Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++"

Transkript

1 Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ Eine Einführung und etwas Theorie Steffen Weißer Universität des Saarlandes 30. Oktober 2015

2 Gliederung 1 Zum Seminar 2 Was ist eine PDE? 3 Etwas Funktionalanalysis 4 Elliptische Gleichungen

3 Ablauf 1 Erhalt der Themen 2 Einarbeitung in das Thema 3 Beispiele mit FreeFem++ und evtl. mit C rechnen 4 Präsentation mit L A TEX erstellen Wochen vor Vortrag Besprechung 6 Vortrag und anschließend werden Folien online gestellt 7 Abgabe aller Unterlagen bis spätestens Ende des Semesters

4 Lernziele Wir vertiefen und festigten euer Wissen zu PDEs.

5 Lernziele Wir vertiefen und festigten euer Wissen zu PDEs. Ihr... seid in der Lage euch selbstständig in ein Thema einzuarbeiten beherrscht den Umgang mit L A TEX könnt numerische Beispiele mit FreeFem++ realisieren könnt Vorträge kritisch beurteilen und selbst welche halten seid in der Lage fachliche Fragen zu stellen

6 Vortrag Vortragender: Theorie zum Vortragsthema Präsentation von numerischen Beispielen Erläuterungen zur FreeFem++ Syntax Diskussion

7 Vortrag Vortragender: Theorie zum Vortragsthema Präsentation von numerischen Beispielen Erläuterungen zur FreeFem++ Syntax Diskussion Zuhörer: Lernen was zum Thema Bekommen Aufgaben zugeteilt: Fachexperten (stellen fachliche Fragen) Objektive Beobachter (geben Feedback zum Vortrag)...

8 Was ist eine PDE? Sei u eine unbekannte Funktion in d unabhängigen Variablen x = (x 1,..., x d ). So bezeichnet mit p 1,..., p d N F ( x, u, u x 1,..., u x d,..., p 1+ +p d u x p 1 1 x p d d eine allgemeine partielle Differentialglichung (PDE). ) = 0 1 Wir sagen die PDE ist von der Ordnung q, falls für die maximal auftretende Ableitung gilt p p d = q. 2 Hängt die PDE linear von u ab, so heißt die PDE linear. 3 Enthält die PDE einen Term, der unabhängig von u ist, so heißt sie inhomogen, sonst homogen.

9 Beispiele 1/2 Sei u = u(x) : R d R bzw. u = u(t, x) : R + R d R, u = 2 u x u x 2 d und d N Poisson-Gleichung: Wärmeleitungsgleichung: u(x) = f (x) Wellengleichung: u (t, x) = u(t, x) t 2 u (t, x) = u(t, x) t2

10 Beispiele 2/2 Lineare Elastizität (Lamé-Gleichungen): Sei für eine vektorwertige Funktion u = (u 1, u 2, u 3 ) : R 3 R 3 div u = 3 j=1 u j x j. Die Lamé-Gleichungen lauten µ u i (x) (λ + µ) x i div u(x) = f i (x) für i = 1, 2, 3, wobei λ und µ die sogenannten Lamé-Konstanten sind.

11 Typeinteilung bei PDEs 2ter Ordnung Die allg. lineare PDE in zwei Variablen lautet a 2 u x b 2 u + c 2 u x 1 x 2 x2 2 + d u + e u + fu = g x 1 x 2 mit a = a(x),..., g = g(x). Die Gleichung heißt... 1 elliptisch, falls = b 2 ac < 0, 2 hyperbolisch, falls = b 2 ac > 0, 3 parabolisch, falls = b 2 ac = 0 und ( ) a b d Rang = 2. b c e

12 Anfangs- und Randwertprobleme Wir betrachten die PDEs stets auf einem beschränkten Gebiet R d, d = 2, 3 und bei zeitabhängigen Problemen auf dem Raum-Zeit-Zylinder R +. Sei Γ = und n der äußere Normalenvektor an. Zusätzlich zur PDE werden je nach Typ Randdaten u = g D auf Γ (Dirichlet-Randbedingung) n u = g N auf Γ (Neumann-Randbedingung) u + κn u = g R auf Γ (Robin-Randbedingung) und/oder Anfangsdaten u = u 0 für t = 0 in u t = u t 0 für t = 0 in vorgegeben.

13 Klassische Lösung Betrachten wir das Dirichlet-Problem für die Poisson-Gleichung in 1D. Sei = (0, 1) und es gilt 2 u (x) = f (x) x 2 für x = (0, 1), u(x) = 0 für x Γ = {0, 1}. (1) Im klassischen Sinn ist eine Funktion u gesucht, die (1) punktweise erfüllt und für die gilt u C 2 () C 0 ().

14 Klassische Lösung Betrachten wir das Dirichlet-Problem für die Poisson-Gleichung in 1D. Sei = (0, 1) und es gilt 2 u (x) = f (x) x 2 für x = (0, 1), u(x) = 0 für x Γ = {0, 1}. (1) Im klassischen Sinn ist eine Funktion u gesucht, die (1) punktweise erfüllt und für die gilt Sehr starke Voraussetzung an u!! u C 2 () C 0 ().

