeindehaushalts 12. Personalangelegenheiten (in nicht-öffentlicher Sitzung) a) Entscheidung über einen Antrag auf unbezahlten Urlaub 13. Verschiedenes Anwesend Gaston Greiveldinger (LSAP), Bürgermeister; Jean- Paul Faber (Déi Gréng), Nicolas Pündel (CSV), Schöffen; Roland Bestgen (Déi Gréng), Nicole d Angelo (LSAP), Martine Dieschburg-Nickels (DP), Jean-Marie Dürrer (CSV), François Gleis (CSV), Laurent Glesener (DP), Léandre Kandel (DP), Betty Welter-Gaul (LSAP), Jean-Paul Weydert (DP), Ratsmitglieder; Christian Muller, Gemeindesekretär Entschuldigt Marc Fischer (DP), Gemeinderat 1. Genehmigung einer Konvention mit der Vereinigung ohne Gewinnzweck CIGL Strassen Alle Ratsmitglieder sind mit der abgeänderten Fassung der Konvention mit der Vereinigung ohne Gewinnzweck CIGL Strassen einverstanden, welche u.a. die finanzielle Beteiligung der Gemeinde festschreibt, die sich auf ,71 e beläuft. 2. Genehmigung des Haushalts 2013 der CIGL Strassen Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) erläutert die Umstände, die zur Verzögerung der Haushaltsgenehmigung 2013 des CIGL Strassen geführt haben, u.a. wegen der Probleme um das OPE, Verzögerungen bei den Verwaltungen und die Abänderung der Konvention, die es auf der anderen Seite ermöglichten, verschiedene Ausgaben und Einnahmen bereits in den Haushalt einzuschreiben, der nur für die acht Monate vom 1. Mai bis 31. Dezember 2013 aufgestellt wurde. Der Bürgermeister listet die voraussichtlichen Einnahmen in Höhe von ,38 e auf, in denen der Gemeindebeitrag von ,71 e enthalten ist, sowie die Ausgaben, die sich auf ,29 e für Löhne und Unterhaltskosten belaufen, so dass für 2013 ein Überschuss von ,09 e anfällt. Der Haushaltsplan wird einstimmig angenommen, nach einer längeren Diskussion aller Ratsmitglieder über die Qualität und die geleisteten Arbeiten sowie über die sozialen Verpflichtungen der Gemeinden im Bereich der Arbeitslosigkeit. 3. Genehmigung des Prüfungsberichts des Residenzzentrums Riedgen für ältere Menschen für die Berichtsjahre 2011 und 2012 Schöffe Nico Pundel (CSV) stellt den Prüfungsbericht des Rechnungsprüfers Jean Reuter über die Seniorenresidenz Riedgen für die Jahre 2011 und 2012 vor und stellt fest, dass das Residenzzentrum kostengünstig betrieben wird. Die berichtigten Konten stellen einen von der Gemeinde Strassen zu übernehmenden Betriebsverlust von ,1 e für 2011 und von ,89 e für 2012 fest und werden einstimmig von den Ratsmitgliedern gutgeheißen. Im Hinblick auf eine Feststellung des Schöffen betreffend die schwache Nutzung der Wohnung für kurzzeitige Unterbringung, weist Ratsmitglied Laurent Glesener (DP) auf verschiedene Probleme hin, u.a. die notwendigen Modernisierung, der trostlose Empfang, die öffentlichen Toiletten, verschiedene Renovierungen, zu schwere Türen sowie die allgemeine Abnutzung, wobei er in der Folge eine bedeutende Mietsteigerung befürchtet und kommt auf die noch zu erwartenden Probleme nach der Einrichtung der Pump-Track-Piste im Park zurück. Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) ist sich der Probleme bewusst, stellt aber fest, dass es sich bei dieser Wohnanlage nicht um ein integriertes Altenheim handelt, sondern zum Zweck hat, den älteren Menschen ein längeres Leben in deiner gewissen autonomen Unabhängigkeit zu ermöglichen. Auch Rätin Betty Welter-Gaul (LSAP) verteidigt die Unabhängigkeit der Residenzbewohner, während Rat François Gleis (CSV) an die Ursprünge der Residenz Riedgen erinnert in einer Zeit mit einer anderen Gesellschaftsphilosophie ohne Heimhilfe und Heimpflege. Schöffe Jean-Paul Faber (Déi Gréng) verteidigt die Notwendigkeit zur Bereitstellung einer kurzzeitig verfügbaren Wohnung sowie der öffentlichen Toiletten für die Besucher des angrenzenden Parks, während Schöffe Nico Pundel (CSV) feststellt, dass er sich nie für die Abschaffung der Kurzzeitwohnung ausgesprochen hat, sondern lediglich deren geringe Nutzung feststellte. 4. Genehmigung von mehreren Mietverträgen Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) stellt drei Mietverträge für Räumlichkeiten im medizinischen Zentrum (Borie) auf 241, route d Arlon vor. Mit diesen Verträgen vermietet die Gemeinde Strassen Arztpraxen an den Orthopäden Bernd Dirksmöller für e, an die Augenärztin Pixie Schroeder für 1.394,80 e und an die Zahnärzte Tania Ribeiro und Vincent Santer für 2.391,40 e. Diese Verträge werden einstimmig angenommen. Schöffe Jean-Paul Faber (Déi Gréng) erläutert den Mietvertrag mit der Gemeinde Bartringen, die BE- Bike-Stationen (Elektrofahrräder) am Ort bei de Bourmichterstrachen und in der Rue du Cimetière in Strassen einrichten möchte. Die entsprechenden Grundstücke von 40 ca. werden ohne Mietzahlung ab dem 1. September 2013 an die Gemeinde Bartringen vermietet. Nach Rückfragen der Räte Martine Dieschbourg- Nickels (DP) und François Gleis (CSV) bestätigt Schöffe Faber, dass die Gemeinde Bartringen für Kosten und Unterhalt aufkommt. Rat Roland Bestgen (Déi Gréng) schlägt eine Konvention vor, damit auch die Bewohner von Strassen diese Einrichtung nutzen können, während Rat Jean- Marie Dürrer (CSV) die Schaffung eines Systems von Elektro-Autos vorschlägt, die witterungsunabhängiger seien und eine größeren Aktionsradius hätten. Der Mietvertrag wird einstimmig angenommen.

