Prof. Dr. Werner Sacher Gestaltungsformen und Maßnahmen der Elternarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Werner Sacher Gestaltungsformen und Maßnahmen der Elternarbeit"

Transkript

1 Prof. Dr. Werner Sacher Gestaltungsformen und Maßnahmen der Elternarbeit Workshop im Rahmen im Rahmen der Diesterweg-Schulwerkstatt am in Frankfurt

2 Unterschiedliche Sinngebungen für die Gestaltungsformen 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

3 Gestaltungsformen / Maßnahmen und Leitlinien Elternabend Elternsprechtag Sprechstunde Hausbesuch Willkommenskultur u. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

4 Probleme von Sprechtagen Kurze Gesprächszeiten Lange Wartezeiten Abhilfe: Terminplanung Rahmenprogramm Gesonderte Sprechtage für Jahrgangsstufen 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

5 Probleme von Sprechstunden Anlassgebunden (oft sogar nur negativer Anlass) Thematisch beschränkt auf Lernen, Leistung, Disziplin, Schullaufbahn Unvorbereitet In unpassender Umgebung In der Arbeitszeit vieler Eltern 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

6 Arten von Sprechstundengesprächen Anlassgebundene Gespräche: Kritik-, Beschwerde- und Konfliktgespräch Beratungsgespräch Aufnahmegespräch bzw. Intake-Interview Nicht anlassgebundene Gespräche: Themen- und Termingespräch, Meeting, Arbeitsbesprechung, Entwicklungsgespräch Eltern-Lehrer-Schüler-Gespräche 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

7 Arten von Sprechstundengesprächen Anlassgebundene Gespräche: Kritik-, Beschwerde- und Konfliktgespräch Beratungsgespräch Aufnahmegespräch bzw. Intake-Interview Nicht anlassgebundene Gespräche: Themen- und Termingespräch, Meeting, Arbeitsbesprechung, Entwicklungsgespräch Eltern-Lehrer-Schüler-Gespräche 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

8 Probleme von Elternabenden In der Regel von Lehrkraft dominiert Hinderliche Gruppendynamik: Verängstigung, Schüchternheit, Imponiergehabe Problem der Diskretion Oft mit Gremienwahlen verbunden 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

9 Probleme von Hausbesuchen Zurückhaltung der Lehrkräfte Widerstand von Eltern Gefahr der Diskriminierung bestimmter Familien 2013 Prof. Dr. Werner Sacher

10 2013 Prof. Dr. Werner Sacher Beispiele

11 Formblatt zur Vorbereitung von Entwicklungsgesprächen

12 Tipps für Sprechstunden als Meetings Vor dem Gespräch: Gesprächsschwerpunkte vereinbaren Dauer vereinbaren Material bereitstellen, auch Eltern zugänglich machen An Termin erinnern Während des Gesprächs: Auch Erfahrungen der Eltern erfragen Konstruktive Grundlinie Zu Vereinbarungen kommen Kommunikationswege und Kommunikationsanlässe vereinbaren Protokollieren (Formular?) Nach dem Gespräch: Telefonanruf in den nächsten Tagen Feedbackbogen zurückerbitten Vereinbarte od. zusätzliche Materialien und Infos schicken

13 Gestaltungsvorschläge für Elternabende Termine / Programm (für das gesamte Schuljahr) frühzeitig bekannt geben Elternabend zusammen mit Elternvertretern vorbereiten u. gestalten Zeitnahe Erinnerung Thematische Schwerpunkte setzen; evtl. Programm für Schuljahr erarbeiten Statt zu referieren Fragen thematisieren, evtl. zusammen mit Eltern(vertretern) erarbeiten Frontale Situation auflockern: Gruppen- und Partnerarbeit, Kartenabfragen Spielerische Formen Schülerarbeiten ausstellen, Berichte über Klassenaktivitäten, Schüleraufführungen, Schülerpräsentationen Gastreferenten

14 Regeln für Hausbesuche Auf kritische Fälle beschränken (?) SozialarbeiterIn oder KollegIn mitnehmen Hausbesuche anbieten, nicht einfach ankündigen Rechtliche Aspekte beachten Kind soll im Mittelpunkt stehen Gesprächsleitfaden verwenden, auch Eltern vorher bekanntgeben Respekt vor Lebensverhältnissen der Eltern zeigen Im Zusammenhang mit dem Hausbesuch Familienportfolio anlegen

