14 Numerik hyperbolischer Differentialgleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "14 Numerik hyperbolischer Differentialgleichungen"

Transkript

1 Numerik II Numerik hyperbolischer Differentialgleichungen Während parabolische PDG Diffusionsvorgänge modellieren stellen hyperbolische PDG Modelle für Wellenphänomene dar. Wichtigste Anwendungsgebiete sind hier Akustik Elektromagnetik Seismik Optik Strömungsmechanik. Handelt es sich um die Ausbreitung kleiner Störungen, so sind die Gleichungen meist linear. 14 Numerik hyperbolischer Differentialgleichungen TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

2 Numerik II Die lineare Advektionsgleichung Wir betrachten hier das einfachste Modell einer hyperbolischen Gleichung, die lineare Wellengleichung erster Ordnung, und zwar zunächst das Cauchy-Problem mit einer Konstanten c. u t + cu x = 0, x R, t > 0, (14.1a) u(x, 0) = u 0 (x), (14.1b) Auch wenn die Lösung dieser Gleichung sicherlich keine Schwierigkeit darstellt, zumal die exakte Lösung u(x, t) = u 0 (x ct) bekannt ist, so lassen sich an dieser Gleichung einige typische Schwierigkeiten bei der numerischen Approximation hyperbolischer Gleichungen verdeutlichen Die lineare Advektionsgleichung TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

3 Numerik II 258 Wir legen wieder ein Raum-Zeit-Gitter zugrunde. {(x j, t n ) : x j = j x, j Z; t n = n t, n N 0 } Naheliegendes explizites Schema: zentrale Differenz in x kombiniert mit explizitem Euler-Verfahren in t führt auf bzw. U n+1 j t U n j + c U n j+1 U n j 1 2 x = 0 U n+1 j = U n j c t 2 x (U n j+1 U n j 1). (14.2) Dieses Verfahren wird sich als unbrauchbar erweisen. Ersetzen von Uj n durch den Mittelwert 1 2 (U j 1 n + U j+1 n ) führt auf das Lax-Friedrichs-Verfahren U n+1 j = 1 2 (U n j 1 + U n j+1) c t 2 x (U n j+1 U n j 1). (14.3) 14.1 Die lineare Advektionsgleichung TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

4 Numerik II 259 Wir werden sehen, dass (14.3) Lax-Richtmyer-stabil ist, sofern c t x 1. Dies gestattet insbesondere die Verwendung einer Zeitschrittweite t = O( x) Die lineare Advektionsgleichung TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

5 Numerik II Diskretisierung durch die Linienmethode Zur Formulierung einer ARWA für (14.1a) auf dem Intervall x (0, 1) ist eine Randbedingung an einem der beiden Randpunkte erforderlich. Im Fall c > 0 ist diese bei x = 0 erforderlich, etwa u(0, t) = g 0 (t), t 0. Der linke Rand heißt in diesem Fall Einströmrand (inflow boundary), der rechte Ausströmrand (outflow boundary). Ist c < 0 vertauschen sich die Rollen. Bei den bisher genannten Schemata ist am Ausströmrand eine numerische Randbedingung erforderlich, was die Stabilitätsuntersuchung erschwert. Wir weichen daher zunächst auf periodische Randbedingungen aus, und gelangen zur ARWA u(0, t) = u(1, t) 14.2 Diskretisierung durch die Linienmethode TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

6 Numerik II 261 u t + cu x = 0, x (0, 1), t > 0, (14.4a) u(0, t) = u(1, t), t 0, (14.4b) u(x, 0) = u 0 (x). Für den Vektor aus Approximationen U 1 (t) u(t) =., U j(t) u(x j, t) U J+1 (t) ergeben sich die GDG U j(t) = c ( Uj+1 (t) U j 1 (t) ), 2 j J, 2 x U 1(t) = c ( U2 (t) U J+1 (t) ), 2 x U J+1(t) = c ( U1 (t) U J (t) ). 2 x (14.4c) 14.2 Diskretisierung durch die Linienmethode TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

7 Numerik II 262 In Matrixschreibweise: mit A = c t 2 x u (t) = Au(t) R (J+1) (J+1). (14.5) Diese Matrix ist schiefsymmetrisch (A T = A) mit Eigenwerten λ j = ic x und zugehörigen Eigenvektoren sin(2πj x), j = 1, 2,..., J + 1 [v j ] k = e 2πikj x, j = 1, 2,..., J Diskretisierung durch die Linienmethode TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

8 Numerik II 263 Die Eigenwerte von A liegen somit in dem Intervall [ ic x, ic x] auf der imaginären Achse. Für absolute Stabilität ist bei der Linienmethode ein Verfahren für GDG erforderlich, dessen absolutes Stabilitätsgebiet ein solches Intervall umfasst. Dies ist beim expliziten Euler-Verfahren (14.2) für keinen Wert von t/ x der Fall, dieses Verfahren ist daher für keinen Wert dieses konstanten Gitterverhältnisses absolut stabil. Eine andere Wahl erfüllt jedoch die schwächere Variante (13.11) der Lax-Richtmyer- Stabilität: Für die Eigenwerte von B( t) = I + ta gilt dann nämlich 1 + tλ j 2 = 1 + ( c t x ) 2 sin 2 (2πj x) 1 + ( c t x ) 2, sodass die Wahl t = x 2 auf 1 + tλ j c 2 t führt und damit auf die Abschätzung B n = (I + ta) n (1 + c 2 t) n/2 e c2 T /2, n t T Diskretisierung durch die Linienmethode TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