4 4 5. Festlegung der Gewerbesteuer und der Grundsteuer für das Jahr 2014 Auf Vorschlag des Schöffenrates bleiben die Steuerhebesätze für die Grundsteuer 2014 unverändert auf 450 % für A, 675% für B1, 450% für B2, 225% für B3, 225% für B4, 450% für B5 und 450% für B6. Demgegenüber wird der Hebesatz für die Gewerbesteuer von derzeit 275 um 25 Punkte auf 250% abgesenkt, was die DP-Ratsmitglieder befürworten, gleichzeitig aber die Stabilisierung der Gewerbesteuer auf einem festen Niveau fordern. 6. Genehmigung eines Verkaufsversprechens Alle Ratsmitglieder sind mit einem Verkaufsversprechen zwischen Jean-Jacques Beck und der Gemeinde Strassen einverstanden. Dabei handelt es sich um zwei Grundstücke Bei der Oricherwies in Strassen mit einer Grundfläche von 6,80 bzw. 1,60 Ar zu einem Verkaufspreis von e. Die Gemeinde Strassen beabsichtigt hier sozialen Wohnraum bzw. preiswerte Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 950 Quadratmetern in direkter Nähe zum Zentrum und dem öffentlichen Transport einzurichten. In diesem Zusammenhang erkundigt sich Rat Léandre Kandel (DP) über ein Grundstück bei der Maison Relais, das an Privat verkauft worden sei, obwohl die Gemeinde Strassen hier ein Vorkaufsrecht besitzt. 7. Ernennung in den beratenden Gemeindekommissionen Nach einer Diskussion, in deren Verlauf die Ratsmitglieder ihre Unzufriedenheit mit der Demission des Sekretärs der Umwelt- und Energiekommission ausdrücken, nehmen sie dessen Demission an, um die weiteren Arbeiten der Kommission nicht zu behindern, und ernennen einstimmig Paul Apel als neuen Sekretär dieser Kommission. 8. Beschluss zur Aufnahme der Gemeinden Diekirch und Mertzig in das Gemeindesyndikat SIGI Alle Ratsmitglieder sind mit der Aufnahme der Gemeinden Diekirch und Mertzig in das interkommunale Informatiksyndikat SIGI einverstanden. 9. Bestätigung von verschiedenen zeitbefristeten dringlichen Verkehrsreglementen Vier zeitlich befristete dringliche Verkehrsreglemente, betreffend die Verlegung von Glasfaserkabel der Post in der Arloner Straße, die Verlegung von Glasfaserkabel in der Rue des Romains, Anschlussarbeiten in der Rue Belle-Vue und Kanalarbeiten in der Rue des Carrefours werden einstimmig gutgeheißen. In diesem Zusammenhang wiederholt Rätin Martine Dieschbourg-Nickels (DP) ihre Forderung nach Aufstellung von Hinweisschildern, welche die Autofahrer vor der schwierigen Durchfahrt der Arloner Straße warnen sollen. 10. Punktuelle Abänderung des lokalen Verkehrsreglements auf eine maximale Dauer wochentags zwischen 8 und 18 Uhr von vier Stunden festgelegt wird. Was die Stationierung rundum das medizinische Zentrum und das Pall Center betrifft, sollen die Anwohner ihre Fahrzeuge auf den unterirdischen bzw. privaten Parkplätzen abstellen, da hier die Bedingungen des Anwohnerparkens durch die Regelung durch Parkscheiben ersetzt ist. Rätin Martine Dieschbourg-Nickels (DP) setzt sich für die Schaffung von Parkmöglichkeiten für nichtansässige Angestellte ein; Rätin Betty Welter-Gaul (LSAP) wünscht die Entfernung der Rüttelschwellen in der Fahrbahn und Rat François Gleis (CSV) befürchtet mit der Einführung einer maximalen Parkzeit von vier Stunden die Nutzung dieser Parkplätze von Nicht- Ansässigen zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel Richtung Hauptstadt. 11. Teilweise Abänderungen des ordentlichen und des außerordentlichen Gemeindehaushalts In Abwesenheit der Räte Laurent Glesener (DP) und Nicole d Angelo (LSAP), welche die Sitzung verlassen müssen die sich über Mittag hinauszieht, stellt Schöffe Nico Pundel (CSV) die teilweise Abänderung des Gemeindehaushalts vor, die sich im ordentlichen Bereich auf Mehrausgaben von e und im außerordentlichen Bereich auf Mehrausgaben von ,04 e belaufen. Diese Abänderungen werden gegen die drei Stimmen der DP angenommen. 12. Personalangelegenheiten (in nicht-öffentlicher Sitzung) a) Entscheidung über einen Antrag auf unbezahlten Urlaub In einer nicht-öffentlichen Sitzung befinden die Ratsmitglieder über den Antrag einer Gemeindebeamtin betreffend einen unbezahlten Urlaub für die Dauer von zwei Jahren. 13. Verschiedenes Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) beglückwünscht die Vertreter der Gemeinde Strassen im Namen des Gemeinderates zu ihren Resultaten bei den Wahlen zu Abgeordnetenkammer. Zum Gedenken an den verstorbenen zweijährigen Sohn eines Mitarbeiters bittet der Bürgermeister die Ratsmitglieder um eine Gedenkminute. Rätin Martine Dieschbourg-Nickels (DP) wünscht die Einrichtung eines Postkastens für ihre Fraktion in der Gemeindeverwaltung. Rat Roland Bestgen (Déi Gréng) sowie Rat François Gleis (CSV) schlagen vor, die Gemeinderatssitzungen, die immer länger als geplant dauern, auf den Nachmittag zu verlegen, derweil Rätin Martine Dieschbourg- Nickels (DP) eine frühzeitigere Benachrichtigung über die Sitzungstermine wünscht. Rat François Gleis (CSV) regt eine qualitative Verbesserung der Mahlzeiten auf Räder an. Derselbe Rat spricht sich für eine raschere Rückzahlung der von den Nutzern des Centre Barble erhobenen Kautionen aus. Séance du conseil communal du 23 octobre 2013 Ordre du jour 1. Approbation de la convention avec l association sans but lucratif CIGL Strassen 2. Approbation du budget 2013 du CIGL Strassen 3. Approbation des rapports de révision pour le centre résidentiel pour personnes âgées «Riedgen» des années 2011 et Approbation de plusieurs contrats de bail 5. Fixation des taux de l impôt commercial et de l impôt foncier pour l année Approbation d un compromis de vente 7. Nomination au sein des commissions locales 8. Décision portant sur l adhésion des communes de Diekirch et de Mertzig au SIGI 9. Confirmation de plusieurs règlements temporaires sur la circulation 10. Modification ponctuelle du règlement sur la circulation 11. Modification partielle du budget ordinaire et extraordinaire 12. Affaires de personnel (Séance à huis clos) a) décision portant sur une demande de congé sans traitement 13. Divers Présents Gaston Greiveldinger (LSAP), bourgmestre; Jean-Paul Faber (Déi Gréng), Nicolas Pündel (CSV), échevins; Roland Bestgen (Déi Gréng), Nicole d Angelo (LSAP), Martine Dieschburg-Nickels (DP), Jean-Marie Dürrer (CSV), François Gleis (CSV), Laurent Glesener (DP), Léandre Kandel (DP), Betty Welter-Gaul (LSAP), Jean- Paul Weydert (DP), conseillers; Christian Muller, secrétaire communal Excusé Marc Fischer (DP), conseiller 1. Approbation de la convention avec l association sans but lucratif CIGL Strassen Tous les conseillers sont d accord avec la version remaniée de la convention avec l association sans but lucratif CIGL Strassen notant e. a. la participation financière de la commune de Strassen qui s élève à ,71 e. 2. Approbation du budget 2013 du CIGL Strassen Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) explique les circonstances qui ont retardé l approbation du budget 2013 du CIGL Strassen, qui sont dus e. a. aux problèmes autour de l OPE, à des retards administratifs et aux modifications de la convention, qui d autre part ont permis d intégrer diverses dépenses et recettes dans ce budget qui est établi seulement pour les huit mois allant du 1er mai au 31 décembre Le bourgmestre fait état des recettes prévisionnelles de ,38 e y inclus la part communale de ,71 e et des dépenses se chiffrant à un total de ,29 e pour salaires et frais d entretien ce qui donne un résultat positif de ,09 e pour Ce budget est adopté à l unanimité tout en provoquant une discussion prolongée entre tous les conseillers sur la qualité et les travaux exécutés ainsi que sur les obligations sociales des communes dans le domaine du chômage. 3. Approbation des rapports de révision pour le centre résidentiel pour personnes âgées «Riedgen» des années 2011 et 2012 L échevin Nico Pundel (CSV) présente le rapport d appréciation sur les comptes du centre résidentiel «Riedgen» pour personnes âgées établi par l expertcomptable Jean Reuter pour les années 2011 et 2012 et conclut que le centre résidentiel fonctionne à un coût avantageux. Ces comptes ajustés font état d une perte d exploitation