15 Klassische Lösung Betrachten wir das Dirichlet-Problem für die Poisson-Gleichung in 1D. Sei = (0, 1) und es gilt 2 u (x) = f (x) x 2 für x = (0, 1), u(x) = 0 für x Γ = {0, 1}. (1) Im klassischen Sinn ist eine Funktion u gesucht, die (1) punktweise erfüllt und für die gilt 0 u C 2 () C 0 (). Sehr starke Voraussetzung an u!! Überlegung: u erfüllt für alle v C 1 () mit v(0) = v(1) = 0 1 ( ) 0 = 2 u x 2 f v dx

16 Klassische Lösung Betrachten wir das Dirichlet-Problem für die Poisson-Gleichung in 1D. Sei = (0, 1) und es gilt 2 u (x) = f (x) x 2 für x = (0, 1), u(x) = 0 für x Γ = {0, 1}. (1) Im klassischen Sinn ist eine Funktion u gesucht, die (1) punktweise erfüllt und für die gilt 0 u C 2 () C 0 (). Sehr starke Voraussetzung an u!! Überlegung: u erfüllt für alle v C 1 () mit v(0) = v(1) = 0 1 ( ) 0 = 2 u 1 ( ) u x 2 f v v dx = x x fv dx. 0

17 Etwas Funktionalanalysis Banach-Raum: Ein normierter Vektorraum V mit Norm V heißt Banach-Raum, falls er vollständig bzgl. V ist. Vollständig bedeutet hierbei, dass jede Cauchy-Folge in V konvergiert. Hilbert-Raum: Ist V ein Banach-Raum, dessen Norm duch ein Skalarprodukt (, ) V induziert wird, d.h. V = (, ) V, so heißt V Hilbert-Raum.

18 Funktionale und Dualraum Sei V ein Banach-Raum. Eine Abbildung F : V R heißt Funktional. Es wird linear genannt, falls F (αv + βw) = αf (v) + βf (w) α, β R, v, w V und beschränkt falls F (v) c v V v V. Der Raum V = {F : V R F linear und beschränkt} heißt Dualraum von V. Er ist ein Banach-Raum mit der Norm F V = F (v) sup. v V,v 0 v V

19 Bilinearform Eine Abbildung a : V V R heißt Bilinearform, falls sie in beiden Argumenten linear ist. Sie heißt beschränkt, falls eine Konstante c 1 existiert mit a(u, v) c 1 u V v V u, v V und koerziv, falls eine Konstante c 2 existiert mit a(v, v) c 2 v 2 V v V und symmetrisch, falls a(u, v) = a(v, u) u, v V.

20 Variationsformulierung Lemma (Lax-Milgram) Sei V ein Hilbertraum, a : V V R eine beschränkte und koerzive Bilinearform und F : V R ein lineares beschränktes Funktional. Dann hat die Variationsformulierung Finde u V : a(u, v) = F (v) v V eine eindeutige Lösung und es gilt u V 1 c 2 F V.

21 Schwache Ableitung Sei α = (α 1,..., α d ) N d, d N ein Multiindex und D α f (x) = α f (x) x α x α d d mit α = α α d. Für u : R hinreichend glatt folgt mit partieller Differentiation u D α φ dx = ( 1) α D α u φ dx φ C0 ().

22 Schwache Ableitung Sei α = (α 1,..., α d ) N d, d N ein Multiindex und D α f (x) = α f (x) x α x α d d mit α = α α d. Für u : R hinreichend glatt folgt mit partieller Differentiation u D α φ dx = ( 1) α D α u φ dx φ C0 (). Ein u L 1 loc () besitzt eine α-te schwache Ableitung wenn u α L 1 loc () existiert mit u D α φ dx = ( 1) α u α φ dx φ C0 ().

23 L 2 - und Sobolev-Räume Der Raum der quadratisch integrierbaren Funktionen L 2 () = {u : R u L2 () < } ist ein Hilbert-Raum mit ( 1/2 u L2 () = u dx) 2 und (u, v) L2 () = uv dx.

24 L 2 - und Sobolev-Räume Der Raum der quadratisch integrierbaren Funktionen L 2 () = {u : R u L2 () < } ist ein Hilbert-Raum mit ( 1/2 u L2 () = u dx) 2 und (u, v) L2 () = uv dx. Der Sobolev-Raum der Ordnung k N über ist definiert durch H k () = {u L 2 () D α u L 2 () α : α k}. Hierbei bezeichnet D α die schwachen Ableitungen.

25 Mehr zu Sobolev-Räumen H k () ist ein Hilbert-Raum mit Skalarprodukt (u, v) H k () = D α u D α v dx und induzierter Norm u H k () = α k (u, v) H k () = α k Außerdem definieren wir die Seminorm u H k () = D α u 2 dx α =k D α u 2 dx 1/2. 1/2.

26 Der Raum H0 1 () und der Spur-Operator Wir definieren den Unterraum H 1 0 () H1 () als H 1 0 () = {u H 1 () u = 0 auf }.

27 Der Raum H0 1 () und der Spur-Operator Wir definieren den Unterraum H 1 0 () H1 () als H 1 0 () = {u H 1 () γ 0 u = 0 auf }. Theorem (Spursatz) Sei R d, d N ein beschränktes Gebiet mit hinreichend glattem Rand Γ =. Es existiert ein linearer stetiger Operator γ 0 : H 1 () L 2 (Γ) mit γ 0 v = v Γ v H 1 () C 0 (). γ 0 v heißt Spur von v auf Γ. Weiter existiert ein C Γ > 0 mit γ 0 v L2 (Γ) C Γ v H 1 () v H 1 (). Ein analoges Resultat gilt für reguläre Randstücke Γ D Γ.