9 Numerik II Das Leapfrog-Verfahren Verwendet man in (14.1a) bzw. (14.4a) mit derselben zentralen Differenzenformel für x die Mittelpunktsregel y n+1 = y n tf(t n, y n ) anstelle des expliziten Euler-Verfahrens, so ergibt sich das sogenannte Leapfrog-Schema U n+1 j = U n 1 j c t x (U n j+1 U n j 1). (14.6) Da das absolute Stabilitätsgebiet der Mittelpunktsregel das Intervall {iy : 1 < y < 1} auf der imaginären Achse ist, ist das Leapfrog-Schema absolut stabil sofern c t/ x < Das Leapfrog-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

10 Numerik II Das Lax-Friedrichs-Verfahren Durch die Ersetzung 1 2 (U n j 1 + U n j+1) = U n j (U n j 1 2U n j + U n j+1) geht das Lax-Friedrichs-Verfahren (14.3) über in U n+1 j = U n j c t 2 x (U n j+1 U n j 1) (U n j 1 2U n j und nach Umstellung der Terme in U n+1 j t U n j + c U n j+1 U n j 1 2 x = x2 2 t + U n j+1), U n j 1 2U n j + U n j+1 x 2. (14.7) Konsistenzanalyse zeigt, dass dieses Differenzenschema konsistent ist mit der PDG u t + cu x = 0, sieht aber eher aus wie eine Diskretisierung der Advektions- Diffusionsgleichung u t + cu x = ɛu xx, ɛ = x2 2 t Das Lax-Friedrichs-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

11 Numerik II 266 Das Schema (14.7) entspricht somit dem expliziten Euler-Verfahren angewandt auf A ɛ = c 2 x u (t) = A ɛ u(t), mit der Matrix (14.8) ɛ x Die Matrix in (14.8) unterscheidet sich von der Matrix (14.5) durch die Addition eines kleinen Vielfaches eines symmetrisch negativ-definiten Differenzenoperators. Die Eigenwerte werden dadurch von der imaginären Achse weg in die linke Halbebene verschoben. Aufgrund der periodischen Randbedingung sind beide Matrizen zirkulant und haben daher dieselben (orthogonalen) Eigenvektoren. Die Eigenwerte lauten λ ɛ j = ic x sin(2πj x) 2ɛ (1 cos(2πj x), j = 1, 2,..., J. (14.9) x Das Lax-Friedrichs-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

12 Numerik II Eigenwerte der Matrix ta ɛ für c = 1, x = 1/50 t = 0.8 x für verschieden Werte von ɛ. 1.5 expl. Euler (ɛ = 0) 1.5 ɛ = ɛ = Lax-Friedrichs (ɛ = ) 14.4 Das Lax-Friedrichs-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

13 Numerik II Das Lax-Wendroff-Verfahren Möglichkeiten, die Konsistenzordnung bez. t zu erhöhen: Verfahren 2. Ordnung für Zeitdiskretisierung, z.b. Mittelpunktsregel/Leapfrog. Nachteile: beinhaltet drei aufeinanderfolgende Zeitschichten (Speicheraufwand, vor allem in 3D), RB schwieriger zu handhaben. Leapfrog nichtdissipativ (neutrale Stabilität), Probleme bei variablen Koeffizienten/nichtlinearen Termen. Trapezregel, diese ist aber implizit. Zweistufige Runge-Kutta-Verfahren Taylor-Ansatz angewandt auf u (t) = Au(t) unter Beachtung von u (t) = Au (t) = A 2 u(t): u n+1 = u n + tau n + t2 2 A2 u n Das Lax-Wendroff-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

14 Numerik II 269 Ist A ist dabei die Matrix aus (14.5), so lautet dies ausgeschrieben U n+1 j = U n j c t 2 x (U n j+1 U n j 1) + c2 t 2 8 x 2 (U n j 2 2U n j Nachteil: 5-Punktestern in x, umständlich in Randnähe. + U n j+2). Ausweg: beachte, dass letzter Term Approximation darstellt an 1 2 c2 t 2 u xx. Ersetzen dieses Terms durch übliche 3-Punkteformel für u xx führt auf das Lax-Wendroff-Verfahren U n+1 j = U n j c t 2 x (U n j+1 U n j 1) + c2 t 2 2 x 2 (U n j 1 2U n j + U n j+1). (14.10) 14.5 Das Lax-Wendroff-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

15 Numerik II Asymptotische Stabilität Beachte: Lax-Wendroff entspricht dem explizitem Euler-Verfahren angewandt auf u (t) = A ɛ u(t) mit A ɛ wie in (14.8) jedoch mit ɛ = c 2 t/2 anstelle von ɛ = x 2 /(2 t) wie im Lax-Friedrichs-Verfahren. Wie in (14.9) erhalten wir für die mit t durchmultiplizierten Eigenwerte von A ɛ tλ ɛ j = i c t x sin(jπ x) + ( ) 2 c t (cos(jπ x 1), j = 1, 2,..., J. x Diese liegen auf dem Rand einer Ellipse mit Mittelpunkt (c t/ x) 2 und Halbachsen der Länge (c c/ x) 2 und c t/ x. Diese Ellipse liegt im absoluten Stabilitätsgebiet des expliziten Euler- Verfahrens sofern c t/ x Das Lax-Wendroff-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