5 5 redressée à apurer par la commune de Strassen de ,1 e pour 2011 et de ,89 e pour 2012 et sont approuvés à l unanimité des membres du conseil communal. Suite à une remarque de l échevin concernant la faible utilisation de l appartement pour courts séjours, le conseiller Laurent Glesener (DP) lance une discussion sur divers problèmes, e. a. la nécessité de modernisations, la réception, les toilettes publiques, diverses rénovations, des portes trop lourdes et une certaine usure et revient sur les problèmes attendus avec l installation de la piste pump-track et craint une augmentation substantielle des loyers suite aux modernisations. Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) est conscient des problèmes d usure et précise que le centre résidentiel n est pas un centre intégré pour personnes âgées et a pour but de permettre aux personnes âgées de vivre plus longtemps dans une certaine indépendance autonome. La conseillère Betty Welter-Gaul (LSAP) se fait l interprète de la liberté pour les personnes vivant dans la résidence sans contrôle direct tandis que le conseiller François Gleis (CSV) rappelle les origines de la résidence «Riedgen» dans une époque avec une autre philosophie sociale sans soins ni aide à domicile. L échevin Jean-Paul Faber (Déi Gréng) se fait l avocat de la nécessité d un appartement disponible à court terme ainsi que des toilettes publiques pour les visiteurs du parc et l échevin Nico Pundel (CSV) précise qu il n avait nullement l intention d éliminer l appartement à court séjour mais qu il rendait seulement attentif au fait qu il est peu utilisé. 4. Approbation de plusieurs contrats de bail Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) présente trois contrats de bail pour des locaux dans le centre médical (Borie), 241, route d Arlon à Strassen. Avec ces contrats la commune de Strassen loue des cabinets médicaux à l orthopédiste Bernd Dirksmöller pour e, à l ophtalmologue Pixie Schroeder pour 1.394,80 e et aux médecins-dentistes Tania Ribeiro et Vincent Santer pour 2.391,40 e. Ces contrats sont approuvés à l unanimité. L échevin Jean-Paul Faber (Déi Gréng) présente un contrat de bail avec la commune de Bertrange qui a l intention d installer des stations BE Bike (Vélos électriques) au lieu-dit «bei de Bourmichterstrachen» et dans la rue du cimetière à Strassen. Ces emplacements de 40 ca seraient loués gratuitement à la commune de Bertrange à partir du 1 er septembre Après des interventions des conseillers Martine Dieschbourg-Nickels (DP) et François Gleis (CSV), l échevin Faber précise que les frais et l entretien incombent à la commune de Bertrange. Le conseiller Roland Bestgen (Déi Gréng) suggère une convention permettant aux habitants de Strassen de profiter de cette offre tandis que le conseiller Jean- Marie Dürrer (CSV) propose l installation d un système de voitures électriques, mieux adapté aux intempéries et offrant un rayon d action plus étendu. Le contrat de bail est accepté à l unanimité. 5. Fixation des taux de l impôt commercial et de l impôt foncier pour l année 2014 Selon la proposition du collège échevinal, les taux multiplicateurs à appliquer pour l année d imposition 2014 en matière d impôt foncier restent inchangés et se chiffrent à 450% pour A, 675% pour B1, 450% pour B2, 225% pour B3, 225% pour B4, 450% pour B5 et 450% à B6. Par contre l impôt commercial actuel de 275 est abaissé de 25 points à 250%, ce que les conseillers DP approuvent mais plaident en même temps pour une stabilisation de l impôt commercial à un niveau fixe. 6. Approbation d un compromis de vente Tous les conseillers approuvent un compromis de vente entre Jean-Jacques Beck et la commune de Strassen concernant deux terrains «Bei der Oricherwies» à Strassen d une contenance de 6,80 respectivement 1,60 ares à un prix de vente de e. L administration communale projette de construire sur ce terrain des logements sociaux respectivement des logements à coût modéré d une surface habitable de 950 m 2, ceci proche du centre et des transports publics. Le compromis de vente est approuvé à l unanimité. Dans ce contexte le conseiller Léandre Kandel (DP) s informe sur un terrain près de la Maison relais qui aurait été vendu à un particulier malgré un droit de préemption de la commune de Strassen. 7. Nomination au sein des commissions locales Après une discussion ou les conseillers expriment leur mécontentement sur la démission du secrétaire de la commission de l environnement et de l énergie, ils acceptent la démission pour ne pas entraver le bon fonctionnement de la commission et nomment l employé Paul Apel comme nouveau secrétaire de cette commission. 8. Décision portant sur l adhésion des communes de Diekirch et de Mertzig au SIGI Tous les conseillers sont d accord avec l adhésion des communes de Diekirch et de Mertzig au syndicat intercommunal de gestion informatique SIGI. 9. Confirmation de plusieurs règlements temporaires sur la circulation Quatre règlements temporaires urgents sur la circulation, concernant la pose de câbles par la poste à la route d Arlon, la pose de câbles dans la rue des Romains, des travaux de raccordement dans la rue Belle-Vue et des travaux de canalisation dans la rue des Carrefours sont confirmés à l unanimité. Dans ce contexte la conseillère Martine Dieschbourg- Nickels (DP) répète sa demande d installer des panneaux avertissant les automobilistes du passage difficile dans la route d Arlon. 10. Modification ponctuelle du règlement sur la circulation Tous les conseillers approuvent une modification ponctuelle du règlement sur la circulation à la hauteur de la maison 217 de la route d Arlon où le stationnement sera réglé par disque (sauf résidents) pour une durée maximale de 4 heures les jours ouvrables de 8 à 18 heures. Concernant le stationnement autour de la maison médicale et du Pall Center les résidents sont priés de stationner leurs véhicules sur les parkings souterrains ou privés puisque les conditions du parking résidentiel n y sont pas valables puisque le stationnement est réglé par disque. La conseillère Martine Dieschbourg-Nickels (DP) intervient en faveur de stationnements pour les employés non-résidents ; la conseillère Betty Welter-Gaul (LSAP) demande l enlèvement des ralentisseurs dans la voie de circulation et le conseiller François Gleis (CSV) craint que la durée maximale de 4 heures pourrait inciter des non-résidents à garer leurs voitures ici pour prendre le transport public vers Luxembourg-Ville. 11. Modification partielle du budget ordinaire et extraordinaire En absence des conseillers Laurent Glesener (DP) et Nicole d Angelo (LSAP) qui ont quitté la séance qui se prolongeait au-delà de midi, l échevin Nico Pundel (CSV) fait état des modifications partielles du budget ordinaire et extraordinaire. Ces modifications se chiffrent à des dépenses supplémentaires dans la partie ordinaire d un montant de e et dans la partie extraordinaire à ,04 e. Ces modifications sont approuvées contre les trois voix du parti démocratique. 12. Affaires de personnel : (séance à huis clos) a) Décision portant sur une demande de congé sans traitement Dans une séance à huis clos les conseillers décident sur la demande d une fonctionnaire communale demandant un congé sans traitement pour une durée de deux ans. 13. Divers Le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) félicite au nom du conseil communal les représentants de la commune de Strassen pour leurs résultats obtenus lors des élections législatives. En mémoire du décès d un fils de deux ans d un collaborateur, le bourgmestre invite les conseillers à un moment de silence. La conseillère Martine Dieschbourg-Nickels (DP) demande l installation d une case postale à l administration communale pour le courrier destiné à son parti. Le conseiller Roland Bestgen (Déi Gréng) ainsi que le conseiller François Gleis (CSV) proposent de reporter les séances du conseil communal qui se prolongent toujours plus que prévus dans l après-midi tandis que la conseillère Martine Dieschbourg-Nickels (DP) préconise une annonce le plus tôt possible des séances. Le conseiller François Gleis (CSV) se fait l avocat d une amélioration qualitative des repas sur roues. Le même conseiller demande un remboursement plus rapide des cautions payées par les usagers du centre Barblé.

