- Systemtheorie und Systemische Therapie -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Systemtheorie und Systemische Therapie -"

Transkript

1 - Systemtheorie und Systemische Therapie - Auf der Grundlage der Theorie als Selbstorganisation dynamischer komplexer Systeme U. Labatzki

2 Vorbemerkung Der Gegenstandsbereich von Psychotherapie sind psychische und psychosomatische Störungen als Ausdruck dysfuktionalen Erlebens und Verhaltens Ziel von PT ist die Veränderung hin zu funktionalem Erleben und Verhalten (Selbstwirksamkeit, Selbstregulation) Dies geschieht mittels einer dyadischen Beziehung (Therapeut/ Patient) und therapeutischer Techniken und Methoden (Interventionen) U. Labatzki 2

3 3 Systemvorstellungen 1. Physikalisch-technisch: Teil und Ganzes (Mobile) 2. Neurobiologisch-konstruktivistisch: Autopoiese(Maturana, v. Foerster) 3. Sozialwissenschaftlich: Komplexitätsdifferenz System- Umwelt(Luhmann) U. Labatzki 3

4 Grundlagen der Theorie Sozialer Systeme - Der Systembegriff - System, griech.: Synhistamein = Zusammengehören Nach dem gegenwärtige Stand der systemtheoretischen Theoriebildung ist kein einheitlicher Systembegriff verfügbar Luhmann unterscheidet anhand des Verhältnisses von System und Umwelt vier Kategorien systemtheoretischer Konzepte U. Labatzki 4

5 Grundlagen der Theorie Sozialer Systeme - Der Systembegriff - Die Entwicklung des Systembegriffs: 4 Konzepte (N. Luhmann) 1. Kategorie: Die klassische Definition von Hall & Fagen (1968,1981) mit Hilfe der Kategorien Ganzes und Teil ohne Bezug System und Umwelt: "Ein System ist eine Menge von Objekten zusammen mit Beziehungen zwischen diesen Objekten und zwischen ihren Merkmalen". z.b. Mobile U. Labatzki 5

6 Grundlagen der Theorie Sozialer Systeme - Der Systembegriff - 2. Kategorie: Konzepte der Gleichgewichtssysteme (technische Systeme): Systeme die sich selbst regulieren, dabei "Störungen" aus der Umwelt kompensieren oder nicht kompensieren. Diese Systeme sind in der Regel an einem Ziel oder Sollwert ausgerichtet. z.b. Thermostat U. Labatzki 6

7 Grundlagen der Theorie Sozialer Systeme - Der Systembegriff - 3. Kategorie: Konzepte umweltoffener Systeme (biologische Systeme): Solche Systeme können sich nur durch selektive Steuerung von Austauschprozessen mit der Umwelt erhalten (z.b. Atmung). Diese Prozesse dienen der Grenz- und Bestandserhaltung der Systeme. Ihr Charakteristikum ist das Fließgleichgewicht d.h.: alle Lebewesen befinden sich in Fließgleichgewichten. Reißt beispielsweise der Nahrungsmittelfluß ab, geraten Lebewesen in ein "echtes" Gleichgewicht: Den Tod. U. Labatzki 7

8 Grundlagen der Theorie Sozialer Systeme - Der Systembegriff - 4. Kategorie: Konzepte Kybernetischer Systeme (gr. kybernetes 'Steuermann ) Kybernetische Systemtheorien beschreiben Systeme anhand der Komplexitätsdifferenz von System und Umwelt. "Ein System muss, wenn es sich erhalten will, seine eigene Komplexität zu der der Umwelt in ein Verhältnis der Entsprechung (Anpassung) bringen... (Luhmann 1971). Da ein System immer eine geringere Komplexität als seine Umwelt hat, muss es dies durch verstärkte Selektivität ausgleichen, z.b. Evolution der Arten U. Labatzki 8

9 Die Theorie der Selbstorganisation 1 Die Theorie der Selbstorganisation beschreibt, wie Systeme innerhalb des Bereichs bestimmter Anfangs- und Randbedingungen bestimmte Ordnungszustände einnehmen. Diese Prozesse sind zwar von außen anregbar, nicht jedoch intendierbar. Die Theorie der Selbstorganisation läßt sich sowohl auf physikalisch-chemische und biologische Systeme als auch auf psychische und soziale Systeme anwenden. U. Labatzki 9