15 Hausbesuche in Migrantenfamilien (Toprak 2004) Termin möglichst mit gesamter Familie Bei Muslimen nicht gegengeschlechtlichem Partner die Hand reichen, Schuhe ausziehen, keinesfalls Speisen und Getränke ablehnen Verschwiegenheit zusichern Interesse am Hausbesuch offenlegen Erst Smalltalk, allgemeine Familiensituation, dann erst Probleme besprechen Kritik am Kind behutsam formulieren Dominierende Rolle des Vaters tolerieren Interesse an gesamter Familie zeigen

16 Gesprächsleitfaden für Hausbesuche (Korte 2004)

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation Konzept Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation Inhalt 1. Leitgedanke 2. Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft 2.1

Mehr

Sacher, Elternarbeit ISBN

Sacher, Elternarbeit ISBN 5 Inhalt Vorwort... 11 Kapitel 1: Elternarbeit: Lohnt der Aufwand?... 13 1 Familie und Bildungserfolg... 13 1.1 Studien zum Einflusspotenzial der Familie... 13 1.2 Die Hattie-Studie... 14 1.3 Falsche Schlussfolgerungen...

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden. Pflegevisite Definition: Visite (lat.) bedeutet so viel wie: hingehen, nachsehen, um zu helfen oder zuzuhören. Die Pflegevisite ist ein Instrument der leitenden Fachkraft zur Qualitätssicherung nach 80

Mehr

Informationen zur Schuljahresplanung

Informationen zur Schuljahresplanung Informationen zur Schuljahresplanung Liebe Eltern, das Wohl und die Entwicklung Ihrer Kinder sind unser gemeinsames Ziel. Vor allem brauchen Kinder Freiheit und Vertrauen, um sich entwickeln zu können.

Mehr

LEITFADEN ELTERNABENDE

LEITFADEN ELTERNABENDE LEITFADEN ELTERNABENDE AM GEORG BÜCHNER GYMNASIUM SEELZE Eine Anregung für ElternvertreterInnen zur Gestaltung Die Arbeitsgruppe Kommunikation und Lobkultur, eine Arbeitsgruppe an der Schüler_innen, Lehrer_innen

Mehr

Beschwerdemanagement. Anlage Nr. 3. Anlass von Beschwerden: Leitlinien

Beschwerdemanagement. Anlage Nr. 3. Anlass von Beschwerden: Leitlinien Anlage Nr. 3 Anlass von Beschwerden: Der Eingang von Beschwerden kommt über sehr unterschiedliche Wege und auch zu einem breiten Spektrum an Themen. Bezug sind in der Regel die Leistungen und Aufgaben

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten. Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am

Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten. Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am Prof. Dr. Werner Sacher Aufbau und Pflege von Kontakten Workshop im Rahmen der Diesterweg- Schulwerkstatt am 19. 03. 2013 in Frankfurt 2012 Prof. Dr. Werner Sacher I. Schwer erreichbare Eltern Gefahren

Mehr

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Vorbemerkungen: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche

Mehr

Kommunikation und Umgang mit dementiell veränderten Menschen Referentin: Petra Mittenzwei Einstieg TABU-Spiel Häufig auftretende Kommunikationsprobleme Wortfindungsstörungen/Verständnisprobleme Ständiges

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein Eichelsbacher Straße 8 63755 Alzenau Tel (06023) 405 90 91 Fax (06023) 405 90 93 sekretariat@gs-hoerstein.de www.gs-hoerstein.de Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein A. Leitgedanke

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach KESCH Kooperation Eltern Schule Die Mittelschule Haibach ist ein Raum für alle Beteiligten des Schullalltages: Schüler, Lehrer, Eltern,

Mehr

Beschwerdemanagement für die städtischen Kindertageseinrichtungen

Beschwerdemanagement für die städtischen Kindertageseinrichtungen Beschwerdemanagement für die städtischen Kindertageseinrichtungen Anlass von Beschwerden Leitlinien Der Eingang von Beschwerden kommt über sehr unterschiedliche Wege und auch zu einem breiten Spektrum

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung. 235 Schülerinnen und Schüler haben sich an der Rückmeldung beteiligt.