6 6 Gemeinderatssitzung vom 27. November 2013 Grundstücksstreifens von 2,93 Ar an der Arloner Straße regelt. Hier soll ein Mehrzweckgebäude auf einem Grundstück auf der Arloner Straße errichtet werden, wobei der Bauherr diesen Geländestreifen zur späteren Nutzung für zukünftige Infrastrukturen öffentlichen Nutzens abtreten muss. Allerdings behält er über einen Erbpachtvertrag das Nutzungsrecht dieses Geländestreifens bis dieser öffentlich genutzt wird. 7. Gewährung einer außerordentlichen Beihilfe an eine lokale Vereinigung Alle Ratsmitglieder sind mit einer außerordentlichen Beihilfe in Höhe von e an den Karate Club Strassen als kommunale Beteiligung an einem Sportstage für 34 Jugendliche in Echternach einverstanden. Nach einer unabhängig von diesem Subsid geführten Diskussion schlagen die Ratsmitglieder der Finanzkommission vor, einen Fragebogen auszuarbeiten, damit diese Subsidien zweckgebunden pädagogischen und sportlichen Aktivitäten und direkt zugunsten der Jugendlichen verwendet werden. 8. Genehmigung der definitiven Schulorganisation 2013/2014 Die definitive Schulorganisation 2013/2014 für die 551 Kinder der Grundschulen der Gemeinde Strassen, welche vom Schöffen Nico Pundel (CSV) vorgestellt wurde, wird einstimmig mit dem Dank aller politischen Gruppierungen des Gemeinderates für die gute Arbeit der Verantwortlichen angenommen. Im Rahmen der Diskussionen wirft Rat Laurent Glesener (DP) die Frage nach der geringen Nutzung des Schulbusses an den Mittagen auf (Folge desr starken Zuspruchs in der Schulkantine). Tagesordnung 1. Genehmigung der schriftlichen Berichte der Sitzungen vom 17. Juli und vom 11. September Genehmigung von verschiedenen Einzel- Einrichtungsplänen a) Demec-Colimex b) Pescher VIa 3. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung des Berichtsjahrs 2011 des Sozialamtes 4. Genehmigung des berichtigten Haushalts 2013 und des Haushaltsplans 2014 des Sozialamtes 5. Genehmigung einer Konvention zwischen dem Sozialamt und dem Roten Kreuz 6. Genehmigung einer Konvention im Rahmen einer Baugenehmigung 7. Gewährung einer außerordentlichen Beihilfe an eine lokale Vereinigung 8. Genehmigung der definitiven Schulorganisation 2013/ Genehmigung eines Mietvertrags 10. Genehmigung eines notariellen Akts 11. Verschiedenes Anwesend Gaston Greiveldinger (LSAP), Bürgermeister; Jean- Paul Faber (Déi Gréng), Nicolas Pündel (CSV), Schöffen; Roland Bestgen (Déi Gréng), Martine Dieschburg-Nickels (DP), Jean-Marie Dürrer (CSV), Marc Fischer (DP), François Gleis (CSV), Laurent Glesener (DP), Léandre Kandel (DP), Betty Welter- Gaul (LSAP), Jean-Paul Weydert (DP), Ratsmitglieder; Christian Muller, Gemeindesekretär Entschuldigt Nicole d Angelo (LSAP), Gemeinderätin 1. Genehmigung der schriftlichen Berichte der Sitzungen vom 17. Juli und vom 11. September 2013 Alle Ratsmitglieder sind mit den schriftlichen Sitzungsberichten der Gemeinderatssitzungen vom 17. Juli und 11. September einverstanden. 2. Genehmigung von verschiedenen Einzel- Einrichtungsplänen a) Demec-Colimex b) Pescher VIa Nachdem Bürgermeister Gaston Greiveldinger (LSAP) das Bauvorhaben Demec-Colimex vorgestellt und die Einwände der zuständigen staatlichen Kommission sowie die daraufhin vorgenommenen Änderungen am Projekt von vier Wohnhäusern zu jeweils 17 Appartements zwischen der Arloner Straße und der Rue Henri Dunant erläutert hat, geht Gemeindeingenieur Luc Reisdorffer auf die Einzelheiten des Einrichtungsplans ein. Um noch bestehende Probleme lösen zu können, wurde ein Teil des Gesamtprojekts, das direkt an die Arloner Straße anstößt, vorerst zurückgestellt, während das Bauvolumen der vier geplanten Einheiten entsprechend dem allgemeinen Einrichtungsplan verringert wurde. Im Hinblick auf die vielen vorgesehenen Parkplätze befürchtet Rätin Martine Dieschbourg-Nickels (DP) ebenso wie Rat Marc Fischer (DP) Verkehrsprobleme an der Einmündung der Arloner Straße durch das hohe Verkehrsaufkommen durch die hohe Anzahl von Fahrzeugen, welche die ihrer Meinung nach zu schmale neue Straße benutzen werden. Nach einer umfassenden Diskussion wird das Vorhaben einstimmig angenommen. Der zweite Einzel-Einrichtungsplan betrifft den Bau von fünf Wohnblocks mit 52 bis 78 Wohnungen sowie sechs Einfamilienhäuser op der Heed im Rahmen des Projekts Pescher VIa. Nach den Einwänden der Bewertungsgruppe wurde auch dieses Vorhaben entsprechend verkleinert, um dem Allgemeinen Einrichtungsplan zu entsprechen. In diesem Zusammenhang erkundigt sich Rat Léandre Kandel (DP) über den Zeitplan des Gesamtprojekts Pescher und Rat Marc Fischer (DP) über die geplante Ampelanlage an der Arloner Straße. Der Einzel-Einrichtungsplan (PAP) (Pescher VIa) wird einstimmig angenommen. 3. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung des Berichtsjahrs 2011 des Sozialamtes Schöffe Nico Pundel (CSV) stellt den detaillierten Tätigkeitsbericht des Sozialamtes vor und dankt, ebenso wie Vertreter aller im Gemeinderat vertretenen Parteien, den Verantwortlichen des Sozialamtes für ihre gute Arbeit. Die Bilanz ebenso wie die Gewinnund Verlustrechnung des Berichtsjahrs 2011 werden einstimmig angenommen. 4. Genehmigung des berichtigten Haushalts 2013 und des Haushaltsplans 2014 des Sozialamtes Der berichtigte Haushalt 2013 ebenso wie der Haushaltsplan 2014, vorgestellt von Schöffe Nico Pundel (CSV) werden ebenfalls einstimmig angenommen. Für den berichtigten Haushalt 2013 sind gewöhnliche Einnahmen von e und Ausgaben von e vorgesehen, derweil der Haushalt 2014 Einnahmen von e und Ausgaben von e vorsieht. 5. Genehmigung einer Konvention zwischen dem Sozialamt und dem Roten Kreuz Eine Konvention, welche die Zusammenarbeit zwischen dem Sozialdienst des luxemburgischen Roten Kreuzes und dem Sozialamt Strassen vorsieht und für zwei Jahre gilt, wird einstimmig angenommen. 6. Genehmigung einer Konvention im Rahmen einer Baugenehmigung Alle Ratsmitglieder sind mit einer Konvention einverstanden, welche die Abtretung eines 9. Genehmigung eines Mietvertrags Ein Mietvertrag betreffend eine Arztpraxis im medizinischen Zentrum Borie zwischen der Gemeinde Strassen und den Psychotherapeuten/Psychologen Sébastien Dawant und Marie Collignon wird einstimmig angenommen. 10. Genehmigung eines notariellen Akts Mit einem notariellen Akt zu einem Erbpachtvertrag über ein Grundstück (1 e pro Quadratmeter pro Jahr) beziehungsweise dem Verkauf eines Hauses ( e) in der Rue Henri Dunant sind alle Ratsmitglieder einverstanden. 11. Verschiedenes Rat Marc Fischer (DP) schlägt die Schaffung eines Reservefonds im Gemeindehaushalt vor für den Kauf von Grundstücken, weist auf den Zustand des Fitness- Parcours hin und schlägt die Schaffung eines Waldfriedhofs vor. Rat Roland Bestgen (Déi Gréng) erinnert in diesem Zusammenhang an die Schaffung eines Trail-Pfads im Wald und schlägt (ebenso wie Rätin Martine Dieschbourg-Nickels) die Einrichtung einer Bibliothek vor. Des Weiteren erkundigt er sich über Personalprobleme in der Sporthalle sowie über die Öffnungszeiten des Lion d Or im Centre Barblé. Rat Laurent Glesener (DP) erkundigt sich über die Möglichkeit eines Fußweges vom medizinischen Zentrum in Richtung Rue de la Chapelle und weist darauf hin, dass die Sperrpfosten am Weg zum Schießstand im Reckenthal des Öfteren von Unbekannten entfernt werden. Rat François Gleis (CSV) schlägt dem Schöffenrat vor, sich dafür einzusetzen, dass der CIGL einen Ersatz für ihren Winterdienst zwischen Weihnachten und Neujahr zur Verfügung stellt.