16 Numerik II 271 Mit denselben Daten wie im vorigen Abschnitt zeigt das Bild die Eigenwerte des Lax-Wendroff-Verfahrens Lax-Wendroff (ɛ = 0.005) 14.5 Das Lax-Wendroff-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

17 Numerik II Upwind-Verfahren Neben den bisher verwendeten zentralen Differenzenapproximationen an u x in der Advektionsgleichung (14.1a) sind auch die einseitigen Approximationen u x (x j, t) U j U j 1 x bzw. u x (x j, t) U j+1 U j x denkbar. Zusammen mit einer Vorwärtsdifferenz in der Zeit ergeben sich die Schemeta U n+1 j = U n j c t x (U j U j 1 ), U n+1 j = U n j c t x (U j+1 U j ). Beide besitzen Konsistenzordnung eins bezüglich x und t. (14.11a) (14.11b) 14.6 Upwind-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

18 Numerik II 273 Niedrigere Approximationsordnung, aber Berücksichtigung einer qualitativen Eigenschaft der Lösung von (14.1a), nämlich der Ausbreitung von Information mit Geschwindigkeit c nach rechts (c > 0) bzw. links (c < 0). Für exakte Lösung: u(x j, t + t) = u(x j c t.t), d.h. Lösung im nächsten Zeitschritt gegeben durch Daten links von x j (c > 0) bzw. rechts von x j (c < 0) im aktuellen Zeitschritt. Naheliegend: Verwendung von (14.11a) falls c > 0 und von (14.11b), falls c < Upwind-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

19 Numerik II 274 Zur Stabilitätsanalyse beachte man, dass (14.11a) umgeschrieben werden kann als U n+1 j = U n j c t 2 x (U n j+1 U n j 1) + c t 2 x (U n j+1 2U n j + U n j 1) (14.12) ein Schema von der Form (14.8) mit ɛ = c x/2. Bereits festgestellt: solche Schemata sind stabil, falls c t t x 1 und 2 < 2ɛ x 2 < Upwind-Verfahren TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

20 Numerik II Numerisches Beispiel Wir betrachten die AWA (14.11a) mit c = 1 und Anfangsdaten u 0 (x) = e 20(x 2)2 + e (x 5)2 im Zeitraum t [0, 17] und vergleichen die exakte Lösung mit den durch das Upwind-, Lax-Wendroff- und Leapfrog-Schema gewonnenen Approximationen am Ende des Zeitintervalls. Die Anfangsfunktion besteht aus zwei Gaußsche Spitzen, einer etwas schlechter durch das gegebene räumliche Gitter aufgelöst als der andere. Dir räumliche Schrittweite beträgt x = 0.05, die Zeitschrittweite t = 0.8 x, als Randbedingung (echte und numerische) werden homogene Dirichlet-Bedingungen gestellt. Die schwarze durchgezogene Linie zeigt die exakte Lösung, die roten Punkte deren numerische Approximation an den Gitterpunkten an Numerisches Beispiel TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

21 Numerik II Exakte Lösung t=0 1.5 Upwind, t= Numerisches Beispiel TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

22 Numerik II Lax Wendroff, t= Leapfrog, t= Numerisches Beispiel TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

23 Numerik II 278 Beobachtungen: Das Upwind-Verfahren ist stark diffusiv, approximiert aber die beiden Spitzen schlechter als die übrigen Schemata. Dies liegt an der niedrigeren Konsistenzordnung und kann durch Gitterverefeinerung verbessert werden. Bei Lax-Wendroff und Leapfrog ist die starke Dispersion, d.h., dass verschiedene Wellenanteile sich in der numerischen Approximation unterschiedlich schnell ausbreiten, deutlich zu erkennen Numerisches Beispiel TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

24 Numerik II 279 Ziele von Kapitel 14. Sie sollten die Lösung der linearen Wellengleichung erster Ordnung hinschreiben und interpretieren können. Sie sollten die Konstruktionsprinzipien der Differenzenverfahren Leapfrog, Lax-Friedrichs, Lax-Wendroff und Upwind-Schema beschreiben können. Sie sollten den Unterschied zwischen asymptotischer und Lax-Richtmyer- Stabilität kennen. Sie sollten eine von-neumann-stabilitätsanalyse für Differenzenschemata für die lineare Wellengleichung erster Ordnung durchführen können. Sie sollten in der Lage sein, einfache Differenzenschema für die lineare Wellengleichung zu implementieren Numerisches Beispiel TU Bergakademie Freiberg, SS 2010

Numerik von Anfangswertaufgaben Teil II

Numerik von Anfangswertaufgaben Teil II Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Numerik von Anfangswertaufgaben Teil II Numerik partieller Differentialgleichungen Oliver Ernst Hörerkreis: 6. Mm, 8. Mm Sommersemester 2012 Inhalt 1.

Mehr

Numerik II Numerik Elliptischer Differentialgleichungen

Numerik II Numerik Elliptischer Differentialgleichungen Numerik II 207 12 Numerik Elliptischer Differentialgleichungen 12 Numerik Elliptischer Differentialgleichungen TU Bergakademie Freiberg, SS 2010 Numerik II 208 12.1 Die Laplace-Gleichung in einem Quadrat

Mehr

Dominik Desmaretz Universität Trier

Dominik Desmaretz Universität Trier Dominik Desmaretz Universität Trier 25.11.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Wiederholung/Einleitung 2. Die Lax-Friedrichs Methode 3. Die Richtmyer Zwei-Schritt Lax-Wendroff Methode 4. Upwind Methoden 5.

Mehr

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T 8.1 Die Methode der Finiten Differenzen Wir beschränken uns auf eindimensionale Probleme und die folgenden Anfangs und Anfangsrandwertprobleme 1) Cauchy Probleme für skalare Erhaltungsgleichungen, also

Mehr

10 Stabilität und steife Systeme

10 Stabilität und steife Systeme Numerik II 34 Stabilität und steife Systeme Inhalt. Absolute Stabilität. Was sind steife Differentialgleichungen?.3 Weitere Stabilitätsbegriffe Stabilität und steife Systeme TU Bergakademie Freiberg, SS

Mehr

Numerische Simulation mit finiten Elementen. O. Rheinbach

Numerische Simulation mit finiten Elementen. O. Rheinbach Numerische Simulation mit finiten Elementen O. Rheinbach Numerische Simulation mit finiten Elementen INHALT 0.1 Finite Differenzen in 2D 1. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1.2 Rand- und Anfangswertaufgaben

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4.4 Anfangsrandwertprobleme Die Diskretisierung von zeitabhängigen partiellen Differentialgleichungen mit der Linienmethode führt auf Systeme gewöhnlicher Dgl

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Von ir. J. J.I.M. van Kan und ir. A. Segal Technische Universität Delft Aus dem Niederländischen übersetzt von Burkhard Lau, Technische Universität

Mehr

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen

Wellen und wandernde Wellen Ähnlichkeitslösungen. Crashkurs PDG anhand von Beispielen. Wellen Wellen Crashkurs PDG anhand von Beispielen Eine Welle ist ein erkennbares Signal, welches innerhalb eines Mediums von einer Seite zur anderen übertragen wird, mit einer erkennbaren Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Mehr

Übungsblatt 2 Musterlösung

Übungsblatt 2 Musterlösung MSE SS17 Übungsblatt Musterlösung Lösung 5 (Transformation von Variablen) Zur Transformation gehen wir analog zur Vorlesung vor. Zunächst bestimmen wir die durch die PDGL definierte Matrix A und deren

Mehr

Randwertbedingungen und Ghost Cells

Randwertbedingungen und Ghost Cells Randwertbedingungen und Ghost Cells Olaf Kern Universität Trier 16.Dezember 2010 Olaf Kern (Universität Trier) Seminar Numerik 1/23 16.Dezember 2010 1 / 23 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Periodische

Mehr

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. (8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. y 7y + 10y = sin(2x), y(0) = 1, y (0) = 3. x ( ) Bemerkung: Für festes a gilt L(e ax ) = 1 und L sin(ax) = arctan a. s a x s Die auftretenden

Mehr

Übung zur Vorlesung Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik

Übung zur Vorlesung Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik Wenke Wilhelms, Julia Weißflog Institut für Geophysik und Geoinformatik Übung zur Vorlesung Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik 04. Dezember 2013 Die Diffusionsgleichung 1D-Wärmeleitungsgleichung...

Mehr

Dr. S. May D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Bonuspunkte Punkte

Dr. S. May D-ITET, D-MATL Sommer Numerische Methoden Bonuspunkte Punkte Dr. S. May D-ITET, D-MATL Sommer 216 Prüfung Numerische Methoden Wichtige Hinweise Die Prüfung dauert 9 Minuten. Erlaubte Hilfsmittel: 5 A4-Blätter doppelseitig (=1 Seiten) eigenhändig und handschriftlich

Mehr

Übungsblatt 6 Musterlösung

Übungsblatt 6 Musterlösung MSE SS7 Übungsblatt 6 Musterlösung Lösung Methode der Charakteristiken) a) Hier ist c = x, d =. Also sind die Gleichungen für die Charakteristiken durch ẋt) = xt), żt) =, mit Anfangsbedingungen x) = x,

Mehr

Wir betrachten das Anfangsrandwertproblem auf dem Halbraum R + :

Wir betrachten das Anfangsrandwertproblem auf dem Halbraum R + : Die Reflektionsmethode für den Halbraum R + = x > 0}: Wir betrachten das Anfangsrandwertproblem auf dem Halbraum R + : u tt u xx = 0 in R + (0, ) u = g, u t = h auf R + t = 0} u = 0 auf x = 0} (0, ) mit