Ergebnisse der Schülerbefragung. 235 Schülerinnen und Schüler haben sich an der Rückmeldung beteiligt. Ergebnisse der Schülerbefragung 235 Schülerinnen und Schüler haben sich an der Rückmeldung beteiligt. Diese Dinge sind mir für ein friedliches Miteinander wichtig: Bemerkungen Die Spiele beim Sozialen

Mehr

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Vorbemerkungen: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Bedingung

Mehr

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule Leitgedanken Auf der Grundlage unseres Leitbildes, wonach wir einander in unserer Schulgemeinschaft mit Freundlichkeit, Wertschätzung, Toleranz und gegenseitiger Hilfsbereitschaft

Mehr

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Stand: 25.11.2015 1. Leitsätze Jede Elternarbeit sollte dem Kind nutzen und seine schulische und persönliche Entwicklung unterstützen. Lehrer

Mehr

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit Für Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Fristen bei Kündigung am Ende der Probezeit... 4 Probezeitgespräch im Falle einer Kündigung... 5 Hinweise

Mehr

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 7 Elternarbeit Verantwortlich: Schulleitung, Klassenleitung Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen Vorbereitung s. 2 Vorbereitungshinweise von Schulz von Thun Zielvereinbarung s. 3 Leistungsbeurteilung s. 4 Entwicklungsgespräch s. 5 Zusammenarbeit

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten A. Leitgedanken Fit fürs Leben MITeinander das Leitbild unserer Schule beinhaltet selbstverständlich auch das Miteinander zwischen Elternhaus und Schule. In den Leitsätzen - Wir stärken das soziale Miteinander

Mehr

Informationen zur Schuljahresplanung

Informationen zur Schuljahresplanung Informationen zur Schuljahresplanung Liebe Eltern, das Wohl und die Entwicklung Ihrer Kinder sind unser gemeinsames Ziel. Vor allem brauchen Kinder Freiheit und Vertrauen, um sich entwickeln zu können.

Mehr

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016 1 Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016 Um die Chancen der Heterogenität zu nutzen und ein gemeinsames Lernen aller Schülerinnen

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Ludger Wester 1) Potenziale und Herausforderungen Im Rahmen von Jobmessen können die Schülerinnen und Schüler wichtige Ausbildungsunternehmen (und teilweise auch Hochschulen) und weiterführende

Mehr

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft!

Humor, Weitblick und Fairness tragen uns durch den Schulalltag unsere Schule lebt Gemeinschaft! LWBFS Mauerkirchen VERHALTENSCODEX RAHMENBEDINGUNGEN FÜR EINE GUTE ZUSAMMENARBEIT Wir wollen eine Schule verwirklichen, in der Lehren und Lernen als gemeinsames Ziel bejaht wird. Meinungsfreiheit ist bei

Mehr

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Schulstr. 2 97261 Güntersleben Tel. 09365 / 4224 Fax 09365 / 880251 igvs-guentersleben@t-online.de www.ignatius-gropp-grundschule.de KESCH: Elternarbeit

Mehr

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren Coesfeld, 12.11.2014 2 Inhalt 1. Die Zusammenarbeit mit Eltern 2. Besondere Kinder - Besondere Eltern? 3. Exkurs: Wir gegen den Rest der

Mehr

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching K E Sch - Konzept der Grundschule Oberhaching Willkommens- und Begegnungskultur Die Schule schafft eine einladende und freundliche Atmosphäre Im Eingangsbereich sind aktuelle Informationen und Bilder zu

Mehr

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Qualitätsbereich Gemeinschaft Ziele: - In der Schule herrscht eine einladende, freundliche und wertschätzende Atmosphäre - Die Schulgemeinschaft

Mehr

Schulspezifisches Konzept

Schulspezifisches Konzept Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus der Mittelschule Friedberg erstellt von Claudia Faßnacht, Rektorin in Zusammenarbeit mit Elternvertretern und dem Lehrerkollegium

Mehr

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat Göttingen, 14.02.2018 Überblick 1. Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher 2. Service- Portal Integration 3.

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

Erfolgreich Telefonieren

Erfolgreich Telefonieren Körperliche Vorbereitung Hunger vermeiden & Blutzuckerspiegel beachten. Der Blutzuckerspiegel ist elementar für eine gute Konzentrationsfähigkeit Ausreichend trinken hält die Stimmbänder geschmeidig Nase

Mehr

Beschwerdekonzept. Grundschule Remels Lindenallee Uplengen. Inhaltsverzeichnis:

Beschwerdekonzept. Grundschule Remels Lindenallee Uplengen. Inhaltsverzeichnis: Grundschule Remels Lindenallee 1 26670 Uplengen Sekretariat : 04956/926609 www.grundschule-remels.de gsremels@gmx.de Beschwerdekonzept Inhaltsverzeichnis: 1. Entstehung / aktueller Anlass 2. Rechtliche

