Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) hendrik.garz@westlb.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) hendrik.garz@westlb.de"

Transkript

1 Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen II. Grundlagen der Finanzmarkt- & Portfoliotheorie Rendite, Risiko, Diversifikation Rationaler Investor & Vollkommener Markt Bewertung im Marktgleichgewicht III. Finanzmärkte Unvollkommene Märkte/Marktmikrostruktur Markteffizienz: Konzepte & Evidenz Behavioral Finance Analyse & Prognose IV. Portfolio-Management Bewertung von Aktien, Anleihen, Derivaten Investmentphilosophie, Investmentprozess, Investmentstil Asset Allocation Portfolio Insurance Performance Analyse & Attribution Literatur: Garz/Günther/Moriabadi; Portfolio-Management, Theorie und Anwendung; 1. Auflage 2002; Bankakademie Verlag Steiner/Bruns; Wertpapier-Management; 8. Auflage 2002; Schäffer-Poeschel Verlag 1

2 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Begriffe, Themen, Anekdoten Aktien, Anleihen (Währungen, Rohstoffe, Immobilien, Edelmetalle..) Derivate (Optionen/Futures) Primärmarkt, Sekundärmarkt Börsenmarkt, OTC-Markt, Market Maker System, Auktionsmarkt, Parkett vs. Computer Buy Side, Sell Side Investment Banken/Broker: IPOs, Origination, M&A, Research, Sales, Trading Privatanleger (Retail), Institutionelle Investoren (Eigenhandel, Versicherer, Pensionskassen, Fondsgesellschaften, Private Equity, Hedge Fonds) Publikumsfonds, Spezialfonds, Zertifikate, ETFs Aktienfonds, gemischte Fonds, Garantiefonds Benchmarking: Indizes, absolute Return Rating Gesetzliche Rahmenbedingungen: Börsenzulassung, Informationspflichten, Verhaltensregeln, Haftungsregelungen 2

3 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: rechtlicher Rahmen (national) AltZertG Gesetz über die Zertifizierung von Altersvorsorgeverträgen BausparkG Gesetz über Bausparkassen BörsG Börsengesetz: Börsenordnung, Gebührenordnung, Zulassung zur Börse, Börsenaufsicht, Ermittlung des Börsenpreises, Zulassung von Wertpapieren (amtlicher Handel, geregelter Markt), Bestimmungen zu elektronischen Handelssystemen DepotG Depotgesetz EAEG Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz FinDAG Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht GwG Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten InvG Investmentgesetz: Kapitalanlagegesellschaften (Meldepflichten, Kapitalanforderungen etc.), Sondervermögen (Treuhänderschaft, Stimmrechtsausübung, Kostentransparenz, Rechnungslegung), zulässige Anlageinstrumente, Anlagegrenzen, Leerverkäufe), Immobiliensondervermögen, Altersvorsorgesondervermögen, Hedgefonds, Vertriebsvorschriften KapMuG Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten KWG Gesetz über das Kreditwesen PfandBG Pfandbriefgesetz UBGG Gesetz über Unternehmungsbeteiligungsgesellschaften VAG Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen VerkaufsprospektG Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz (diese Fassung ist gültig vom 01. November 2005 bis 31. Oktober 2010) VVG Gesetz über den Versicherungsvertrag WpHG Gesetz über den Wertpapierhandel: Insidergeschäfte, Kursmanipulation, Veröffentlichungspflichten, Verhaltensregeln und Informationspflichten für WP-Dienstleister, Haftungsregelungen, Überwachung von Unternehmensabschlüssen WpPG Gesetz über die Erstellung, Billigung und Veröffentlichung des Prospekts, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei der Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einem organisierten Markt zu veröffentlichen ist - Wertpapierprospektgesetz WpÜG Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz 3 (gültige Fassung für die Zeit ab dem )

4 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 16,000 14,000 12,000 10,000 Anzahl der Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien Februar ,000 6,000 4,000 2,000 2, Quellen: Deutsche Bundesbank, Kapitalmarktstatistik. 4

5 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten eingetragener Verein 0.8% sonstiges Unternehmen 2.2% BGB-Gesellschaft 0.3% eingetragene Genossenschaft 0.4% ausländisches Unternehmen 2.4% Aktiengesellschaft 0.8% Unternehmen nach Rechtsformen 1999 Offene Handelsgesellschaft 2.5% GmbH & Co. KG 10.7% Kommanditgesellschaft 3.0% Quelle: Monopolk ommission, 13. Hauptgutachten Gesellschaft mit beschränkter Haftung 76.9% 5