Mehr

Kapitel 3. Diskretisierungsverfahren. 3.1 Elliptische Differentialgleichung

Kapitel 3. Diskretisierungsverfahren. 3.1 Elliptische Differentialgleichung Kapitel 3 Diskretisierungsverfahren 3.1 Elliptische Differentialgleichung Wir beschränken uns auf elliptische Randwertaufgaben. Gesucht ist eine Funktion u (x, y) in R 2, welche die allgemeine partielle

Mehr

Übungsblatt 6 Musterlösung

Übungsblatt 6 Musterlösung MSE SS6 Übungsblatt 6 Musterlösung Lösung (Fourierkoeffizienten) Eine Möglichkeit die Koeffizienten den Funktionen zuzuordnen, besteht darin, die Koeffizienten der Funktionen u i, i {,,3} zu berechnen

Mehr

h n = (t t 0 )/n Bevor wir diesen Satz beweisen, geben wir noch einen Hilfssatz an, der eine wichtige Abschätzung liefert.

h n = (t t 0 )/n Bevor wir diesen Satz beweisen, geben wir noch einen Hilfssatz an, der eine wichtige Abschätzung liefert. Kapitel 4 Berechnung von Lösungen 41 Die Euler sche Polygonzugmethode Die Grundlage dieser Methode ist die einfache Beobachtung, dass f(u, t) in der Nähe eines Punktes als nahezu konstant angesehen werden

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differentialgleichungssysteme Prof. Dr. Wandinger

Mehr

II. Elliptische Probleme

II. Elliptische Probleme II. Elliptische Probleme II.1 Finite Differenzen: Grundidee II.2 Konvergenzaussagen II.3 Allgemeine Randbedingungen II.4 Gekrümmte Ränder Kapitel II (0) 1 Dirichlet Randwerte mit finiten Differenzen Einfachster

Mehr

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen

ODE-Solver. Inhalt. Einleitung. grundlegende Algorithmen. weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt angewandte Mathematik 8. Semester Matrikel: 50108 ODE-Solver 11. Mai 2011 Inhalt Einleitung grundlegende Algorithmen weiterführende Algorithmen Martin Reinhardt (TUBAF) 1 Orientierung

Mehr

Heat Flow. Daniel Raß. 12. Juli

Heat Flow. Daniel Raß. 12. Juli d-rass@web.de 12. Juli 2007 Übersicht Einleitung Zuerst einige theoretische Grundlagen zur Diskretisierung der Wärmeleitungsgleichung und der Poissongleichung. Ausgangsgleichung Ausgehend von Masse-, Impuls-

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Kurze Einführung zu Stabilität bei Differentialgleichungen und Einschrittverfahren

Kurze Einführung zu Stabilität bei Differentialgleichungen und Einschrittverfahren Kurze Einführung zu Stabilität bei Differentialgleichungen und Einschrittverfahren Was sind typische qualitative Aussagen bei gewöhnlichen Differentialgleichungen der Form x (t) = f(t, x)? (1) 1. Andere

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 2. Teil 2-1 1) Welche Garantie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Numerische Methoden Dirichlet Problem der Poisson Gleichung RAWP der Wärmeleitungsgleichung...

Inhaltsverzeichnis. 2 Numerische Methoden Dirichlet Problem der Poisson Gleichung RAWP der Wärmeleitungsgleichung... Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen 1 1.1 Allgemeines und Klassifikation............................. 1 1.1.1 Grundbegriffe.................................. 1 1.1.2 Klassifikation der

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 6

D-MATH Numerische Methoden FS 2018 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye. Serie 6 D-MATH Numerische Methoden FS 08 Dr. Vasile Gradinaru Kjetil Olsen Lye Serie 6 Abgabedatum: Di. 08.0 / Mi. 09.0, in den Übungsgruppen, oder im HG J 68. Koordinatoren: Kjetil Olsen Lye, HG G 6. kjetil.lye@sam.math.ethz.ch

Mehr

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm

Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm Übung zur Numerik linearer und nichtlinearer Parameterschätzprobleme A. Franke-Börner, M. Helm Numerik Parameterschätzprobleme INHALT 1. 1D Wärmeleitungsgleichung 1.1 Finite-Differenzen-Diskretisierung

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differenzialgleichungssysteme 5.1-1 1.1 Grundlagen

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. Gegeben seien eine gewöhnliche Dierentialgleichung (DGL) und ein Anfangswert. γ l K l.

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule. Gegeben seien eine gewöhnliche Dierentialgleichung (DGL) und ein Anfangswert. γ l K l. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Numerische Mathematik II Wintersemester 2009 Priv. Doz. Dr. Helmuth Jarausch Dr. KarlHeinz Brakhage Übung :

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik ».- Numerische Mathematik Von Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz o. Professor an der Universität Zürich Mit einem Beitrag von Dr. sc. math. Jörg Waldvogel Titularprofessor an der Eidg. Technischen Hochschule

Mehr

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 2016/17 Institut für Analysis Prof Dr Michael Plum Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden - Wintersemester 6/7 837 Aufgabe Punkte): Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax = b mit A = 6 3 und

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81 Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung.................. 5 1.3 Typeneinteilungen bei

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 11 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Vorbemerkung: Zur Bestimmung der Eigenwerte (bzw. des charakteristischen Polynoms) einer (, )-Matrix verwenden wir stets die Regel von Sarrus (Satz..) und zur Bestimmung

Mehr

Einführung und Beispiele

Einführung und Beispiele Kapitel 7 Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. R. Leithner, E. Zander Einführung in numerische Methoden für Ingenieure 7/2 Einführung und Beispiele Prof. R. Leithner, E. Zander Einführung in numerische

Mehr

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 26. Mai 2009 , Voraussetzungen & Ziele Voraussetzungen Kenntnisse in Numerik

Mehr

PVK Probeprüfung FS 2017

PVK Probeprüfung FS 2017 PVK Probeprüfung FS 07 Lucas Böttcher Numerische Methoden ETH Zürich June 3, 07. Radioaktiver Zerfall Gegeben sind zwei radioaktive Substanzen, welche mit den Raten λ = 0.5 und λ = 0. zerfallen: A λ B

Mehr

5. Die eindimensionale Wellengleichung

5. Die eindimensionale Wellengleichung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 5. Die eindimensionale Wellengleichung Wir suchen Lösungen u(x, t) der eindimensionale Wellengleichung u t t c 2 u xx = 0, x R, t 0, (5.1) wobei die Wellengeschwindigkeit

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 7 Gewöhnliche

Mehr

MODELLBILDUNG. Modellierung und Simulation von Strömen

MODELLBILDUNG. Modellierung und Simulation von Strömen MODELLBILDUNG Modellierung und Simulation von Strömen Prof. Dr. Hans Babovsky Technische Universität Ilmenau, SS 2008 1 1 Konzept Wir wollen für ein Teilchensystem (Gasteilchen in der Luft, Rußteilchen

Mehr

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist. Aufgabe 0: (6 Punkte) Bitte kreuzen Sie die richtige Lösung an. Es ist jeweils genau eine Antwort korrekt. Für jede richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt

Mehr

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++

Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ Eine Einführung und etwas Theorie Steffen Weißer Universität des Saarlandes 30. Oktober 2015 Gliederung 1 Zum Seminar 2 Was ist eine PDE? 3 Etwas Funktionalanalysis

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 10

D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz. Serie 10 D-MATH Numerische Methoden FS 2017 Dr. Vasile Gradinaru Luc Grosheintz Serie 10 Abgabedatum: 23.5/24.5, in den Übungsgruppen Koordinatoren: Luc Grosheintz, HG G 46, luc.grosheintz@sam.math.ethz.ch Webpage:

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen Dünn

Mehr

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN von Eugene Isaacson Professor für Mathematik Leiter des Rechenzentrums Courant Institute of Mathematical Sciences New York University und Herbert Bishop Keller Professor für

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 2. Teil 2-1 1) Welche Garantie

Mehr

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten

Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten Entwicklung von Differenzenschemata für geometrische Singularitäten Graz, Österreich herwig.grogger@fh-joanneum.at DGLR-Fachausschußsitzung T 2.3 Strömungsakustik / Fluglärm DLR Braunschweig 4. Februar

Mehr

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' 1. Diskretisierung in der Zeit: Die Evolutionsgleichung Kurzzusammenfassung Zur Erprobung der Verfahren zur zeitlichen Diskretisierung

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 2. Teil 2-1 1) Welche Garantie

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen Kompaktkurs Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen M. Bebendorf, O. Steinbach O. Steinbach Lineare Gleichungssysteme SIMNET Kurs 24. 27.4.26 / 6 Numerische Simulation stationäre und instationäre

Mehr

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

Finite Elemente I Konvergenzaussagen Finite Elemente I 195 5 onvergenzaussagen 5 onvergenzaussagen TU Bergakademie Freiberg, SoS 2006 Finite Elemente I 196 5.1 Interpolation in Sobolev-Räumen Wesentlicher Baustein der FE-onvergenzanalyse

Mehr

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3 (8 P.) Berechnen Sie das Integral tan(ln x) dx. x (8 P.) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y 2y + 2y = x 2 + 5 cos x. (8 P.) Entwickeln Sie f(x) = sin(x) für x [ π/2, π/2] mit

Mehr

2. Numerische Verfahren für AWPe 2.1 Das Euler-Verfahren

2. Numerische Verfahren für AWPe 2.1 Das Euler-Verfahren 2.1 Das Euler-Verfahren Wir betrachten das AWP y = f (t, y), y(t 0 ) = y 0. (AWP) Unter den Voraussetzungen von Satz 1.1 besitzt es eine eindeutige Lösung, sagen wir über dem Intervall I. Wir wollen diese

Mehr

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung Wir beschreiben in diesem Abschnitt Verfahren zur Transformation linearer oder auch halblinearer PDG zweiter

Mehr

Modellierung elastischer Materialien Variationsformulierung Galerkin-Approximation FreeFem++ Ausblick: Lineare Thermoelastiz. Lineare Elastizität

Modellierung elastischer Materialien Variationsformulierung Galerkin-Approximation FreeFem++ Ausblick: Lineare Thermoelastiz. Lineare Elastizität Lineare Elastizität Dominik Woznica Universität des Saarlandes 05.02.2016 Gliederung 1 Modellierung elastischer Materialien 2 Variationsformulierung 3 Galerkin-Approximation 4 FreeFem++ 5 Ausblick: Lineare

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik II

Grundlagen der Numerischen Mathematik II J Manfred Reimer Grundlagen der Numerischen Mathematik II Studienbuch für Studenten der Mathematik, Informatik, Statistik und aller Naturwissenschaften Mit 29 Abbildungen Akademische Verlagsgesellschaft

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele...

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele... Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung... 5 1.3 Typeneinteilungen bei Systemen erster

Mehr

Computerphysik. Übungsblatt 6

Computerphysik. Übungsblatt 6 Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln Computerphysik Übungsblatt 6 SS 2013 Prof. Dr. Simon Trebst Michael Becker, Peter Bröcker Website: http://www.thp.uni-koeln.de/trebst/lectures/2013-compphys.html

Mehr

I. Einführung in die PDGL

I. Einführung in die PDGL I. Einführung in die PDGL I. Modellierungsbeispiele I.2 Wohlgestelltheit I.3 Klassifizierung I.4 Lösungskonzepte Kapitel I () Vorgehen bei der groben Einteilung von PDGL: ) System von PDGL (ja/nein) 2)

Mehr

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix Name: Matr.-Nr.: 2 Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix 1 1 1 A = 3 3 3 2 2 2 (a) Bestimmen Sie Rang(A), Kern(A) und Bild(A). Ist A invertierbar? Geben Sie zwei verschiedene rechte Seiten b 1, b 2 an, so

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

Numerische Mathematik I: Grundlagen

Numerische Mathematik I: Grundlagen Numerische Mathematik I: Grundlagen 09.10.2017 Inhalt der Lehrveranstaltung Inhaltlich sollen Sie in der Lehrveranstaltung Numerische Mathematik I insbesondere vertraut gemacht werden mit der Numerik linearer

Mehr

Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL

Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgabe Numerische Lösung DGL 1. Bestimmen Sie die Lösung der DGL ẋ = (t 2) 2 + t x mit x(0) = 1 im Bereich von t = 0 bis t = 5 mit Hilfe des Euler schen Streckenzugverfahrens,

Mehr

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung

Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Hyperbolische Erhaltungsgleichungen und die Wellengleichung Stefanie Günther Universität Trier 11.November 2010 Stefanie Günther (Universität Trier) Seminar Numerik 1/29 11.November 2010 1 / 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden. Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Betrachte System mit f Freiheitsgraden: (z.b. N Teilchen in 3 Dim.: ) Koordinaten: Geschwindigkeiten: Kinetische Energie: "Massenmatrix" Nebenbemerkung: Bei fortgeschrittenen

Mehr

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens 9.11.2010 Contents 1 Allgemein 2 1.1 Definition................................................. 2 1.2 Klassifikation............................................... 2 1.3 Lösbarkeit.................................................

Mehr

METHODEN HÖHERER LÖSUNG Kapitel 6 Mareike Börsch Universität Trier

METHODEN HÖHERER LÖSUNG Kapitel 6 Mareike Börsch Universität Trier METHODEN HÖHERER LÖSUNG Kapitel 6 Mareike Börsch Universität Trier 02.12.2010 Überblick 1. Wiederholung 2. Lineare Methoden 3. Limiter und Slope Limiter Methoden 4. Fluss Limiter Funktionen 5. Harten Theorem

Mehr

Numerik I. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Prof.Dr.G.Wittum. Teil I:

Numerik I. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Prof.Dr.G.Wittum. Teil I: Numerik I Prof.Dr.G.Wittum Teil I: Gewönlice Differentialgleicungen Sommersemester 2005 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inaltsverzeicnis 1 Numerik gewönlicer Differentialgleicungen 2 1.1 Einleitung....................................

Mehr

Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern

Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern Thomas Hübner, Stefan Turek (thomas.huebner@math.uni-dortmund.de, ture@featflow.de) LS

Mehr

PVK Numerische Methoden Tag 1

PVK Numerische Methoden Tag 1 PVK Numerische Methoden Tag 1 Lucas Böttcher ETH Zürich Institut für Baustoffe Wolfgang-Pauli-Str. 27 HIT G 23.8 8093 Zürich lucasb@ethz.ch June 19, 2017 Lucas Böttcher (ETH Zürich) PVK Numerik June 19,

Mehr

Burgers Gleichung. Juri Chomé, Olaf Merkert. 2. Dezember J. Chomé, O. Merkert () Burgers Gleichung 2. Dezember / 25

Burgers Gleichung. Juri Chomé, Olaf Merkert. 2. Dezember J. Chomé, O. Merkert () Burgers Gleichung 2. Dezember / 25 Burgers Gleichung Juri Chomé, Olaf Merkert 2. Dezember 2009 J. Chomé, O. Merkert () Burgers Gleichung 2. Dezember 2009 1 / 25 Gliederung 1 Geschichte 2 Herleitung 3 Charakteristiken 4 Numerische Lösung

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9 D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski Serie 9 Best Before: 24.5/25.5, in den Übungsgruppen (2 wochen) Koordinatoren: Alexander Dabrowski, HG G 52.1, alexander.dabrowski@sam.math.ethz.ch

Mehr

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Betrachte System mit f Freiheitsgraden: (z.b. N Teilchen in 3 Dim.: f = 3N) Koordinaten: Geschwindigkeiten: Kinetische Energie: "Massenmatrix" Nebenbemerkung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 9. Gewöhnliche Differentialgleichungen... 1 1. Einführung... 1 1.1 Grundbegriffe 1.2 Anfangswertprobleme 1.3 Geometrische Bedeutung der DGL 1. Ordnung 2. Spezielle Differentialgleichungen

Mehr

2. Quasilineare PDG erster Ordnung

2. Quasilineare PDG erster Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 2. Quasilineare PDG erster Ordnung Eine skalare PDG erster Ordnung hat die allgemeine Form F (x, u(x), u x (x)) = 0. (2.1) Dabei ist u : R n G R die gesuchte

Mehr

4. Runge-Kutta-Verfahren 4.1 Konstruktion und Beispiele

4. Runge-Kutta-Verfahren 4.1 Konstruktion und Beispiele 4. Konstruktion und Beispiele Ausgangspunkt wie immer (Substitution: s = t + τh, 0 τ ) y(t + h) = y(t) + [y(t + h) y(t)] = y(t) + = y(t) + h 0 y (t + τh) dτ. Approximiere Integral durch Quadraturformel

Mehr

Level Set Methods. Hamilton-Jacobi Equations Motion in the Normal Direction. Ralf Engbers

Level Set Methods. Hamilton-Jacobi Equations Motion in the Normal Direction. Ralf Engbers Level Set Methods Motion in the Normal Direction Ralf Engbers ralf.engbers@gmx.de 26.04.2007 Ralf Engbers (ralf.engbers@gmx.de) Level Set Methods 26.04.2007 1 / 39 Inhalt des Vortrags Kapitel 5 - Introduction

Mehr

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 1

D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 14 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test 1 D-MAVT NUMERISCHE MATHEMATIK FS 4 K. Nipp, A. Hiltebrand Lösung vom Test. Sei eps die Maschinengenauigkeit in Matlab. Dann gilt: eps/4 = Richtig / Falsch + eps/2 = Richtig / Falsch 8 + eps = 8 Richtig

Mehr

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Ulisse Stefanelli 16. Januar 2017 1 Beispiele 1. Betrachten Sie die Beispiele von nichtlinearen PDG und Systemen, die wir im Kurs diskutiert haben,

Mehr

Aufgabe 1 (12 Punkte)

Aufgabe 1 (12 Punkte) Aufgabe ( Punkte) Ein Medikament wirkt in drei Organen O, O, O 3. Seine Menge zur Zeit t im Organ O k wird mit x k (t) bezeichnet, und die Wechselwirkung wird durch folgendes System von Differentialgleichungen

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Differenzialgleichungen Fakultät Grundlagen April 2011 Fakultät Grundlagen Differenzialgleichungen Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Problemstellung Richtungsfeld Beispiel 2 Eulerverfahren Heunverfahren

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 6. Vorlesung Stefan Hickel Finite - Volumen - Methode Finite - Volumen - Methode! Das Rechengebiet wird in nicht überlappende Bereiche (= finite Volumina) unterteilt.! Jedem

Mehr

Multidimensionale Probleme. Johannes Engel

Multidimensionale Probleme. Johannes Engel Multidimensionale Probleme Johannes Engel 5..4 Zusammenfassung In diesem Vortrag wird es darum gehen, die im bisherigen Seminarverlauf gewonnenen Erkenntnisse über hyperbolische Differentialgleichungen

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

c i u i. (10.2) x = i

c i u i. (10.2) x = i Kapitel 0 Von Mises Wielandt Verfahren Im Folgenden wollen wir uns ausschließlich auf reelle, symmetrischen Matrizen der Ordnung n beschränken. Wie im letzten Kapitel diskutiert, sind für solche Matrizen

Mehr

Finite-Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit

Finite-Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit Universität Stuttgart, Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Vorlesung Finite-Differenzen-Verfahren Master-Studium, Spezialisierung 2 Semesterwochenstunden im SS, 3 LPs/ECTS Dr. Markus J.

Mehr

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure Eine computerorientierte Einführung Von Prof. Dr. sc. nat. HUBERT SCHWETLICK Prof. Dr. sc. nat. HORST KRETZSCHMAR Mit 74 Bildern und 34 Tabellen

Mehr

3. Lineare Mehrschrittverfahren 3.1 Begriffe

3. Lineare Mehrschrittverfahren 3.1 Begriffe 3.1 Begriffe Verfahren der Bauart k α j y n+j = h k β j f n+j, wobei f n+j := f (t n+j, y n+j ), (Mehr-S) heißen lineare Mehrschrittverfahren, genauer lineare k-schritt-verfahren. O.B.d.A. α k = 1 und

Mehr

7. Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung

7. Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 7. Die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung Als Beispiel für eine parabolische PDG betrachten wir die eindimensionale Wärmeleitungsgleichung u t (x, t)

Mehr

Notizen zur Vorlesung Differentialgleichungen I

Notizen zur Vorlesung Differentialgleichungen I Notizen zur Vorlesung Differentialgleichungen I Henrik Schumacher TUHH, 24 Januar 217 1 Randwertaufgaben für Differentialoperatoren zweiter Ordnung Zu Funktionen a, a 1 und a 2 C [a, b]) betrachten wir

Mehr