10 Die Theorie der Selbstorganisation 2 Die Theorie der Selbstorganisation wird auch als Theorie der Ordnungsbildung nicht- linearer (dynamischer) Systeme ("Chaostheorie ) bezeichnet. Kennzeichnend für diese Systeme ist, dass ihre Ordnungszustände nicht vorhersagbar sind, trotzdem entwickeln sie sich nicht beliebig ("deterministisches Chaos"). Mit Hilfe mathematischer nicht-linearer Gleichungen können nicht-lineare Phänomen beschrieben werden. U. Labatzki 10

11 Die Theorie der Selbstorganisation 3 In nicht-linearen Systemen haben oft kleine Ursachen große Wirkungen ( Schmetterlingseffekt ). Systeme können mit Hilfe zweier Ordnungszustände beschrieben werden: 'stabil'/ 'instabil' Diese Ordnungszustände können sich durch das unteroder überschreiten bestimmter Grenzwerte ändern. Dadurch kann es zu Phasenübergängen kommen 'critical slow down' (Bsp. Herzinfarkt, Ruhe vor dem Sturm, Suizid) Sogenante Attraktoren regulieren Phasenübergänge und "bündeln" nicht-lineare Systeme in einem "Phasenraum" (raum zeitliches Kontinuum) U. Labatzki 11

12 Selbstreferenz(Autopoiese) Dynamik (Stoffwechsel) Rand (Membran) U. Labatzki 12

13 Vernetzung Bsp.: Mensch als biopsychosoziales System U. Labatzki 13

14 Das Gehirn als DAS Musterbeispiel eines komplexen nicht-linearen Systems ungefähre Schätzung: mehrere 100 Milliarden Neuronen die zu hochkomplexen Netzwerken verschaltet sind eingehende Signale werden nicht-linear verarbeitet Eine große Zahl von Neuronen ist mit der systeminternen Signalverarbeitung befasst, weniger Neuronen dagegen mit Ein- und Weiterleitung von Signalen (Schätzung des Verhältnis des Anteile Neuronen innere Verarbeitung vs. Sinnesorgane/Rezeptoren: ca. 1 : U. Labatzki 14

15 Merkmale komplexer- instabiler Systeme aus Sicht der Selbstorganisation Instabilität erzeugt Kreativität Instabilität erzeugt Sensibilität Instabilität erzeugt Suggestibilität Instabilität erzeugt Anpassungsbereitschaft U. Labatzki 15

16 Schaubild 1: Systemzustand stabil Systemzustand stabil Trigger U. Labatzki 16

17 Schaubild 2: Systemzustand instabil Systemzustand instabil Trigger U. Labatzki 17

18 Thesen zur Instabiltät von Systemen Instabilität ist notwendig für Veränderung - aber nur positiv während vorübergehender Phasen/ Perioden. Während instabiler Phasen (z.b. durch 'critical life events') ist die Fähigkeit eines Systems zu handeln reduziert - aber die Fähigkeit neue Verhaltensweisen zu adaptieren erhöht ('creating chance') Permanente Instabilität in einer Institution (dem Leben einer Person, in einer Familie etc.) beinhaltet das Risiko schwerer Schäden im System! TRAUMA Permanente Stabilität in einer Institution (dem Leben einer Person, in einer Familie etc.) verhindert die Möglichkeit zukünftiger Veränderung und Weiterentwicklung! U. Labatzki 18

19 Interventionen, um Systeme zu destabilisieren Breche bestehende Regeln Verändere etablierte Symbole Erfülle die (spezifischen) innersystemische Kriterien für Instabilität Sende widersprüchliche Informationen Stoppe Information/ Kommunikation Gib zu viel Information Verändere ständig und schnell dein Verhalten Sorge für Aufregung U. Labatzki 19

20 Interventionen, um Systeme zu stabilisieren Etabliere (orientierende) Regelsysteme Führe Symbole ein Erfülle die (spezifischen) innersystemische Kriterien für Stabilität Sende kohärente Informationen Sende handlungsleitende Informationen Zeige konservatives Verhalten Stifte Sicherheit, Identität und eine Vision U. Labatzki 20

21 Phasenübergang (A) Im Attraktor (B) kritisches Langsamerwerden (C) Bifurkationspunkt U. Labatzki 21

22 Phasenübergang 2 Durch die Veränderung von Kontrollparametern kommt es in der Nähe von Bifurkationspunkten zu einer starken Veränderung des Einzugsgebietes des Attraktors. Sein Bassin (Einzugsgebiet, Tal) wird zunächst flacher (b) und wandelt sich im Bifurkationspunkt zu einer Potenzialspitze (c), die das Systemverhalten in einen von mehreren möglichen neuen Zuständen kippen lässt. Welchen der gleich wahrscheinlichen Zustände das System einnehmen wird, ist vollkommen unbestimmt und von kritischen Fluktuationen, also nicht vorhersehbaren Ereignissen abhängig. Phasenübergang Quelle: U. Labatzki 22

23 Phasenübergang 2 Durch die Veränderung von Kontrollparametern kommt es in der Nähe von Bifurkationspunkten zu einer starken Veränderung des Einzugsgebietes des Attraktors. Sein Bassin (Einzugsgebiet, Tal) wird zunächst flacher (b) und wandelt sich im Bifurkationspunkt zu einer Potenzialspitze (c), die das Systemverhalten in einen von mehreren möglichen neuen Zuständen kippen lässt. Welchen der gleich wahrscheinlichen Zustände das System einnehmen wird, ist vollkommen unbestimmt und von kritischen Fluktuationen, also nicht vorhersehbaren Ereignissen abhängig. Phasenübergang Quelle: U. Labatzki 23

24 Phasenübergang 2 Durch die Veränderung von Kontrollparametern kommt es in der Nähe von Bifurkationspunkten zu einer starken Veränderung des Einzugsgebietes des Attraktors. Sein Bassin (Einzugsgebiet, Tal) wird zunächst flacher (b) und wandelt sich im Bifurkationspunkt zu einer Potenzialspitze (c), die das Systemverhalten in einen von mehreren möglichen neuen Zuständen kippen lässt. Welchen der gleich wahrscheinlichen Zustände das System einnehmen wird, ist vollkommen unbestimmt und von kritischen Fluktuationen, also nicht vorhersehbaren Ereignissen abhängig. Phasenübergang Quelle: U. Labatzki 24

25 Bifurkation Als Bifurkation (von lat. bi zweifach und furca Gabel ) bezeichnet man die Änderung des qualitativen Verhaltens eines dynamischen Systems unter dem Einfluss eines äußeren Kontrollparameters U. Labatzki 25

26 Bifurkation und Symptombildung externalisierte Störungen internalisierte Störungen Auslösende Situation Zeit U. Labatzki 26

27 Entropie (Unordnung) Kritische Phase Anstieg/ Beschleunigung von Komplexität vor einem Phasenübergang U. Labatzki 27

28 Technischer Fortschritt Internet, Mobiltelefon: Kommerzielle, flächendeckende Nutzung Anfang 90er Jahre PC: Beginn der 1970er-Jahre flächendeckend Beginn 90er Jahre Erste Dampfmaschine 1712 Faustkeile vor ca U. Labatzki 28

29 Bevölkerungswachstum U. Labatzki 29

30 Theoretischen Erwartungen für die kosmische Mikrowellenstrahlung Quelle: Max Planck Gesell. f. Astrophysik U. Labatzki 30

31 Beispiel Börse U. Labatzki 31

32 Beispiel Börse U. Labatzki 32

33 Potentiallandschaft U. Labatzki 33

34 Bsp. Potentiallandschaft: Epigenetic landscape (Waddington 1957) Der Ball symbolisiert Teile des sich entwickelnden Embryos: Die Entwicklung eines Individuums wird durch Erbinformationen bestimmt und reguliert. Umwelteinflüsse können sie lenken, aber nicht in jede Richtung. Dies entspricht der Konzeption des deterministischen Chaos aus der Systemtheorie U. Labatzki 34

35 Attraktor Attraktoren sind Werte bzw. Zustände, denen ein System zustrebt. Wenn man sich beispielsweise eine Doline (Karsttrichter), einen natürlichen Trichter, vorstellt dann ist der unterste Punkt der Doline ein Attraktor: Jeder Wassertropfen, der in diesen Trichter kommt, wird versuchen, zu diesem Punkt zu fließen. Genauso versucht ein Pendel, dem Punkt des Stillstandes immer näher zu kommen. Dieser "Anziehungspunkt" wird von Chaostheoretikern Punkt-Attraktor genannt. Der abgebildete "Lorenz-Attraktor" repräsentiert mögliche Zustände unseres Wetters, trotzdem ist dieses nur kurzfristig vorhersagbar. Solche Attraktoren nennt man auch "seltsame" Attraktoren. U. Labatzki 35

36 Bsp. Geologie: Doline (Karsttrichter) U. Labatzki 36

37 Bsp. Wetter: Lorenzattraktor U. Labatzki 37

38 Bsp. Weltall- Schwarzes Loch als ultimativer Attraktor Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, an dessen Oberfläche die Schwerkraft so stark ist, dass nichts dieses Objekt verlassen kann - noch nicht einmal Licht U. Labatzki 38

39 Bsp. Psychopathologie Ein intrapsychischer Grundkonflikt oder ein Trauma-Netzwerk wirkt wie ein (seltsamer) Attraktor, der menschliches Erleben und Verhalten im Sinne der Selbstorganisationstheorie komplexer Systeme versklavt. (H. Haken) U. Labatzki 39

40 Trauma-netzwerk Neocortex = keine Integration in den Neocortex sondern Kurzschluß in Form von PTBS- Symptomen ( Trauma- State ) Trigger Blockierter Affekt durch Trauma U. Labatzki 40

41 Psychische Attraktoren State-of-minds = Kognitions-Emotions- Zustände (nicht unbedingt pathologisch) Bad Habits (nicht unbedingt pathologisch) Intrapsychische Grundkonflikte (psychodynamisch) Trauma-Netzwerk U. Labatzki 41

42 Persönlichkeitsstörungen: Clustereinteilung nach ICD-10 und DSM-IV Cluster A sonderbar, exzentrisch ICD-10 paranoide PS (F60.0) schizoide PS (F60.1) DSM-IV paranoide PS schizoide PS schizotypische PS Cluster B dramatisch, emotional Cluster C ängstlich, vermeidend emotional instabile PS: vom Borderline-Typ oder vom impulsiven Typ (F 60.3) histrionische PS (F60.4) dissoziale PS (F60.2) ängstliche PS (F60.6) abhängige PS (F60.7) anankastische PS (F60.5) passiv-aggressive PS (F60.8) Borderline-PS histrionische PS dissoziale PS narzisstische PS selbstunsichere PS abhängige PS zwanghafte PS (passiv aggressive PS) U. Labatzki 42

43 Persönlichkeitsstörung - systemisch ( stabil vs instabil ) Cluster B - Störungen erfüllen das Systemmerkmal (pathologische) Instabilität Cluster A und C - Störungen das Merkmal (pathologische) Stabilität Wobei PS an sich das Merkmal Stabilität erfüllen! U. Labatzki 43

44 Merkmale bei emotional-instabiler Struktur Dissoziale Kinder und Jugendliche und Jugendliche mit Borderline PS oszillieren häufig, manchmal durch kleinste Auslöser (Stressoren) getriggert, zwischen normalem Verhalten und Impulsdurchbrüchen Dieses Verhalten wird nicht durch die Großhirnrinde (Neocortex) gesteuert, sondern passiert quasi wie ein Kurzschluss ( Traumafolge), gespeist durch im Mandelkern (Amygdala) gespeicherte negative emotionale Erfahrungen/ Erinnerungen Ich-Funktionen fehlen oder sind nur gering ausgeprägt: Empathiefähigkeit ( fehlende Spiegelneurone), Selbststeuerungskompetenz, kommunikative Fähigkeiten U. Labatzki 44

45 Stresskurve bei emotional-instabilen vs. normale Reaktionsvariante Stressreaktion Erhöhtes Grunderregungsniveau Normales Grunderregungsniveau Trigger U. Labatzki 45

46 Systemische Therapie Auf Grundlage der Theorie der Selbstorganisation dynamischer biopsycho-sozialer Systeme (Schiepek 1999) U. Labatzki 46

47 Meta-theoretische Position sozial biologisch psychisch Der Mensch als bio-psycho-soziales Wesen Uwe Labatzki 47

48 Systemische Therapie als Modulation von Phasenübergängen z Phasenraum y x T P U. Labatzki 48

49 Prozess therapeutischer Veränderung nach D. Stern U. Labatzki 49

50 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! U. Labatzki 50

Veränderung in gestalteter Beziehung

Veränderung in gestalteter Beziehung Dr. Dr. Strunk Veränderung in gestalteter Beziehung 1 complexity-research.com Veränderung in gestalteter Beziehung Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk 1. VORTRAG... 2 2. FEEDBACKSYSTEME NICHTLINEALITÄT...

Mehr

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung

Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Irre verständlich: Umgang mit Klient/innen mit Persönlichkeitsstörungen in der Betreuung Prof. Dr. Wolfgang Schwarzer Andrea Schwin-Haumesser 4. Mai 2018, BdB Berlin Was ist eine Persönlichkeitsstörung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Inhalt. Systemisches Denken Teil 2. Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk.

Inhalt. Systemisches Denken Teil 2. Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk. Systemisches Denken 1 Systemisches Denken Teil 2 Dipl.-Psych. Dr. Guido Strunk guido.strunk@wu-wien.ac.at guido.strunk@compleity-resrearch.com www.compleity-research.com Inhalt 3 Grundlagen Systemischen

Mehr

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV).

Tabelle 1. Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). Kapitel 7 Anlagen Tabelle 1 Persönlichkeitsstörungen in ICD-9, ICD-10, DSM-III(-R) und DSM-IV (Abfolge und Gruppierung der Störungsbilder in Anlehnung an das DSM-IV). ICD-IO DSM-IV paranoid schizoid ->*)

Mehr

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Sucht und Persönlichkeitsstörungen 19. Fachtagung für Beratungsstellen und Sozialdienste am 14. September 2016 Sucht und Persönlichkeitsstörungen Komorbidität als Herausforderung im ambulanten Alltag Dipl. Psych. Stefan Hellert Psychologischer

Mehr

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach

ICD-10 online. Vergleichende Klassifikation nach Vorlage:Infobox DSM und ICD aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Vergleichende Klassifikation nach DSM-IV DSM IV online online Funktion Diese Vorlage erzeugt eine einheitliche

Mehr

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Benjamin, Lorna S Die Interpersonelle Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 2001 601 Seiten - 24 x 18,5

Mehr

Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen

Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen Ökologische Psychotherapie Wie persönliche Entwicklung und Lebenssituation sich wechselseitig beeinflussen Von Jürg Willi unter Mitarbeit von Robert Frei, Georg Hänny, Regula Hotz, Bernhard Limacher, Astrid

Mehr

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See

Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See Behandlungsstrategien bei path. Glücksspielern mit komorbider Persönlichkeitsstörung Dr. Volker Premper MEDIAN Klinik Schweriner See 31. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht 20. - 22. 06. 2018

Mehr

Persdnlichkeitsstorungen

Persdnlichkeitsstorungen Peter Fiedler Persdnlichkeitsstorungen 6., vollstandig iiberarbeitete Auflage Vorwort zur sechsten Auf lage XI Teil I Historische Perspektive und Stand der Konzeptentwicklung 1 1 Die Personperspektivierung

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage aus: Fiedler, Persönlichkeitsstörungen, ISBN 978-3-621-27722-8 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27722-8 Vorwort zur sechsten

Mehr

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk

complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk complexity-research.com Das Chaos nutzen Vom Umgang mit Veränderungen Therapeutisches Chaos Priv.-Doz. Dr. Dr. Guido Strunk 08.05.2016 Liestal Grundprinzipien Systemisch. Es ist unmöglich, dass sich im

Mehr

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern

Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Herausforderungen beim Umgang mit betreuungsrelevanten Krankheitsbildern Prof. Dr. med. Wolfgang Schwarzer Kath. Hochschule Köln

Mehr

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen

Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen Gregoire Nicolis/ Ilya Prigogine Die Erforschung des Komplexen Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis der Naturwissenschaften Deutsche Ausgabe bearbeitet von Eckhard Rebhan Mit 110 Abbildungen T) Piper

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos Dynamisches Chaos 1. Einleitung: Determinismus und Chaos In der üblichen Betrachtungsweise ist der Zufall nur auf dem Mikroniveau erlaubt: - das Boltzmannsche molekulare Chaos; - die quantenmechanischen

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Vorlesung Marekum Plus WS 2016/17 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Persönlichkeit Zeitlich überdauernde Erlebensund Verhaltensweisen eines Menschen, die in ihrer

Mehr

PSSI - Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar - (Standard (2. Auflage)) Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z)

PSSI - Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar - (Standard (2. Auflage)) Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z) Seite 1 von 7 Norm Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z) -s m +s 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 PSSI: Stil - Störung 10 43 PN: eigenwillig - paranoid Deutliches Erleben eigener Absichten,

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

7. Unternehmerfrühstück Unterfranken. Suche Persönlichkeiten für mein Unternehmen. Daniela Barthelmes, 16. November 2018

7. Unternehmerfrühstück Unterfranken. Suche Persönlichkeiten für mein Unternehmen. Daniela Barthelmes, 16. November 2018 7. Unternehmerfrühstück Unterfranken Suche Persönlichkeiten für mein Unternehmen 1 Daniela Barthelmes, 16. November 2018 Gliederung Definition der Begriffe Persönlichkeit Persönlichkeits-Stile vs. Persönlichkeitsstörung

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

+ + Personalmanagement Stuff-Turnover. Simulation im Excel. Organizational Headcount. Turnover. Recruitment

+ + Personalmanagement Stuff-Turnover. Simulation im Excel. Organizational Headcount. Turnover. Recruitment Personalmanagement Stuff-Turnover + Organizational Headcount Recruitment + + Turnover Simulation im Excel Schmetterlingseffekt 1 0,8 x 0,6 0,4 0,2 0 0 5 10 15 2 0 2 5 3 0 n Feigenbaum-Szenario Bifurkationspunkt:

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Institut für Psychologische Psychotherapie

Institut für Psychologische Psychotherapie Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Persönlichkeitsstörungen I Einführung Wie man narzisstische und histrionische

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Beratung als Förderung von Selbstorganisation Christiane Schiersmann Beratung als Förderung von Selbstorganisation Vortrag anlässlich der Tagung der AG Organisationspädagogik Marburg 12.03.09 marburg090307 1 Entwicklung der Diskussion um Beratungsansätze

Mehr

Wo komme ich beruflich her?

Wo komme ich beruflich her? Wo komme ich beruflich her? Osnabrück: Diplom Nördl. Landkreis Osnabrück: Kinderhof Merzen (Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe) Heidelberg: Uniklinikum, Institut für Medizinische Psychologie Ludwigshafen:

Mehr

Komplexität und Entscheidung Guido Strunk Mechanik B C D. Lineales System. Teufelskreis / Engelskreis

Komplexität und Entscheidung Guido Strunk Mechanik B C D. Lineales System. Teufelskreis / Engelskreis Mechanik A B C D E Lineales System 1 Teufelskreis / Engelskreis verhält sich entsprechend appellierend: "Hilf mir, nimm mich an die Hand, laß mich nicht allein!" bedürftig-abhängiger fühlt sich dadurch

Mehr

Risikorelevante und psychopathologische Merkmale der Untergebrachten und Inhaftierten mit angeordneter Sicherungsverwahrung

Risikorelevante und psychopathologische Merkmale der Untergebrachten und Inhaftierten mit angeordneter Sicherungsverwahrung Risikorelevante und psychopathologische Merkmale der Untergebrachten und Inhaftierten mit angeordneter Sicherungsverwahrung Frau Dr. Maja Meischner-Al-Mousawi, Psychologische Psychotherapeutin, Gliederung

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22. September 2017 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Mehr

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15 Inhalt Anliegen des Buches... 11 Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017... 13 Das Wichtigste... 13 Psychotherapeutische Sprechstunde... 13 Akutbehandlung... 13 Kurzzeittherapie (KZT)... 13 Langzeittherapie

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

Foliensammlung Ringvorlesung Systemkompetenz 1. Systemkompetenz Im Rahmen der Ringvorlesung Sozialkompetenz. Dipl.-Psych. Dr. Dr.

Foliensammlung Ringvorlesung Systemkompetenz 1. Systemkompetenz Im Rahmen der Ringvorlesung Sozialkompetenz. Dipl.-Psych. Dr. Dr. Foliensammlung Ringvorlesung Systemkompetenz 1 Systemkompetenz Im Rahmen der Ringvorlesung Sozialkompetenz Dipl.-Psych. Dr. Dr. Guido Strunk www.complexity-research.com Inhalt 1 Systemkompetenz Begriff...

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis

Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung Die Chaostheorie Quellenverzeichnis Die Chaostheorie a) Geschichtliche Betrachtung i. Das mechanistische Naturbild ii. Zweikörperproblem iii. Dreikörperproblem iv. Lagrange-Punkte v. Entdeckung des Chaos b) Die Chaostheorie i. Eigenschaften

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung

Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung Zur Frage nach der Bearbeitung der sozialen Dimension in der Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Peter Sommerfeld Institut Soziale Arbeit und Gesundheit 1 Ausgangsthesen Die Bearbeitung der sozialen Dimension

Mehr

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase Inhalt XV 8.2 Impulsives und selbstdestruktives Verhalten unter Kontrolle bringen..... 263 8.2.1 Suiziddrohungen und selbstdestruktives Verhalten.............. 263 8.2.2 Einführung neuer Parameter und

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Personlichkeitsstile

Personlichkeitsstile Yann Joines & Ian Stewart Personlichkeitsstile Wie friihe Anpassungen uns pragen, Bd. I Handbuch fiirtherapie & Beratung Aus dem Englischen von Claudia Fountain Junfermann Verlag Paderborn 2008 Inhalt

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie O Geleitwort 3 Vorwort 4 Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie 1 Was ist Entwicklungspsychologie? 12 (Bodo Rödel) 1.1 Einordnung der Entwicklungspsychologie 13 1.2 Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Mehr

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen j i 2 l MITTELDEUTSCHLAND POLITIK WIRTSCHAFT KULTUR PANORAMA SPORT LEBEN WETTER d h Themen MZ-Leserforum MZ-Gesundheitsserie MZ Leben Gesundheit Depressionen: Das sind die sieben hartnäckigsten Irrtümer

Mehr

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen Workshop Dr. email@hanjahansen.ch www.hanjahansen.ch Systemisches Organisationsverständnis Organisationen sind soziale

Mehr

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung Fachtagung anlässlich der Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth Wann ist es eine Traumafolgestörung Samia Said Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Systemische Traumatherapeutin

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Loyalität pur: Der dependente Stil. Babette Renneberg Freie Universität Berlin

Loyalität pur: Der dependente Stil. Babette Renneberg Freie Universität Berlin Loyalität pur: Der dependente Stil Babette Renneberg Freie Universität Berlin Dependente Persönlichkeit Diagnostik Exkurs in die Zukunft: DSM V? Jenseits der diagnostischen Kriterien Dependent typisch

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit

Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit Geisteswissenschaft Federica Tosi Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit Essay Inhaltsverzeichnis 1. Chaostheorie: Begriffklärung und Bedeutung für die Wissenschaft bis heute

Mehr

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Persönlichkeits nlichkeits- störungen und Abhängigkeit 1 Persönlichkeitsst

Mehr

Prozessorientierte und embodimentorientierte Psychotherapieforschung (d)

Prozessorientierte und embodimentorientierte Psychotherapieforschung (d) Prozessorientierte und embodimentorientierte Psychotherapieforschung (d) Dynamische Invarianten, Attraktoren Wolfgang Tschacher, Vorlesung 2015 tschacher@spk.unibe.ch http://www.embodiment.ch/ dynamische

Mehr

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD Starke Haltung, guter Schutz Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing Wer bin ich und was mache ich eigentlich?! Jürgen Künstner, Dipl. Verw. Erster Polizeihauptkommissar

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Nichtlineare Dynamik Einführung

Nichtlineare Dynamik Einführung Nichtlineare Dynamik Einführung Tobias Kerscher gekürzte Internetversion (ohne fremde Bilder) Sommerakademie Ftan 2004, 13. August Gliederung 1. Def: Nichtlineare Physik 2. Typische Beispiele 3. Dynamische

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.).

Zwänge. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Zwänge Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Themen in der Psychotherapie des Fördervereins Sonnenberg Klinik (e.v.). Referent: Mattias Kammerer - aktuell als internistischer Funktionsarzt und in

Mehr

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie. Band 3 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen Frage 4 Band 3 In welchen Bereichen äußern sich Verhaltensabweichungen

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung. Generalisierte Angststörung Eckdaten: Lebenszeitprävalenz: 5 %, mehr Frauen, Beginn Adoleszenz und Ende 30-jährig, oft in Hausarztpraxen, schwere, chronische Störung, späte Therapie (nach durchschn. 10

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle Neurotische Störungen Neurotische Symptomatik (verschiedene Symptome, meinhaftig) Körperliche Ursachen Behandlung der Symptome Betäubtheit und innere Leere, Hoffnungslosigkeit, depressive Stimmung ständiges

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management Mathematisches Seminar FB MN 02.12.2008 Seite 1 Risk Management Aufteilung des RM in zwei Teilgebiete: - Quantitatives RM (QnRM) - Statistische und stochastische

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität

6.1 Beispiele dissipativer Systeme. Der Duffing Ozillator. Bewegungsgleichung: Nichtlinearität 6.1 Beispiele dissipativer Systeme Der Duffing Ozillator z.b. für (Ueda Oszillator) Potential Bewegungsgleichung: Nichtlinearität nur zwei Parameter Kartierung des Verhaltens in der (f,r)- Ebene äußerst

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörung

Borderline Persönlichkeitsstörung Borderline Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. med. Thomas Reisch Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen Präsident Berner Bündnis gegen Depression Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? VUCA als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance? Volatilität Unsicherheit Eckard König Universität Paderborn WIBK Paderborn Komplexität Ambiguität 1 Die Ausgangssituation: VUCA Innerhalb kurzer

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Seltsame Attraktoren

Seltsame Attraktoren 1 Seltsame Attraktoren Proseminar: Theoretische Physik Jonas Haferkamp 9. Juli 2014 Abbildung: Poincaré-Schnitt der Duffing-Gleichungen 2 3 Gliederung 1 Motivation 2 Was ist ein (seltsamer) Attraktor?

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

50 Fragen zur Psychosomatik

50 Fragen zur Psychosomatik 50 Fragen zur Psychosomatik Grundzüge der Psychosomatik. Lehrstoff in PPP zum Wahlfach SE Budapest, Institut für Verhaltenswissenschaften Dr. A. Harrach Psychiater(H) Facharzt für Psychosomatische Medizin

Mehr

Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse als psychodynamisch holistisches System. Autonomie eine Idee, verschiedene Blickwinkel

Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse als psychodynamisch holistisches System. Autonomie eine Idee, verschiedene Blickwinkel Ingo Rath, 2007 Email: rath.ingo@aon.at Tiefenpsychologische Transaktionsanalyse als psychodynamisch holistisches System Autonomie eine Idee, verschiedene Blickwinkel Kurzreferat zur Podiumsdiskussion

Mehr

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Bearbeitet von Eve Caligor, Otto F. Kernberg, John F. Clarkin 1. Auflage 2009. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2628

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche Nicole Gäbler, Berlin 2012 Psychologische Psychotherapeutin, Körperpsychotherapeutin (Hakomi), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts

Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Bedeutende Theorien des 20. Jahrhunderts Ein Vorstoß zu den Grenzen von Berechenbarkeit und Erkenntnis Quantenmechanik - Relativitätstheorie - Gravitation - Kosmologie - Chaostheorie - Prädikatenlogik

Mehr