6 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 1,200 Börsennotierte inländische Aktien an deutschen Börsen 1,065 1,075 1,000 1, Quellen: Arbeitsgemeinschaft der deutschen Wertpapierbörsen; Deutsche Börse AG, Factbook. 6

7 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 600 Amtlicher Markt Geregelter Markt Freiverkehr Neuer Markt Börsennotierte inländische Aktien an deutschen Börsen nach Marktsegmenten Quellen: Arbeitsgemeinschaft der deutschen Wertpapierbörsen; Deutsche Börse AG, Factbook. * Eine Aktie kann in mehreren Marktsegmenten notiert sein. Eine Aufsummierung ist nicht möglich. Ab 1997 nur Daten der FWB. 7

8 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Deutschland 643 Börsennotierte inländische Aktiengesellschaften März 2006 Euronext 959 Großbritannien und Nord-Irland 2,809 Nasdaq 2,819 NYSE 1, ,000 2,000 3,000 8

9 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 35,000 Aktienemissionen inländischer Emittenten (börsennotierte Gesellschaften) Februar , , , , , , , , , , , , ,108 1,264 1, ,485 1,546 1, ,323 1,926 1,406 2,546 1,043 1,724 3,372 1,442 1, ,025 1,487 1,562 1,077 4,774 5,174 4,858 5,301 6,256 7,150 8,656 7,622 8,786 9,611 7,971 11,233 12,839 12,231 10,795 14,756 18,721 22,569 31,341 30,000 25,000 20,000 Nominalwert in Mio. Euro 15,000 Kurswert in Mio. Euro 10,000 5, Quelle: Deutsche Bundesbank, Kapitalmarktstatistik.

10 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Neuemissionen deutscher Aktiengesellschaften 1977 bis Quellen: Arbeitsgemeinschaft der deutschen Wertpapierbörsen; Deutsche Börse AG. 10

11 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 30,000 25,000 Neuemissionen in Deutschland Kurswert, in Mio. Euro 26,558 20,000 15,000 12,684 10,000 10,474 5, ,080 3,566 2,542 2,604 3,171 2, ,211 1,550 1,980 1, Quellen: Deutsche Bundesbank, Kapitalmarktstatistik; Deutsche Börse AG; Börsen-Zeitung. 11

12 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Neuemissionen nach Marktsegmenten 80 Amtlicher Markt Geregelter Markt Freiverkehr Neuer Markt 1977 bis Quellen: Arbeitsgemeinschaft der deutschen Wertpapierbörsen; Deutsche Börse AG. 12

13 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 1,200 Börseneinführungen in- und ausländischer Aktiengesellschaften in ausgewählten Ländern , ,066 1,141 Deutschland 1,000 Großbritannien und Nord-Irland Japan (Osaka, Tokio) USA (Amex, Nasdaq, NYSE) Quelle: F.I.B.V

14 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Deutschland 604 Großbritannien und Nord-Irland 3,904 Osaka 533 Börseneinführungen inländischer Unternehmen Tokio 1, bis 2004 Amex 1,458 Nasdaq 7,111 NYSE 2,642 Quelle: F.I.B.V. 0 2,500 5,000 7,500 14

15 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Deutschland 186,944 Frankreich Großbritannien und Nord-Irland 211, ,049 Kapitalerhöhungen und Neuemissionen 1989 bis 2001 in Mio. US-$ Nasdaq 527,226 NYSE 1,493,078 Quelle: F.I.B.V , , ,000 1,000,000 1,250,000 1,500,000 1,750,000 15

16 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 19.8 % 18.7 % 18.3 % 18.2 % 18.2 % 18.1 % 18.9 % 19.3 % 19.0 % 18.3 % 18.2 % 17.8 % 18.2 % 17.6 % 17.9 % 17.9 % 17.8 % 18.2 % 17.5 % 17.5 % 17.0 % 26.0 % 25.5 % 24.5 % 23.9 % 23.9 % 24.0 % 23.3 % 23.1 % 22.5 % 21.7 % 27.4 % 28.7 % 29.4 % 30.0 % 30% Entwicklung der Eigenkapitalquote in deutschen Unternehmen 1966 bis % 20% 15% 10% Quelle: Deutsche Bundesbank.

17 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 50 % Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen Unternehmen insgesamt Aktiengesellschaften insgesamt nicht börsennotierte Aktiengesellschaften Quelle: Die Aktiengesellschaft; eigene Berechnungen. börsennotierte Aktiengesellschaften 17

18 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Deutschland Euronext 43.7% 82.6% Börsenkapitalisierung in Prozent des Bruttoinlandsproduktes Ende 2005 Großbritannien und Nord-Irland 138.9% Schweiz 136.8% Japan 98.4% USA 254.9% 0 % 50 % 100 % 150 % 200 % 250 % 300 % 18

19 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Deutschland 1,541,123 Euronext 2,472,132 Großbritannien und Nord-Irland Osaka 134,362 5,169,024 Börsenumsätze mit in- und ausländischen Aktien 2004 in Mio. USD Tokio 3,218,113 Nasdaq 8,767,121 NYSE 11,618,151 Quelle: F.I.B.V. 0 5,000,000 10,000,000 15,000,000 19

20 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Anteil der 5 % umsatzstärksten Aktien am Börsenumsatz (2004, in %) Deutschland 76.8 % Euronext 62.3 % Großbritannien und Nord-Irland 84.3 % Osaka 71.7 % Tokio 59.2 % Nasdaq 74.7 % NYSE 37.8 % Quelle: F.I.B.V. 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % 20

21 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten in Mrd Netto-Erwerb von Aktien und Publikums- Aktienfonds durch private Haushalte und Organisationen ohne Erwerbszweck Erwerb von Aktien Publikumsaktienfonds

22 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Bargeld und Sichteinlagen Termingelder Spareinlagen Sparbriefe 70.0 Ansprüche gegenüber Versicherungen Geldmarktpapiere 0.9 Rentenwerte Investmentzertifikate Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland sonstige Beteiligungen Ende 2004 Aktien Publikums-Aktienfonds 92.3 sonstige Forderungen 57.5 Ansprüche aus Pensionsrückstellungen Mrd. Quelle: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung; dies., Kapitalmarktstatistik ,000 1,250 22

23 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Aktien und Publikums-Aktienfonds im Besitz der privaten Haushalte in Deutschland in Mrd. Euro Aktien Aktienfonds Quelle: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung; dies., Kapitalmarktstatistik. 23

24 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 16 % Anteil der Aktien und Publikums-Aktienfonds am Geldvermögen der privaten Haushalte Private Haushalte: direkter Aktienbesitz Private Haushalte: Publikums-Aktienfonds Quellen: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung; dies., Kapitalmarktstatistik. 24

25 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Struktur der Wertpapierdepots der privaten Haushalte (Wertpapiere in- und ausländischer Emittenten, Ende 2004) Investmentzertifikate inl. Emittenten 31% auf Euro lautende Schuldverschreibungen ausl. Emittenten 4% Versicherungsaktien inl. Emittenten 0% auf Fremdwährung lautende Schuldverschreibungen ausl. Emittenten 0% Aktien (ohne Versicherungsaktien) inl. Emittenten 20% Aktien und Investmentzertifikate ausl. Emittenten 22% Quelle: Deutsche Bundesbank, Wertpapierdepotstatistik. auf Fremdwährung lautende Schuldverschreibungen inl. Emittenten 0% auf Euro lautende Schuldverschreibungen inl. Emittenten 23% 25

26 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 1,200 Aktienbestände der Sektoren 1991 bis 2004 in Mrd. Euro , Private Haushalte Unternehmen Staat Banken (inkl. Bausparkassen) Versicherungen Investmentfonds Übrige Welt 26 Quelle: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung.

27 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Aktionärsstruktur in Deutschland (Ende 2004) Übrige Welt 17% Private Haushalte 14% Investmentfonds 13% Unternehmen 34% Versicherungen 11% Quelle: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung. Banken (inkl. Bausparkassen) 10% Staat 1% 27

28 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Aktionärsstruktur in den USA 3.Quartal 2002 Ausländer 10.9 % Sonstige 2.6 % sonstige Versicherungen 1.4 % Haushalte und Organisationen ohne Erwerbszweck 39,1% Lebensversicherungen 5,4% Geschlossene Investmentfonds 0,3% Offene Investmentfonds 19,0% Bank Trusts 1,9% Quelle: NYSE Fact Book Staatliche Pensionsfonds 10,3% Private Pensionsfonds 12,9% 28

29 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 25 % Anteil der privaten Haushalte am Aktienumlauf 20 % 20.1% 19.6% 19.8% 19.4% 18.8% 18.4% 18.1% 17.4% 16.9% 16.5% 15 % 14.4% 14.1% 14.1% 13.0% 10 % 5 % Private Haushalte Aktien in Publikumsfonds 4.4% 5.3% 4.7% 5.0% 5.1% 5.0% 1.3% 1.5% 2.0% 2.3% 2.1% 2.2% 2.8% 3.1% 0 % Quellen: Deutsche Bundesbank, Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung; dies., Kapitalmarktstatistik. 29

30 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten 7,000 in ,000 Aktionäre in Deutschland , , ,610 3, ,432 2,436 2,340 2,458 2,857 3,406 4,235 3,526 3,698 3,399 3,472 2,000 2,103 1, ,323 1,198 1,079 1,153 1,297 1,230 1, nur Belegschaftsaktien Belegschafts- und andere Aktien nur andere Aktien Quelle: Infratest-Umfragen im Auftrag des Deutschen Aktieninstituts 30

31 I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen: Stilisierte Fakten Deutschland Frankreich Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung (in Prozent) Niederlande 30.0 Österreich 7.0 Großbritannien und Nord-Irland 23.0 Schweden 35.3 Japan 27.7 Schweiz 20.4 USA 25.4 Quellen: Infratest-Umfragen im Auftrag des DAI, Presseberichte, Aktienforum Wien; European Association for Share Promotion (jeweils aktuellste verfügbare Angabe; zu unterschiedlichen Zeitpunkten)

32 Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen II. Grundlagen der Finanzmarkt- & Portfoliotheorie Rendite, Risiko, Diversifikation Rationaler Investor & Vollkommener Markt Bewertung im Marktgleichgewicht III. Finanzmärkte Unvollkommene Märkte/Marktmikrostruktur Markteffizienz: Konzepte & Evidenz Behavioral Finance Analyse & Prognose IV. Portfolio-Management Bewertung von Aktien, Anleihen, Derivaten Investmentphilosophie, Investmentprozess, Investmentstil Asset Allocation Portfolio Insurance Performance Analyse & Attribution Literatur: Garz/Günther/Moriabadi; Portfolio-Management, Theorie und Anwendung; 1. Auflage 2002; Bankakademie Verlag Steiner/Bruns; Wertpapier-Management; 8. Auflage 2002; Schäffer-Poeschel Verlag 32

33 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten 8,000 7,000 DAX-Stand am Jahresende 1987 = ,000 5,000 4,000 3,000 2,000 1, Quellen: Stehle, Huber, Maier, Rückberechnung des DAX für die Jahre 1955 bis 1987; Deutsche Börse AG. 33

34 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten 10,000 DAX-Stand am Jahresende 1987 = , Quellen: Stehle, Huber, Maier, Rückberechnung des DAX für die Jahre 1955 bis 1987; Deutsche Börse AG. 34

35 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten DAX-Renditen seit 1955 (in Prozent) 85.3 Stand , Quellen: Stehle, Huber, Maier, Rückberechnung des DAX für die Jahre 1955 bis 1987; Deutsche Börse AG. 35

36 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten Nominale Durchschnittsrendite und Risiko eines DAX-Portefeuilles bei unterschiedlichen Anlagehorizonten Arithmetisches Mittel Standardabweichung Anmerkung: Bei den Renditen handelt es sich um die arithmetischen Mittel der geometrischen Renditen für Anlageperioden verschiedener Dauer. Anlagedauer in Jahren 36

37 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten Reale Durchschnittsrendite und Risiko eines DAX-Portefeuilles bei unterschiedlichen Anlagehorizonten Arithmetisches Mittel Standardabweichung Anmerkung: bei den Renditen handelt es sich um die arithmetischen Mittel für verschiedene Anlageperioden. Dies verzerrt besonders die Einjahresrenditen nach oben. Anlagedauer in Jahren 37

38 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten 5,032 5,544 4,555 4,785 5,400 5,263 5,127 4,832 5,705 7,120 7,479 8,439 8,225 8,013 7,550 8,915 6,928 8,421 9,208 9,523 10,826 10,796 13,156 12,550 13,580 13,388 14,386 13,731 14,875 15,195 16,056 16,866 19,610 21,219 20,917 21,456 22,943 23,741 25,000 20,000 Ausgeschüttete Dividenden in Mio. DM 15,000 Dividendensumme ohne Steuergutschrift Dividendensumme mit Steuergutschrift 10,000 5, Jun 1995 Quelle: Deutsche Bundesbank, Kapitalmarktstatistik. 38

39 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten 7 % 6 % 6.0 % 5.8 % Dividendenrendite börsennotierter Aktien 5.4 % 5 % 4.7 % 4.9 % 4.4 % 4 % 4.1 % 3.8 % 3.8 % 4.0 % 3 % 3.7 % 3.0 % 3.5 % 3.7 % 3.1 % 3.3 % 3.6 % 2.3 % 2.5 % 2.7 % 2.8 % 3.5 % 2.2 % 2.8 % 2.4 % 3.8 % 2.4 % 2.6 % 2.9 % 3.3 % 3.2 % 2.2 % 2 % Dividendenrendite mit Steuergutschrift 2.1 % 1.6 % 1.8 % 1.8 % 1.8 % 2.1 % 1 % Dividendenrendite ohne Steuergutschrift 0 % Jun 1995 Quelle: Deutsche Bundesbank, Kapitalmarktstatistik. 39

40 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten Volatilität in % Aktien nach Inflation und Steuern Aktien nach Inflation Aktien Rendite-Risiko-Strukturen von Aktien und Rentenanlagen in Deutschland Anleihen nach Inflation und Steuern Anleihen nach Inflation Anleihen Rendite in % Quelle: Conen, Risikoprämien. 40

41 II. Rendite, Risiko: Stilisierte Fakten 35 Gold Rendite-Risiko-Struktur unterschiedlicher Anlageformen in den USA Emerging Markets 25 Kunst Venture Capital Risiko (Volatilität in %) Nicht-US-Aktien S&P 500 Small Caps Langfristige Staatsanleihen 10 Gewerbeimmobilien 5 Wohnimmobilien Schatzbriefe Quelle: Morgan Stanley. Jährliche Durchschnittsrendite (in %) 41

42 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 250, ,000 Was wird aus einer einmaligen Anlage von nach... Jahren? 204,140 Erreichter Depotwert... in 150, ,000 7 % Rendite 9 % Rendite 86, , ,766 76,123 50,000 36,425 38,697 56,044 54,274 14,026 15,386 19,672 23,674 27, nach... Jahren 42

43 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 100 % Die Wahrscheinlichkeit, mit einem breit gestreuten Aktiendepot eine bessere Rendite zu erzielen als mit Anleihen, nimmt mit der Dauer des Anlagehorizontes zu % 83.3 % Wahrscheinlichkeit einer höheren Aktienrendite 80 % 60 % 40 % 57.7 % 61.5 % 72.9 % 77.1 % 76.4 % 20 % 0 % 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 30 Jahre Quelle: Conen, Risikoprämien. Anlagehorizont 43

44 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 44

45 45 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) [ ] 2 2 μ σ μ = = = = j S s j j S s j s x s p x V s x s p x E j j II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie

46 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 46

47 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 47

48 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 48

49 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 49

50 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 50

51 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 51

52 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 52

53 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 53

54 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 54

55 55 ( ) ( ) j i j i j i N i j i j N i j i N i i i P P P P x x x R Var x x x x R Var σ σ σ ρ σ σ σ σ σ ρ σ σ σ = + = = + + = = = + = =,, 1, , II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie

56 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 56

57 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 57

58 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 58

59 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 59

60 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 60

61 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie U(V) = c V - d V² 61

62 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie Spiel mit den Ergebnissen a oder b (z.b. 50 Euro und 200 Euro) Wahrscheinlichkeit jeweils 50% Erwartungswert des Spiels: 0,5*50 + 0,5*200 = 150 Euro Nutzen des Erwartungswertes ( Nutzen des erwarteten Spielausgangs : U(150) = 100*150 0,01*150² = Erwartungsnutzen/ Risikonutzen ( Nutzen des Spiels ): E[U(V)] = 0,5*U(50) + 0,5*U(150) = 0,5*[100*50-0,01*50²] + 0,5*[100*200 0,01*200²] = ,5 U(V) = c V - d V² 62

63 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie µ= U i + 1/2 α σ² 63

64 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 64

65 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 65

66 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 66

67 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 67

68 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 68

69 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie vollkommener Kapitalmarkt homogene Erwartungen Marktportfolio M Marktrisikoprämie µ P = r f + (µ M -r f )/σ M σ P 69

70 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 70

71 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 71

72 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie Wertpapiermarktlinie (CAPM): µ i = r f + (µ M -r f ) β i mit β = σ i,m /σ M ² 72

73 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie Marktmodell: R i,t = α + β i R M,t +ε i,t 73

74 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie Bei N = 100: 5150 vs

75 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie Alternative zum CAPM: Arbitrage Pricing Theory (APT) R i,t = α + β i,1 F 1,t + β i,2 F 2,t +.+ ε i,t 75

76 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie Faktorprämie (beim CAPM: Marktrisikoprämie) 76

77 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie 77

78 II. Rendite, Risiko, Diversifikation: Portfoliotheorie Arbitrageur: β = 0 = ω 0,5 + (1-ω) 1,5 ω = 150% Geld zu 2,5% risikolos aufnehmen und in das Null-Beta-Portfolio investieren 78

79 Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) I. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen II. Grundlagen der Finanzmarkt- & Portfoliotheorie Rendite, Risiko, Diversifikation Rationaler Investor & Vollkommener Markt Bewertung im Marktgleichgewicht III. Finanzmärkte: Von der Theorie zur Praxis Unvollkommene Märkte/Marktmikrostruktur Markteffizienz: Konzepte & Evidenz Behavioral Finance Analyse & Prognose IV. Portfolio-Management Bewertung von Aktien, Anleihen, Derivaten Investmentphilosophie, Investmentprozess, Investmentstil Asset Allocation Portfolio Insurance Performance Analyse & Attribution Literatur: Garz/Günther/Moriabadi; Portfolio-Management, Theorie und Anwendung; 1. Auflage 2002; Bankakademie Verlag Steiner/Bruns; Wertpapier-Management; 8. Auflage 2002; Schäffer-Poeschel Verlag 79

80 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz Operationale Effizienz Minimierung der TA-Kosten; Einheitsmarkt vs. fortlaufender Handel; Computer vs. Parkett; Kosten der Liquidität, Geld-Brief-Spanne Informationseffizienz Informationsparadoxon Informationsökonomisches GG: informierte und uninformierte Investoren erzielen gleiche Nettorendite Bewertungseffizienz Relativ: CAPM, APT, Verbundhypothesendilemma Absolut: Dividenden-/Cash Flow- Diskontierungsmodelle, Bubbles 80

81 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz Schwache Informationseffizienz 81

82 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz Kompetitiver Markt: Selbstzerstörung von Überrenditemöglichkeiten 82

83 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz Informationseffiziente Märkte implizieren (statistische) Unabhängigkeit aufeinander folgender Kursveränderungen (Autokorrelation 0) 83

84 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz fair game 84

85 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz 120 Runden Münzwurf (mit +5% und -3,5%) vs. 120 Monate Aktienmarkt 85

86 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz K t = α + K t-1 + ε t σ T ²= T σ² (T ist die Anzahl der Prognoseperioden) 86

87 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz (absolute) Bewertungseffizienz Dividendendiskontierungsmodell Gordon Growth Modell 87

88 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Markteffizienz Aktienbewe rtung : Dividendendiskontierungsmodell P 0 n D1 D2 D3 Dn = = lim 2 3 n n (1 + i) (1 + i) (1 + i) (1 + i) t= 1 Dt (1 + i) t Gordon Growth P 0 P 0 D1 = i g = ρ E i g 1 P E 0 1 = Modell 1 i g Risikoloser Zins Risikoprämie [ r + rp] g 1 1 f 4243 CAPM, APT Wachstumsrate 88

89 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Behavioral Finance Behavioral Finance - Mehr als Angst & Gier Anomalien: Abweichungen von der Norm des rationalen Investors auf 3 Ebenen: (1) Wahrnehmung, (2) Bewertung, und (3) Entscheidungsfindung & Umsetzung Begrenzte Rationalität: Vereinfachung von Sachverhalten; vernünftiges, ökonomisch sinnvolles Verhalten i.d.r. mit gutem Ergebnis Irrationalität: Bedeutung emotionaler Bedürfnisse (z.b. Kontrollbedürfnis); Minimierung psychologischer Kosten (selektive Wahrnehmung zur Vermeidung kognitive Dissonanzen); ökonomisch unsinniges Verhalten i.d.r. mit schlechtem Ergebnis Verfügbarkeitsheuristik: Aktualität, Auffälligkeit, affektive Kongruenz (Bedeutung der Stimmung, in denen man bestimmte Erfahrungen gemacht hat); Repräsentativitätsheuristik: Muster, wo gar keine Muster sind (Bsp.: gambler s fallacy ), Präferenz für repräsentative Ereignisse/kausale Zusammenhänge (Bsp.: volkswirtschaftliche Szenarien) Weitere Effekte: Overconfidence, Selbstattribution, Überoptimismus, Extrapolation, Über-/Unterreaktion, Konservatismus, mentale Konten (Bsp.: Konzertkarten), anchoring & framing : (Bsp.: UNO-Anteil afrikanischer Staaten) 89

90 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Behavioral Finance Zur Rolle genereller Haltungen (z.b. Image von Unternehmen) 90

91 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Behavioral Finance Referenzpunkt Einstiegskurs Alles ist relativ Ist DAX-Niveau von hoch oder niedrig? Adaptive Erwartungen (Gewöhnungseffekt) Referenzpunktorientiertes Denken (Trägheit von Analystenprognosen) Herdenverhalten; Schmerz des Bedauerns Prospect Theory: Umkehr der Risikoeinstellung (im Verlustbereich Bevorzugung riskanter Alternativen) 91

92 III. Finanzmärkte Von der Theorie zur Praxis: Behavioral Finance v ( 5000 ) > v( ) Verlustaversion Verluste sind dissonante Ereignisse, stehen im Widerspruch zur ursprünglichen Entscheidung Dispositionseffekt: Neigung Wette einzugehen (zu lange an Verlieren festhalten) vs. Neigung Wette zu vermeiden (Gewinner zu schnell zu verkaufen) 92

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) hendrik.garz@westlb.de

Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) hendrik.garz@westlb.de Finanzmärkte & Portfolio-Management (Geld- und Kapitalanlagefazilitäten) hendrik.garz@westlb.de I. II. III. IV. Märkte, Investoren, Rahmenbedingungen Grundlagen der Finanzmarkt- & Portfoliotheorie Rendite,

Mehr

Financial Engineering....eine Einführung

Financial Engineering....eine Einführung Financial Engineering...eine Einführung Aufgabe 1: Lösung Überlegen Sie sich, wie man eine Floating Rate Note, die EURIBOR + 37 bp zahlt in einen Bond und einen Standard-Swap (der EURIBOR zahlt) zerlegen

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Asset Allocation Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement? Kathrin Scholl, SS 2006 Gliederung 1. Asset Allocation 2. Reserviertes und freies Vermögen 3. Shortfall-Risiko 4. Aktives

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Dynamik von Optionen

Dynamik von Optionen Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Renditequellen der Anlagemärkte

Renditequellen der Anlagemärkte Renditequellen der Anlagemärkte Analyse von Risikoprämien empirische Erkenntnisse PPCmetrics AG Dr. Diego Liechti, Senior Consultant Zürich, 13. Dezember 2013 Inhalt Einführung Aktienrisikoprämie Weitere

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I)

Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) 1 Passives versus aktives Portfoliomanagement (I) Aktives Portfoliomanagement: Konstruktion von Portfolios beinhaltet Auswahl einzelner Wertpapiere und deren Gewichtung: Aktien, festverzinsliche Wertpapiere,

Mehr

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen.

Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. 2. Spekulation Spekulation ist die meist kurzfristige, gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen. Dazu kann auf verschiedene Szenarien spekuliert werden: ( nur eine Auswahl ) Spekulation

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles

4. Auflage. Kapitel IX: Bubbles Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel IX: Bubbles Inhaltsverzeichnis Dieses Kapitel widmet sich Finanzmärkten, auf denen Finanzprodukte (Assets) gehandelt

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile. Aktienhandel: Aktien sind die Basis für (fast) alle Wertpapiere:

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker 4.12.2014 Martin Szymkowiak Eigenschaften von Bonus Zertifikaten Bonus Zertifikate 2 Für seitwärts tendierende, moderat steigende oder fallende Märkte Besitzen

Mehr

[AEGIS COMPONENT SYSTEM]

[AEGIS COMPONENT SYSTEM] [AEGIS COMPONENT SYSTEM] Das AECOS-Programm ist ein schneller und einfacher Weg für Investoren, ein Portfolio zu entwickeln, das genau auf sie zugeschnitten ist. Hier sind einige allgemeine Hinweise, wie

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29.

Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Prüfung KMU-Finanzexperte Modul 6 Risk Management Teil 2: Financial RM Prüfungsexperten: Markus Ackermann Sandro Schmid 29. Januar 2008 Prüfungsmodus Prüfungsdauer schriftliche Klausur 60 Minuten Punktemaximum:

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, WS 2011/2012 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: WS 2011/2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 3 und 4)

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Knock-Out Zertifikate. 01.07.2015 Christopher Pawlik

Knock-Out Zertifikate. 01.07.2015 Christopher Pawlik Knock-Out Zertifikate 01.07.2015 Christopher Pawlik Knock-Out Zertifikate 2 Agenda 1. Knock-Out Zertifikate Eigenschaften von Knock-Out Produkten Beispiele von Knock-Out Produkt 2. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a -

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.2011-1a - Kursverläufe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

KG FUNDS. world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG. world-of-futures.com

KG FUNDS. world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG. world-of-futures.com KG FUNDS world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG world-of-futures.com Was ist ein Handelssystem? Handelssysteme berechnen die wahrscheinliche Richtung einer Preisentwicklung, indem

Mehr

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds! Starke Kurseinbrüche an den Aktienmärkten Warum große Verluste ein Problem sind 10 % Verlust /? % Gewinn 20 % Verlust /? % Gewinn

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,

Mehr

Das Weltportfolio. Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends. Die Welt in Ihren Händen

Das Weltportfolio. Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends. Die Welt in Ihren Händen Das Weltportfolio Die intelligente Vermögensverwaltung des neuen Jahrtausends Die Welt in Ihren Händen Europa 40,00% 4,50% Aktien Large Caps 50,00% USA / Nordamerika 40,00% 4,50% Aktien Entwickelte Märkte

Mehr

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.

Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart. 3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten

Anlagestrategien mit Hebelprodukten. Optionsscheine und Turbos bzw. Knock-out Produkte. Investitionsstrategie bei stark schwankenden Märkten Anlagestrategien mit Hebelprodukten Hebelprodukte sind Derivate, die wie der Name schon beinhaltet gehebelt, also überproportional auf Veränderungen des zugrunde liegenden Wertes reagieren. Mit Hebelprodukten

Mehr

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53

zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 = S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 = S 0 0,909 165,28 = 16,53 zu Aufgabe 3b) Binomialmodell: C 0 S 0 B(a n;p ) E r -n B(a n;p*) Hier: C 0 S 0 0,909 65,8 6,53 Frage: Wie setzt sich das Duplikationsportfolio des Calls (anteiliger Aktienkauf teilweise kreditfinanziert)

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe

Erfolg mit Vermögen. TrendConcept Vermögensverwaltung GmbH Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe Erfolg mit Vermögen Taktische Vermögenssteuerung-Absolute Return dynamisch Aktien Gold Rohstoffe Copyright by Copyright by TrendConcept: Das Unternehmen und der Investmentansatz Unternehmen Unabhängiger

Mehr

Einführung in die Optionspreisbewertung

Einführung in die Optionspreisbewertung Einführung in die Optionspreisbewertung Bonn, Juni 2011 MAF BN SS 2011 Huong Nguyen Gliederung Einführung Definition der Parameter Zwei Komponente zur Ermittlung der Optionsprämie Callwert-Kurve Wirkungen

Mehr

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV

Sparkasse. Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Sparkasse Zins-Hamster-Anleihe IV. Sichern Sie sich jetzt die LBBW Zins- Hamster-Anleihe IV Jeden Tag Zinsen hamstern. Das Profil. Sie suchen ein Investment, das der momentanen Marktsituation angepasst

Mehr

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Sutor PrivatbankBuch Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Das Sutor PrivatbankBuch ist der einfachste und sicherste Weg, Ihr Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Schon ab 50 EUR Anlagesumme pro Monat

Mehr

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE DAS UNTERNEHMEN Die Swiss Private Broker AG mit Sitz in Zürich bietet unabhängige und massgeschneiderte externe Vermögensverwaltung und -beratung in alternativen

Mehr