ERP-Strategien, Prozessoptimierung, neutrale Systemauswahl und -einführung. ERP-/PPS-Systeme. Status und Trends

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERP-Strategien, Prozessoptimierung, neutrale Systemauswahl und -einführung. ERP-/PPS-Systeme. Status und Trends"

Transkript

1 ERP-Strategien, Prozessoptimierung, neutrale Systemauswahl und -einführung ERP-/PPS-Systeme Status und Trends Dr.- Ing. Harald Hoff HIR GmbH,

2 Trend 1: MRP + MES MRP Material Requirements Planning APS Advanced Planning & Scheduling ASCN Adaptive SC Network Management Chargenorientierte Planung Prognoseerstellung Infinite Planung Grobe Kapazitätsplanung Verfügbarkeitsprüfung + MES Manufacturing Execution System Echtzeitplanung Absatzplanung Restriktionsbasierte Beschaffungsplanung Zentrale Optimierung Capable-to-Promise Transparenz über Systeme Business Analytics ERP-Integration EDI-basierte Punkt-zu-Punkt-Anbindung Interoperabilität in Echtzeit Collaborative Demand und Supply Planning Profitable-to-Promise Netzwerkbasierte Auftragserfüllung Flexible Ausführung Transparenz über Portal Collaborative Analytics Integration v. CRM, PLM, SRM XML-basierte Multi-Tier-Anbindung RFID/Agent-Technologie Quelle: SAP AG + HIR GmbH Seite 2

3 Trend 1: MRP + MES ERP MES, nur ein neues Modewort? MES Fertigungs-/ Produktionsprozeß

4 Trend 1: MRP + MES MES-Positionierung und -Funktionsumfang In Anlehnung an MESA- und S95-Standards *) Planungsebene ERP / PPS Logistik, Finanzwesen, Personalwesen Leitebene MES Manufacturing Execution Systems JIT mit Kunden Maschinenüberwachung / Prozeßvisualisierung Optimierungsalgorythmen (evtl. APS) Fertigungs- Elektronische planung & Plantafel -steuerung Kernfunktionen BDE / MDE Reporting / Analysen / Kennzahlen JIT mit Lieferanten DNC /NC- Programmverwaltung Produktionslagersteuerung Transportsteuerung Personalzeiterfassung/ -verwaltung Qualitätssicherung Tool- Management Instandhaltung Kanbanverwaltung, ggf. -System Fertigungsebene Maschinen und Anlagen Automatisierungstechnik, Industrial Communication *) MESA: Manufacturing Execution Systems Association S95: Internationaler Standard der Instrumentation, Systems and Automation Society (ISA) Seite 4

5 Trend 1: MRP + MES MES-Anbietermarkt Planungsebene ERP / PPS Logistik, Finanzwesen, Personalwesen Leitebene DNC /NC- Programmverwaltung Maschinenüberwachung / Prozeß- JIT mit visualisierung Kunden Tool- Qualitäts- Management sicherung Fertigungsebene MES Manufacturing Execution Systems Optimierungsalgorythmen (evtl. APS) Fertigungsplanung & -steuerung Elektronische Plantafel BDE / MDE - ADICOM Kernfunktionen - GFOS - Kumatronik-FORCAM Personalzeit- Produktions- Kanban- Instand- Transporterfassunglagersteuerunverwaltunghaltung - MPDV -verwaltung steuerung ggf. -System - PSI - (SAP vertikale ERP-Integration) Maschinen und Anlagen - Siemens - etc. Automatisierungstechnik, Industrial Communication Reporting / Analysen / Kennzahlen JIT mit Lieferanten Seite 5

6 Beispiel GSI-Multi-Ressourenplanung in der Plantafel (Personal, Betriebsmittel etc.)

7 Beispiel: Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Dynamit Nobel Stossfänger Montage für DaimlerChrysler CONSULTING: HIR GmbH

8 Beispiel: Dynamit Nobel Kunststoff GmbH CONSULTING: HIR GmbH Seite 8

9 Beispiel: Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Produktionsprozess auf Basis Forecast und JIT-Leitstand für die Montage Kein Mindestbestand! SAP-Banf SAP-Bedarf SAP-Bedarf SAP-Bedarf DFÜ-Forecast LS-Bedarf Impuls KANBAN (Pull) SAP-FA (Push) JIT-LS-FA (Push) JIT- Leitstand Fa. ISTEC Einkauf Rohteilfertigung Lackieranlage Montage Kunde (DC) Spritzguß / Schäumen Nachbearbeiten -Fräsen -Stanzen - Putzen -etc. Datenbankvernetzung - Lieferabrufe - Feinabrufe -Produktionssynchrone Abrufe (Impulse) SAP Granulat Bestand SAP Rohteil Bestand SAP Bestand lackierte Teile CONSULTING: HIR GmbH Seite 9

10 Beispiel: Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Produktionsplanung und -feinsteuerung mit JIT-Leitstand für die Montage EDI-Manager DFÜ JIT-Bestellung manuell PLS-JIT PAB-Übernahme und Verarbeitung Erstellen Lieferauftrag Planen Gestellpositionen Erstellen Montageauftrag Drucken Abrufbeleg Erstellen Kommissionierauftrag Senden Kommi.auftrag an LVS Bestätigen Kommi.auftrag LVS Rückmelden Montageauftrag Befüllen Versandgestell Lieferung bearbeiten/einplanen Buchen Warenausgang Zeitfenster bis zum DC- Montagezeitpunkt: 10 Stunden 4 Stunden Transportzeit = 6 Stunden SAP R/3

11 JIT-Leitstand Lieferung bearbeiten

12 Trend 2: Advanced Planning & Scheduling APS MRP Material Requirements Planning APS Advanced Planning & Scheduling ASCN Adaptive SC Network Management Chargenorientierte Planung Prognoseerstellung Infinite Planung Grobe Kapazitätsplanung Verfügbarkeitsprüfung + MES Manufacturing Execution System Echtzeitplanung Absatzplanung Restriktionsbasierte Beschaffungsplanung Zentrale Optimierung Capable-to-Promise Transparenz über Systeme Business Analytics ERP-Integration EDI-basierte Punkt-zu-Punkt-Anbindung Interoperabilität in Echtzeit Collaborative Demand und Supply Planning Profitable-to-Promise Netzwerkbasierte Auftragserfüllung Flexible Ausführung Transparenz über Portal Collaborative Analytics Integration v. CRM, PLM, SRM XML-basierte Multi-Tier-Anbindung RFID/Agent-Technologie Quelle: SAP AG + HIR GmbH Seite 12

13

14 Trend 2: Beispiel mysap ERP / mysap Business Suite mysap Business Suite mysap PLM Instandhaltung und QM mysap SRM Einkaufsabwicklung mysap ERP Financials Human Resources Corporate Services Operations Auftragsabwicklung und Distribution mysap CRM Bestandsführung und Produktion mysap SCM SAP NetWeaver Quelle: SAP AG Seite 14

15 Trend 2: Beispiel der SAP-APO Product Map SCC-Global Visibility & Performance Measurement Collaborative Planning DP-Demand Planning DP/SNP - Sales & Operations Planning Global ATP CTP PP-MPS, Block Planning DS-SFS,PFS,RS TLB Deployment VMI SNP Concurrent DRP/MPS/MRP/CRP Transportation Planning Network Design scheduling operational tactical strategic SCC: Supply Chain Cockpit DP: Demand Planning SNP: Supply Network Planning PP: Production Planning DS: Detailed Scheduling VMI: Vendor Managed Inventory CTP: Capable to promise MPS; Master Production Scheduling TLB: Transport Load Builder PFS: Process Flow Scheduler RS : Repetitive Manufacturing Quelle: SAP AG Seite 15

16 Trend 2: APS/APO (Advanced Planning & Scheduling/Optimizing) APS / APO ist ein Planungs- und kein Executive System APS / APO plant die logistische Supply Chain basierend auf der aktuellen Situation APS / APO unterstützt die kollaborative Planung über die Unternehmensgrenze hinaus. Seite 16

17 Trend 2: APS/APO (Advanced Planning & Scheduling/Optimizing) Demand Planning Supply Network Planning Production Planning Detailed Scheduling Global Available To Promise Transport Planning/ Vehicle Scheduling BW SC Cockpit livecache APO Solvers APO ECC-Core Interface Application Link Enabling Model Generator, Mapping, Connectivity OLTP R/3 R/3 Legacy OLTP Non R\3 OLTP Non R\3 OLTP Quelle: SAP AG Seite 17

18 Trend 2: APO Supply Network Planning Liste Supply Chain Modell Lineare Programmierung Heuristiken Engpaß basierte Verteilung Sourcing-, Produktions- & Einkaufs-Bedarfe Lagerbestand Lagerhaltungsstrategien Quelle: SAP AG Flexible Constraint-Definition Lieferantenkapazitäten Produktionskapazitäten Transportkapazitäten Lagerkapazitäten. Kostenminimierung Gewinnmaximierung Optimierung APO Prognosen Kundenaufträge Seite 18

19 Trend 2: APO Supply Network Planning Decken die Kapazitäten meiner Lieferanten meinen Bedarf? Wie können Kapazitätsengpässe in der Produktion ausgeglichen werden? Welche Standorte beliefern welche Märkte? Wie gehe ich mit Überkapazitäten um? Gibt es Probleme auf zentralen Engpassressourcen? Welche Transportkapazitäten werden benötigt? Alternativen PROGNOSE Darstellung Bearbeitung Ermittlung Machbarkeit Analyse Supply Network Planning (SNP) Bestandsstrategien Optimales Sourcing/Quotierungen Produktions-, Beschaffungs- und Distributionsplanung Globaler Ausgleich der Auslastung Automatische Lagerauffüllung Transportplanung Push / Pull Strategien Multi-Level Planung Einbindung Kunden / Lieferanten CPFR VMI... Auftragsabwicklung Fertigung Quelle: SAP AG Seite 19

20 Trend 2: APO Supply Network Planning Abgleich des Bedarfes mit den Möglichkeiten im Netzwerk Heuristik: infinite Planung (MRPII) Reicht die Bedarfe an Hand von Quotierungen weiter und legt Umlagerungen an. Löst die Stückliste auf und erzeugt Zugänge im Netzwerk Ermöglicht einen interaktiven lokalen Kapazitätsabgleich bei Überlast Optimierung: integrierte finite Planung Priorisiert Bedarfe und Zugänge über Kosten und legt machbare Umlagerungen anhand von Kosten an Löst die Stückliste auf und bestimmt machbare Zugänge im Netzwerk Berücksichtigt Produktions-, Transport- und Lagerkapazitäten global CTM (Capable to Match): Regelbasierte finite Planung einzelner Bedarfe Priorisiert Bedarfe und Zugänge über Regeln Legt Umlagerungen anhand von Quotierungen oder Prioritäten an Löst die Stückliste auf und bestimmt machbare Produktionszugänge im Netzwerk Berücksichtigt Produktionskapazitäten global Prognose Korrigierte Kapazitäten/Bedarfe aktive / simulative Versionen Supplier Collaboration Abgestimmter Bedarfsund Lieferplan

21 Trend 2: APO Planning Modules Production Planning/ Detailed Scheduling Quelle: SAP AG Seite 21

22 Trend 2: Übersicht PP/DS Prozess R/3 Bedarfsermittlung VP-BED APO Planungslauf PP PLAUF 3 PLAUF 1 PLAUF 2 Reihenfolgeplanung DS PLAUF 1 PLAUF 2 PLAUF 3 Auftragsumsetzung R/3 FAUF 1 FAUF 2 FAUF 3 Seite 22

23 SAP-APO Produktions- und Feinplanungs- Screen

24 Trend 2: Vorteile APO PP/DS (1) Simultane Material- und Kapazitätsplanung für Eigenfertigung, Fremdbeschaffung und Umlagerung in einem produzierenden Werk Mehrstufige Kapazitätsplanung möglich Planung von Alternativressourcen Uhrzeitgenaue Planung auch für Sekundärbedarfe Kurze Planungsläufe durch Hauptspeichertechnologie Finite Einplanung, d.h. Berücksichtigung von Ressourcenauslastungen Berücksichtigung von Restriktionen in der Planung (z.b. Lieferantenkapazität) Seite 24

25 Trend 2: Vorteile APO PP/DS (2) Automatisches Ein- und Umplanen Hinterlegen umfangreicher Einplanungsstrategien (Planungsrichtung, Planungsmodus, Prioritäten, Sequenzbildung auf Basis von Merkmalen, etc.) Verfolgung der Bedarfs- und Zugangsverknüpfungen über alle Dispositionsstufen (Pegging) mit Steuerungsmöglichkeiten (fixieren, Verknüpfungshorizonten, etc.) Vielfältige Darstellungs- und Auswertungssichten (Kennzahlenmonitor, Alert Monitor, Produktplantafel) Maschinenbelegungsoptimierung (Auftragsreihenfolgen, Durchlaufzeiten ) Seite 25

26 Trend 3: Adaptive Supply Chain Network Management MRP Material Requirements Planning APS Advanced Planning & Scheduling ASCN Adaptive SC Network Management Chargenorientierte Planung Prognoseerstellung Infinite Planung Grobe Kapazitätsplanung Verfügbarkeitsprüfung + MES Manufacturing Execution System Echtzeitplanung Absatzplanung Restriktionsbasierte Beschaffungsplanung Zentrale Optimierung Capable-to-Promise Transparenz über Systeme Business Analytics ERP-Integration EDI-basierte Punkt-zu-Punkt-Anbindung Interoperabilität in Echtzeit Collaborative Demand und Supply Planning Profitable-to-Promise Netzwerkbasierte Auftragserfüllung Flexible Ausführung Transparenz über Portal Collaborative Analytics Integration v. CRM, PLM, SRM XML-basierte Multi-Tier-Anbindung RFID/Agent-Technologie Quelle: SAP AG + HIR GmbH Seite 26

27 Trend 3: Adaptive Supply Chain Network Management Collaborative Supply Chain Prozesse mit SAP ICH 4.1 Supplier Collaboration Customer Collaboration Lieferant My Company Kunde Bedarfe Abrufe SAP Inventory Collaboration Hub (SAP ICH 4.1) Vertriebsdaten Prognosen Bestände Bestände Alerts ASNs Bestellungen

28 Trend 4: Branchenlösungen am Beispiel Automotive SAP for Automotive VMS Garantie Ersatzteil JIT usw. Branchenlösung Automotive mysap Business Suite mysap ERP mysap CRM mysap SCM mysap SRM mysap PLM mysap Financials mysap HCM mysap Enterprise Portal mysap Business Intelligence mysap Marketplace SAP NetWeaver: folgende vier Funktionen nicht enthalten SAP Enterprise Portal SAP Business Intelligence SAP Master Data Mgmt SAP Exchange Infrastructure Quelle: SAP AG Seite 28

29 Trend 4: Die Herausforderung der Wertschöpfungskette Material Flow Information Flow Supplier 2 Supplier 1 OEM Distributor Customer Demand Planning Global Available To Promise Information Flow SAP Supply Chain Planning Product Process Engineering Sequence Scheduling Production Execution Alert Monitor Quelle: SAP AG Seite 29

30 Trend 4: Variantenreiche Produkte im Massenmarkt Model-Mix-Planning/Sequencing 1 Period Slot Sequencing 2 day 1 day x day x+1 day y Quelle: SAP AG Seite 30

31 Trend 4: Realtime Positioning Based on Restrictions & Capacities Realtime Positioning Customers expects = Configured Vehicle + Due Date livecache Vehicle Management System Reservation Planning with Realtime Positioning mysap SCM Order / Inquiry Configuration Due Date Plant Determination Option Expansion Dealer Portal Confirmed Date Transportscheduling Realtime Positioning Restriction 1 Restriction 2 Diesel Engine: not 2 in a row automatic Gearbox: max. 70 per day Quelle: SAP AG Seite 31

32 Trend 4: Just-In-Time/Just-In-Sequence Process Vehicle related inbound delivery of parts in sequence ( Just-In-Sequence ) Goal: No picking and stock keeping in the process Reduction of lead times Supply of fully configured vehicle components System supplier Flow of material Flow of information OEM Prerequisites: complete supply chain / no errors / secure process Sequenced JIT calls: Vehicle related Order related ( Go on ordering ) Sequenced Defined variants Quelle: SAP AG Seite 32

33 Fragen? Seite 33

Wer wir sind und was wir tun

Wer wir sind und was wir tun IT-Strategien, Systemauswahl, ManufaturingProzessoptimierung Exeution Systems MES Wer wir sind und was wir tun IT-Strategien, Systemauswahl, Prozessoptimierung HIR GmbH, Wiesbaden 1 Was haben diese Firmen

Mehr

AWF - Erfahrungsforum. PPS in SAP. Optimierung des SAP-Einsatzes / schlummernde Potentiale erkennen und nutzen

AWF - Erfahrungsforum. PPS in SAP. Optimierung des SAP-Einsatzes / schlummernde Potentiale erkennen und nutzen AWF - Erfahrungsforum PPS in SAP Optimierung des SAP-Einsatzes / shlummernde Potentiale erkennen und nutzen SAP und die Produktion, woher kommt der Anwenderfrust? Das SAP R/3 PP-Modul, besser als sein

Mehr

mysap im Detail SAP SCM APO

mysap im Detail SAP SCM APO mysap im Detail SAP SCM APO Oliver Hess PU Mill Die Logistikkette Informationsfluß Transfer Transfer Transfer Transfer Lieferant Fertigung Verteilung Einzelhandel Verbraucher Geldfluß Optimierung der Logistikkette

Mehr

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden Praxisnahe Erläuterung anhand der SAP-SCM-Lösung Dr. Alexander Zeier Lehrstuhlvertreter des Prof. Hasso-Plattner-Lehrstuhls

Mehr

... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22

... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22 ... Einleitung... 19... Zielgruppe... 19... Aufbau... 20... Hinweise zur Lektüre... 22... Teil I Grundlagen und Prozesse... 23 1... Erweitertes MRP-II-Konzept... 25 1.1... Schritte des MRP-II-Konzepts...

Mehr

Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com

Große Bleichen 21. 20354 Hamburg. Telefon: 040 / 181 20 80 10. E-Mail: info@brauer-consulting.com. www.brauer-consulting.com Retail Große Bleichen 21 20354 Hamburg Telefon: 040 / 181 20 80 10 E-Mail: info@brauer-consulting.com www.brauer-consulting.com Retail Die Berater der Brauer Consulting GmbH unterstützen Sie bei der Auswahl

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel 2. 2008 / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 2 Abb 2.1: Datenintegration in einem ERP-System (Quelle: IDC) ERP-Software 2005 (Markanteil

Mehr

Überblick SAP APO. Christian Pitsch IDS Scheer AG. IDS Scheer AG www.ids-scheer.com

Überblick SAP APO. Christian Pitsch IDS Scheer AG. IDS Scheer AG www.ids-scheer.com Überblick SAP APO Christian Pitsch IDS Scheer AG IDS Scheer AG www.ids-scheer.com Agenda Vorstellung IDS Scheer AG Kurzüberblick SAP APO Kurzüberblick PP/DS Planen mit der Feinplanungsplantafel Was macht

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Supply Chain Management Helmut Roos Diplom-Ingenieur Unternehmensberater Ausgewählte Aspekte im SAP-Umfeld D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65 Definition: Supply Chain Management (SCM) Unter dem

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario...

... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19. 1... Kapazitive Projektplanung... 21. 2... Integratives Projektplanungsszenario... ... Danksagung... 17 TEIL I... Grundlagen und Prozesse... 19 1... Kapazitive Projektplanung... 21 1.1... Betriebswirtschaftlicher Kontext von Projekten... 21 1.2... Projektbeispiel... 22 1.2.1... Unternehmensszenario...

Mehr

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten

Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten Logistische Prozesse mit SAP Kapitel 4 Stammdaten 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei den Autoren.

Mehr

SAP Supply Chain Execution Platform

SAP Supply Chain Execution Platform Westernacher Click n Go Webinar: SAP Supply Chain Execution Platform Prozesse, Funktionen, Mehrwerte Matthias Hollenders, Dominik Metzger May 2015 www.westernacher.com 0 Agenda Vorstellung Westernacher

Mehr

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen

smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Business Intelligence requires Best Information requires Best Integration smartdata und Industrie 4.0 Geschäftsprozesse und Informationsfluss in Unternehmen Dr.Siegmund Priglinger Wien & Hagenberg, 2015

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus Weihrauch Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung

Mehr

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept

DV-Produktion APS Übersicht und Konzept DV-Produktion APS Übersicht und Konzept Dortmund, Februar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution

Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution Integrierte Produktionsfeinplanung SALT Solutions Implementierungsservice für SAP Advanced Production Scheduling Rapid Deployment Solution Was die Lösung Ihnen bietet: n SAP SCM DS Produktionsfeinplanung

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Leading Solutions for Supply Chain Optimization

Leading Solutions for Supply Chain Optimization Leading Solutions for Supply Chain Optimization www.inconso.de IWL-Logistiktage Effizientes Ressourcen Management Ulm, 15. Juni 2012 Inhalt Einleitung Der Regelkreis Der IT-Ablauf Ein Beispielprozess Ausblick

Mehr

2. Automotive SupplierS Day. Business Enablement

2. Automotive SupplierS Day. Business Enablement 2. Automotive SupplierS Day Business Enablement Erfolge liefern und Erwartungen übertreffen! GDC SCM/SC MES INHALT 1 Motivation und ZielE 2 Flexibilität Kontrollieren und Entwicklung Optimieren 3 T-Systems

Mehr

Neue Konzepte im Supply Chain Management

Neue Konzepte im Supply Chain Management Neue Konzepte im Supply Chain Management Dr.-Ing. Knut Alicke ICON GmbH www.icon-scm.com Einführung Der Bullwhip Effekt Postponement - späte Variantenbildung Vendor Managed Inventory Unternehmensübergreifendes

Mehr

RELATIONSHIP MANAGEMENT

RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap Supplier Relationship Management (mysap SRM) Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen mysap

Mehr

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen

SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen SCM exakt Die Bedarfs- und Feinplanung für mittelständische Unternehmen Unsere Paketlösungen: exakt für den Mittelstand Sie suchen eine leistungsfähige, schlanke Lösung für die Bedarfs- und Feinplanung?

Mehr

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr. 00726994. Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin 09.02.2015-30.04.

Anbieter. alfatraining. Bildungszentru. m Leipzig. Angebot-Nr. 00726994. Angebot-Nr. Bereich. Berufliche Weiterbildung. Termin 09.02.2015-30.04. SAP KeyUser Produktionsplanung (PP) mit den Zusatzqualifikationen MM und Berechtigungskonzepte in Leipzig Angebot-Nr. 00726994 Bereich Angebot-Nr. 00726994 Anbieter Berufliche Weiterbildung Termin 09.02.2015-30.04.2015

Mehr

Mit ERP in die Zukunft

Mit ERP in die Zukunft Mit ERP in die Zukunft Michael Kleinemeier / Corporate Officer of SAP AG Hartmut Thomsen / Geschäftsführer der SAP Deutschland AG & Co. KG 27. September 2012, Bremen Mit ERP in die Zukunft Michael Kleinemeier

Mehr

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com Peter Buxmann Wolfgang König Markus Fricke Franz Hollich Luis Martin Diaz Sascha Weber Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com Aufbau und Betrieb von Logistiknetzwerken Zweite, vollständig neu bearbeitete

Mehr

Electronic Supply Chain Management

Electronic Supply Chain Management Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung

Mehr

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen...

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen... mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen........... 290 Kursbeschreibungen............................................................

Mehr

SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling

SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling SAP IT Summit Österreich 21. April 2015 Einsatzplanung im Serviceumfeld mit SAP Multiresource Scheduling Miguel von Rotz Solution Manager EMEA Einleitung Multi - Ressourcen Management Teams / Arbeitsplätze

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung

A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung Bundesvereinigung Logistik A5 - Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-Lösung Dr. Peter Zencke Mitglied des Vorstandes, SAP AG, Walldorf Keine First Class Logistik ohne Excellenz in der IT-

Mehr

APS - eine sinnvolle Erweiterung für ERP?

APS - eine sinnvolle Erweiterung für ERP? APS - eine sinnvolle Erweiterung für ERP? Universität Würzburg Gliederung 1. Was ist APS 2. Planungsphilosophien 3. ERP und APS 4. Software und Anbieter 5. Wer benötigt APS 1 Was ist APS? Advanced Planning

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Produktionsplanung und -Steuerung im Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Von Prof. Dr. Karl Kurbel 6., völlig überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort zur

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Produktionsplanungscockpit

Produktionsplanungscockpit Die smarte Supply-Chain-Planungslösung für den Mittelstand bringt Transparenz und Zuverlässigkeit in Ihre Produktions-, Beschaffungs- und Vertriebsprozesse und steigert dadurch die Zufriedenheit Ihrer

Mehr

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Professor an der FernUniversität in Hagen 1 I. Gliederung 1 Advanced

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) Gliederung I. Einführung II. Stammdaten & Supply Chain Modellierung III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP) i. Demand Planning (DP) ii. Supply Network Planning (SNP) IV. Produktion Planning

Mehr

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Mario Fürst, Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Industrie 4.0 ist eine Initiative der deutschen Industrie, die von der deutschen Bundesregierung unterstützt

Mehr

SAP Multiresource Scheduling. 2014 Orianda Solutions AG. All rights reserved Die Experten für Instandhaltung und Logistik

SAP Multiresource Scheduling. 2014 Orianda Solutions AG. All rights reserved Die Experten für Instandhaltung und Logistik SAP Multiresource Scheduling 1 Referent Orianda Solutions AG Bernhard Huber, Principal Consultant 2 Agenda SAP Multiresource Scheduling Live Demo 3 SAP Multiresource Scheduling - Prozessübersicht SAP MRS

Mehr

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Einführung von im EADS-Konzern und bei weiteren Unternehmen der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie Matthias Naumann, EADS 26. Juni 2012 SupplyOn

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1

DSAG. Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser. 2007 Endress+Hauser / Novell. Folie 1 Novell Identity Manager in SAP NetWeaver B2B Umgebung bei Endress+Hauser Folie 1 Agenda Endress+Hauser Unternehmenspräsentation IT Strategie B2B Identity Management Überblick Kundenportal Technologie /

Mehr

Spielarten der Logistik

Spielarten der Logistik Spielarten der ogistik... und wie sich unterschiedlichste Konzepte über SupplyOn einfach realisieren lassen Marco Bolzt 06. Oktober 2010 Rahmenbedingungen und Ziele der ogistik iefertreue zum n: 100 %

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau SAP Power-User Materialwirtschaft (MM), Versand und Lagerverwaltung (LE-WM) in Zwickau Angebot-Nr. 00842439 Bereich Angebot-Nr. 00842439 Anbieter Berufliche Weiterbildung Termin 01.06.2015-21.08.2015 alfatraining

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

RF Consulting IT Consulting, Organisation, Training

RF Consulting IT Consulting, Organisation, Training Gleueler Strasse 184 Mobil: +49 (0) 172/9424401 D-50935 Köln E-Mail: info@r-j-fischer.de Lebenslauf Name Geburtsjahr 1961 Nationalität Sprachen Ausbildung Branchen Deutsch Englisch (Projekterprobt) Französisch

Mehr

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning

Supply Chain Management. Oracle Advanced Supply Chain Planning Supply Chain Management Oracle Advanced Supply Chain Planning 1 Jochen Rahm, Oliver Herrmann, PROMATIS software GmbH Berlin, 10. Mai 2012 Agenda Definition und Erläuterung von SCM Oracle ASCP Möglichkeiten

Mehr

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie Strategien zum Erlangen von Operational Excellence in der Pharma- und Prozessindustrie Thomas Kulessa Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG Strategien zum Erlangen von Operational Excellence

Mehr

Collaborative Planning. Kurs Prozessoptimierung

Collaborative Planning. Kurs Prozessoptimierung Collaborative Planning Kurs Prozessoptimierung Übersicht Was ist Collaborative Planning? Schwierigkeiten bei der Produktionsprogrammplanung Nicht abgestimmte Kapazitäts- und Terminplanung Aufschaukelungseffekte

Mehr

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016

treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016 treorbis.de treorbis Variant Preisliste 2016 Preisliste 2015 1 treorbis Variant Sales 2 treorbis Variant Calculation 3 treorbis Variant SCM 4 treorbis Variant Wood 5 treorbis Variant Process Optimization

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

PRINZIP PARTNERSCHAFT

PRINZIP PARTNERSCHAFT PRINZIP PARTNERSCHAFT for.business - Arbeitsplatz 4.0 1 RÜCKBLICK 1996 Nokia Communicator in Deutschland verfügbar 1999 AOL wirbt mit Boris Becker für den Internetzugang Bin ich da schon drin oder was?

Mehr

Supply Chain Management und Advanced Planning

Supply Chain Management und Advanced Planning Christoph Kilger Herbert Meyr Herausgeber Supply Chain Management und Advanced Planning Konzepte, Modelle und Software 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort, Christoph Kilger und Herbert Meyr 1 Einführung

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP R/2 R/3 Version 1.0 R/3 Version 2.0 R/3 Version 3.0 R/3 Version 4.0 R/3 Version 4.6 mysap Workplace Vergleich lntars Der Begriff Enterprise Resource Planning (ERP, auf deutsch in etwa Planung der Unternehmensressourcen

Mehr

intelligent control of production processes

intelligent control of production processes intelligent control of production processes Konzept zur intelligenten Produktionssteuerung Verwaltung der Ressourcen Material bzw. Energie Equipment Personal Modellierung des Prozesses Physikalische Beziehungen

Mehr

SAP RDS - Business Suite Integration mit dem Ariba Netzwerk. Solution Summary

SAP RDS - Business Suite Integration mit dem Ariba Netzwerk. Solution Summary SAP RDS - Business Suite Integration mit dem Ariba Netzwerk Solution Summary Beginn einer effizienteren Zusammenarbeit in ihrem Business Netzwerk Business Herausforderungen Eine papierbasierte Zusammenarbeit

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

PLANUNG und STEUERUNG

PLANUNG und STEUERUNG PLANUNG und STEUERUNG bei Salvagnini Maschinenbau GmbH Günther Pressler Logistics Manager April 2013 Agenda Unternehmensvorstellung Salvagnini Maschinenbau Planungsprozess bei Salvagnini weitere Gedanken

Mehr

! " #! $ %&'()&(*))+ #! ",! -. ( /-

!  #! $ %&'()&(*))+ #! ,! -. ( /- !"#! $% &'()&(*))+ #! ",! -. ( /- $!!0-1203 4" 5" 65 Financials Human Resources Corporate Services Operations Management 5" " 7 SAP AG 2005, ICH, AWF Arbeitskreis Berlin 19.1.06/ 2 " 809! : $ SAP SCM SAP

Mehr

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend

Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Industrie 4.0 Verbessern Sie Ihre Entscheidungsfindung grundlegend Flexibilisierung durch digitale und agile Produktionsnetzwerke Awraam Zapounidis / awraam.zapounidis@ge.com / +49 172 27 64 833 GE Intelligent

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES MaschinenDatenErfassung Maschinendaten direkt und besser nutzen _ Maschinenstatus auf einen Blick (Monitoring)

Mehr

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein Gibt es E-Logistics? Der Weg zum Ziel Impuls- Apéro 2001 Zürich, 10. Mai 2001 Dr. Michael Hartschen Klaus Stirnemann Dr. Acél & Partner AG Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein Erhöhung Kommissionierleistung

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Norbert Gronau. Enterprise. Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Norbert Gronau Enterprise Resource Planning Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen 3. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort Aus dem Vorwort zur 2. Auflage Aus dem Vorwort

Mehr

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an.

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an. Übungen 1 Allgemeine Hinweise Verwenden Sie, sofern gefordert, die inaktive Planversion TBORL##, die Ihnen zugeteilt wurde. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen a) Legen Sie den Arbeitsbereich

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Quartal 1-2010 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Zu (1) 1. Sie möchten in einem betrieblichen Anwendungssystem die Adresse einer hinterlegten Firma abrufen. Schildern

Mehr

APO. Komponenten im Überblick (2)

APO. Komponenten im Überblick (2) APO Komponenten im Überblick (2) Absatzplanung Erkennen und Analyse von Absatzmustern und -schwankungen; präzise, dynamische Absatzprognosen. Produktions- und Feinplanung Optimierung des Ressourceneinsatzes

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Warum BusinessProzessManagement für Druckereien ein Muss ist. ssb Kundentag 2011 Eckhard Bölke, IRD Hanau

Warum BusinessProzessManagement für Druckereien ein Muss ist. ssb Kundentag 2011 Eckhard Bölke, IRD Hanau Warum BusinessProzessManagement für Druckereien ein Muss ist Eckhard Bölke, IRD Hanau Die Schwerpunkte Begriffe und Grundsätze Business Process Management (BPM) Integration-Centric BPM: BPM oder Einbindung

Mehr

Siemens Business Services

Siemens Business Services Siemens Business Services RFID in Verkehr & Logistik 4. Mai 2006 Copyright Siemens Business Services GmbH & Co. OHG 2006. Alle Rechte vorbehalten. Siemens Business Services: Ein Siemens Unternehmen innerhalb

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie von Prof. Dr. Karl Kurbel 7, völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort zur siebten Auflage

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27

1 Einführung... 13. 2 SAP Business Suite... 27 1 Einführung... 13 An wen richtet sich dieses Buch?... 15 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Logistik... 15 Aufbau dieses Buchs... 20 Orientierungshilfen in diesem Buch... 24 Danksagung... 25 2 SAP

Mehr

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive

Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P PROPAS EDI. Automotive Harry Schmidt & Partner GmbH Software und Systeme. S&P Automotive Automotive Dieses Modul ermöglicht die Kommunikation über das FACT und VDA Datenformat Verkauf FACT ist ein branchenübergreifender internationaler

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Lean Management und IT

Lean Management und IT Lean Management und IT Ein Forschungsprojekt 23.10.2014 Prof. Dr. Martin Adam So? oder So? Quelle: Coscom-Computer Gmbh So? oder So? Quelle: SAP Wir haben Lean eingeführt, um weniger IT in der Produktion

Mehr

1 Lean Production betriebswirtschaftliche Einführung... 19. 2 Von»Lean trotz SAP«zu»Lean mit SAP«... 61

1 Lean Production betriebswirtschaftliche Einführung... 19. 2 Von»Lean trotz SAP«zu»Lean mit SAP«... 61 Auf einen Blick 1 Lean Production betriebswirtschaftliche Einführung... 19 2 Von»Lean trotz SAP«zu»Lean mit SAP«... 61 3 Konflikte und Lösungswege zwischen SAP und Lean... 79 4 Lean und Manufacturing Execution

Mehr

Was hat SAP mit BWL zu tun...

Was hat SAP mit BWL zu tun... Was hat SAP mit BWL zu tun... und warum gibt es so viele SAP-Berater? Was macht SAP eigentlich? Praktische BWL! Ringvorlesung WS 2009/10 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Was heißt...? Enterprise

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

Advanced Planning & Scheduling schafft betriebswirtschaftliche Synergien mit ERP

Advanced Planning & Scheduling schafft betriebswirtschaftliche Synergien mit ERP Advanced Planning & Scheduling schafft betriebswirtschaftliche Synergien mit ERP Klaus H. Merz Vertriebsleiter advenco Consulting GmbH Die advenco Consulting GmbH Systemintegrator und Unternehmensberatung

Mehr

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES - Software für Produktionslinien Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES Software für Produktionslinien Inhalt Rohwedder AG Einführung MES ISA Modell Automationspyramide Schnittstellen zur Steuerungstechnik

Mehr