7 7 Séance du conseil communal du 27 novembre 2013 Ordre du jour 1. Approbation des procès-verbaux des séances du 17 juillet et du 11 septembre Approbation de plusieurs plans d aménagement particulier a) Demec-Colimex b) Pescher VIa 3. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes de l exercice 2011 de l Office Social 4. Approbation du budget rectifié 2013 et du budget prévisionnel 2014 de l Office Social 5. Approbation d une convention conclue entre l Office Social et la Croix-Rouge 6. Approbation d une convention dans le cadre d une autorisation de bâtir 7. Allocation d un subside extraordinaire à une association locale 8. Approbation de l organisation scolaire définitive 2013/ Approbation d un contrat de bail 10. Approbation d un acte notarié 11. Divers Présents Gaston Greiveldinger (LSAP), bourgmestre; Jean-Paul Faber (Déi Gréng), Nicolas Pündel (CSV), échevins; Roland Bestgen (Déi Gréng), Martine Dieschburg- Nickels (DP), Jean-Marie Dürrer (CSV), Marc Fischer (DP), François Gleis (CSV), Laurent Glesener (DP), Léandre Kandel (DP), Betty Welter-Gaul (LSAP), Jean-Paul Weydert (DP), conseillers; Christian Muller, secrétaire communal Excusé Nicole d Angelo (LSAP), conseillère 1. Approbation des procès-verbaux des séances du 17 juillet et du 11 septembre 2013 Tous les conseillers sont d accord avec les procèsverbaux des séances du 17 juillet et du 11 septembre Approbation de plusieurs plans d aménagement particulier a) Demec-Colimex b) Pescher VIa Après une présentation du projet Demec-Colimex par le bourgmestre Gaston Greiveldinger (LSAP) qui explique les objections présentées par la cellule d évaluation et les changements effectués ensuite au projet de construction de quatre résidences à 17 appartements entre la route d Arlon et la rue Henri Dunant, l ingénieur-technicien communal Luc Reisdorffer présente les détails de ce plan. Afin de pouvoir résoudre des problèmes existants une partie du projet global situé sur la route d Arlon a été ajournée tandis que les volumes des quatre résidences projetées ont été réduits de manière à se conformer au plan d aménagement général. Vu le nombre important de places de stationnement, la conseillère Martine Dieschbourg-Nickels (DP) tout comme le conseiller Marc Fischer (DP) craignent des problèmes de circulation dans la route d Arlon par le grand nombre de voitures supplémentaires devant emprunter la nouvelle route trop étroite à leur avis. Après une discussion approfondie, ce projet est accepté à l unanimité. Le deuxième plan d aménagement particulier concerne la construction de cinq bâtiments à logements collectifs pouvant accueillir 52 à 78 unités de logements ainsi que six maisons unifamiliales «op der Heed» dans le cadre du projet Pescher VIa. D après les remarques de la cellule d évaluation, ce projet a aussi été réduit pour se conformer au PAG. Dans ce contexte le conseiller Léandre Kandel (DP) s informe sur le calendrier des travaux dans le projet global «Pescher» et le conseiller Marc Fischer (DP) sur les feux de signalisation prévus à la route d Arlon. Le plan d aménagement particulier «Pescher VIa» est accepté à l unanimité. 3. Approbation du bilan et du compte de profits et pertes de l exercice 2011 de l Office Social L échevin Nico Pundel (CSV) présente le rapport d activité détaillé de l Office Social et remercie, tout comme les représentants de tous le partis représentés au conseil communal, les responsables de l Office Social pour leur bon travail. Le bilan ainsi que le compte de profits et pertes de l exercice 2011 est approuvé à l unanimité. 4. Approbation du budget rectifié 2013 et du budget prévisionnel 2014 de l Office Social Le budget rectifié 2013 tout comme le budget prévisionnel 2014, présenté par l échevin Nico Pundel (CSV) sont également acceptés à l unanimité. Pour le budget rectifié de 2013 l Office Social fait état de recettes ordinaires de e et de dépenses ordinaires de e tandis que le budget 2014 prévoit des recettes de e contre des dépenses de e. 5. Approbation d une convention conclue entre l Office Social et la Croix-Rouge La convention de collaboration entre le service social de la Croix-Rouge luxembourgeoise et l Office Social de Strassen, conclu pour une durée de deux ans, est approuvée à l unanimité. 6. Approbation d une convention dans le cadre d une autorisation de bâtir Tous les conseillers approuvent une convention réglant la cession d une bande de terrain d une surface de 2,93 ares dans la route d Arlon. Le promoteur projette de faire construire un immeuble à usage mixte sur un terrain au 49-53, route d Arlon, et doit céder à la commune cette bande de terrain réservée à des infrastructures futures à usage public. Néanmoins le cédant garde le droit d usufruit par bail emphytéotique du terrain jusqu à l utilisation pour utilité publique. 7. Allocation d un subside extraordinaire à une association locale Tous les conseillers sont d accord d allouer un subside de e au Karate Club de Strassen comme participation communale au stage sportif de 34 jeunes à Echternach. Après une discussion indépendante de ce subside, les conseillers proposent de demander à la commission des finances d élaborer un questionnaire pour fixer des critères établis pédagogiques, sportifs et directement en faveur des jeunes. 8. Approbation de l organisation scolaire définitive 2013/2014 L organisation scolaire définitive 2013/2014 pour les 551 enfants des écoles fondamentales de la commune de Strassen présentée par l échevin Nico Pundel (CSV) est adoptée à l unanimité avec le remerciement de tous les groupements politiques pour le bon travail des responsables. Dans le cadre des discussions le conseiller Laurent Glesener (DP) soulève la question des bus scolaires peu fréquentés à midi (suite du bon succès de la cantine scolaire). 9. Approbation d un contrat de bail Un contrat de bail concernant un cabinet médical au centre médical «Borie» conclu entre la commune de Strassen et les psychothérapeute/psychologue Sébastien Dawant et Marie Collignon est approuvé par tous les conseillers. 10. Approbation d un acte notarié Un acte notarié sur un bail emphytéotique d un terrain (1 e par mètre carré par an) respectivement la vente d une maison ( e) dans la rue Henri Dunant à Strassen trouve l accord unanime des conseillers. 11. Divers Le conseiller Marc Fischer (DP) suggère la création d un fonds de réserve au budget communal pour l achat de terrains, rend attentif à l état du parcours de fitness et propage l idée d un cimetière dans la forêt. Le conseiller Roland Bestgen (Déi Gréng) rappelle le projet d un sentier de «Trail» réalisable ensemble avec le parcours de fitness, demande (tout comme la conseillère Martine Dieschbourg-Nickels) la création d une bibliothèque et s enquiert sur des problèmes de personnel dans le hall sportif tout comme sur les heures d ouverture du «Lion d Or» au centre Barblé. Le conseiller Laurent Glesener (DP) veut des informations sur les possibilités d un chemin piétonnier près du centre médical en direction de la rue de la Chapelle et rend attentif au fait que les poteaux barrant l accès au stand de tir du Reckenthal sont souvent enlevés par des inconnus. Le conseiller François Gleis (CSV) demande au conseil échevinal d intervenir auprès du CIGL pour assurer une permanence de leur service d hiver entre Noël et le Nouvel-An.

8 % F I R I E C H D O F r ä i w ë l l e g P o m p j e e ë n B a r t r e n g - S t r o o s s e n w w w. s i i b s. l u HËLLEFT EIS IECH ZE HËLLEFEN MAACHT MAT

lassen und das Kirchengebäude in den Besitz der Gemeinde zu bringen.

lassen und das Kirchengebäude in den Besitz der Gemeinde zu bringen. Buet Stroossen www.strassen.lu 1, Place Grande-Duchesse Charlotte - L-8041 Strassen B.P. 22 - L-8001 Strassen Tél.: (+352) 310 262-1 - Fax: (+352) 310 262-111 Décembre 2016 Page 1 Gemeinderatssitzung vom

Mehr

Gemeinderat Strassen

Gemeinderat Strassen Gemeinderat Strassen Sitzung des Gemeinderates vom 29. Juli 2015 TAGESORDNUNG 1. Genehmigung der Sitzungsberichte vom 13. Mai 2015 2. Genehmigung der provisorischen Schulorganisation der Musikschule für

Mehr

Kurze Beschreibung / Courte description... 2 Standort / Situation... 2 Allgemeine Angaben / Informations générales... 3

Kurze Beschreibung / Courte description... 2 Standort / Situation... 2 Allgemeine Angaben / Informations générales... 3 Verkaufsangebot Offre de vente Industrielle Gebäude an der Lengnaustrasse 14 und 18 in Biel Bâtiments industriels sis Rue de Longeau 14 et 18 à Bienne Kurze Beschreibung / Courte description... 2 Standort

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

Séance du conseil communal du 19 décembre 2014. Gemeinderatssitzung vom 19. Dezember 2014. Page / Seite 1

Séance du conseil communal du 19 décembre 2014. Gemeinderatssitzung vom 19. Dezember 2014. Page / Seite 1 Séance du conseil communal du 19 décembre 2014 Présents: Anwesend: Gemeinderatssitzung vom 19. Dezember 2014 Mellina Pierre (CSV) bourgmestre / Bürgermeister; Breyer Roland (CSV); Conter-Klein Raymonde

Mehr

Conseil Communal du 8 avril 2013

Conseil Communal du 8 avril 2013 Conseil Communal du 8 avril 2013 Présents : ROLLER, bourgmestre, WEIS, KIRSCH-HIRTT, échevins, BACH, GROFF, JEGEN, MEINTZ, NEY- PRIM, WIETOR, GUERIN-SCHANEN, WOLFF (présent à partir du point 2b), conseillers,

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

Die Räte Marc Fischer (DP) und Jean-Paul Weydert (DP) sind für diese Sitzung entschuldigt.

Die Räte Marc Fischer (DP) und Jean-Paul Weydert (DP) sind für diese Sitzung entschuldigt. Gemeinderat Strassen 05.10.2016 1. Genehmigung der Berichte der Gemeinderatssitzungen vom 3.5.2016, vom 8.6.2016 und vom 12.7.2016 2. Genehmigung eines Verkaufsversprechens 3. Bestätigung eines zeitlich

Mehr

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

Registre de Commerce et des Sociétés. Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular ausschliesslich zur elektronischen Abgabe)

Registre de Commerce et des Sociétés. Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular ausschliesslich zur elektronischen Abgabe) Adresse postale: Registre de Commerce et des Sociétés L-2961 Tél (+352) 26 428-1 Fax (+352) 26 42 85 55 www.rcsl.lu Registre de Commerce et des Sociétés R C S Formulaire réservé au dépôt électronique (Formular

Mehr

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Der Hund der macht wau wau Die Katze macht miau miau Das Schaf, das macht mäh mäh Die Kuh, die macht muh-muh Hörst du, hörst du, hörst du sie Ohren,

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

PAG en vigueur partie graphique

PAG en vigueur partie graphique WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui

Mehr

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS)

Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS) Mandat der Kommission für den Fonds für Frauenarbeit (FFA) des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Mandat de la Commission pour le Fonds pour le Travail des Femmes (FTF) de la Fédération

Mehr

La politique de la petite enfance - Kleinkinderbetreuung

La politique de la petite enfance - Kleinkinderbetreuung L exemple Denis d OFFENDORF HOMMEL - Das Beispiel OFFENDORF Maire d Offendorf Vice-Président de la communauté de communes de l Espace Rhénan Bürgermeister von Offendorf Stellvertretender Vorsitzender des

Mehr

Tarif de fourniture électricité janvier 2017 (pour tout contrat souscrit en janvier 2017 et commençant au plus tard en novembre 2017) / kwh

Tarif de fourniture électricité janvier 2017 (pour tout contrat souscrit en janvier 2017 et commençant au plus tard en novembre 2017) / kwh Conditions particulières fourniture d électricité (version temporaire) Tarif de fourniture électricité Janvier 2017 (pour tout contrat souscrit en janvier 2017 et commençant au plus tard en novembre 2017)

Mehr

Fragebogen Questionnaire

Fragebogen Questionnaire Bundesamt für Strassen ASTRA Anhörung zum Leitfaden «Gefahrenprävention und Verantwortlichkeit auf Wanderwegen» Consultation concernant le Manuel «Prévention des risques et responsabilité sur les chemins

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab 1. Januar 2009 Valable dès le 1 er janvier 2009 318.116 df 10.08 Als Normaldienst

Mehr

Les élections européennes U Die U18-Europawahl 2014

Les élections européennes U Die U18-Europawahl 2014 Les élections européennes U18 2014 Die U18-Europawahl 2014 Pour les enfants et les adolescents de moins de 18 ans für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren Qu est-ce que U18? Was ist U18? U18 est un projet

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante

Mehr

Ruhezeiten Temps de repos. Basel 2012

Ruhezeiten Temps de repos. Basel 2012 Ruhezeiten Temps de repos Basel 2012 1 1. Mai 1892 Basel 2 1892 2012 120 Jahre später: Ziel erreicht? 120 ans plus tard: Le but est-il atteint? 3 3 x 8 h 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2 4 6 8 4 3 x

Mehr

AVIS / MITTEILUNG SUBSIDES COMMUNALES EN MATIERE ENERGETIQUE

AVIS / MITTEILUNG SUBSIDES COMMUNALES EN MATIERE ENERGETIQUE AVIS / MITTEILUNG SUBSIDES COMMUNALES EN MATIERE ENERGETIQUE L administration communale de Strassen vous informe que des subsides sont à la disposition de tout citoyen (m/f), qui réalise en matière énergétique

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Département fédéral de l'intérieur DFI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Office fédéral des assurances sociales OFAS Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder

Mehr

ECHANGE SCOLAIRE SECTION ABIBAC. Elève français(e): NOM : Prénom : Classe : Adresse : Mail : Téléphone :

ECHANGE SCOLAIRE SECTION ABIBAC. Elève français(e): NOM : Prénom : Classe : Adresse : Mail : Téléphone : ECHANGE SCOLAIRE SECTION ABIBAC Lycée général et technologique Joachim du Bellay Le Secrétariat Scolarité Dossier suivi par : Stéphanie QUATELIVE stephanie.quatelive1 @ac-nantes.fr 1 Avenue Marie Talet

Mehr

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der nach bisherigem Recht entrichteten IV-Taggelder (Besitzstandswahrung,

Mehr

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett Etape 1 Objectifs : - découverte de l histoire - rappel du vocabulaire de la maison - consolidation des prépositions de lieu 1. Faire émettre des hypothèses à partir de l observation de la couverture :

Mehr

PRÊT À ÊTRE NOTRE PROCHAIN TECHNICIEN EN VENTE ET GESTION? BEREIT, UNSER NÄCHSTER TECHNIKER FÜR VERKAUF UND VERWALTUNG ZU WERDEN?

PRÊT À ÊTRE NOTRE PROCHAIN TECHNICIEN EN VENTE ET GESTION? BEREIT, UNSER NÄCHSTER TECHNIKER FÜR VERKAUF UND VERWALTUNG ZU WERDEN? PRÊT À ÊTRE NOTRE PROCHAIN TECHNICIEN EN VENTE ET GESTION? BEREIT, UNSER NÄCHSTER TECHNIKER FÜR VERKAUF UND VERWALTUNG ZU WERDEN? TECHNICIEN EN VENTE ET GESTION TECHNIKER FÜR VERKAUF UND VERWALTUNG LES

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 50 Punkte. Total 120 Minuten... / 149 Punkte Aufnahmeprüfung 2016 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profile s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE

SCHRIFTLICHE KLAUSURPRÜFUNG IN FRANZÖSISCH ALS ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE TEXTE 1 : PRISE DE POSITION L UNIFORME «L uniforme scolaire permettrait aux enfants de toutes origines confondues de se consacrer à leur objectif de réussite scolaire en les soustrayant à une contrainte

Mehr

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8

Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 Inhalt: GRAMMATIK- ÜBERSICHTS-TAFELN ENVOL 7 UND 8 DATEI UNITÉ THEMA DATEI UNITÉ THEMA 1 Die Possessivpronomen 9 les verbes réfléchis U1 U2 U 9 2 Das passé composé 9 l impératif et l objet direct et indirect

Mehr

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat)

Comportement de vol à proximité d un sinistre (accident, incendie, attentat) (French content below) Nach Gesprächen mit der REGA sowie verschiedenen Polizeikommandos publiziert der SVZD dieses Merkblatt «Best Practice: Verhalten bei Flügen in der Nähe» Gesetzliche Grundlage: -

Mehr

Assermentation de Monsieur Tun SCHROEDER

Assermentation de Monsieur Tun SCHROEDER Informatiounsblat Gemeng Bartreng 01/2007 07/2010 Assermentation de Monsieur Tun SCHROEDER rédacteur-stagiaire au secrétariat communal BERICHT ÜBER DIE GEMEINDERATSSITZUNG VOM 24. SEPTEMBER 2010 UM 16.15

Mehr

du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät

du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 Geowissenschaften Naturwissenschaftlichen Fakultät Statuts Statuten du 1er juillet 2002 vom 1. Juli 2002 du Département de géosciences des Departements für Geowissenschaften Le Conseil de la Faculté des sciences Vu l article 47 de la loi du 19 novembre

Mehr

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing

Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne

Mehr

Gemeinderatssitzung vom 24. September 2012. Séance du conseil communal du 24 septembre 2012. Page / Seite 1

Gemeinderatssitzung vom 24. September 2012. Séance du conseil communal du 24 septembre 2012. Page / Seite 1 Séance du conseil communal du 24 septembre 2012 Présents: Anwesend: Gemeinderatssitzung vom 24. September 2012 Mellina Pierre (CSV) bourgmestre / Bürgermeister; Breyer Roland (CSV); Conter-Klein Raymonde

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

SVEK/ASCH/ASCA - Montreux 05.06.08

SVEK/ASCH/ASCA - Montreux 05.06.08 Présentations rapides Kurzvorstellungen Serveur intercommunal Riviera Interkommunaler Server Riviera - Guichet virtuel Online Schalter Trudi Pellegrinon - Philippe Dierickx - Laurent Baour OFISA Informatique

Mehr

Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION

Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION Département de la formation syndicale de l OGBL FORMATION syndicale 2018 wwww.ogbl.lu formations@ogbl.lu 2 Département de la formation syndicale de l OGBL Formation syndicale 2018 Gewerkschaftliche Bildung

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse

Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Netzwerk Pflege Schweiz Réseau Soins infirmiers Suisse Kongress/Congrès Swiss Nurse Leaders 29-09-2017 Bern Seit wann? Depuis quand? Dezember 2016 Décembre 2016 Wer nimmt teil? Qui participe? Präsidentin/Présidente:

Mehr

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières

Mehr

PASSEPORT IMPLANTAIRE

PASSEPORT IMPLANTAIRE PASSEPORT IMPLANTAIRE IMPLANTS DENTAIRES PAR CAMLOG Dispositifs médicaux «made in germany» pour votre bien-être et un sourire naturellement radieux. Informations personnelles Nom Prénom Rue/N de rue CP

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/14 15.05.2012 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz über die Zustimmung zu dem Abkommen zur Änderung von Artikel 3 des Abkommens

Mehr

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.

Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie. www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,

Mehr

Gemeinderatssitzung vom 21. Dezember 2012. Séance du conseil communal du 21 décembre 2012. Page / Seite 1

Gemeinderatssitzung vom 21. Dezember 2012. Séance du conseil communal du 21 décembre 2012. Page / Seite 1 Séance du conseil communal du 21 décembre 2012 Gemeinderatssitzung vom 21. Dezember 2012 Présents: Anwesend: Mellina Pierre (CSV) bourgmestre / Bürgermeister; Breyer Roland (CSV); Conter-Klein Raymonde

Mehr

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande

KG 51R F K. 1 Informations concernant la personne qui fait la demande Nom et prénom de la personne qui fait la demande Name und der antragstellenden Person N d allocations familiales Kindergeld-Nr. F K KG 51R Annexe étranger pour la demande d allocations familiales allemandes

Mehr

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH

INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT JOS SCHMIT DIEKIRCH INTERNAT Jungen und Mädchen der postprimären Schulen im Großraum Diekirch/ Ettelbrück können sich im Internat Jos Schmit einschreiben. Neben einer intensiven pädagogischen

Mehr

Sitzung vom 29. Januar 2016. Séance du 29 janvier 2016. PolitiK i Politique

Sitzung vom 29. Januar 2016. Séance du 29 janvier 2016. PolitiK i Politique Sitzung vom 29. Januar 2016 Séance du 29 janvier 2016 Anwesend: die Herren Arndt, Bürgermeister, Rossler, Koppes, Shinn, Schenk und Comes, Schöffen, die Herren Jacquemart, Besenius, Hieff, Wolter, Waaijenberg,

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015

TRI-NEWS. Journal des Ateliers du Tricentenaire. Reportage Collaborateur. Porte Ouverte Mitarbeiter Interview. Tag der Offenen Tür 2015 TRI-NEWS 2418-4241 TRI-NEWS 3ième Journal des Ateliers du Tricentenaire EDITION Mars 2016 Faire mieux, ensemble, intelligemment et dans le bonheur Porte Ouverte 2015 Tag der Offenen Tür 2015 Reportage

Mehr

MASSEN.lu WEIHNACHTSMARKT MARCHÉ DE NOÊL

MASSEN.lu WEIHNACHTSMARKT MARCHÉ DE NOÊL WEIHNACHTSMARKT MARCHÉ DE NOÊL 2017 Aussteller Exposants Kunsthandwerker Hobbyverkäufer Vereine Artisans Vendeurs occassionnels Associations/amicales Der Verkauf von Speisen und Getränken ist erlaubt,

Mehr

Magische weiße Karten

Magische weiße Karten Magische weiße Karten Bedienungsanleitung Ein Stapel gewöhnlicher Karten wird aufgedeckt, um die Rückseite und die Vorderseite zu zeigen. Wenn eine Karte ausgewählt wurde, ist der Magier in der Lage, alle

Mehr

Le bail d'habitation. Der Mietvertrag

Le bail d'habitation. Der Mietvertrag Georges Krieger Le bail d'habitation Der Mietvertrag éditions saint-paul Table des matières Inhaltsverzeichnis Préface par Monsieur François Biltgen 15 Introduction 17 Partie préliminaire : Le champ d'application

Mehr

Interprétariat Interculturel Interkultureller Dolmetscherdienst. Communiquer sans barrières Barrierefrei kommunizieren

Interprétariat Interculturel Interkultureller Dolmetscherdienst. Communiquer sans barrières Barrierefrei kommunizieren Interprétariat Interculturel Interkultureller Dolmetscherdienst Communiquer sans barrières Barrierefrei kommunizieren La mission du service Mettre à disposition des administrations publiques et des institutions

Mehr

Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern

Dr. Olivier Kern und Marc-André Röthlisberger Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperten. Pittet Associates AG Bern Viscom syndicom Syna Studie zur flexiblen Pensionierung in der Grafischen Industrie vom 14. Januar 2015 Etude sur la retraite anticipée dans l'industrie graphique du 14 janvier 2015 Dr. Olivier Kern und

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien

TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 00:46 Niveau : collège A1 / A2 Contenu : Larissa raconte où elle a passé ses vacances

Mehr

ELVIA. Golf. Allianz Global Assistance. Unternehmenspräse ntation. Juli 2012

ELVIA. Golf. Allianz Global Assistance. Unternehmenspräse ntation. Juli 2012 Allianz Global Assistance ELVIA Allianz Global Assistance Juli 2012 Unternehmenspräse ntation Golf Versicherung Jahresspielgebühr und Hole in One Assurance cotisation annuelle et hole in one Inhalt / Contenu

Mehr

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui

du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt Unverbunden je, j' me, m' me, m' moi tu te, t' te, t' toi lui 1 1. Artikel Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Teilungsartikel Possessivbegleiter le, la, l'; les (der, die, das; die) un, une; des (ein, eine) du, de la, de l'; des (meist Nullartikel) mon, ton,

Mehr

du 10 février 2015 vom 10. Februar 2015

du 10 février 2015 vom 10. Februar 2015 Recueil systématique 5.8. Règlement Reglement du 0 février 05 vom 0. Februar 05 concernant la formation continue à l Université de Fribourg über die Weiterbildung an der Universität Freiburg Le Rectorat

Mehr

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS Seite 1 LISUM Berlin-Brandenburg Juni 2012 Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS Differenzierung mit Leistungsprogression (Modell 1, siehe Übersicht

Mehr

CALL UND PUT WARRANTS AUF EUROPÄISCHE UND AMERIKANISCHE AKTIEN

CALL UND PUT WARRANTS AUF EUROPÄISCHE UND AMERIKANISCHE AKTIEN CALL UND PUT WARRANTS AUF EUROPÄISCHE UND AMERIKANISCHE AKTIEN GOLDMAN SACHS INTERNATIONAL KOTIERUNGSINSERAT SYMBOL RIOEA GAZCD GAZCE UNDERLYING Companhia Vale Do Rio Doce (CVRD) Gazprom Gazprom WARRANT-VALOR

Mehr

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren

Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Impulsberatungen für Berner und Aargauer Gemeinden Kostenloses Angebot soll helfen innovative Projekte zu realisieren Häufig fehlen Gemeinden, Städten und Regionen konkrete Ideen, das Fachwissen und die

Mehr

4. Liegendmatch 4er match olympique

4. Liegendmatch 4er match olympique 4. Liegendmatch 4er match olympique Liegendmatch / match olympique (60Schuss ISSF / 60coups, ISSF) 24./25. Juli und 01./07./08./09. August 2015 24/25 juillet et 01/07/08/09 août 2015 50m Gewehr / carabine

Mehr

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse

Procap Marketing. Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Procap Marketing Drucksachen von Procap Schweiz Imprimés de Procap Suisse Februar 2014 Änderungen und Ergänzungen bitte an Silvia Hunziker melden Kontakt: Silvia Hunziker Kommunikation und Marketing Tel.

Mehr

Sitzbänke ODM Bancs ODM

Sitzbänke ODM Bancs ODM ...robust, modern, vielseitig robuste, moderne, polyvalent Hochwertige Aussenmöblierung muss heute nicht nur ergonomisch und in Punkto Design überzeugen, sie muss vielmehr pflegeleicht sowie widerstandsfähig

Mehr

- savoir nommer les différentes pièces de l appartement - savoir dire où se trouve quelqu un ou quelque chose

- savoir nommer les différentes pièces de l appartement - savoir dire où se trouve quelqu un ou quelque chose Thème V> A LA MAISON, Séquence n 5.1 : Die neue Wohnung Objectifs : - savoir nommer les différentes pièces de l appartement - savoir dire où se trouve quelqu un ou quelque chose 4 ème / 3 ème : - savoir

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins

USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des

Mehr

Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011

Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch (Corporate Design) vom März 2011 Anwendungsbeispiele zu Punkt 4. Werkzeugkasten im Benutzerhandbuch () vom März 2011 August 2011 Schweiz Anwendungsbeispiele Werkzeugkasten Webseiten Beispiele für die Anwendung des Werkzeugkastens für

Mehr

ONE BRAND ONE SOURCE ONE SYSTEM

ONE BRAND ONE SOURCE ONE SYSTEM ONE BRAND ONE SOURCE ONE SYSTEM SERVICE MATERIAL PROCESSING SURFACE PROTECTION AUTOMOTIVE PREISLISTE / LISTE DE PRIX Gültig ab 15. März 2018 / Valable dès 15. Mars 2018 VERKAUFSKONDITIONEN CONDITIONS DE

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

Der Vertrag von Lissabon in der Diskussion: Welche Grundlagen für Europa?

Der Vertrag von Lissabon in der Diskussion: Welche Grundlagen für Europa? Der Vertrag von Lissabon in der Diskussion: Gemeinsames Forschungsprojekt von ZEI und Ifri Deutschland und Frankreich angesichts der europäischen Krisen gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation

Liebherr-France SAS INVITATION EINLADUNG. Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation INVITATION EINLADUNG Visite trinationale Trinationale Unternehmenspräsentation Mardi 24 septembre 2013 Dienstag, 24. September 2013 9h00 12h00 Places de stationnement sur le parking du bâtiment administratif

Mehr

FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE:

FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 6.5.3 - FINANZIELLE FÖRDERUNG (privater Aktivitäten) UPDATE: 07.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Reglement und Finanzhaushalt

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne. Épisode 18 L'étui caché Anna apprend que la femme en rouge n est autre que la chef de la RATAVA. Il ne reste plus que 45 minutes et le seul indice qu a Anna est un étui qu elle a trouvé. Peut-elle le prendre

Mehr

du 2 mars 1998 vom 2. März 1998

du 2 mars 1998 vom 2. März 1998 Recueil systématique.. Directives du Rectorat Richtlinien des Rektorats du mars 998 vom. März 998 concernant l utilisation du fichier d adresses du personnel de l Université, des personnes rattachées à

Mehr

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées

Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes âgées, leur entourage et les professionnels prenant en charge au quotidien des personnes âgées Eine Wissensplattform für ältere Menschen, für Angehörige und für Berufsgruppen, die in ihrem Arbeitsalltag ältere Menschen betreuen, begleiten oder beraten Plateforme d'aide et de conseil pour les personnes

Mehr

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master

Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les

Mehr

du 5 décembre 2006 (Etat au 6 novembre 2013) vom 5. Dezember 2006 (Stand am 6. November

du 5 décembre 2006 (Etat au 6 novembre 2013) vom 5. Dezember 2006 (Stand am 6. November Recueil systématique 4..0.4 Règlement du 5 décembre 006 (Etat au 6 novembre 0) pour les étudiants et étudiantes ayant le droit comme branche secondaire Reglement vom 5. Dezember 006 (Stand am 6. November

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 8. Mai 2014 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT

L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT L EXPRESSION ECRITE AU BACCALAUREAT Quelques conseils pour la partie Expression écrite au Baccalauréat 1. Vous trouvez à la fin de votre livre d allemand des conseils méthodologiques qu il importe de revoir

Mehr

Von der Bedeutung der Schaffung einer Übergangsvorrichtung

Von der Bedeutung der Schaffung einer Übergangsvorrichtung Die ersten Initiativen und Tätigkeiten des Instituts Jean-Jacques Rousseau hinsichtlich der Berufsberatung und der beruflichen Selektion (1916-1934) Von der Bedeutung der Schaffung einer Übergangsvorrichtung

Mehr

Short Mini-Future Warrants on the EUR/CHF FX-Rate

Short Mini-Future Warrants on the EUR/CHF FX-Rate Short Mini-Future Warrants on the FX-Rate GOLDMAN SACHS INTERNATIONAL - NOTICE TO WARRANT HOLDERS Goldman Sachs International exercises its right of termination in accordance with section Issuer Call Right

Mehr

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES!

MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! MIT UNS KÖNNEN SIE FESTE FEIERN! AVEC NOUS, VOUS POUVEZ ORGANISER VOS FÊTES! Das beste Schweizer Grill-Poulet! Le meilleur poulet rôti Suisse! FESTE FEIERN MIT NATURA GÜGGELI UND SIE HEBEN SICH AB! FÊTEZ

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Gemengebuet. Mamer Cap Holzem. Informatiounsblat erausgin ënnert der Responsabilitéit vum Schäfferot

Gemengebuet. Mamer Cap Holzem.  Informatiounsblat erausgin ënnert der Responsabilitéit vum Schäfferot 08 # Mamer Cap Holzem 2015 Gemengebuet Informatiounsblat erausgin ënnert der Responsabilitéit vum Schäfferot Bildergalerie auf den Seiten 38-39 Seit Beginn des Schuljahres 2015/16 verfügt die Gemeinde

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

3. Phase der Anpassung der Ausübungsbedingungen infolge Umstrukturierung der Compagnie Financière Richemont S.A.

3. Phase der Anpassung der Ausübungsbedingungen infolge Umstrukturierung der Compagnie Financière Richemont S.A. Anpassungsinserat vom 18. November 2008 3. Phase der Anpassung der Ausübungsbedingungen infolge Kapitalerhöhung der Reinet Investments SCA Namenaktien vom 17. November 2008 Aufgrund der obgenannten Kapitalerhöhung

Mehr