BEST OF BRANDING. Erfolgsfaktoren für Online-Werbung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BEST OF BRANDING. Erfolgsfaktoren für Online-Werbung"

Transkript

1 BEST OF BRANDING Erfolgsfaktoren für Online-Werbung

2 INHALT Einleitung Management Summary Methode Voraussetzungen starke Umfelder für mehr Wirkung Werbemittel die Optik als Erfolg Konsequenzen Image schlägt Klick Gesamtwerbewirkung Erfolg in allen Branchen... 08

3 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 03 EINLEITUNG: VOM BRANDING BAROMETER ZUR AD BENCH In den vergangenen Jahren untersuchte G+J EMS viele Online-Kampagnen auf den vermarkteten Websites mit Werbewirkungsforschung. Das standardisierte Instrument G+J EMS Branding Barometer misst dabei die Veränderungen hinsichtlich Markenbekanntheit, Werbeerinnerung, Image, Gefallen der Werbemittel und Kaufbereitschaft, die auf eine Werbekampagne zurückzuführen sind. Zusätzlich wurden in jeder Messung die Kontakthäufigkeit zum Werbemittel festgehalten, die wichtigsten soziodemografischen Daten ermittelt und die Interessen der Probanden erfragt. Somit fokussiert sich das Untersuchungsdesign des G+J EMS Branding Barometers auf die essenziellen Bestandteile der Werbe-Erfolgsmessung und liefert eine fundierte Bewertungsgrundlage von Online-Kampagnen. Durch die Aggregation von aktuell 89 individuellen G+J EMS Branding Barometer Datensätzen mit mehr als gültigen Fällen ist eine branchenübergreifende Datenbank entstanden, die G+J EMS Ad Bench. Die kombinierten Daten der G+J EMS Ad Bench enthalten für diverse Branchen und verschiedene Zielgruppen relevante und nützliche Ergebnisse, die als Benchmark-Werte herangezogen werden können. So ist es mit Hilfe der Ad Bench zum Beispiel möglich zu ermitteln, welche Kampagnen im direkten Vergleich zur entsprechenden Branche überdurchschnittlich oder unterdurchschnittlich performen. Gezielte Analysen ermöglichen die Ableitung von Informationen, die einen Beitrag zur Optimierung geplanter Kampagnen leisten können. Darüber hinaus zeigt die G+J EMS Ad Bench, welche komplexen Werbewirkungszusammenhänge existieren. Die G+J EMS Ad Bench ist work in progress und wird durch Hinzufügen neuer Daten in Zukunft weiter wachsen. Die vorliegende Studie Best of Branding Erfolgsfaktoren für Online-Werbung bietet jedoch einen Einblick in die zum aktuellen Zeitpunkt bestehenden Erkenntnisse der G+J EMS Online-Werbewirkungsforschung.

4 04 Best of Branding MANAGEMENT SUMMARY Die vorliegende Studie fasst die Ergebnisse der G+J EMS Branding Barometer aus den Jahren 2006 bis 2011 in einer übergreifenden Analyse zusammen. Anschließend geht ein kurzer Abschnitt auf die Gesamtwirkungen der 89 Online-Kampagnen über die fünf Werbe wirkungsvariablen (Ad Awareness, Recognition, Brand Awareness, Image und Kaufbereitschaft) hinweg ein. Durch den Ad Impact Score sind die Ergebnisse unterschiedlicher Kampagnen vergleichbar. Ein Ergebnis dieser Studie ist, dass der Erfolg einer Kampagne sehr stark von einem geeigneten Umfeld abhängt, um ein hohes Interesse der Zielgruppe an der beworbenen Branche zu garantieren. Bei Teilnehmern, die ein direktes Produktinteresse haben, sind zudem weniger Kontakte mit dem Werbemittel nötig. Durch direkte Umfeldbuchungen kann somit die Werbung optimal wirken, da die Zielgruppe schneller und intensiver erreicht wird. Die Wirkung der Kampagne ist besonders hoch, wenn die Werbemittel auf die Zielgruppe zugeschnitten wurden: Probanden, denen das Werbemittel sehr gut gefällt, erinnern sich im Schnitt etwa vier Mal so häufig an dieses als Probanden, denen es gar nicht gut gefällt. Dabei werden bilddominante Formate in der Regel positiver beurteilt als textdominante. Darüber hinaus sollte in das Markenimage investiert werden: Je ausgeprägter das Marken image, desto höher die Kaufbereitschaft 70 % der Befragten, die von einer Marke ein klares und positives Image haben, können sich vorstellen, das zugehörige Produkt zu kaufen. Investitionen in Aufbau und Pflege eines Markenimages ist somit die Voraussetzung für Kaufbereitschaft. In diesem Zusammenhang wurde in dieser Studie auch deutlich, dass bei Imagekampagnen der Klick allein keine geeignete Währung ist, um die Effektivität einer Kampagne zu beurteilen. Die Klickrate verhält sich über alle Kampagnen hinweg scheinbar willkürlich, es kann kein Zusammenhang mit der Werbewirkung festgestellt werden. Die Ad Bench Studie belegt somit, dass das Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie eine passgenaue Buchung in einem optimalen Umfeld, der Werbedruck oder die Gestaltung des Werbemittels, den Erfolg einer Kampagne erheblich beeinflusst. Investitionen in Umfeldbuchungen mit ausreichend Kontaktzahlen sowie das Markenimage transportierende Werbemittel bringen eine höhere Werbewirkung mit sich.

5 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 05

6 06 Best of Branding METHODE Das G+J EMS Branding Barometer ist ein seit 2003 etabliertes standardisiertes Instrument zur kampagnenbegleitenden Messung von Online-Werbewirkung. Im Fokus steht die Gesamtperformance der jeweiligen Kampagne auf den G+J EMS Sites. Individuelle Befragung, intelligentes Cookie-Tracking sowie der Vergleich von Null- und Kampagnenmessung ermitteln die Kampagnenleistung. Zentrale Kernwerte sind dabei die Veränderungen von Markenbekanntheit, Werbeerinnerung, Liking, Image und Kaufbereitschaft. Darüber hinaus werden soziodemografische Daten, Produktinteresse und Internetnutzung sowie die Anzahl der Kampagnenkontakte erhoben. Grundgesamtheit: Onliner ab 14 Jahren Auswahlverfahren: Zufallsauswahl des n-ten Users Erhebungszeitraum: Januar 2006 bis März 2011 Das Branding Barometer dient zur fundierten Bewertung des Erfolges einer Kampagne unabhängig von Klicks, deckt die Art der Wirkung auf und ermöglicht eine Ermittlung von Vergleichswerten zum Wettbewerb im Sinne eines Benchmarkings. An diesem Punkt knüpft wie folgt die Methode der Ad Bench an. Fallzahl: Branchen: User über 89 Kampagnen Automobil, Beauty & Wellness, Bekleidung, Elektronik, Finanzen, Genussmittel, IT & Computer, Medien & Unterhaltung, Online, Pharma, Sonstiges Umfrage-Items: Markenbekanntheit (Brand Awareness), Werbeerinnerung (Ad Awareness), Wiedererkennung der Werbemittel (Recognition), Markenbild (Image), Kaufbereitschaft (Intention to Buy), Gefallen der Werbemittel (Liking)