Mehr

Beratungskonzept Eltern

Beratungskonzept Eltern Beratungskonzept Eltern Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm Stand: 4 Juli 2011 Version Homepage 1 Das schuleigene Beratungskonzept (Auszug aus BASS 12-21 Nr.4) Das schuleigene Beratungskonzept ist Ergebnis eines

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Kita ABC (Kindergarten)

Kita ABC (Kindergarten) Kita ABC (Kindergarten) A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in

Mehr

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen Kindergarten ABC A = Aufnahme Vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung vereinbaren Eltern und die Erzieherinnen ein Aufnahmegespräch. Bei diesem werden wichtige Informationen über das Leben in der Kita

Mehr

Beschwerdemanagement. Anlass von Beschwerden: NACHLIEFERUNG VOM 01.11.2012. Leitlinien. Dimension 3, Kapitel 2

Beschwerdemanagement. Anlass von Beschwerden: NACHLIEFERUNG VOM 01.11.2012. Leitlinien. Dimension 3, Kapitel 2 Anlass von Beschwerden: Leitlinien Der Eingang von Beschwerden kommt über sehr unterschiedliche Wege und auch zu einem breiten Spektrum an Themen. Bezug sind in der Regel die Leistungen und Aufgaben der

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1 Beratungskonzept der Beratungskonzept der Marienschule Barßel, evaluiert v. B. Moormann 2013 Seite 1 Beratungskonzept der Marienschule Barßel Beratung bezeichnet im Allgemeinen ein Gespräch, das zum Ziel

Mehr

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen

Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen Fachtag Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Oberhausen Elterngespräche führen Renate Heuser, Nicola Küppers Kompetenzteam Mülheim/Oberhausen Der Irrtum, dass Menschen sich verstehen, nur weil sie die

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz- Miltenberger-Gymnasium A. Leitgedanken / Leitsätze Unser Gymnasium soll eine Schule der kurzen Wege und offenen Türen sein, an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufgaben für Turnbeutelvergesser: Schwimmen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Aufgaben für Turnbeutelvergesser

Mehr

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH) Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Eltern, Franziskus-Schule und Heilpädagogische Tagesstätte Vorbemerkung: Die Schulpflicht für

Mehr

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln 3. Übersichten Schülerinnen und Schüler Mobbing (Schwierigkeiten im Umgang mit Mitschülern) Schwierige Situation in der Pause/ auch Mittagspause

Mehr

Willkommen in unserer. Grundschule!

Willkommen in unserer. Grundschule! Willkommen in unserer Das sind wir: Grundschule! Eine Division der Deutschen Schule Shenyang Eine offene Ganztagsschule 4 Grundschulklassen Schüler aus verschiedenen Nationen Qualifizierte österreichische

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN?

RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF, SOLL UND MUSS EIN ELTERNVERTRETER TUN? Sabine Weiss Vorsitzende des Elternbeirates Burgunderweg 7 74369 Löchgau Tel.: 07143/22314 Email: weissplusweiss@yahoo.de Besigheim, im Oktober 2012 RECHTE UND PFLICHTEN DER ELTERNVERTRETER ODER WAS DARF,

Mehr

Leitfaden für schulische Hospitationen

Leitfaden für schulische Hospitationen Leitfaden für schulische Hospitationen 1 Was ist eine Hospitation? Hospitation bedeutet im Wortsinne zu Gast sein. Liebe Eltern, liebe Elternvertreterinnen, liebe Elternvertreter, viele Eltern stellen

Mehr

CLUBBESUCHE. ARBEITSBUCH EINHEIT 9 RESSOURCEN: Organisation dynamischer Clubs, Rotary Club Central, RO.CAS, CDS Zürich

CLUBBESUCHE. ARBEITSBUCH EINHEIT 9 RESSOURCEN: Organisation dynamischer Clubs, Rotary Club Central, RO.CAS, CDS Zürich CLUBBESUCHE ARBEITSBUCH EINHEIT 9 RESSOURCEN: Organisation dynamischer Clubs, Rotary Club Central, RO.CAS, CDS Zürich EINSTIMMUNG http://www.neysadasi.com/wp-content/uploads/solist.png http://www.neysadasi.com/wp-content/uploads/solist.png

Mehr

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule Schulstr. 2 97261 Güntersleben Tel. 09365 / 4224 Fax 09365 / 880251 igvs-guentersleben@t-online.de www.ignatius-gropp-grundschule.de KESCH: Elternarbeit

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Verabschiedet 11. Mai Homepage:

Verabschiedet 11. Mai Homepage: Neuenkirchen Nordleda Verabschiedet 11. Mai 2010 Grundschule Neuenkirchen Dorfstraße 52, 21763 Neuenkirchen Tel: 04751/4244 Fax: 04751/9097800 E-Mail: hinrich-wilhelm-kopf-schule@t-online.de Homepage:

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen,

Mehr

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus A. Leitgedanke Wir ziehen alle an einem Strang. (Aussage einer Mutter während des Brainstormings über unseren gemeinsamen Bildungs-

Mehr

Herzlich willkommen zum. der Klasse 5b

Herzlich willkommen zum. der Klasse 5b Herzlich willkommen zum der Klasse 5b I. Vorstellung II. Schulintern (1) Klassensituation (2) Organisation (3) Fahrten und Ausflüge (4) Außerunterrichtlich Überblick III. Außerschulisches (1) Außerunterrichtliche

Mehr

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarungen Erziehungsvereinbarungen der Gebrüder-Grimm-Schule Wir sind Vorbilder füreinander. Wir gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir sind freundlich und höflich wollen allen Menschen mit Höflichkeit

Mehr

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden - Katholische Grundschule - Schulstraße 18-33442 Herzebrock-Clarholz Tel.: 05245/5868 E-Mail: wilbrandschule@gt-net.de Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung des Konzepts

Mehr

Konzept der Erziehungspartnerschaft am Städtischen Bertolt- Brecht-Gymnasium

Konzept der Erziehungspartnerschaft am Städtischen Bertolt- Brecht-Gymnasium Konzept der Erziehungspartnerschaft am Städtischen Bertolt- Brecht-Gymnasium (im Schulforum verabschiedet am 29. Mai 2017) 1. Qualitätsbereich Gemeinschaft Alle fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft,

Mehr

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung Eltern Kinder, Schüler/innen Erzieher/innen

Mehr

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!!

Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!! Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Wahlmodul 1129 - E Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!! Auf einmal bin ich Klassenlehrer(in)!!! 1.die Rolle annehmen und 2.die Aufgaben erfüllen Tauschen

Mehr

Beratungskonzeption/Leistungsbeurteilungskonzeption (im Aufbau) Stufe 1 und 2 Grundschule Berg. Schuljahres

Beratungskonzeption/Leistungsbeurteilungskonzeption (im Aufbau) Stufe 1 und 2 Grundschule Berg. Schuljahres Beratungskonzeption/Leistungsbeurteilungskonzeption (im Aufbau) Stufe 1 und 2 Grundschule Berg Wann Was Wo (= Leistungsbeurteilungsgrundlage) Ab November Kooperationsgespräche den Erzieherinnen Wer Ü-

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandspraktikum in Hout Bay, Südafrika. Unternehmen: Ubuntu4Africa/ Hout Bay (Kapstadt), Südafrika

Erfahrungsbericht. Auslandspraktikum in Hout Bay, Südafrika. Unternehmen: Ubuntu4Africa/ Hout Bay (Kapstadt), Südafrika Erfahrungsbericht Auslandspraktikum in Hout Bay, Südafrika Unternehmen: Ubuntu4Africa/ Hout Bay (Kapstadt), Südafrika Name: Anne Fakultät: Rehabilitationswissenschaften Studiengang: Master Sonderpädagogik

Mehr

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der eigenverantwortlichen Schule Schulentwicklungstag für Oberbayern Fürstenfeldbruck, 05.12.2014 Ralf Kaulfuß Aus: Süddeutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1

Auswertung Übergangsprojekt 2014/15 - Einschulung 2015/16 Stand: Seite 1 Auswertung Übergangsprojekt 04/ - Einschulung 0/ Abgegebene Fragebögen mindestens 4 Kind wohnt im Schulbezirk: ja - Kindergarten im Schulbezirk: 0 ja - 7 I. Elternveranstaltung Schulstart Der Themenabend

Mehr

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf Kooperation Eltern Schule an der Grundschule 2 in Zirndorf Inhalt 1 Leitgedanken... 3 2 Schulspezifische Gegebenheiten... 3 3 Ziele und Maßnahmen... 3 3.1 Leitlinie Gemeinschaft... 3 3.1.1 Zu erhaltende

Mehr

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Am 23. Mai 2017 Wir machen Kinder stark! Die Rolle der KiTas in der Präventionskette ist zentral. Denn sie haben einen frühen Kontakt

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Kinderdokumentation

Inhaltsverzeichnis der Kinderdokumentation Inhaltsverzeichnis der Kinderdokumentation 1. Formular Antrag auf Aufnahme 2. Karteikarte 3. Dokumentationsbogen über gezielte Beobachtungen 4. Ergebnisdokumentation Elterngespräche Qualitätsbeauftragte)

Mehr

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Schulgemeinschaft Kapitel 2 Grund- und Mittelschule Bad Hindelang Rechtliche Grundlage Art. 74, BayEUG Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten (1) Die gemeinsame Erziehungsaufgabe, die

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 2015

Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 2015 Dokumentierte Lerngespräche Jahrgangsstufen 1 und 2 Februar 15 1. Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch gibt. 7 ja weiß nicht nein 2. Dass unser Kind bei dem Gespräch anwesend ist, finden

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen Lernzeiten-Konzept 1. Rechtsgrundlagen 42, 3 Schulgesetz: Schülerinnen und Schüler ( ) sind insbesondere verpflichtet, sich auf den Unterricht vorzubereiten, sich aktiv daran zu beteiligen, die erforderlichen

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

Heidi Wegmüller 0

Heidi Wegmüller 0 18.05.2011 Heidi Wegmüller 0 Was Lehrerinnen und Lehrer über ADHS wissen müssenm Schule Eltern Kooperation Netzwerkprojekt - KJPD Winterthur - Schulpsychologischer Dienst Winterthur Stadt - Schulpsychologischer

Mehr

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Oberschule Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen Elternabend zum Übergang nach Klasse 4 am 1. Oktober 2018, 19.30 Uhr in der Aula des Bischöflichen Maria-Montessori-Schulzentrums Leipzig Ablauf: 1.

Mehr

Qualitätsbereich. Zusammenarbeit. mit Familien

Qualitätsbereich. Zusammenarbeit. mit Familien Qualitätsbereich Zusammenarbeit mit Familien 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Information An verschiedenen Orten der Einrichtung finden die Eltern aktuelle Informationen.

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre? Sie haben den Auswertungsbericht der Lehrveranstaltungsevaluation

Mehr

Gewaltfrei Miteinander

Gewaltfrei Miteinander Gewaltfrei Miteinander Herausgeber: Grazer Büro für Frieden und Entwicklung Wielandgasse 7, 8010 Graz www.friedensbuero-graz.at Projektleitung und Redaktion: Mag. Liselotte Trummer Projektmitarbeit: Mag.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16 Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache A. Leitgedanken Das Förderzentrum Hausham steht Eltern zur Seite, wenn die schulische Entwicklung ihres Kindes

Mehr

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide Grundschule Kremperheide Schulverband Krempermarsch Dorfstraße 24 26, 25569 Kremperheide Tel. 04821-82406 Fax 04821-893674 Email:Grundschule.Kremperheide@schule.landsh.de Methodenkonzept der Grundschule

Mehr

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal) 1 Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal) Kompetenzbereich Der Schüler... Die Kompetenz wird angebahnt und trainiert: Klassenstufe Personale Kompetenz nimmt seine Bedürfnisse und Gefühle wahr. Klassenrat,

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

Medien und Materialien zu dem EU-Projekt PIE - Partners in Education

Medien und Materialien zu dem EU-Projekt PIE - Partners in Education Medien und Materialien zu dem EU-Projekt PIE - Partners in Education Ergebnisse Universitäten und Schulen aus 5 Ländern haben Jugendgewalt durch eine Verbesserung des Verhältnisses von Schule und Elternhaus

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17 Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache A. Leitgedanken Das Förderzentrum Hausham steht Eltern zur Seite, wenn die schulische Entwicklung ihres Kindes

Mehr

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern Stand: Mittwoch, 18. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 II. Regeln in der Grundschule Wendisch Evern... 2 A. Unser Motto... 2 B. Umgang mit Anderen...

Mehr

Celtis-Gymnasium Schweinfurt

Celtis-Gymnasium Schweinfurt Celtis-Gymnasium Schweinfurt Sprachliches und Humanistisches Gymnasium Musisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Celtis-Gymnasium I. Leitsätze Die Elternarbeit am Celtis-Gymnasium dient

Mehr