28 Partielle Integration Sei R d, d N ein beschränktes Gebiet mit glattem Rand Γ = und äußerem Normalenvektor n = (n 1,..., n d ). Partielle Integration Für u, v H 1 () gilt u(x) v (x) dx = x i Green sche Formel Für u H 2 () und v H 1 () gilt u u v dx = n v ds x Γ u u(x)v(x)n i (x) ds x (x) v(x) dx x i Γ div ( u) v dx, wobei u/ n = n u die äußere normale Ableitung ist.

29 Nützliche Ungleichungen Cauchy-Schwarz Ungleichung Sei X ein Hilbert-Raum mit Skalarprodukt (, ) X und induzierter Norm X. Es gilt (x, y) X x X y X für x, y X.

30 Nützliche Ungleichungen Cauchy-Schwarz Ungleichung Sei X ein Hilbert-Raum mit Skalarprodukt (, ) X und induzierter Norm X. Es gilt (x, y) X x X y X für x, y X. Poincaré-Friedrich Ungleichung Sei R d, d N ein beschränktes Gebiet. Es existiert eine Konstante C P > 0 mit u 2 dx C P u 2 dx u H0 1 (). Ein analoges Resultat gilt auch für Funktionen aus H 1 D () = {u H1 () u = 0 auf Γ D } und regulärem Γ D Γ.

31 Elliptische Gleichungen: die Poisson-Gleichung u = f u = g in auf Γ = n Vorgehen zur Bestimmung der Variationsformulierung: Γ 1 Multiplikation der PDE mit glatter Testfunktion v 2 Integration über 3 Eliminieren höherer Ableitungen durch partielle Integration 4 Einarbeiten der Randbedingungen 5 Variationsformulierung und Funktionenräume für u und v bestimmen

32 Variationsformulierung 1/2 Multiplikation der PDE mit glatter Testfunktion v, und Integration über : u v dx = f v dx Eliminieren höherer Ableitungen durch partielle Integration: Wir verwenden die Green sche Formel u n v ds x + u v dx = f v dx Γ Einarbeiten der Randbedingungen: Bei Neumann-Randbedingung u/ n = g N würde man diese nun ersetzen. Bei Dirichlet-Randbedingung wähle v = 0 auf Γ = Γ D.

33 Variationsformulierung 2/2 Variationsformulierung und Funktionenräume bestimmen: Finde u H 1 () : u Γ = g und a(u, v) = F (v) v H0 1 () wobei a(u, v) = u v dx und F (v) = f v dx

34 Variationsformulierung 2/2 Variationsformulierung und Funktionenräume bestimmen: Finde u H 1 () : u Γ = g und a(u, v) = F (v) v H0 1 () wobei a(u, v) = u v dx und F (v) = f v dx Achtung: Lax-Milgram nicht anwendbar!

35 Variationsformulierung 2/2 Variationsformulierung und Funktionenräume bestimmen: Finde u H 1 () : u Γ = g und a(u, v) = F (v) v H0 1 () wobei a(u, v) = u v dx und F (v) = f v dx Achtung: Lax-Milgram nicht anwendbar! Setze u = u 0 + u g mit u 0 = 0 und u g = g auf Γ = Γ D. Es folgt

36 Variationsformulierung 2/2 Variationsformulierung und Funktionenräume bestimmen: Finde u H 1 () : u Γ = g und a(u, v) = F (v) v H0 1 () wobei a(u, v) = u v dx und F (v) = f v dx Achtung: Lax-Milgram nicht anwendbar! Setze u = u 0 + u g mit u 0 = 0 und u g = g auf Γ = Γ D. Es folgt Finde u 0 H0 1 () : a(u 0, v) = F (v) v H0 1 () wobei F (v) = f v dx a(u g, v)

37 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung Dies wird mit dem Lemma von Lax-Milgram bewiesen.

38 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung Dies wird mit dem Lemma von Lax-Milgram bewiesen. Beweise für Linearität a(u, v) = u v dx Beschränktheit auf H0 1 () (Cauchy-Schwarz) Koerzivität auf H0 1 () (Poincaré-Friedrich)

39 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung Dies wird mit dem Lemma von Lax-Milgram bewiesen. Beweise für Linearität a(u, v) = u v dx Beschränktheit auf H0 1 () (Cauchy-Schwarz) Koerzivität auf H0 1 () (Poincaré-Friedrich) Beweise für Linearität F (v) = f v dx a(u g, v) Beschränktheit auf H0 1 () (Cauchy-Schwarz, evtl. Spursatz)

40 Existenz und Eindeutigkeit der Lösung Dies wird mit dem Lemma von Lax-Milgram bewiesen. Beweise für Linearität a(u, v) = u v dx Beschränktheit auf H0 1 () (Cauchy-Schwarz) Koerzivität auf H0 1 () (Poincaré-Friedrich) Beweise für Linearität F (v) = f v dx a(u g, v) Beschränktheit auf H0 1 () (Cauchy-Schwarz, evtl. Spursatz) = Existenz und Eindeutigkeit von u 0 H 1 0 ()

41 Galerkin Approximation Finde u 0 V : a(u 0, v) = F (v) v V Finde u 0,h V h : a(u 0,h, v h ) = F (v h ) v V h wobei V h V mit dim V h <

42 Galerkin Approximation Finde u 0 V : a(u 0, v) = F (v) v V Finde u 0,h V h : a(u 0,h, v h ) = F (v h ) v V h wobei V h V mit dim V h < Ist {ϕ 1,..., ϕ n } eine Basis von V h und u 0,h = n i=1 α iϕ i ergibt sich das lineare Gleichungssystem Aα = b mit A ij = a(ϕ j, ϕ i ), b i = F (ϕ i ), i, j = 1,..., n.

43 Galerkin Approximation Finde u 0 V : a(u 0, v) = F (v) v V Finde u 0,h V h : a(u 0,h, v h ) = F (v h ) v V h wobei V h V mit dim V h < Ist {ϕ 1,..., ϕ n } eine Basis von V h und u 0,h = n i=1 α iϕ i ergibt sich das lineare Gleichungssystem Aα = b mit A ij = a(ϕ j, ϕ i ), b i = F (ϕ i ), i, j = 1,..., n. Finite Elemente Methode: T h ()

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Finite Elemente I 2. 1 Variationstheorie

Finite Elemente I 2. 1 Variationstheorie Finite Elemente I 2 1 Variationstheorie 1 Variationstheorie TU Bergakademie Freiberg, SoS 2007 Finite Elemente I 3 1.1 Bilinearformen Definition 1.1 Sei V ein reeller normierter Vektorraum. Eine Bilinearform

Mehr

Schwache Lösungstheorie

Schwache Lösungstheorie Kapitel 4 Schwache Lösungstheorie Bemerkung 4.1 Motivation. Dieses Kapitel stellt eine Erweiterung des Lösungsbegriffes von partiellen Differentialgleichungen vor die schwache Lösung. Diese Erweiterung

Mehr

Modellierung elastischer Materialien Variationsformulierung Galerkin-Approximation FreeFem++ Ausblick: Lineare Thermoelastiz. Lineare Elastizität

Modellierung elastischer Materialien Variationsformulierung Galerkin-Approximation FreeFem++ Ausblick: Lineare Thermoelastiz. Lineare Elastizität Lineare Elastizität Dominik Woznica Universität des Saarlandes 05.02.2016 Gliederung 1 Modellierung elastischer Materialien 2 Variationsformulierung 3 Galerkin-Approximation 4 FreeFem++ 5 Ausblick: Lineare

Mehr

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Michael Pokojovy 8. Oktober 2007 Das Ritzsche Verfahren Sei R n ein beschränktes offenes Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand S. Betrachte

Mehr

Finite Elemente. bzw. F + E K = 1. (1)

Finite Elemente. bzw. F + E K = 1. (1) Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 25 Finite Elemente Übung 2 Aufgabe 6 (Eulerscher Polyedersatz für Triangulierung)

Mehr

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme

Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1. II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Optimale Steuerung, Prof.Dr. L. Blank 1 II Linear-quadratische elliptische Steuerungsprobleme Zuerst: Zusammenstellung einiger Begriffe und Aussagen aus der Funktionalanalysis (FA), um dann etwas über

Mehr

Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis

Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis Finite Elemente I 169 A Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis A Bezeichnungen und Hilfsmittel aus der Analysis TU Bergakademie Freiberg, WS 2010/111 Finite Elemente I 170 A.1 Normierte Vektorräume

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

Riesz scher Darstellungssatz und Duale Räume

Riesz scher Darstellungssatz und Duale Räume Riesz scher Darstellungssatz und Duale Räume LV Numerik Partieller Differentialgleichungen Bärwolff SS 2010 14.06.2010 Julia Buwaya In der Vorlesung wurde der Riesz sche Dartsellungssatz als wichtiges

Mehr

Existenz von schwachen Lösungen zu verallgemeinerten elliptischen Gleichungen

Existenz von schwachen Lösungen zu verallgemeinerten elliptischen Gleichungen Existenz von schwachen Lösungen zu verallgemeinerten elliptischen Gleichungen LM München 13.12.2012 Existenz von schwachen Lösungen zu verallgemeinerten elliptischen Gleichung 1/15 Einführung Lu = u =

Mehr

Hauptseminar: Moderne Simulationsmethoden

Hauptseminar: Moderne Simulationsmethoden Hauptseminar: Moderne Simulationsmethoden Finite Elemente Methode von Galerkin Tanja Heich Fachbereich 08 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 02. November 2017 Hauptseminar Moderne Simulationsmethoden

Mehr

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T 8.1 Die Methode der Finiten Differenzen Wir beschränken uns auf eindimensionale Probleme und die folgenden Anfangs und Anfangsrandwertprobleme 1) Cauchy Probleme für skalare Erhaltungsgleichungen, also

Mehr

Johannes Veit. 8. Januar 2016

Johannes Veit. 8. Januar 2016 Finite im Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ 8. Januar 2016 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 dem Einheitsquadrat Laplace - Gleichung: im u(x) = 0 Man betrachte das Problem

Mehr

Kapitel 3. Diskretisierungsverfahren. 3.1 Elliptische Differentialgleichung

Kapitel 3. Diskretisierungsverfahren. 3.1 Elliptische Differentialgleichung Kapitel 3 Diskretisierungsverfahren 3.1 Elliptische Differentialgleichung Wir beschränken uns auf elliptische Randwertaufgaben. Gesucht ist eine Funktion u (x, y) in R 2, welche die allgemeine partielle

Mehr

Vorlesung Lineare Funktionale LINEARE FUNKTIONALE 69

Vorlesung Lineare Funktionale LINEARE FUNKTIONALE 69 13.1. LINEARE FUNKTIONALE 69 Vorlesung 13 13.1 Lineare Funktionale Der Begriff der schwachen Konvergenz wird klarer, wenn man lineare Funktionale betrachtet. Das Skalarprodukt f, g in Hilberträumenkann

Mehr

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations Prof. Dr. H. J. Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Universität Bayreuth Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations (Teil 1: SS 26) 4. Übung

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4.4 Anfangsrandwertprobleme Die Diskretisierung von zeitabhängigen partiellen Differentialgleichungen mit der Linienmethode führt auf Systeme gewöhnlicher Dgl

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

Randwertprobleme. Kapitel 7. Randwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung

Randwertprobleme. Kapitel 7. Randwertprobleme für lineare Differentialgleichungen 2. Ordnung Kapitel 7 Randwertprobleme Anwendungsbeispiel: Temperaturverteilung in einem dünnen Stab mit isolierter Oberfläche. u(x) : Temperatur im Stab an der Stelle x, x ; L. Im Gleichgewichtszustand genügt u der

Mehr

Kurze Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Kurze Einführung in die Finite-Elemente-Methode Kurze Einführung in die Finite-Elemente-Methode Stefan Girke Wissenschaftliches Rechnen 23 Die Finite-Elemente-Methode In diesem Skript soll eine kurze Einführung in die Finite-Elemente-Methode gegeben

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen Dünn

Mehr

Finite Elemente I Variationstheorie

Finite Elemente I Variationstheorie Finite Elemente I 22 2 Variationstheorie Die FEM wird angewandt auf die sog. Variationsformulierung von Randund Anfangswertaufgaben für Differentialgleichungen. In diesem Abschnitt stellen wir die wichtigsten

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung, Teil II

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung, Teil II für zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung, Teil II Andreas Platen Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Seminar zur Approximationstheorie im Wintersemester 2009/2010 1 / 27 Gliederung

Mehr

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens 9.11.2010 Contents 1 Allgemein 2 1.1 Definition................................................. 2 1.2 Klassifikation............................................... 2 1.3 Lösbarkeit.................................................

Mehr

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81

4.8.1 Shortley Weller-Approximation Interpolation in randnahen Punkten... 81 Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung.................. 5 1.3 Typeneinteilungen bei

Mehr

3 Gemischte Diskretisierungen und Sattelpunktprobleme

3 Gemischte Diskretisierungen und Sattelpunktprobleme Finite Elemente II 67 3 Gemischte Diskretisierungen und Sattelpunktprobleme Der Begriff gemischte Diskretisierung (mixed method) bezeichnet die FE- Diskretisierung eines Variationsproblems, in welchem

Mehr

3 Die Finite-Elemente-Methode

3 Die Finite-Elemente-Methode (3.1) Sei R 2 ein Polygongebiet, d.h. offen, zusammenhängend, und sei ein Polygonzug. Dann heißt T h = {K 1,...,K M } eine zulässige Triangulierung von, wenn a) K m = conv{z m,0,z m,1,z m,2 } Dreieck mit

Mehr

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung Die direkte Methode der Variationsrechnung Betrachte inf I(u) = f(x, u(x), u(x)) dx : u u + W,p () wobei R n, u W,p mit I(u ) < und f : R R n R. (P) Um die Existenz eines Minimierers direkt zu zeigen,

Mehr

Skript Einführung in Sobolevräume. Roland Griesse. TU Chemnitz

Skript Einführung in Sobolevräume. Roland Griesse. TU Chemnitz Skript Einführung in Sobolevräume Roland Griesse TU Chemnitz Material für: begleitend für andere Vorlesungen oder zum Selbststudium Fehler und Kommentare bitte an: roland.griesse@mathematik.tu-chemnitz.de

Mehr

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem L -Theorie und Plancherel-Theorem Seminar Grundideen der Harmonischen Analysis bei Porf Dr Michael Struwe HS 007 Vortrag von Manuela Dübendorfer 1 Wiederholung aus der L 1 -Theorie Um die Fourier-Transformation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele...

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele... Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung... 5 1.3 Typeneinteilungen bei Systemen erster

Mehr

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1).

ist reelles lineares Funktional. x(t) ϕ(t) dt ist reelles lineares Funktional für alle ϕ L 2 (0, 1). Kapitel 4 Stetige lineare Funktionale 4.1 Der Satz von Hahn - Banach Definition 4.1. Sei X ein linearer normierter Raum über dem Körper K (R oder C). Ein linearer Operator f : X K heißt (reelles oder komplexes)

Mehr

I. Einführung in die PDGL

I. Einführung in die PDGL I. Einführung in die PDGL I. Modellierungsbeispiele I.2 Wohlgestelltheit I.3 Klassifizierung I.4 Lösungskonzepte Kapitel I () Vorgehen bei der groben Einteilung von PDGL: ) System von PDGL (ja/nein) 2)

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur

Lösungsvorschlag zur Klausur FAKULTÄT FÜ MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Frank Osterbrink Johannes Lankeit 27.7.23 Lösungsvorschlag zur Klausur Hinweise zur Bearbeitung: - Die Bearbeitungszeit für die Klausur beträgt 8 Minuten.

Mehr

Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07)

Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07) Seminar: Integralgleichungen (WS 06/07) Numerische Behandlung der Fredholmschen Integralgleichung - Teil 1 Melanie Seifried Erik Ivar Fredholm (1866-1927) Schwedischer Mathematiker, der große Beiträge

Mehr

Kapitel II Konforme Finite Elemente

Kapitel II Konforme Finite Elemente Kapitel II Konforme Finite Elemente Die mathematische Behandlung der Finite-Element-Verfahren fußt auf der Variationsformulierung elliptischer Differentialgleichungen. Die Lösungen der wichtigsten Differentialgleichungen

Mehr

Nun zeigen wir: wie kann man durch eine Liftung eine neue Unterlösung konstruieren.

Nun zeigen wir: wie kann man durch eine Liftung eine neue Unterlösung konstruieren. 56 SS2016 Definition 6.17 (Unterlösung,Oberlösung). Ω R n seieingebietleinelliptischeroperator wie in Bedingung 6.1. Seien a i j, b i c stetig mit c 0 in Ω. Sei f stetig in Ω. Eine Funktion u C(Ω) heißt

Mehr

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel

42 Orthogonalität Motivation Definition: Orthogonalität Beispiel 4 Orthogonalität 4. Motivation Im euklidischen Raum ist das euklidische Produkt zweier Vektoren u, v IR n gleich, wenn die Vektoren orthogonal zueinander sind. Für beliebige Vektoren lässt sich sogar der

Mehr

Existenz höherer Ableitungen

Existenz höherer Ableitungen Existenz höherer Ableitungen Bernhard Pfirsch LMU München Zillertal am 15.12.2012 Bernhard Pfirsch Existenz höherer Ableitungen 1/16 Definitionen: Sei der Operator L von der Form Lu = (A u), A : R n n,

Mehr

Von Skalarprodukten induzierte Normen

Von Skalarprodukten induzierte Normen Von Skalarprodukten induzierte Normen Niklas Angleitner 4. Dezember 2011 Sei ein Skalarproduktraum X,, gegeben, daher ein Vektorraum X über C bzw. R mit einer positiv definiten Sesquilinearform,. Wie aus

Mehr

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher Teil 6 Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher 95 96 6.1 Topologie von Mengen Umgebung ε-umgebung eines Punktes x R n : B ε (x) = {y : y x < ε} Umgebung U von x: Menge, die eine ε-umgebung von x enthält

Mehr

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17

8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 8.1. DER RAUM R N ALS BANACHRAUM 17 Beweis. Natürlich ist d 0 und d(x, y) = 0 genau dann, wenn x = y. Wegen (N2) ist x = x und damit d(x, y) = d(y, x). Die letzte Eigenschaft einer Metrik schließt man

Mehr

Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 2014 Übungsblatt 11

Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 2014 Übungsblatt 11 Institut für Analysis Prof. Dr. Wolfgang Reichel Dipl.-Math. Anton Verbitsky Aufgabe 1 Differentialgleichungen und Hilberträume Sommersemester 14 Übungsblatt 11 5 Punkte In dieser Aufgabe geht es um die

Mehr

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7 Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7 Intermezzo zu Distributionen Die Physik hat der Mathematik die Dirac-δ-Funktion gebracht. Diese δ-funktion soll folgende Eigenschaften haben: n δ (x ϕ (x dx

Mehr

Lineare Funktionalanalysis

Lineare Funktionalanalysis Hans Wilhelm Alt Lineare Funktionalanalysis Eine anwendungsorientierte Einführung Zweite, verbesserte Auflage mit 19 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Springer-Lehrbuch Masterclass Partielle Differentialgleichungen Eine anwendungsorientierte Einführung Bearbeitet von Ben Schweizer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xvi, 583 S. Paperback ISBN 978 3 642 40637

Mehr

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016 Ulisse Stefanelli 16. Januar 2017 1 Beispiele 1. Betrachten Sie die Beispiele von nichtlinearen PDG und Systemen, die wir im Kurs diskutiert haben,

Mehr

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n 1 Lineare Algebra 11 Matrizen Notation: Vektor x R n : x = x 1 x n = (x i ) n i=1, mit den Komponenten x i, i {1,, n} zugehörige Indexmenge:

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion

22 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN. Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Um zu zeigen, dass diese Folge nicht konvergent ist, betrachten wir den punktweisen Limes und erhalten die Funktion 1 für 0 x < 1 g 0 (x) = 1 1 für < x 1. Natürlich gibt dies von

Mehr

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016 Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (VE) Sommersemester 6 Prof. Dr. Martin Rumpf Pascal Huber Sascha Tölkes Übungsblatt 8 Abgabe:.6.6 Aufgabe 5 (Elliptisches Randwertproblem auf einem Ring)

Mehr

Anhang: Fouriertransformation

Anhang: Fouriertransformation Kapitel 5 Anhang: Fouriertransformation Im ersten Kapitel haben wir eine eihe von Lösungsmethoden kennengelernt, die es in gewissen Fällen erlauben, eine explizite Lösung einer partiellen Differentialgleichung

Mehr

Zweite Prüfung zur Vorlesung

Zweite Prüfung zur Vorlesung Prof O Scherzer P Elbau, L Mindrinos Numerische Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 4 Oktober 23 Zweite Prüfung zur Vorlesung Numerische Mathematik Erlaubte Hilfsmittel: Schriftliche Unterlagen

Mehr

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Kapitel 8 Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen Wir hatten im Beispiel 5. gesehen, dass die Wärmeleitungsgleichung t u u = f auf Ω (0, ) (8.1) eine parabolische Differentialgleichung

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung für zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung Yasemin Hafizogullari Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Vortrag zum Seminar im Wintersemester 2009/2010 Ein Transportproblem für? für

Mehr

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen H. Abels 17. Oktober 2010 H. Abels (U Regensburg) Grundlegende PDGLn 17. Oktober 2010 1 / 14 Transportgleichung Eine der einfachsten Differentialgleichungen

Mehr

Schwartz-Raum (Teil 1)

Schwartz-Raum (Teil 1) Schwartz-Raum (Teil 1) Federico Remonda, Robin Krom 10. Januar 2008 Zusammenfassung Der Schwartz-Raum ist ein Funktionenraum, der besondere Regularitätseigenschaften besitzt, die uns bei der Fouriertransformation

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Numerik

Einführung in die Grundlagen der Numerik Einführung in die Grundlagen der Numerik Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Wintersemester 2014/2015 Normierter Vektorraum Sei X ein R-Vektorraum. Dann heißt

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

4.1 Motivation von Variationsmethoden Variationsmethoden im Sobolevraum Motivation von Variationsmethoden

4.1 Motivation von Variationsmethoden Variationsmethoden im Sobolevraum Motivation von Variationsmethoden Kapitel 4 Das Dirichlet Prinzip Bevor wir uns der Lösung von Randwertproblemen mithilfe der eben entwickelten Techniken zuwenden, wollen wir uns einer Idee zur Lösung widmen, die einige Elemente dieser

Mehr

Lebesgue-Integral und L p -Räume

Lebesgue-Integral und L p -Räume Lebesgue-Integral und L p -Räume Seminar Integraltransformationen, WS 2012/13 1 Treppenfunktionen Grundlage jedes Integralbegriffs ist das geometrisch definierte Integral von Treppenfunktionen. Für A R

Mehr

53 Die Parsevalsche Gleichung

53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 53 Die Parsevalsche Gleichung 5 53. Skalarprodukte auf Räumen quadratintegrierbarer Funktionen. a) Die Orthogonalitätsrelationen (5.5) legen die Interpretation des Ausdrucks

Mehr

D-MATH Funktionalanalysis II FS 2014 Prof. M. Struwe. Lösung 2

D-MATH Funktionalanalysis II FS 2014 Prof. M. Struwe. Lösung 2 D-MATH Funktionalanalysis FS 214 Prof. M. Struwe Lösung 2 1. a) Wir unterscheiden zwei Fälle. Fall 1: 1 < p < : Seien u L p () und (u k ) W 1,p () eine beschränkte Folge, so dass u k u in L p () für k.

Mehr

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Praktikum Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Block 1 jeder Anfang ist eindimensional Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Lineare Gleichungssysteme 21 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Lernziele 2 Lineare Gleichungssysteme definieren Matrizen, Matrizen definieren lineare Abbildungen, Lösen von linearen Gleichungssystemen

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 6. Existenz nach Picard-Lindelöf

Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 6. Existenz nach Picard-Lindelöf d Gewöhnliche Differentialgleichungen Woche 6 Existenz nach Picard-Lindelöf 6.1 Vorbereitung für den Existenzsatz 6.1.1 Stetigkeit und Lipschitz-Stetigkeit Definition 6.1 Seien (V 1, 1 und (V 2, 2 zwei

Mehr

Zu diesem Abschnitt ist das Buch von Adams [Ada75, AF03] zu empfehlen.

Zu diesem Abschnitt ist das Buch von Adams [Ada75, AF03] zu empfehlen. Kapitel 4 Sobolev Räume Zu diesem Abschnitt ist das Buch von Adams [Ada75, AF3] zu empfehlen. 4. Elementare Ungleichungen Viele Ungleichungen der Analysis lassen sich aus einem einfachen geometrischen

Mehr

Analysis. Lineare Algebra

Analysis. Lineare Algebra Analysis Ableitung Ableitungsregeln totale und partielle Ableitung Extremwertbestimmung Integrale partielle Integration Substitution der Variablen Koordinatentransformationen Differentialgleichungen Lineare

Mehr

Lineare Funktionalanalysis

Lineare Funktionalanalysis Hans Wilhelm Alt Lineare Funktionalanalysis Eine anwendungsorientierte Einführung Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 19 Abbildungen 4y Spri inger Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 0 Strukturen 9 0.1 Skalarprodukt

Mehr

Nichtlineare Funktionalanalysis. Eine Einführung

Nichtlineare Funktionalanalysis. Eine Einführung Michael Růžička Nichtlineare Funktionalanalysis Eine Einführung Inhaltsverzeichnis Notation...................................................... IX 1 Fixpunktsätze............................................

Mehr

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN

102 KAPITEL 14. FLÄCHEN 102 KAPITEL 14. FLÄCHEN Definition 14.3.1 (Kurve) Es sei M eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n. Eine C 1 - Kurve γ : ( a, a) R n mit γ(( a, a)) M heißt Kurve auf M durch x 0 = γ(0). Definition

Mehr

Vorlesung Das Fundamentallemma der Variationsrechnung

Vorlesung Das Fundamentallemma der Variationsrechnung 5.. DAS FUNDAMENTALLEMMA DER VARIATIONSRECHNUNG 8 Vorlesung 5 5. Das Fundamentallemma der Variationsrechnung Es sei im Folgenden R n offen, zusammenhängend und beschränkt. Dann ist R n komakt. Wir wollen

Mehr

Problemblatt. zur Linearen Funktionalanalysis. Stetigkeit von Funktionen?

Problemblatt. zur Linearen Funktionalanalysis. Stetigkeit von Funktionen? Universität Potsdam Sommersemester 2009 Steffen Fröhlich Problemblatt zur Linearen Funktionalanalysis Normen und Metriken 1. Definieren Sie den Begriff Vektorraum. 2. Nennen Sie die Normaxiome. 3. Wann

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Partielle Differentialgleichungen

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Partielle Differentialgleichungen Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Partielle Differentialgleichungen Autor: Benjamin Rüth, Korbinian Singhammer Stand: 9. März 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Was sind partielle

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

9. Übung zur Linearen Algebra II -

9. Übung zur Linearen Algebra II - 9. Übung zur Linearen Algebra II - en Kommentare an Hannes.Klarner@Fu-Berlin.de FU Berlin. SS 00. Aufgabe 33 (i) Beweise oder widerlege: In einem euklidischen VR gilt x + y = x + y x y (Satz von Pythagoras).

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 8. April 2009 Beachtenswertes Die Veranstaltung

Mehr

p(x) = X b βx β. β m Einsetzen dieser Darstellung in die Bedingungen ergibt ein lineares Gleichungssystem Mb = a, mit

p(x) = X b βx β. β m Einsetzen dieser Darstellung in die Bedingungen ergibt ein lineares Gleichungssystem Mb = a, mit Anhang A Interpolation Die variationelle Formulierung der partiellen Differentialgleichungen, die wir betrachten, benutzt Funktionen aus Sobolev Räumen. Wir wollen die Lösung mit Hilfe der Ritzschen Methode

Mehr

Lösung zum Tutorium für Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS y. Mit A ist der Flächeninhalt des von

Lösung zum Tutorium für Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS y. Mit A ist der Flächeninhalt des von Blatt Nr. Markus Nöth Lösung zum Tutorium für Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen SS 1 Aufgabe 1 1 8 6 X w - 6 8 Abbildung 1: Cauchy-Schwarz-Ungl. A In der nebenstehenden Graphik sind

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

9 Metrische und normierte Räume

9 Metrische und normierte Räume 9 Metrische und normierte Räume Idee: Wir wollen Abstände zwischen Punkten messen. Der Abstand soll eine reelle Zahl 0 sein (ohne Dimensionsangabe wie Meter...). 9.1 Definition Sei X eine Menge. Eine Metrik

Mehr

Finite Elemente I Konvergenzaussagen

Finite Elemente I Konvergenzaussagen Finite Elemente I 195 5 onvergenzaussagen 5 onvergenzaussagen TU Bergakademie Freiberg, SoS 2006 Finite Elemente I 196 5.1 Interpolation in Sobolev-Räumen Wesentlicher Baustein der FE-onvergenzanalyse

Mehr

Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem

Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem Bastian Gebauer gebauer@math.uni-mainz.de Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany Zusammenarbeit mit Florian Fruehauf & Otmar Scherzer,

Mehr

Finite Elemente am Beispiel der Poissongleichung

Finite Elemente am Beispiel der Poissongleichung am Beispiel der Poissongleichung Roland Tomasi 11.12.2013 Inhalt 1 2 3 Poissongleichung Sei R n ein Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand und f L 2 (). Wir suchen u : R, so dass u = f in, u = 0 Physikalische

Mehr

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen

Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen Klemens Burg Herbert Haf Friedrich Wille I Andreas Meister Partielle Differentialgleichungen und funktionalanalytische Grundlagen Höhere Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker

Mehr

Lineare Algebra II (SS 13)

Lineare Algebra II (SS 13) Lineare Algebra II (SS 13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 03.07.2013 Bernhard Hanke 1 / 16 Selbstadjungierte Endomorphismen und der Spektralsatz Definition Es sei (V,, ) ein euklidischer oder unitärer

Mehr

Diskretisierung der stationären inkompressiblen Navier-Stokes- Gleichungen in 3D auf unstrukturierten Tetraedergittern

Diskretisierung der stationären inkompressiblen Navier-Stokes- Gleichungen in 3D auf unstrukturierten Tetraedergittern Diskretisierung der stationären inkompressiblen Navier-Stokes- Gleichungen in 3D auf unstrukturierten Tetraedergittern Bachelorarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Institut

Mehr

Existenzsatz von Lions

Existenzsatz von Lions II.4. Darstellung von Sesquilinearformen 37 Existenzsatz von Lions Im Satz von Lax-Milgram wurde mittels einer Sesquilinear- bzw. Bilinearform ein Operator T L (H) eines Hilbertraumes H und seine Invertierbarkeit

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1) Aufgabe 11. a) Es sei M = {(x, y, z) R 3 f 1 = xy = 0; f = yz = 0}. Der Tangentialraum T x M muss in jedem Punkt x M ein R-Vektorraum sein und die Dimension 1 besitzen, damit diese Menge M eine Untermannigfaltigkeit

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Partielle Dierentialgleichungen II - Themenübersicht

Partielle Dierentialgleichungen II - Themenübersicht Partielle Dierentialgleichungen II - Themenübersicht Sommersemester 2017 Tomá² Dohnal, Technische Universität Dortmund 5 Hyperbolische Gleichungen 2. Ordnung 5.1 Wellengleichung in R n - klassische Theorie

Mehr

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011

Ferienkurs Analysis 3. Ari Wugalter März 2011 Ari Wugalter 07. - 08. März 2011 1 1 Hilberträume Im ersten Kapitel wollen wir uns mit den grundlegenden Eigenschaften von Hilberträumen beschäfitgen. Hilberträume habe die herausragende Eigenschaft, dass

Mehr

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Universität Bielefeld Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Matthieu Felsinger Universität Bielefeld Mathematisches Kolloquium, TU Clausthal 05. Februar 2014 1 Einleitung

Mehr

Einführung in die Mehrdimensionale Variationsrechnung (Vorlesungsskript)

Einführung in die Mehrdimensionale Variationsrechnung (Vorlesungsskript) Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Universität der Bundeswehr München Einführung in die Mehrdimensionale Variationsrechnung (Vorlesungsskript) Univ. Prof.

Mehr

3 Vektorräume abstrakt

3 Vektorräume abstrakt Mathematik I für inf/swt Wintersemester / Seite 7 Vektorräume abstrakt Lineare Unabhängigkeit Definition: Sei V Vektorraum W V Dann heißt W := LH(W := Menge aller Linearkombinationen aus W die lineare

Mehr