7 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 07 Zur Methode der Ad Bench Der Ad Impact Score Die Daten der in den letzten fünf Jahren durchgeführten Branding Barometer wurden aggregiert und ein Datensatz mit 89 Kampagnen aus zwölf Branchen mit insgesamt über gültigen Fällen entstand. Die Auswahl der Kampagnen basiert auf kompletten Datensätzen und einer ausreichenden Anzahl von Markenkennern (n > 60), um Aussagen über alle Indikatoren treffen zu können. Eine Kombination der Ergebnisse ermöglicht vielfältige Vergleiche, beispielsweise innerhalb von Branchen, branchenübergreifend oder in verschiedenen Zielgruppen. Durch gezielte Analysen und Kombinationen verschiedener Items lassen sich komplexe Werbewirkungszusammenhänge aufdecken und Implikationen ableiten. Relevante Parameter sind neben den Kernwerten der Branding Barometer die Einflüsse von Klickrate und Kampagnenkontakten. Außerdem wurde eine Analyse der Werbemittel durchgeführt, um aufzudecken, ob bild- oder textdominante Werbemittel ein höheres Liking erzielen. Die Ad Bench ermöglicht einen Vergleich der Gesamtwerbewirkung sowie verschiedene Rankings der Kampagnen. Die Datenbank wächst durch das Hinzufügen weiterer Daten aus kommenden Branding Barometern stetig und kann so immer wieder neue Erkenntnisse liefern. Die fünf innerhalb der G+J Branding Barometer gemessenen Werbewirkungsindikatoren (Ad Awareness, Recognition, Brand Awareness, Image und Kaufbereitschaft) zeigen, in welchen Bereichen eine Kampagne gut oder weniger gut performed hat. Um Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Kampagnen und Branchen zu ermöglichen, wurden im Zuge der Studie Best of Branding sogenannte Ad Impact Scores für alle Werbewirkungsindikatoren berechnet. Diese Werte ergeben sich aus den Unterschieden zwischen Null- und Kampagnenmessung der einzelnen Branding Barometer und basieren auf der statistischen Effektgröße Cohen s h 1. Dadurch ist erstmals die Vergleichbarkeit von Messungen mit unterschiedlichsten Ausgangswerten gegeben. Es wird somit nicht nur die prozentuale Steigerung untereinander, sondern auch das Niveau der Veränderung von Null- zu Kampagnenmessung beachtet. So wird eine schwer zu erreichende Steigerung der Markenbekanntheit von z. B. 80 % in der Nullmessung auf 95 % in der Kampagnenmessung (Steigerungsrate von 18,75 %) wesentlich höher bewertet als eine Steigerung auf niedrigerem Niveau (z. B. 5 % auf 20 %, Steigerungsrate von 300 %). Dieses Vorgehen ermöglicht nicht nur die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie auf einen Wert und die Vergleichbarkeit zwischen Studien, sondern erlaubt es auch, einen Branchenschnitt zu errechnen, um die Werbewirkung im relevanten Kontext analysieren zu können. 1 Cohen, J. (1977). Statistical power analysis for the behavioral sciences (revised edition). New York: Academic Press.

8 08 Best of Branding GESAMTWERBEWIRKUNG ERFOLG IN ALLEN BRANCHEN Einen ersten Überblick über alle Werbewirkungsindikatoren gibt der Vergleich zwischen Ad Awareness Recognition Null- und Kampagnenmessung über alle Kampagnen hinweg. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass für alle gemessenen Indikatoren eine positive Werbewirkung nachweisbar ist. Besonders stark ist die Werbewirkung für die Werbeerinnerung (Ad Awareness und Recognition) Die Werbewirkung fluktuiert weiterhin sehr stark zwischen den verschiedenen Branchen. Während Kampagnen aus der Bekleidungs- oder Elektronikindustrie hohe Ad Impact Scores in der Recognition und der Ad Awareness erreichen, das Kaufverhalten aber nur ,2 % ,6 % schwach beeinflussen, wird die Bekanntheit von Kampagne und Marke in der Finanzbranche nur geringfügig erhöht, die Kaufbereitschaft steigt aber umso stärker. Durch die gebildeten Ad Impact Scores haben wir die Möglichkeit, uns die Werbewirkungsprofile der verschiedenen Branchen genauer anzuschauen und Kampagnen im ,3 % +37 % ,4 % +84 % relevanten Kontext sowie unabhängig von ihrem Ausgangsniveau zu beurteilen. Nullmessung Kampagnenmessung Nullmessung Kampagnenmessung Über alle Kampagnen hinweg steigt die Ad Awareness von 13 % auf 18 %. Das entspricht einer Steigerungsrate von 37 %. Über alle Kampagnen hinweg steigt die Recognition von 13 % auf 25 %. Das entspricht einer Steigerungsrate von 84 %.

9 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 09 Werbekampagnen in der Bekleidungsbranche erzielen besonders hohe Aufmerksamkeit. Ad Awareness Brand Awareness 0 Werbewirkung nach Branchen Die Werbewirkung der Kampagne Tchibo Belissima liegt deutlich über dem Branchenschnitt der Bekleidungsindustrie. Die Ad Impact Scores für Recognition und Ad Awareness sind fast doppelt so hoch wie im Branchenschnitt. Die langfristigen Werbewirkungsfaktoren Brand Awareness, Image und Kaufbereitschaft konnten sowohl in der Branche als auch bei der Tchibo-Kampagne positiv beeinflusst werden. Recognition Image Kaufbereitschaft Branchendurchschnitt Bekleidung Tchibo Belissima

10 10 Best of Branding In der Finanzbranche steigen Recognition und Kaufbereitschaft besonders stark an Werbewirkung in der Finanzbranche zu erzielen erweist sich als besonders schwierig. Eine Kampagne von Pioneer Investments zeigt jedoch, dass die Wahl geeigneter Werbemittel und eines relevanten Umfeldes auch in dieser Branche ein Erfolgsrezept ist. Ad Awareness Brand Awareness Recognition Image Der Ad Impact Score erlaubt nicht nur eine bessere Vergleichbarkeit von Kampagnen im Branchenkontext, sondern auch einen Vergleich über alle Kampagnen hinweg. Hierbei kommt ein weiterer Vorteil des Ad Impact Scores zum Tragen: Durch die einheitliche Skalierung können alle Werbewirkungsfaktoren in einer Größe zur Gesamtwerbewirkung zusammengefasst werden. Durch dieses Zusammenfügen aller relevanten Werbewirkungsgrößen können alle in der Ad Bench vorhandenen Kampagnen miteinander verglichen werden, um die zehn Best Cases zu bilden. Auffällig ist, dass die Best Cases gleichmäßig über alle Branchen verteilt sind. Es finden sich Vertreter aus der Tourismus-, Bekleidungs-, Beauty-, Elektronik-, Automobil-, Pharma-, Finanz- und Genussmittelindustrie wieder. Dies ist ein starker Indikator dafür, dass Online-Werbung in allen Branchen erfolgreich sein kann, solange die wichtigsten Werbewirkungs voraussetzungen erfüllt sind. Branchendurchschnitt Finanzen Kaufbereitschaft Pioneer Investments

11 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 11 Emirates Die 10 besten Kampagnen Ad Impact Score Emirates Faszination China Tchibo Belissima Wilkinson Quattro for Woman Senseo Latte Select Michelin Winterreifen Ratiopharm Cetirizin Norwegen Visit Norway Pioneer Investments Fonds Tchibo Bauer Knirps Weinkäse Philips Avent Den höchsten Gesamt Ad Impact Score, also die höchste Gesamtwirkung für eine Kampagne, erzielte Emirates mit einem Wert von 308. Skalierung Ad Impact Score auf Kampagnen-Ebene: 0 50 = geringe Werbewirkung = mittlere Werbewirkung über 120 = hohe Werbewirkung

12 12 Best of Branding Ad Awareness % % 05 VORAUSSETZUNGEN STARKE UMFELDER FÜR MEHR WIRKUNG Kein Produktinteresse Produktinteresse 30 Recognition Ein gewisser Grad an Interesse an der Produktkategorie und ein ausreichender Werbedruck hinter der Kampagne, gemessen durch die Anzahl der Kontakte mit dem Werbemittel, gehören zu den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Werbeaktion. Bei einer optimalen Berücksichtigung ebendieser Indikatoren kann Online-Werbung besser wirken. Das folgende Kapitel zeigt, in welcher Art und Weise diese zwei Faktoren die Wirkung positiv beeinflussen. 25 Interesse % 21 % Das Interesse an der Produktkategorie der betreffenden Kampagne übt einen erheblichen Einfluss auf die Werbewirkung aus: Die Untersuchung konnte nachweisen, dass die Wirkung höher ist, wenn die User ein direktes Interesse an der Produktkategorie einer ausgelieferten Werbekampagne haben. Dies spiegelt sich in den einzelnen Indikatoren wider. 05 Beispielsweise ist die Ad Awareness bei Produktinteressierten mit 17 % deutlich höher als bei Nichtinteressierten (12 %). Die Recognition-Werte sind um 23,5 % höher als bei nichtinteressierten Probanden (17 % gegenüber 21 %). Kein Produktinteresse Produktinteresse

13 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 13 Auch bei den langfristig aufzubauenden Werbewirkungsfaktoren, Markenbekanntheit und Image, wird dieser Effekt deutlich. Die Markenbekanntheit ist bei Produktinteressierten um 13,6 % höher als bei solchen, die kein Interesse an der Branche haben. Auch die Imagewerte fallen bei interessierten Usern besser aus: Sie bewerten das Image der Marke höher als Nichtinteressierte (53 % gegenüber 40 %) Erstere nehmen Marken somit positiver wahr. Brand Awareness Image (Top 2) % % % % Kein Produktinteresse Produktinteresse Kein Produktinteresse Produktinteresse

14 14 Best of Branding Kaufbereitschaft % Kein Produktinteresse Liking der Werbemittel % % Produktinteresse 46 % Der starke Einfluss des Interesses zeigt sich ebenso bezüglich der Kaufbereitschaft: Teilnehmer ohne Interesse haben im Mittel eine Kaufbereitschaft von 34 %; Interessierte übersteigen dies um 47,1 % (Interesse: Ja Kaufbereitschaft 50 %). Zuletzt ist nicht nur die Wahrnehmung der Werbemittel intensiver, sondern auch das Gefallen besser, wenn Interesse an der Branche besteht: Ein Mittelwert des Likings von 39 % steht einem Wert von 46 % gegenüber. Die Analyse der Items zeigt, dass hohes Interesse an der Produktkategorie mit einer stärkeren Werbewirkung einhergeht. Es ist somit sinnvoll, in optimal zum Produkt passenden Umfeldern zu buchen. Frauenaffine Umfelder bringen beispielsweise ein hohes Interesse für Beauty & Wellness mit sich, die Interessen Finanzen oder Automobil sind dafür eher auf männeraffinen Sites zu finden. Dadurch wird die Kampagne gefallen und auffallen, in Erinnerung bleiben und somit schließlich wirken. Kontaktklassen Mit hohem Werbedruck steigt auch die Chance, den Usern die Kampagne mehrmals auszuliefern und damit die Werbewirkung zu verbessern. Es wurden Kontaktklassen gebildet und untersucht, welchen Einfluss diese Kontaktklassen auf die Recognition, die Ad Awareness sowie die Brand Awareness haben. Je mehr Kontakte ein User zum Werbemittel hat, desto höher sind ebendiese Werte. Mit einer hohen Kontaktklasse geht somit auch eine hohe Werbeerinnerung (Recognition, Ad Awareness) einher. Die Ad Awareness ist dabei an die Marke gekoppelt, wohingegen die Recognition sich eher auf die Optik des Werbemittels bezieht. Als Implikation hinsichtlich der Optimierung der festzulegenden Kontaktzahl lässt sich somit festhalten, dass ein zu frühes Frequency Capping nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg führt, da eine höhere Kontaktklasse auch eine höhere Werbeerinnerung und Markenbekanntheit mit sich bringt. In produktgruppenaffinen Umfeldern werden jedoch weniger Kontakte benötigt, um den gewünschten Effekt zu erzielen, da interessierte User schneller auf die Kampagne anspringen. Dies gilt für die Werbeerinnerung sowie für die Brand Awareness. 10 Kein Produktinteresse Produktinteresse Auch bei der Recognition erreichen Interessierte bereits nach 1 3 Kontakten ein Niveau, das bei nichtinteressierten Usern erst nach 7+ Kontakten überschritten wird (24,5 % Recognition bei 1 3 Kontakten der Interessierten gegenüber 27,4 % bei 7+ Kontakten der Nichtinteressierten). Interessierte und Nichtinteressierte weisen dabei jedoch einen ähnlichen Verlauf auf.

15 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 15 Ad Awareness Nullmessung 1 3 Kontakte 4 6 Kontakte 7+ Kontakte Kein Produktinteresse Produktinteresse Die Ad Awareness steigt bei Interessierten sehr schnell auf ein Niveau von 22,5 % (4 6 Kontakte) an und flacht dann ab, wohingegen diese bei Usern ohne Interesse erst ab 7+ Kontakten am stärksten auf einen Wert von 17,9 % ansteigt.

16 16 Best of Branding Brand Awareness Nullmessung 1 3 Kontakte 4 6 Kontakte 7+ Kontakte Kein Produktinteresse Produktinteresse Die Zahl der nichtinteressierten Markenkenner (Brand Awareness) überschreitet nicht einmal bei 7+ Kontakten das unterste Niveau der Markenkenner mit Interesse (Nullmessung Interesse Ja: 65,6 %; 7+ Kontakte Interesse Nein: 64 %). Die Werte der interessierten User sind insgesamt auf einem sehr viel höheren Niveau als die der nichtinteressierten. Dabei steigt insbesondere die Brand Awareness bei Befragten mit Interesse zu einem früheren Zeitpunkt stärker an. Aus diesen Ergebnissen resultiert das Argument pro direkte Umfeldbuchung, da hier in der Regel weniger Kontakte benötigt werden, um einen höheren Wirkungseffekt als bei einer Rotationsbuchung zu erzielen. Auf reichweitenstarken Seiten können die Effekte jedoch über höhere Kontaktzahlen aufgebaut werden.

17 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 17

18 18 Best of Branding WERBEMITTEL DIE OPTIK ALS ERFOLG Die eingesetzten Werbemittel haben einen deutlichen Einfluss auf den Kampagnenerfolg. Die kreative Umsetzung hinsichtlich Gestaltung und Kommunikation ist ein Teil des frühen Planungsprozesses und muss somit schon im Vorfeld gut durchdacht sein. Natürlich ist die Kreation abhängig vom Umfeld, da je nach Platzierung auch unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden. Auch die Werbeform, die Werbebotschaft und das Werbetiming sind Kommunikationsfaktoren, die einen Einfluss auf den Erfolg einer Kampagne haben. In der Summe bestimmen jedoch alle Faktoren gemeinsam, ob die Werbemittel der bestimmten Zielgruppe gefallen. Dass ein gut abgestimmtes Werbemittel eine höhere Werbewirkung hat und von den Rezipienten besser erinnert wird, zeigen die folgenden Seiten eindrucksvoll. Liking und Werbeerinnerung (Ad Awareness/Recognition) Ob sich User, die Kontakt mit einer Kampagne hatten, zu einem späteren Zeitpunkt an die Werbung erinnern, messen die Wirkungsindikatoren Ad Awareness und Recognition. Durch die Frage Für welche der folgenden Produkte oder Marken haben Sie in der letzten Zeit Werbung im Internet gesehen? ist die Ad Awareness unmittelbar an das beworbene Produkt oder die beworbene Marke gekoppelt, da der Proband allein auf die werbungtreibenden Marken hingewiesen wird. Anders verhält es sich bei der gestützt abgefragten Recognition. Hier wird dem Probanden das eingesetzte Werbemittel gezeigt: Hier sehen Sie nun ein Werbemotiv (des Produktes oder der Marke). Haben Sie diesen Werbebanner schon einmal im Internet gesehen? entsprechend steht bei der Recognition direkt die Kreation des Werbemittels im Zentrum der Betrachtung. In beiden Fällen besteht ein positiver Zusammenhang zwischen den Indikatoren der Werbeerinnerung und dem Gefallen der Werbemittel (Liking). Sowohl die Ad Awareness als auch die Recognition sind Indikatoren, bei denen die Werbe wirkung relativ kurzfristig eintritt. So sind die Effekte über alle 89 Kampagnen der Ad Bench für diese Variablen entsprechend deutlich im Vergleich zur Nullmessung erinnern sich in der Kampagnenmessung 37 % mehr Probanden an die Werbung einer Marke (Ad Awareness). Nach Vorlage der Werbemittel (Recognition) erkennen sogar 84 % mehr Probanden die Kampagne gegenüber dem Status quo der Nullmessung. Dass dieser Effekt stark mit dem Ad Liking zusammenhängt, zeigt die Aufschlüsselung der Wirkungsindikatoren hinsichtlich der Bewertung der Werbemittel durch die Probanden. Besonders deutlich ist die Wirkungstreppe für Ad Awareness und für Recognition zu erkennen. Sowohl die absolute prozentuale Änderung von der Nullmessung zur Kampagnenmessung als auch das Niveau insgesamt steigt stetig mit einer besseren Bewertung des Werbemittels. So erinnern sich die Probanden, denen das Werbemittel sehr gut gefällt, etwa vier Mal so häufig im Vergleich zu den Teilnehmern, denen das Werbemittel gar nicht gut gefällt. Daraus lässt sich unmittelbar ableiten, wie wichtig die Abstimmung der Werbe mittel mit dem Werbeträger ist. Je besser die Werbemittel der relevanten Zielgruppe gefallen, desto höher die Werte für Ad Awareness und Recognition und desto besser erinnern sich die Rezipienten an die Werbekampagne.

19 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 19 Ad Awareness (Durchschnitt über alle Kampagnen) ,7 % ,1 % Gar nicht gut 8,5 % 12,7 % 10,1 % Weniger gut 12,5 % Teils/Teils Recognition (Durchschnitt über alle Kampagnen) 17,3 % 16,1 % Gut 21,5 % 23,3 % Sehr gut Liking und Image Auch das Image ist als Wirkungsdimension eng mit dem Liking der Werbemittel verbunden. Das Image einer Marke lässt sich nur schwer über die relativ kurzen Kampagnenzeiträume verändern, da das Markenbild in der Regel über lange Zeiträume entsteht. Jedes G+J EMS Branding Barometer beinhaltet die Abfrage von sechs bis acht Aussagen ,8 % Gar nicht gut 12,5 % 7,4 % Weniger gut 13,9 % 13,5 % Teils/Teils 23,9 % 16,9 % Gut 30,5 % 26,4 % Sehr gut 43,5 % zum Image der untersuchten Marke. Dazu zählen unter anderem auch die Sympathie oder die wahrgenommene Qualität. Um die teilweise unterschiedlichen Imagevariablen der 89 Kampagnen vergleichen zu können, wurde jeweils ein Image-Gesamtwert ermittelt. Wird der Image-Mittelwert dem Mittelwert des Likings gegenübergestellt, zeigt sich eindeutig der positive Zusammenhang zwischen den beiden Variablen: Ein höheres Produkt- oder Markenimage geht mit einer besseren Bewertung der Werbemittel durch die Probanden einher und umgekehrt. Dieser Zusammenhang verweist darauf, wie wichtig es ist, ein positives Image für Produkte und Marken aufzubauen. Das ist (wenn überhaupt) nur schwer mit reinen Performance-Kampagnen möglich vielmehr sollten Werbungtreibende gezielt Imagewerbung einsetzen. Existiert in den Köpfen der Befragten ein ausgeprägtes Markenimage, gefällt der Zielgruppe das Werbemittel besser. Entsprechend wird die Werbung von Marken, die ein positives Image haben, wesentlich besser erinnert und der Gesamterfolg hinsichtlich der Werbewirkung einer Online-Kampagne fällt höher aus. Nullmessung Kampagnenmessung

20 20 Best of Branding Liking und Image Probanden, die mit den beworbenen Produkten oder Marken ein positives Image verbinden, bewerten die Werbemittel deutlich besser. So liegt der durchschnittliche Mittelwert des Images bei den Teilnehmern, die das Werbemittel sehr gut finden, auf einer 5er-Skala bei 3,98. Probanden, denen die Werbemittel gar nicht gut gefallen, erreichen auf der gleichen Skala lediglich einen Wert von 2,44. Liking und die Analyse der Werbemittel Image hoch ,9 3,2 3,6 3,98 Der gezeigte Zusammenhang zwischen dem Image, der Werbeerinnerung (Ad Awareness und Recognition) und dem Liking der Werbemittel führt zielgerichtet zu der Frage: Wie muss ein Werbemittel gestaltet sein, damit es der relevanten Zielgruppe gefällt? Die Antwort auf diese Frage ist sehr komplex, da eine Vielzahl relevanter Einflussfaktoren im Rahmen der Gestaltung eine Rolle spielen. Dazu gehören die Zielgruppe, das Umfeld oder das beworbene Objekt selbst. Um sich einer Lösung zu nähern, wurden für die G+J EMS Ad Bench alle eingesetzten Kreationen hinsichtlich der primären Kommunikationsstrategie untersucht Image niedrig 2,44 Gar nicht gut Weniger gut Liking und Bild-/Text-Anteil der Werbemittel Teils/Teils Gut Sehr gut Im Rahmen der Untersuchung ging es primär darum, die Online-Werbemittel aller 89 Kam pagnen zu bewerten. Wichtig war dabei die Einordnung der Werbemittel hinsichtlich der von den Probanden wahrgenommenen Kommunikation, wobei der inhaltliche Fokus auf die Textdominanz oder die Bilddominanz gelegt wurde. Bei dieser Beurteilung war der erste Eindruck wichtig jedoch war auch entscheidend, ob zum Beispiel durch animierte Inhalte im weiteren Verlauf der Darstellung eher die enthaltenen Textinformationen oder Bildinformationen dominieren. Die Einordnung der Werbemittel erfolgte auf einer 4er-Skala: 1 = sehr textdominante Werbemittel 2 = eher textdominante Werbemittel 3 = eher bilddominante Werbemittel 4 = sehr bilddominante Werbemittel Wird dieser Wert dem Ad Liking gegenübergestellt, so zeigt sich ein eindeutiger Trend: Je dominanter die Kommunikation des Werbemittels über Bilder stattfindet, desto besser werden die Werbemittel bewertet. 3,50 3,25 3,00 2,75 2,50 2,25 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 3,2 3,4 3,6 3,8 4,0 Textdominante Werbemittel Bilddominante Werbemittel

21 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN 21 Textdominante Werbemittel Bilddominante Werbemittel

22 22 Best of Branding Kaufbereitschaft Mittelwerte Kaufbereitschaft: ja, auf jeden Fall 5,0 4,5 KONSEQUENZEN IMAGE SCHLÄGT KLICK 4,0 3,5 3,9 Das nun folgende Kapitel zeigt, welche Reaktionen die Werbung bei den Usern nach Kampagnen-Kontakt auslöst. Ziel jeder Werbung ist es, bei den Rezipienten eine Reaktion (z. B. Kauf des beworbenen Produkts) hervorzurufen. Der Studienansatz untersucht keine Abverkäufe der beworbenen Produkte, daher stützt sich die Analyse auf das Erzeugen von Kaufbereitschaft. Als weitere, unmittelbarste Reaktion auf Online-Werbung haben wir die Klicks auf das Werbemittel untersucht. Die Analyse zeigt, welche Einflussfaktoren auf die Kaufbereitschaft und Klickrate wirken. 3,0 2,5 2,0 Kaufbereitschaft 1,5 1,8 Die untersuchten Einflussgrößen auf die Kaufbereitschaft waren Brand Awareness, Ad Awareness, Recognition, Ad Liking, Image und Produktinteresse sowie die Klickrate. Die Zusammenhänge waren nicht sehr stark. Insbesondere die Klickrate zeigt keinen Zusammenhang mit der Kaufbereitschaft. Die Größe, bei welcher der stärkste Zusammenhang mit der Kaufbereitschaft besteht, ist das Image der Marke. Hier zeigt sich, dass Marken, die mit einem klaren Bild in den Köpfen der User verankert sind, eine höhere Kaufbereitschaft erzeugen können. Ist durch den Auftritt und die Werbung einer Marke ein positives Image erzeugt, ergibt sich daraus auch eine hohe Bereitschaft, Produkte dieser Marke zu kaufen. Von den Befragten, die ein klares und positives Image einer Marke haben, können sich 70 % vorstellen, diese auch zu kaufen. 1,0 0,5 Kaufbereitschaft: nein, auf keinen Fall Image Bottom 2 Image Top 2 Die positive Bewertung einer Marke (Image Top 2 Boxes auf einer 5er-Skala) erzielt im Mittelwert eine Kaufbereitschaft von 3,9. Bei einer schlechten Bewertung einer Marke (Image Bottom 2 auf einer 5er- Skala) liegt die Kaufbereitschaft bei 1,8 im Mittelwert.

23 EINLEITUNG I MANAGEMENT SUMMARY I METHODE I GESAMTWERBEWIRKUNG I VORAUSSETZUNGEN I WERBEMITTEL I KONSEQUENZEN Hohe Werbewirkung Klickrate Die Untersuchung des Zusammenspiels der Klickraten mit der Werbewirkung liefert interessante Ergebnisse. Die Analyse zeigt, dass die Annahme, eine hohe Klickrate führe zu einer hohen Werbewirkung, nicht bestätigt werden kann. Es lässt sich kein Zusammenhang von Klickraten mit den übrigen Werbewirkungsindikatoren herstellen. Die Analyse der Klickrate zeigte, dass Kampagnen mit sehr niedriger Klickrate sowohl hohe als auch niedrige Werbewirkung erzielen. Andererseits liegen ebenfalls Kampagnen vor, die eine hohe Klickrate erzielen konnten, aber sogar eine negative Werbewirkung aufweisen. Damit lässt sich festhalten, dass Klickraten keinen Aufschluss über die Werbewirkung einer Kampagne geben. Einfluss auf die Wirkung einer Online-Kampagne für eine Marke oder ein Produkt üben andere Faktoren aus wie die Gestaltung des Werbemittels und ob der Mediaplan eine Zielgruppe erreicht, die am beworbenen Produkt interessiert ist. 0 Niedrige Werbewirkung 100 Klickrate = 0 Hohe Klickrate 0 0,2 % 0,4 % 0,6 % In der Grafik sind die untersuchten Kampagnen als Punkte dargestellt. Von links nach rechts steigen die Klickraten, von unten nach oben steigt die Werbewirkung. Würde ein Zusammenhang zwischen Klickrate und Werbewirkung bestehen, müssten sich die Punkte zu einer Linie verbinden lassen, die im Korridor zwischen den beiden gestrichelten Linien verläuft.

24

25 IHR G+J EMS SERVICETEAM Media Research Services Kay Schneemann Telefon: +49 (0) Timo Lütten Telefon: +49 (0) Leitung Sales Online Sven Larssen Nord Hamburg, Berlin, Hannover Telefon: +49 (0) Kristina Kobilke Nord Hamburg, Berlin, Hannover Telefon: +49 (0) Yvonne Buck Nord Hamburg, Berlin, Hannover Telefon: +49 (0) Eva Pfeil West Düsseldorf Telefon: +49 (0) Christian Nemere Mitte Frankfurt am Main Telefon: +49 (0) Hendrik Rudolph Süd und Südwest München und Stuttgart Telefon: +49 (0) Andrea Maria Zanatta Süd München Telefon: +49 (0) Leitung Sales Mobile Anja Sander-Krippner Mitte, West Frankfurt am Main und Düsseldorf Telefon: +49 (0) Heike Rubner Nord und Süd Hamburg, Berlin, Hannover und München Telefon: +49 (0) Patrik Schwanecke West Düsseldorf Telefon: +49 (0) André Römer Südwest Stuttgart Telefon: +49 (0) Simon Torrico West Düsseldorf Telefon: +49 (0) Irene Vollmer International Sales Telefon: +49 (0)

26 MOBILE ONLINE Finanzen100 Fotocommunity G+J Electronic Media Sales GmbH Telefon: + 49 (0) Postanschrift: Besucher: Telefax: + 49 (0) Brieffach 10 Stubbenhuk 5 info@ems.guj.de Hamburg Hamburg Internet:

Das G+J EMS Mobile Branding-Barometer Mobile Advertising wirkt... und das stellen wir gerne unter Beweis!

Das G+J EMS Mobile Branding-Barometer Mobile Advertising wirkt... und das stellen wir gerne unter Beweis! Das Mobile Advertising wirkt... und das stellen wir gerne unter Beweis! Timo Lütten Media Research Service Hamburg Der Inhalt Das Konzept und Studiendesign Die Befragungsmethodik und Dimensionen Der Leistungsumfang

Mehr

Studie: Best of Display Advertising 2015. Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien von 2008 bis 2015

Studie: Best of Display Advertising 2015. Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien von 2008 bis 2015 Studie: Best of Display Advertising 2015 Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien von 2008 bis 2015 Inhalt der Studie 1 Einleitung und Studiendesign 2 Studienergebnisse Display Kampagnen 2.1

Mehr

Update: Branding Effects Database. Unit Werbewirkung und Marktforschung des Online-Vermarkterkreis im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Update: Branding Effects Database. Unit Werbewirkung und Marktforschung des Online-Vermarkterkreis im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Update: Branding Effects Database Unit Werbewirkung und Marktforschung des Online-Vermarkterkreis im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Ausgangssituation und Zielsetzung Der Nachweis

Mehr

Werbewirkung von Online Video Ads. Inga Brieke München, 26.09.2007

Werbewirkung von Online Video Ads. Inga Brieke München, 26.09.2007 Werbewirkung von Online Video Ads Inga Brieke München, 26.09.2007 Fragestellung Gefallen Welche Werbewirkung erzielen Video Ads im Vergleich zu n? in Ergänzung zu n? Aktivierung Aufmerksamkeit Branding

Mehr

Best of Online Werbewirkung Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien 2005-2010

Best of Online Werbewirkung Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien 2005-2010 Best of Online Werbewirkung Ergebnisse kampagnenbegleitender Werbewirkungsstudien 2005-2010 Agenda 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung und Studiendesign Management Summary Recognition Gestützte Werbeerinnerung

Mehr

CampaignCheck FCN & Coca-Cola. auf BILD.de

CampaignCheck FCN & Coca-Cola. auf BILD.de CampaignCheck FCN & Coca-Cola auf BILD.de Inhaltsverzeichnis Untersuchungsdesign und Kampagnenmotive Zusammenfassung der Ergebnisse Die Ergebnisse im Einzelnen: Marken-Bekanntheit und Werbe-Awareness Likeability

Mehr

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics

WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN. Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics WIE WERBETREIBENDE ONLINE-KAMPAGNEN RICHTIG BEWERTEN Gemeinschaftsstudie United Internet Media & meetrics 1 Hintergrund Nach wie vor wird der Erfolg von Online-Werbekampagnen anhand einzelner Kennzahlen

Mehr

WIRKUNG VON WERBETRÄGERN IM BAHNHOF QUANTITATIVE ANALYSE. Juni 2011 I Ströer Media AG

WIRKUNG VON WERBETRÄGERN IM BAHNHOF QUANTITATIVE ANALYSE. Juni 2011 I Ströer Media AG WIRKUNG VON WERBETRÄGERN IM BAHNHOF QUANTITATIVE ANALYSE Juni 2011 I Ströer Media AG Quantitative Analyse: Wirkung von Werbeträgern in Bahnhöfen 1 EXPLIZITE BEFRAGUNG Zentrale Fragestellung Werden Kampagnen

Mehr

Wirkung von Werbung auf Online-Seiten von regionalen Zeitungen Eine Fallstudie aus der Badischen Zeitung

Wirkung von Werbung auf Online-Seiten von regionalen Zeitungen Eine Fallstudie aus der Badischen Zeitung Wirkung von Werbung auf Online-Seiten von regionalen Zeitungen Eine Fallstudie aus der Badischen Zeitung Peterstaler Mineralwasser Relaunch der Webseite Aus Anlass des Relaunchs der Webseite schaltete

Mehr

Ergebnisse einer Wirkungsstudie zum Einfluss von Branding-Auftritten als Ergänzungen von Performance-Kampagnen. [September 2010]

Ergebnisse einer Wirkungsstudie zum Einfluss von Branding-Auftritten als Ergänzungen von Performance-Kampagnen. [September 2010] Ergebnisse einer Wirkungsstudie zum Einfluss von Branding-Auftritten als Ergänzungen von Performance-Kampagnen [September 2010] Wirkungsstudie Branding PLUS Performance Executive Summary Die intelligente

Mehr

Mobile. Werbewirkungscase

Mobile. Werbewirkungscase Mobile Werbewirkungscase Können auch Standard Mobile Formate erfolgreich beim Thema Branding arbeiten? Sie können! Werbewirkungscase: Automobil Produktkampagne Branding Klassische Wahrnehmungswirkung Werbeerinnerung

Mehr

CampaignCheck Targobank im Media Impact Network. Marktforschung, September 2015

CampaignCheck Targobank im Media Impact Network. Marktforschung, September 2015 CampaignCheck Targobank im Media Impact Network Marktforschung, Inhalt Seite Untersuchungsdesign und Kampagnenmotive 3 Zusammenfassung der Ergebnisse 7 Die Ergebnisse im Einzelnen: 9 Themenaffinität der

Mehr

BRAINAGENCY NEWSLETTER. Studien Januar 2016

BRAINAGENCY NEWSLETTER. Studien Januar 2016 BRAINAGENCY NEWSLETTER Studien Januar 2016 Agenda Studien Januar 2016 01 Best of Display Advertising 2015 02 Best of Native Advertising 2015 03 REM 2015: Entscheider im Mittelstand 04 Die Wirkung von Bewegtbild

Mehr

Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess

Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess Der Einfluss von Branding-Werbung im Kaufprozess Agenda User hat Kontakt mit Werbung Studiendesign und -Steckbrief User wird aufmerksam Wahrnehmung von Marke und Image User informiert sich Keyword-Suche

Mehr

WEB.Effects Impact Benchmarker

WEB.Effects Impact Benchmarker WEB.Effects Impact Benchmarker Generalisierende Erkenntnisse zur Wirkung von Online-Werbung Stand: Q1 212 Optimierung der Mediaplanung und Wirkungsforschung durch den WEB.Effects Impact Benchmarker Bedeutung

Mehr

CMC Markets Begleitforschung 2006

CMC Markets Begleitforschung 2006 CMC Markets Begleitforschung 2006 Studiensteckbrief Grundgesamtheit: Erwachsene 20-9 Jahre, Seher von n-tv Befragungsart: onsite Befragung auf n-tv.de Auswahlverfahren: Rotierende Zufallsauswahl; seitenrepräsentative

Mehr

Werbewirkung. AdEffects Digital 2013. Studie

Werbewirkung. AdEffects Digital 2013. Studie AdEffects Digital 2013 Veröffentlichung: 11.12.2013 auf www.marketing.ch von TOMORROW MEDIA Focus In letzter Zeit sind einige n zur Werbewirkung von Online-Werbung erschienen. Aber erzielt die gleiche

Mehr

Mobile Branding Barometer von G+J EMS und Plan.Net

Mobile Branding Barometer von G+J EMS und Plan.Net Mobile Branding Barometer von G+J EMS und Plan.Net Ergebnisse aus vier Studien mit DKV, Lufthansa, Marc O Polo, Nivea Name des Vortragenden Abteilung Ort Datum Mobile Display Ads STUDIENSTECKBRIEF. Studiensteckbrief

Mehr

Crossmedia-Kampagne Case-Study Inhofer. Frankfurt Oktober 2009

Crossmedia-Kampagne Case-Study Inhofer. Frankfurt Oktober 2009 Crossmedia-Kampagne Case-Study Inhofer Frankfurt Oktober 2009 Crossmedia Kampagne Case-Study Inhofer Die aktuelle Bewertung von Online-Kampagnen basiert weitgehend auf rein quantitativen Dimensionen: PIs,

Mehr

LG Life s Good Eine integrierte Kampagne von G+J Media Sales für den Kunden LG

LG Life s Good Eine integrierte Kampagne von G+J Media Sales für den Kunden LG LG Life s Good Eine integrierte Kampagne von G+J Media Sales für den Kunden LG Ausgangssituation und Markenbotschaft LG Electronics will durch innovative Produkte wachsen. Seine intelligenten Technologien

Mehr

Brand Impact Test Ford Mondeo-Kampagne. In Zusammenarbeit mit Fittkau & Maass Internet Consulting & Research Services Hamburg und MindShare AG Zürich

Brand Impact Test Ford Mondeo-Kampagne. In Zusammenarbeit mit Fittkau & Maass Internet Consulting & Research Services Hamburg und MindShare AG Zürich Brand Impact Test Ford Mondeo-Kampagne In Zusammenarbeit mit Fittkau & Maass Internet Consulting & Research Services Hamburg und MindShare AG Zürich Brand Impact Test für Ford: Hintergrund und Ziele Untersuchungsgegenstand

Mehr

AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study. 17.07.2013 IP Deutschland, Köln

AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study. 17.07.2013 IP Deutschland, Köln AACHENMÜNCHENER VERSICHERUNG CROSSMEDIAL Case Study 17.07.2013 IP Deutschland, Köln AUSGANGSLAGE Vom 01.10. - 21.12.2012 war die AachenMünchener Versicherung mit einem Flight im Bewegtbild-Netzwerk von

Mehr

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School

Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School Exklusivität von Werbemitteln Eine Studie von TOMORROW FOCUS Media in Kooperation mit der Hamburg Media School Implizite Wirkung von Online-Werbemitteln am Beispiel einer FMCG-Kampagne Agenda 1 Zielsetzungen

Mehr

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt! Best Cases Crossmedia iq digital quarterly 2015 #1 Der gesamt Markt diskutiert über. Wir haben uns angesehen, wie wirkt ganz explizit bei Inszenierungen die

Mehr

EDITORIAL MEDIA 5 GUTE GRÜNDE FÜR

EDITORIAL MEDIA 5 GUTE GRÜNDE FÜR EDITORIAL MEDIA DIGITAL Vorwort Digitale Werbung bietet viele Möglichkeiten, Menschen schnell und zielgerichtet zu erreichen. Realtime Advertising mit zielpersonengenauem Targeting und automatisierten

Mehr

April 2010. InPage-Video Ads vs. InStream-Video Ads Ein Wirkungsvergleich

April 2010. InPage-Video Ads vs. InStream-Video Ads Ein Wirkungsvergleich April 2010 InPage-Video Ads vs. InStream-Video Ads Ein Wirkungsvergleich Methodik Fragestellung Institut Agenturpartner Erhebungsform Wie wirken InPage-Ads (Content- und Logout-Ads) im Vergleich zu InStream-Ads

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Atradius auf n-tv Begleitforschung 2006

Atradius auf n-tv Begleitforschung 2006 Atradius auf n-tv Begleitforschung 2006 Studiensteckbrief Grundgesamtheit: n-tv Seher, ab 20 Jahre Befragungsart: onsite Befragung auf n-tv.de Auswahlverfahren: Rotierende Zufallsauswahl; seitenrepräsentative

Mehr

Unterföhring, Juli 2012. Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich

Unterföhring, Juli 2012. Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 ProSiebenSAT.1 Media Media AG AG Unterföhring, Juli 2012 Vorteil Bewegtbild Werbemittel im Vergleich Wer die Wahl hat, hat die Qual? Klassische oder neue Medien?

Mehr

WEB.Effects Werbewirkungsforschung mit United Internet Media

WEB.Effects Werbewirkungsforschung mit United Internet Media WEB.Effects Werbewirkungsforschung mit United Internet Media United Internet Media Research - Unser Know-How Vor dem Kampagnenstart Während und nach der Kampagne WEB.ADTest Target Group Optimizer WEB.Effects

Mehr

Werbewirkungsstudie. O2 @ MySpace

Werbewirkungsstudie. O2 @ MySpace Werbewirkungsstudie O2 @ MySpace 1 1 Zusammenfassung Kampagnen auf MySpace führen zu z.t. signifikanten KPI-Anstiegen; sogar beim Co-Branding einer Kampagne durch 2 Kunden (O2 & HTC). Anstiege bei den

Mehr

CampaignCheck Mobile HP. auf DIE WELT Mobil

CampaignCheck Mobile HP. auf DIE WELT Mobil CampaignCheck Mobile HP auf DIE WELT Mobil Inhaltsverzeichnis Untersuchungsdesign und Kampagnenmotive Zusammenfassung der Ergebnisse Die Ergebnisse im Einzelnen: Themenaffinität der WELT Mobil-User Erinnerungs-

Mehr

Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz.

Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz. Online- Werbung Qualität und Reichweite im ersten Netz. Alles für Ihre nächste Kampagne: Die besten Werbeträger, die größte Reichweite und die preiswerte Leistung des ersten unabhängigen Vermarkters in

Mehr

CampaignCheck easycredit TeamBank

CampaignCheck easycredit TeamBank CampaignCheck easycredit TeamBank Untersuchungsdesign und Kampagnenmotive Untersuchungsdesign Thema: Grundgesamtheit: Analyse der Werbewirkung der Online-Kampagne easycredit TeamBank auf BILD.de, WELT.de,

Mehr

Kampagnenbegleitforschung ARAG. Unterföhring, November 2008

Kampagnenbegleitforschung ARAG. Unterföhring, November 2008 Kampagnenbegleitforschung ARAG Unterföhring, November 2008 Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Image & Kaufbereitschaft Fazit 2 Steckbrief Grundgesamtheit Auswahlverfahren Erhebungsmethode

Mehr

Brand Effects Native Wer liefert was

Brand Effects Native Wer liefert was Brand Effects Native Wer liefert was Studiendesign Ablauf der Onsite-Befragung Kontakt Kontakte mit der wlw-kampagne (Display und Native) werden mit Hilfe eines Cookies identifiziert und getrackt Einladung

Mehr

Wie Native Ads richtig wirken!

Wie Native Ads richtig wirken! Dos and Don ts beim Wie Native Ads richtig wirken! Seite 1 gekennzeichnet Wir haben die User direkt gefragt Methoden der G+J Native Advertising Grundlagenforschung 1 2 QUANTITATIVE BASISBEFRAGUNG (n =

Mehr

Der Alfa Romeo-Test. Eine Gemeinschaftsstudie der TOMORROW FOCUS AG und G+J Electronic Media Sales GmbH

Der Alfa Romeo-Test. Eine Gemeinschaftsstudie der TOMORROW FOCUS AG und G+J Electronic Media Sales GmbH Der Alfa Romeo-Test Eine Gemeinschaftsstudie der TOMORROW FOCUS AG und G+J Electronic Media Sales GmbH Management Summary 2 Management Summary Ausgangslage und Hauptziel der Studie: Crossmedia ist das

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ad results Deutsche Bahn

ad results Deutsche Bahn ad results Deutsche Bahn Ergebnisse der Werbewirkungs-Studie zur Crossmedia-Kampagne der Deutschen Bahn im ZEITmagazin und ZEIT ONLINE (September bis November 2011) Inhaltsverzeichnis Management Summary

Mehr

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. Unterföhring, Juni 2013. Opel Adam. Online-Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 8)

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. Unterföhring, Juni 2013. Opel Adam. Online-Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 8) Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Unterföhring, Juni 13 Opel Adam Online-Begleitforschung Germany s next Topmodel (Staffel 8) Agenda Steckbrief Onsite-Befragung Daten zur Sendungsnutzung Markenbekanntheit

Mehr

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Dezember 2014 WGV. Kampagnentracking

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Dezember 2014 WGV. Kampagnentracking Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG München, Dezember 2014 WGV Kampagnentracking Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Relevant Set Fazit 2 Steckbrief Auftraggeber Durchführung Grundgesamtheit

Mehr

CineMonitor 2012. Eine Day-After-Recall-Untersuchung

CineMonitor 2012. Eine Day-After-Recall-Untersuchung 2012 Eine Day-After-Recall-Untersuchung Prof. Dr. Peter Schrott Tel: 07256 4314 Email: pschrott@mediares-gmbh.de im Überblick Methode Auftraggeber: FDW Werbung im Kino e.v. Befragungsart: Day-After-Recall

Mehr

Mobile und Online Crossmedial ein Erfolgsgarant

Mobile und Online Crossmedial ein Erfolgsgarant Mobile und Online Crossmedial ein Erfolgsgarant Ergebnisse der vermarkterübergreifenden Werbewirkungsstudie zur Produkteinführung von Leibniz Choco Crunchy Zentrale Fragestellung Welchen Einfluss nimmt

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST! Der Einfluss der Sichtbarkeit auf die Werbemittelwahrnehmung

ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST! Der Einfluss der Sichtbarkeit auf die Werbemittelwahrnehmung ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST! Der Einfluss der Sichtbarkeit auf die Werbemittelwahrnehmung 1 Hintergrund zur Studie Online-Kampagnen haben gegenüber Kampagnen aus anderen Medien den Vorteil, dass

Mehr

MEINUNGSRAUM.AT SPOT ON

MEINUNGSRAUM.AT SPOT ON MEINUNGSRAUM.AT SPOT ON Status Quo - Unique User und Page Impressions im Quartal, pro durchschnittlichem Monat und durchschnittlicher Woche - Demographische Variablen in unterschiedlichen Aggregationsstufen

Mehr

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!!

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!! ... hab ich gegoogelt. webfinder Suchmaschinenmarketing G egoogelt ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Wer googlet, der sucht und wer sucht, soll Sie finden. Und zwar an vorderster Position,

Mehr

Verband der österreichischen Internet-Anbieter, 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18. Digital Advertising - Was nehmen Kund/Innen an?

Verband der österreichischen Internet-Anbieter, 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18. Digital Advertising - Was nehmen Kund/Innen an? Verband der österreichischen Internet-Anbieter, 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18 Kia Austria Digital Advertising - Was nehmen Kund/Innen an? 1 Was Sie bei diesem Vortrag erwartet Digital Advertising: Eine

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN KURZZUSAMMENFASSUNG JUNI 2015 1 Impressum: Prof. DDr. Bernadette Kamleitner Eva Marckhgott, BSc Institute for Marketing & Consumer Research Department

Mehr

Markenbildung im Media-Mix Werbewirkung jenseits des Klicks

Markenbildung im Media-Mix Werbewirkung jenseits des Klicks Werbewirkung jenseits des Klicks ForwardAdGroup sucht in 2011 nach Alternativen zum Klick und beweist Januar 2011 Branding Advertising Online August 2011 Die Zukunft der Online-Display-Werbung September2011

Mehr

ad results Die Werbewirkungsstudie der iq

ad results Die Werbewirkungsstudie der iq ad results Die Werbewirkungsstudie der iq iq führend in der Werbewirkungsanalyse Werbewirkung hochwertig und fundiert analysiert über alle Kommunikationskanäle hinweg! Online Print Mobile Bsp. Handelsblatt

Mehr

Fragebogen Social Media reloaded - 2013

Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Fragebogen Social Media reloaded - 2013 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research Plattform

Mehr

DO s and DON Ts beim NATIVE ADVERTISING. Wie Native Ads richtig wirken! www.gujmedia.de

DO s and DON Ts beim NATIVE ADVERTISING. Wie Native Ads richtig wirken! www.gujmedia.de DO s and DON Ts beim NATIVE ADVERTISING Wie Native Ads richtig wirken! MEDIA RESEARCH I DOS AND DON TS BEIM NATIVE ADVERTISING Wir haben die User direkt gefragt 1 QUANTITATIVE BASISBEFRAGUNG (n = 736)

Mehr

Die ad.impact Studie. Gemeinschaftsstudie zur vergleichenden Werbewirkung unterschiedlicher Online-Werbeformate

Die ad.impact Studie. Gemeinschaftsstudie zur vergleichenden Werbewirkung unterschiedlicher Online-Werbeformate Die ad.impact Studie Gemeinschaftsstudie zur vergleichenden Werbewirkung unterschiedlicher Online-Werbeformate ad.impact Studie Hintergrund Werbekontakt ist nicht gleich Werbekontakt Wir wissen sehr genau,

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Digital Advertising: Die Wirkung von Online- und Mobile- Werbeformaten im Vergleich. SymanO 06. März 2013

Digital Advertising: Die Wirkung von Online- und Mobile- Werbeformaten im Vergleich. SymanO 06. März 2013 Digital Advertising: Die Wirkung von Online- und Mobile- Werbeformaten im Vergleich SymanO 06. März 2013 AGENDA AGENDA 1 Digital Advertising wächst: Mobile und Online sind auf Wachstumskurs 2 3 Digital

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

QUALITÄT IN DER ONLINE WERBUNG. Nur sichtbar sein reicht nicht! Digital Marketing Summit 2015 Zürich, 19.11.2015 Dr.

QUALITÄT IN DER ONLINE WERBUNG. Nur sichtbar sein reicht nicht! Digital Marketing Summit 2015 Zürich, 19.11.2015 Dr. QUALITÄT IN DER ONLINE WERBUNG Nur sichtbar sein reicht nicht! Digital Marketing Summit 2015 Zürich, 19.11.2015 Dr. Wenzel Drechsler Marktvolumen der klassischen Online-Werbung in der Schweiz in den Jahren

Mehr

Werbewirkung unterschiedlicher Spotformate Formale und gestalterische Einflussfaktoren

Werbewirkung unterschiedlicher Spotformate Formale und gestalterische Einflussfaktoren Werbewirkung unterschiedlicher Spotformate Formale und gestalterische Einflussfaktoren Eine Analyse von 2400 Hörfunk-Spots im PsychoMeter-Test Methodensteckbrief Untersuchungsdesign Instrument: Ziel: Methode:

Mehr

digital expertise by messe frankfurt Erfolgreich werben in der Google Suche

digital expertise by messe frankfurt Erfolgreich werben in der Google Suche digital expertise by messe frankfurt Erfolgreich werben in der Google Suche Klick auf den ersten Blick: Ihre Anzeige bei Google. Die Messe Frankfurt ist offiziell anerkannter Google AdWords Premium- KMU-Partner

Mehr

Die Methodik. TELE, Beobachter, Schweizer Familie, Schweizer Illustrierte. Titel. Start der Befragung drei Tage nach dem Erscheinungsdatum.

Die Methodik. TELE, Beobachter, Schweizer Familie, Schweizer Illustrierte. Titel. Start der Befragung drei Tage nach dem Erscheinungsdatum. TELE Nutzungsstudie Die Methodik Die Studie wurde so angelegt, dass die Nutzungssituation möglichst real bleibt und die tatsächliche Werbebeachtung nach dem effektiven Kontakt mit den untersuchten Zeitschriften

Mehr

alltours macht s vor: Radio liefert sonnige Aussichten für die Travelbranche

alltours macht s vor: Radio liefert sonnige Aussichten für die Travelbranche alltours macht s vor: Radio liefert sonnige Aussichten für die Travelbranche Gerade in der dunklen Jahreszeit beschäftigt man sich gern mit dem nächsten Urlaub in der Sonne. So auch das Pärchen in dem

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

SMART TV AD EFFECTIVENESS EINE PILOT-STUDIE ZUR WERBEWIRKUNG VON SMART TV ADS

SMART TV AD EFFECTIVENESS EINE PILOT-STUDIE ZUR WERBEWIRKUNG VON SMART TV ADS SMART TV AD EFFECTIVENESS EINE PILOT-STUDIE ZUR WERBEWIRKUNG VON SMART TV ADS Wie werden Smart TVs im täglichen Leben genutzt? Wer nutzt Smart TVs und die Smart TV-Funktionen? Welche Wirkung erzielen Werbemittel

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Kampagnenbegleitforschung CosmosDirekt auf Clipfish.de. November 2007

Kampagnenbegleitforschung CosmosDirekt auf Clipfish.de. November 2007 Kampagnenbegleitforschung CosmosDirekt auf Clipfish.de November 2007 Methodik der zugrundeliegenden Studie Thema: Werbewirkung der Bewegtbildwerbung von CosmosDirekt auf Clipfish.de Grundgesamtheit: Besucher

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

CineMonitor 2012. Eine Day-After-Recall-Untersuchung

CineMonitor 2012. Eine Day-After-Recall-Untersuchung 2012 Eine Day-After-Recall-Untersuchung Prof. Dr. Peter Schrott Tel: 07256 4314 Email: pschrott@mediares-gmbh.de im Überblick Methode Auftraggeber: FDW Werbung im Kino e.v. Befragungsart: Day-After-Recall

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 5. April 2012 17. Befragungswelle 1. Quartal 2012 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Partner werden im amicella-network

Partner werden im amicella-network Das amicella-network kommt an Im Dezember 2009 gestartet hat das Netzwerk heute eine Reichweite von 3,98 Mio. Unique User/Monat* und 73,64 Mio. Page-Impressions**. (*Quelle: AGOF Internet facts 2012-02,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mobile wirkt! Testen Sie Ihre Werbewirkung

Mobile wirkt! Testen Sie Ihre Werbewirkung Mobile wirkt! Testen Sie Ihre Werbewirkung Mobile Werbung wirkt Ergebnis der ad results mobile Studie 2012 Im vergangenem Jahr hat die iq digital in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden die ad results

Mehr

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG Marketing Management Seminar Agenda Aufgabenstellung Zielgruppe Testanordnung Fragebogen Auswertung Analyse Erkenntnisse Aufgabenstellung Marken-Fruchtsafthersteller Ein Marken

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Digital Story. Digital wirkt

Digital Story. Digital wirkt Digital Story Digital wirkt Weshalb digital planen? Besonders nachhaltige digitale Crossmediakontakte 3 Höhere Nettoreichweite Schnellerer Reichweitenaufbau 4 Test Digitalkampagnen Online-Mobile Vier Digitalkampagnen

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Mobile Audio wirkt. Werbewirkungsstudie Panasonic ALL

Mobile Audio wirkt. Werbewirkungsstudie Panasonic ALL Mobile Audio wirkt Werbewirkungsstudie Panasonic ALL Mobile Audio wirkt Das Produkt Panasonic ALL Panasonic ALL ist ein Wireless Multi- Room Audiosystem, mit dem Musik aus unterschiedlichen Quellen und

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Die Bank an Ihrer Seite

Die Bank an Ihrer Seite Die Bank an Ihrer Seite und das Medium an Ihrem Ohr Im Rahmen ihrer großangelegten Haltungskampagne setzt die Commerzbank im Herbst 013 Radio taktisch ein, um ihr Girokonto mit 50 Euro Startguthaben zu

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens Andrea Geißlitz, MediaResearch Nebentätigkeiten beim Fernsehen (1) Internetnutzung ist nicht die häufigste Nebentätigkeit

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr