Sachwortverzeichnis. H. A. Richard, G. Kullmer, Biomechanik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachwortverzeichnis. H. A. Richard, G. Kullmer, Biomechanik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013"

Transkript

1 282 Sachwortverzeichnis A Abfluggeschwindigkeit 252 Abflughöhe 253 Abflugwinkel 253 aktiver Bewegungsapparat 3 Anatomie 176 anatomische Richtungsbezeichnung 6 Anfangsbedingung 118 Arbeit 141 Arbeitssatz 143 Arm -, Muskel 191 Armbeuge -, Biegemomentenverlauf 192, 193, 194 -, Muskelansatz 191 Aufgaben d. Biomechanik 8 Axiom 131 -, Bewegungsgesetz 131 -, Dynamik 131 -, Gleichgewichtsaxiom 22 -, Kräfteparallelogramm 24 -, Linienflüchtigkeitsaxiom 23 -, Trägheitsgesetz 131 -, Wechselwirkungsgesetz 23, 132 B Bahngleichung -, kartesische Koordinaten 111 -, Stoß 252 -, Wurf 252 Balken 47 Band 46, 162, 177 -, Aufbau 162 -, Belastungsadaption 203 -, Eigenschaft 162 -, Funktion 163 -, Spannung 277 Bandapparat 177 Beispiel -, Beinübung 44 -, Bergzeitfahren 143 -, Breitbeinstand 97 -, Einbeinstand 101 -, Fahrradfahren 11, 254 -, Fallschirmspringer 124 -, Fußballspieler 74 -, Ganganalyse 30 -, Hammerwerfen 252 -, Hüftbeuger 69 -, Hüftgelenk 223, 261 -, Hüftprothese 264 -, Hundertmeterlauf 115 -, Kind auf Schaukel 139 -, Kniebeuge 225 -, Kniegelenk 219 -, Knieprothese 12 -, Kugelstoßen 252 -, künstliches Hüftgelenk 11 -, Liegestütz 9, 64 -, menschlicher Körper 19 -, Oberarmknochen 94 -, Oberschenkelknochen 10 -, Person am Reck 41 -, Person auf schiefer Ebene 55 -, Person sitzend 71 -, PKW-Fahrerin 20 -, präoperative Studie 277 -, Prothesenkniegelenk 273 -, REHA-Maßnahme 261 -, Röhrenknochen 36 -, Rollstuhl 136 -, Rugbyspieler 10, 77 -, Scheibe 34 -, Turmspringer 138 -, Turner am Reck 28 Belastung -, Anpassung 196 -, Bewegungsapparat 190 -, Kombination 96 -, Überlagerung 96 Belastungsart 80 Beschleunigung 113 -, Bestimmung 114 -, geschwindigkeitsabhäng , Komponenten 113 -, mittlere 115 -, momentane 115 -, wegabhängige 125 -, zeitlich veränderliche 122 Beschleunigungs-Zeit- Diagramm 120, 121, 122 Bewegung 109, 111 -, Abfluggeschwindigkeit 252 -, Abflughöhe 253 -, Abflugwinkel 253 -, Bahn 111, 137 -, Drehbewegung 133, 277 -, dynamische Grundgleichung 131 -, Einteilung , 238, 241 -, geradlinige 112, 114 -, geschwindigkeitsabhäng. Beschleunigung 123 -, gleichförmig beschleunigte 120 -, gleichförmige 112, 119 -, Kniegelenk 238 -, Kraft 135 -, ohne Luftwiderstand 136 -, Rotation 128 -, schiefer Wurf 136 -, Sprung 136 -, Stoß 251 -, Translation 127 -, wegabhängige Beschleunigung 125 -, Wurf 136, 251 -, zeitlich veränderliche Beschleunigung 122 Bewegungsapparat 46, 147 -, aktiver 3, 46 H. A. Richard, G. Kullmer, Biomechanik, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

2 Sachwortverzeichnis 283 -, Anpassung an Belastung 190 -, Aufbau 147 -, Festigkeit , Funktion 147 -, Grundaufbau 1 -, kartesische Koordinaten 4 -, Kinematik 109 -, Kinetik 109 -, Lagebeschreibung 4 -, mechanische Belastung 190 -, mehrteilige Struktur 46 -, passiver 2, 46 -, Relativbewegung 5 -, Richtung 4 -, Statik 15 -, Wechselwirkung 50 Bewegungsbahn 111 Bewegungshilfe 261 Biegemoment 84 Biegemomentenverlauf -, Armbeuge 192, 193, 194 Biomechanik -, Anwendung 251 -, Aufgabe 1, 8 -, Definition 1 -, Einteilung 8, 13 -, Fragestellung 1, 9 -, Kniegelenk 180 -, Leichtathletik 251 -, Medizin 251 -, Schwerpunkte 13 -, Sport 251 -, Stoßbewegung 251 -, Wurfbewegung 251 C Computertomographie 213 -, Hounsfield-Einheit 213 -, Knochengeometrie 214 D Dehnung 89 Diarthrose 159 -, Einteilung 160 Drehbewegung Druckbelastung 83 Durchbiegung 93 dynamische Grundgleichung 131, 132 -, Drehbewegung 133 -, ebene Bewegung 135 -, kartesische Koordinaten 132 -, Rotation 133 -, Schwerpunktsatz 132 -, Translation 132 E Einbeinstand 180 Einteilung der Biomechanik 8 Elastizitätsmodul 91, 156 Energie 141 Energiesatz 143 F Fahrradfahren 254 -, Fahrzeit 259 -, Gegenwind 254 -, Geschwindigkeit 255 -, Rückenwind 254 -, Windstille 254 Federkonstante 92 Federschaltung 106 Femorotibialgelenk 187, 188 -, mechanisches Modell 189 Femur 154 Festigkeit -, Knochen 199 -, Stützapparat 79 Festigkeitslehre 79 Finite-Elemente 209 -, Knie 217 Finite-Elemente-Analyse -, Bewegungsapparat 209 -, Durchführung 231, 241 -, geometrieorientierte Netzgenerierung 215 -, gerissene Kreuzbänder 237 -, Hüftgelenk 222 -, Kniebeuge 225 -, Kniegelenk 219 -, Materialkennwert 211 -, Modell 210 -, Netzerstellung aus CT- Daten 212 -, Randbedingung 210, 220, 223 -, Spannungsermittlung 219 Femur 221, 224 Hüftbein 224 der Patella 221 der Tibia 221 -, Vorgehen 209 -, voxelorientierte Netzgenerierung 217 Flächenträgheitsmoment 86, 88, 198 Flugbahn 138, 251 Fragestellung der Biomechanik 9 Freiheitsgrad 52, 59, 109, 110, 126 Freischnitt 57, 61 G Gelenk 46, 49, 158 -, Anatomie 158 -, Diarthrose 159 -, dreiachsiges 162 -, echtes Gelenk 159 -, einachsiges 160 -, Einteilung 158, 160 -, Funktion 158 -, Kinematik 178 -, Kniegelenk 175 -, straffes 162 -, Synarthrose 158 -, unechtes Gelenk 158 -, zweiachsiges 162

3 284 Sachwortverzeichnis Geschwindigkeit 112, 255 -, Bestimmung 114, 118 -, Fahrradfahren 255 -, Komponenten 113 -, mittlere 115 -, momentane 115 Geschwindigkeits-Zeit- Diagramm 120, 121, 122 Gewicht 16, 261 -, Körperteil 19 Gewichtsanteil 7 Gewichtsanteile des Körpers 19 Gleichgewicht 37, 58 -, ebene Probleme 37 -, räumliche Probleme 38 Gleichgewichtsbedingung 37, 58 Grundaufbau des Bewegungsapparats 1 H Heilungshilfe 261 Heilungsmaßnahme 261 HOOKEsches Gesetz 91, 92 Hüftgelenk 11, 224, , Kraft 223 -, Randbedingung 223 Femur 224 Hüftbein 224 I Idealisierung 109 -, Massenpunkt 109 -, Massenpunktsystem 110 -, starrer Körper 110 Impuls 131 Impulserhaltung 131 Impulssatz 131, 141 K kartesische Koordinaten 111, 132 Kinematik 126 -, Gelenk 178 -, Kniegelenk 178 Kinetik 132 -, Massenpunkt 130 -, starrer Körper 132 Kniegelenk 175, 219, 221 -, alternative Betrachtung 180 -, Anatomie 175 -, Aufbau 175 -, Bandapparat 177 -, Belastung 179 -, Biomechanik 180 -, ebene Bewegungsstudie 227 -, ebenes Modell 185, 232 -, Einbeinstand 180 -, fehlende Kreuzbänder 236, 237 -, fehlendes hinteres Kreuzband 237 -, fehlendes vorderes Kreuzband 237 -, Finite-Elemente-Modell 217 -, Funktion 175 -, Hüllflächentheorie 244 -, Kinematik 178, 273 -, Kontaktanalyse 225 -, Koppelhüllkurve 183 -, Kraft 179, 220, 243 -, Kreuzband 183 -, künstliches 12, 273 -, Meniskus 176 -, mit Kreuzbändern 230, 243 -, Modellbildung 227, 239 -, Momentanpol 183 -, ohne Kreuzbänder 230, 242 -, Pendelstütze 181 -, Polbahn 183 -, Randbedingung 220, 230, 240 -, räumliches Finite- Elemente-Modell 239 -, räumliches Modell 188, 238, 241 -, Simulation der Beuge 225 Femur 221 der Patella 221 der Tibia 221 -, Viergelenkkette 179, 182, 274 Knieprothese 12 Knochen 46, 152, 267 -, Aufbau 147, 148, 151 -, Belastungsanpassung 196, 203 -, breite Knochen 152 -, Bruch 267 -, Bruchgrenze 153 -, Brustwirbelknochen 152 -, Druckfestigkeit 153 -, Eigenschaft 147 -, elastische Konstante 154 -, Elastizitätsmodul 153 -, Femur 154 -, Festigkeit 155, 158, 199 -, Flächenträgheitsmoment 198 -, Fließgrenze 153 -, Form 152 -, Funktion 147 -, Geometrie aus CT-Daten 214 -, Hauptachsen 153 -, Heilung 267 -, Knochenende 201 -, Kompakta 149 -, Koordinaten 153 -, Kortikalis 149, 150, 154, 155 -, kurze Knochen 152 -, lokale Beanspruchung 203 -, makroskopischer Aufbau 151 -, Masse 198 -, Materialeigenschschaft 153

4 Sachwortverzeichnis 285 -, mechanische Funktion 147 -, mikroskopischer Aufbau 148 -, optimale Gestalt 201 -, Optimalstruktur 196 -, platte Knochen 152, 201 -, Querdehnzahl 153 -, Remodeling 202 -, Röhrenform 197 -, Röhrenknochen 152 -, Spongiosa 149, 150, 156 -, Steifigkeit 199 -, Substanz 149, 153 -, Tibia 154 -, Trabekel 204 -, unregelmäßige Form 152 -, viskoelastische Eigenschaft 155 -, Werkstoffeigenschaft 203 -, Zelle 148 -, Zugfestigkeit 153 Knochenbruch -, aktiver Marknagel 272 -, aktives Implantat 271, 272 -, Ersatzfedermodell 269 -, Fixationssystem 267 -, Heilung 267, 268, 271 -, Heilungsmodell 268 -, Normalkraft bei Heilung 270 -, Verriegelungsnagel 268 Knochenhaut 151 Knochenmark 151 Knochenrinde 150 Knorpel 151 Kompakta 149 Kontaktanalyse 226 Kontaktkraft 57 Koordinaten beim Bewegungsapparat 4 Körperschwerpunkt 39 Kortikalis 149, 150, 154 -, elastische Konstante 154 -, Festigkeitswert 155 Kraft 15 -, äußere 16 -, Beschleunigungskraft 16 -, Einzelkraft 18 -, Flächenkraft 17 -, Fliehkraft 16, 20 -, Gelenkkraft 61 -, Gewichtskraft 16 -, Haltekraft 58, 62 -, innere Kraft 21, 63 -, Kniegelenk 243 -, Komponente 26 -, Kontaktkraft 57, 61 -, Linienkraft 17 -, Massenkraft 17 -, Normalkraft 81, 84 -, Querkraft 84 -, Reaktionskraft 21, 57, 58, 59, 61 -, Resultierende 24, 27, 29 -, Stützkraft 62 -, Vektor 18 -, Wirkung 15 -, Zerlegung 25 -, Zwischenreaktionskraft 59 Kräftepaar 36 Kraftsystem -, ebenes 27 -, räumliches 29, 77 Kreuzband 183 -, Ansatzpunkt 232 -, hinteres 183 -, vorderes 183 L Lagerung 50, 52 -, Einspannung 51 -, Festlager 51 -, Loslager 50 -, Stützen und Halten 53 Längenänderung 92 Last -, Art 80 -, Einleitung 190 -, Wirkung 16 Leichtathletik 251 -, Stoßbewegung 251 -, Wurfbewegung 251 Leistung 141, 170 -, Muskelfaseranordnung 170 Liegestütz 9 Literatur 14, 78, 108, 146, 205, 248, 280 M Masse 198 Massenanteil 7 Massenpunkt 109 -, Kinetik 130 Massenpunktsystem 110 Massenträgheitsmoment 133 -, starrer Körper 134 menschlicher Bewegungsapparat 1 menschlicher Körper -, Gewichtsanteil 7 -, Massenanteil 7 -, Schwerpunktabstand 7 Moment 31 -, Biegemoment 84 -, ebene Kräftegruppe 33 -, einer Kraft 31 -, Kräftepaar 36 -, räumliche Kräftegruppe 35 -, Torsionsmoment 87 -, Vektor 32 -, Wirkung 31 Muskel 46, 165 -, Armbeuge 191 -, Aufbau 165, 167 -, Eigenschaft 165 -, Einteilung 166 -, Form 168 -, Funktion 166 -, Kraft 263 -, Leistung 170 -, Skelettmuskel 166, 167 Muskelfaser 168 -, Anordnung 169 -, Prinzipmodell 169 Muskelspannung 171 Muskelsystem 3

5 286 Sachwortverzeichnis N NEWTONsche Grundgleichung 131 -, Anwendung 135 -, Drehbewegung 133 -, ebene Bewegung 135 Normalkraft 81, 84 O Oberschenkelknochen 10 Optimalstruktur 197 Ortsvektor 111 P Parallelschaltung 107 passiver Bewegungsapparat 2 Patella 246 Platte 49 Prothesenkniegelenk 273 -, Anforderung 273 -, Eigenschaft 276 -, Kinematik 273 -, Muskelaktivität 274 -, Viergelenkkette 274 Q Querkraft 84 R Radfahren 11 REHA-Maßnahme 261 Reibung 54 -, Gleitreibung 56 -, Haftung 54 Reihenschaltung 107 Richtungsbezeichnung -, anatomisch 6 Rotation 110, 128 -, feste Achse 129 S Schale 49 Scheibe 49 Schnittgröße 63, 84 -, Ermittlung 64 Schnittprinzip 63 Schwerpunkt 7, 39, 44, 261 -, Flächen 43 -, Körper 39 -, Körperhaltung 41 Schwerpunktsatz 132 Sehne 46, 162, 195 -, Ansatzstelle 195 -, Aufbau 162 -, Belastungsadaption 203 -, Eigenschaft 162 -, Funktion 164 -, Sehnenscheide 165 Seil 47 Skelettmuskel 166, 167 -, Aufbau 167 -, Form 168 -, Funktion 166 -, Leistung 170 Skelettsystem 2 Spannung 81 -, Biegespannung 85 -, Druckspannung 83 -, Normalspannung 82, 84 -, Oberschenkelhals 105 -, Schubspannung 85, 88 -, Zugspannung 82 Spongiosa 149, 150 -, elastische Konstante 156 -, Festigkeitswert 158 -, Trabekel 204 Sprung 136 Stab 47 Standfläche 75 Standsicherheit 75 starrer Körper 110, 126 -, Freiheitsgrad 126 -, Kinematik 126 -, Kinetik 132 Statik -, Axiom 22 -, Grundstruktur 47 -, Stützapparat 15 Stoffgesetz 91 Stützapparat -, Festigkeit 79 -, Statik 15 Synarthrose 158 T Tibia 154, 245 Torsionsmoment 87 Translation 110, 127 U Unterarm 277 -, Bandspannung 277 -, Elle , Handgelenk 277 -, Speiche 277 V Verdrehung 94 Verformung 88 -, Schub 90 -, Verzerrung 90 -, Zug 89 Verformungsart 80 W Wechselwirkungsgesetz 23 Weg -, Bestimmung 118 Weg-Zeit-Diagramm 120, 121, 122 Widerstandsmoment 86, 88 Winkelbeschleunigung 129 Winkelgeschwindigkeit 129 Wirbelkörper 215, 218 Wurf 136 Wurfparabel 138 Z Zugbelastung 81 Zugfestigkeit 91 Zuggurtung 192

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Biomechanik - Definitionen, Aufgaben und Fragestellungen 1 1.1 Definition der Biomechanik 1 1.2 Grundaufbau des menschlichen Bewegungsapparats 1 1.2.1 Passiver Bewegungsapparat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: Statik............................................... Kräfte 19................ 33.U... 33 34...... 36 1 Begriffe. Grundgesetze. Grundaufgaben 1 1.1 Die Kraft 1 1.2 Masse und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER Martin Mayr Technische Mechanik Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER IX TEILI: Statik 1 Begriffe, Grundgesetze, Grundaufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Statik des starren Körpers 1 Grundüberlegungen zu Kräften und Gleichgewicht 1 1.1 Allgemeine Überlegungen 1 1.1.1 Kraft, Schnittprinzip 1 1.1.2 Schnittbilder 1 1.1.3 Einteilung

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 5., überarbeitete Auflage Hans Albert Richard Universität Paderborn

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen Die Dynamik ist die Lehre von den Bewegungen und den Kräften, welche diese Bewegungen hervorrufen. Bevor nun die Bewegungen von Massenpunkten, Massenpunktsystemen

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan Löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 106 durchgerechneten

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

E. Brommundt G. Sachs. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage

E. Brommundt G. Sachs. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage E. Brommundt G. Sachs Technische Mechanik Eine Einführung 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 393 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Technische Mechanik. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. Bearbeitet von Martin Mayr

Technische Mechanik. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre. Bearbeitet von Martin Mayr Technische Mechanik Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre Bearbeitet von Martin Mayr 1. Auflage 2012. Buch. XIV, 440 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43400 4 Format (B x L): 20,7 x

Mehr

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Statik 1 1.1 Die Kraft...................................... 1 1.2 Axiome der Statik.................................. 3 1.3 Das Schnittprinzip.................................

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte 1 Grundlagen der Statik 1.1 Die Kraft 1.2 Axiome der Statik 1.3 Das Schnittprinzip 2 Das zentrale ebene Kraftsystem 2.1 Äquivalenz 2.2 Gleichgewicht 3 Das allgemeine ebene Kraftsystem (Äquivalenz) 3.1

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik RalfMahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einfiihrung ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert Jürgen Dankert Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 6., überarbeitete Auflage Mit 1102 Abbildungen, 128 Übungsaufgaben, zahlreichen Beispielen und weiteren Abbildungen

Mehr

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Dynamik Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik

Mehr

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage Jürgen Dankert, Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 4. korrigierte und ergänzte Auflage Mit 1070 Abbildungen, 77 Tabellen sowie 390 Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

MECHANIK TECHNISCHE. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart

MECHANIK TECHNISCHE. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart TECHNISCHE MECHANIK Von Prof. Dr.-Ing. habil. K.-F. Fischer und Prof. Dr.-Ing. habil. W. Günther Mit 445 Abbildungen und 20 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt ,, '"""",.""''-.,..,..' f.' " \ Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik 2., durchgesehene und

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik G. Knappstem Kinematik und Kinetik Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre ISBN (Buch): 978-3-446-43534-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43618-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43534-6

Mehr

Biomechanik - wie geht das?

Biomechanik - wie geht das? r Biomechanik - wie geht das? Heidi Schewe 274 Abbildungen in 419 Einzeldarstellungen 18 Tabellen 2000 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein Statik, insbesondere Schnittprinzip Verlag Harri Deutsch 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3^ 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper" 3 1.2 Kräfte und Kräftearten 3 1.3 Streckenlasten 4

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Vereinbarungen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil II: Statik

Mehr

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht Modulnummer/Code 2004 Titel Technische Mechanik 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse

Mehr

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147 Stichwortverzeichnis A Aktionsprinzip 90 Allgemeines Kräftesystem 37 Angriffspunkt 33 Arbeit 28, 94 Beschleunigungsarbeit 96 Hubarbeit 96 Spannarbeit 96 Arbeiten mit Größen 27 Äußere Kraft 113 Aussparung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Ulrich Gabbert, Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure ISBN (Buch): 978-3-446-43253-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43595-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 3 Dynamik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK 2., durchgesehene Auflage Mit 368 Abbildungen Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig/Wiesbaden VIII 1 Grundlagen " 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Ursprung, Aufgaben

Mehr

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Mechanik Band 3 Dynamik Verlag Harri Deutsch

Mehr

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung V Vorwort (zur 2. Auflage) XIII Einführung XV 1 Statik 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Starrer Kçrper 1 1.1.2 Gleichgewicht 1 1.1.3 Kraft Kraftsysteme 2 1.1.4 Schnittprinzip Freischneiden 3 1.2 Ebenes, zentrales

Mehr

Grundlagen der Technischen Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Technischen Mechanik Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an der Techn. Universität München und Dr.-Ing. Hans Heinrich Müller Akad. Direktor an der Universität Siegen 6.

Mehr

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet Technische Mechanik Bd. 3: Dynamik von Peter Hagedorn überarbeitet Technische Mechanik Hagedorn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statik fester Körper. Einführung 15

Inhaltsverzeichnis. Statik fester Körper. Einführung 15 Inhaltsverzeichnis Statik fester Körper Einführung 15 1. Ebene Kräftesysteme 15 1.1. Grundsätze zur zeichnerischen und rechnerischen Lösung 15 1.2. Modellbildungen 22 1.3. Modellbearbeitungen zur Aufbereitung

Mehr

Einleitung 13. Teil I Tag 1 Kräfte und Gleichgewichte: Die Grundlagen der Statik 19. Kapitel 1 Kräfte und Drehmomente 21

Einleitung 13. Teil I Tag 1 Kräfte und Gleichgewichte: Die Grundlagen der Statik 19. Kapitel 1 Kräfte und Drehmomente 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Über dieses Buch 13 Konventionen in diesem Buch 13 Was Sie nicht lesen müssen 14 Annahmen über den Leser 14 Wie dieses Buch aufgebaut ist 14 Über die Technische Mechanik

Mehr

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk. TechMech Zusammenfassung Ebene & räumliche Bewegungen Drehmoment M [Nm] Andreas Biri, D-ITET 31.07.13 1. Grundlagen Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine Translation: alle Punkte haben parallele

Mehr

Kinematik eines Massenpunktes

Kinematik eines Massenpunktes 12 Kinematik eines Massenpunktes Technische Mechanik Kinematik eines Massenpunktes http://wikipedia.org Relevanz von Dynamik in der Freizeit Beschleunigung: 0-172km/h in 1.8s Technische Mechanik Kinematik

Mehr

Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer

Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer Withe(m Kufisch Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer Fachkorrektur 8ernharJ Ger( @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Jnhalts(/erzeichnis EinfeitunfJ 13 Über dieses Buch 13 Konventionen

Mehr

9 Mehrkörpersysteme. Anwendungsbeispiele

9 Mehrkörpersysteme. Anwendungsbeispiele 63 Bei vielen technischen Fragestellungen kann man die Verformungen der Maschinenteile gegenüber den durch Lager ermöglichten Bewegungen vernachlässigen. Die daraus resultierenden Modelle bezeichnet man

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Orthopädische Biomechanik

Orthopädische Biomechanik Paul Brinckmann Wolfgang Frobin Gunnar Leivseth Burkhard Drerup Orthopädische Biomechanik Zweite, erweiterte Auflage Mit 325 Abbildungen und 23 Tabellen Mit einem Verzeichnis der Fachausdrücke der Orthopädischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Kinematik 3 2.1 Kinematik des Punktes 3 2.1.1 Die geradlinige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Dynamik Aus dem Programm Grundlagen Maschinenbau und Verfahrenstechnik Klausurentrainer Technische Mechanik von J. Berger Lehrsystem Technische Mechanik

Mehr

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung Grundlagen: Festigkeitslehre Institut für Festigkeitslehre (IFL) Univ.-Prof. Thomas Hochrainer Assoc.Prof. Manfred Ulz Technische Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitspläne... Lehrbeispiele... Übungen... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Arbeitspläne... Lehrbeispiele... Übungen... Tabellenverzeichnis... VII Arbeitspläne..................................... Lehrbeispiele.................................... Übungen........................................ Tabellenverzeichnis..................................

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik Websites zum Buch http://www.harri-deutsch.de/1835.html http://www.dyn.tu-darmstadt.de/pub/tm/band3/ Der Autor Professor Peter Hagedorn vertritt an der

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Anhang. A1 Literatur. A2 Symbolverzeichnis

Anhang. A1 Literatur. A2 Symbolverzeichnis 217 Anhang A1 Literatur [1] Richard, H. A.; Sander, M.: Technische Mechanik.Statik. Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2005 [2] Richard, H. A.; Sander, M.: Technische Mechanik.Festigkeitslehre. Wiesbaden: Vieweg

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

Euler-Bernoulli-Balken

Euler-Bernoulli-Balken Euler-Bernoulli-Balken 2 2.1 Einführende Bemerkungen Ein Balken ist als langer prismatischer Körper, der schematisch in Abb. 2.1 dargestellt ist, definiert. Die folgenden Ableitungen unterliegen hierbei

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 10.09.2012 Matrikel: Folgende Angaben sind freiwillig: Name: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die drei Stoffgebiete

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik Springer-Lehrbuch 5023 Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rolf Mahnken 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xiii, 461 S. Paperback ISBN 978 3 642 21710 4 Format

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung 11 Balkenbiegung Balkenbiegung 2 Motivation / Einführung Ziele: Berechnung der Balkendurchbiegung (Deformation) Berechnung der Schnittgrößen für statisch unbestimmte Systeme Balken Definition Stabförmig;

Mehr

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt?

Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Was haben Sie zum Unterrichtsinhalt Translation gelernt? Bewegung Veränderung des Ortes mit der Zeit relativ zu einem Bezugssystem Veränderung in Raum und Zeit von einem Standpunkt aus Mensch bewegt sich

Mehr

Kinematik, Kinetik, Technische. echani. Festigkeitslehre, Hydromechanik. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Hölder- Pichler-Tempsky Wien

Kinematik, Kinetik, Technische. echani. Festigkeitslehre, Hydromechanik. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Hölder- Pichler-Tempsky Wien Technische echani 2 Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl.lng. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl.lng. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl.lng. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr