Outdoor für den Kopf. Einsatz von Rollenspielen im Team-Coaching. Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Forum Pädagogik Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Outdoor für den Kopf. Einsatz von Rollenspielen im Team-Coaching. Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Forum Pädagogik Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart"

Transkript

1 Outdoor für den Kopf Einsatz von Rollenspielen im Team-Coaching Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky Forum Pädagogik Süddeutsche Spielemesse, Stuttgart November

2 Einführende These Wir lernen durch Spielen. Wir sollten mehr spielen, um mehr zu lernen. November

3 Kinder: Spielen = Lernen November

4 Erwachsene: Spielen Lernen Flow-Erlebnis! Flow-Erlebnis? November

5 Kontext: Innovations-Coaching Quelle: ZWW Augsburg 2008 November

6 Warum überhaupt Rollenspiele? Gewohntes/unbewusstes Verhalten bewusst machen Verhalten und Alternativen reflektieren Neue Verhaltensweisen erproben oder einüben Reflexion Übung Bewusstes Unbewusstes Zeit Routine Neue Routine November

7 Arten von Rollenspielen Pädagogische & therapeutische Rollenspiele Methodik Didaktik Fantasy-Rollenspiele Karten- oder Brettspiel Storytelling Laientheater November

8 Merkmale von Rollenspielen W R A C T Welt Kontext & Simulation Regelwerk Spielanleitung & Interaktion Abenteuer Rahmenhandlung & Mission Charaktere Spieler & Rollen Team Synergetische Gruppendynamik November

9 W Welten entfernt aerth.5jays217.com Imaginärer oder realer Kontext Plausibilität & Glaubwürdigkeit Hintergrund & Bühne November

10 W Organisationale Landkarte Unternehmen Stakeholder November

11 W Forschungsstation im Ewigen Eis November

12 R Regelwerk Didaktische Planung Lehrziel Methodenwahl Thema Lehrmodell Kultur Umfeld Auftrag Spielanleitung (Äußeres Skript) mündl. schriftl. Leitung Teilnehmer Inneres Skript (Interpretation der Spielanleitung) Spielhandlung Soziokulturelle Werte & Normen Lebenssituation Persönlichkeitsstruktur Lernmodell Lerntyp Erfahrungen Lernerwartungen Wahrnehmen und Verstehen der Anleitung Gruppenregeln Kontrollerwartung Rollen-konserven Persönliche Einstellung Quelle: Schaller 2006 November

13 R Regelwerk Todd Lockwood November

14 R Spielleiter als Schnittstelle S1 Welt & Regelwerk Brett- Simulations- Planspiel SL S2 S3 S4 November

15 R Regeln Knappe Ressourcen 2 Fahrzeuge à 6 Plätze 10 Dosen Impfstoff Risiken 50% Schneesturm 50% Virusinfektion 50% Fahrzeugschaden November

16 A Abenteuer Konfliktsituation, intra- oder interpersonell Corporate Mission, ggf. allegorisch Phantasiereise, archetypische Motive (Queste) Martin Wiegand November

17 A Aufgabe Evakuierung Schweres Seebeben, Eisscholle bricht Mitarbeiter retten Forschungsergebnisse sichern Komplikationen Knappe Ressourcen Risiken November

18 C Charaktere Quelle: Augsburger Schule 2006 November

19 C Rollen & Charaktereigenschaften Rollenbeschreibung Person A: Abteilungsleiterin Marketing & Sales, 42 Jahre alt, verheiratet. Person B: Trainee, 23 Jahre alt, ledig, ein Kind. B bittet A um ein eigenes Projekt, hat aber noch unerledigte Aufgaben. Charaktereigenschaften als Spielobjekte Geduldig Jähzornig Hilfsbereit Unordentlich November

20 T Rollenanalyse im Team Dominant Integrativ Führungskraft (Anführer) Gegner Mitarbeiter Sündenbock Außenseiter November

21 T Dysfunktionales Team November

22 T High-performance Team Verteidiger Anführer Synergetische Rollen»Schwarm- Intelligenz«Angreifer Planer November

23 Moderationstechniken Spiegeln Doppeln Rollentausch November

24 Spielarten & Varianten Rollenspiel mit Supervision, Meta-Team-Analyse Planspiel, Unternehmenssimulation Geo-Caching, Schatzsuche im Gelände (Natur oder Stadt) November

25 Fazit Vertrautes verlassen Gewohntes hinterfragen Perspektivwechsel vornehmen Alternative Wirklichkeiten erkunden Neue Handlungsentwürfe einüben Ziele unter Risiko erreichen Synergetische Teamstrukturen fördern November

Ivo Mersiowsky. Potenziale von Rollenspielen im systemischen Coaching von High-Performance-Teams

Ivo Mersiowsky. Potenziale von Rollenspielen im systemischen Coaching von High-Performance-Teams Ivo Mersiowsky Potenziale von Rollenspielen im systemischen Coaching von High-Performance-Teams Potenziale von Rollenspielen im systemischen Coaching von High-Performance-Teams Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky

Mehr

AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE. Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014

AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE. Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014 AUTHENTISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE ZIRKUSPFERD O DER FIXSTERN Siebenmorgen Person(al)entwicklung 2014 AUTHENTISCH Konzentration auf eine authentische Person innerhalb des Unternehmens Warum wirkt diese Person

Mehr

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18

1.1 Warum systemisch? Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) Konfliktfelder in Schulen... 18 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-63051-3 5 Inhalt Vorwort.................................................................. 11 1 Einleitung...............................................................

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen

Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen Interkulturelle Kompetenz im Globalen Lernen 07.06.2016 Forum Globales Lernen 1 Kartenabfrage Mein Name ist Ich verdiene mein Geld Unter Interkultureller Kompetenz verstehe ich Von diesem Seminar erwarte

Mehr

Therapie von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen

Therapie von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen Therapie von sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen Spezialisiertes Therapeutisch-Pädagogisches Behandlungskonzept Dr. Kristina Scheuffgen Kristina.Scheuffgen@malteser.org Therapeutische Leitung

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching

Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching Agenda 1. Unterstützung Ihrer Unternehmensziele Seite 3 2. Unsere Arbeitsweise Seite 4 3. Unsere Seminarphilosophie Seite

Mehr

Vom individuellen zum organisationalen Lernen

Vom individuellen zum organisationalen Lernen Vera Schüerhoff Vom individuellen zum organisationalen Lernen Eine konstruktivistische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Johannes Gruntz-Stoll Elsbeth Zurfluh Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik Eine Einführung

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Diversity JULEICA Grundkurs

Diversity JULEICA Grundkurs Wilfried Drews Diversity JULEICA Grundkurs Vielfältig ltig Gruppen leiten lernen Evangelische Jugendbildungsstätte tte Hackhauser Hof e.v. in Kooperation mit dem Verband islamischer Kulturzentren (VIKZ)

Mehr

Projektseminar - Lernen mit Medien

Projektseminar - Lernen mit Medien Projektseminar - Lernen mit Medien Bericht Medienprojekt 1. Einleitung / Formulierung Bildungsproblem 2. Zielgruppenanalyse 3. Lernziele bestimmen 4. Didaktische Methode 5. Auswahl / Beschreibung des Mediums

Mehr

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts Astrid Kaiser Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts Für meine liebe Freundin Karola, mit der zusammen ich vor 25 Jahren als Lehramtsreferendarin im Landkreis Marburg die ersten eigenen Übungen zur

Mehr

ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen. Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria

ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen. Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria ISO 9001 Revision Wenn Küken fliegen lernen Anni Koubek Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria Überblick ISO ISO 9001:2015 fliegt das Küken? Was tut sich noch? Wie wird

Mehr

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08 Die Lehrveranstaltung Einführung in das Konfliktmanagement ist ein internetbasiertes, virtuelles Seminar mit

Mehr

Praxis der Gruppendynamik

Praxis der Gruppendynamik Praxis der Gruppendynamik Übungen und Techniken von Klaus Antons 6. Auflage 1996 Hogrefe Verlag für Psychologie Toronto Zürich I n halt sve r zeich n i s VORWORTE EINLEITUNG ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG ZU

Mehr

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen

Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen Anti-Bias: ein präventiver Ansatz vorurteilsbewusst mit Vielfalt umzugehen Workshop im Rahmen der bundesweiten Vorbereitungstagung zur interkulturellen Woche 2014 Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern.

Mehr

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik inreb Inklusive Religionslehrerbildung modul 1 Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik Inklusive Religionspädagogik Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für

Mehr

Peter Baumgartner. Baumgartner, IOL/ Universität Innsbruck

Peter Baumgartner. Baumgartner, IOL/ Universität Innsbruck Peter Baumgartner Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Organisation und Lernen (IOL) Abt.: Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck Tel +43-512/507-7452

Mehr

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Leadership Journey for Team Leaders Germany Allgemeine Programminformationen Organisatorische Details Zielgruppe Team Leader mit direkter disziplinarischer Führungsverantwortung Team Leader, die neu in dieser Rolle sind und erfahrenere Team Leader,

Mehr

Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Prof. Dr. Wolfgang Beudels Fachbereich Sozialwesen Pädagogik der frühen Kindheit Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Merkmale und Probleme des Übergangs in die

Mehr

Integrative systemische Seminare für

Integrative systemische Seminare für Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht

Mehr

Hägar 1. Die Themen. Hägar 2. Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel

Hägar 1. Die Themen. Hägar 2. Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel Führung bleibt spannend Führungskultur zwischen Beständigkeit und Wandel Hägar 1 Impulsvortrag und Workshop im Rahmen der Mitgliederversammlung des BeAam 5.11.2015 in Hamburg Andreas Rauchfuß, Move Organisationsberatung

Mehr

Wie gut, dass mich niemand denken hören kann

Wie gut, dass mich niemand denken hören kann Wie gut, dass mich niemand denken hören kann Vielfalt im Team - Chancen, Risiken und Nebenwirkungen In Kooperation mit AWO Bundesverband e.v. 24. Januar 2019 GEDANKENSPIEL der Referentinnen zum Einstieg

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Kommunikationstraining für Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen Pädagogische Fachkräften unterstützen, wenn sie als Leiterinnen tätig sind, Arbeitsprozesse

Mehr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Sabine Höflich Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule Emotionales Erleben soziales Handeln Inhalt (Curriculum) Sozial-emotionales Erleben von Lernenden (persönliche, schulische und familiäre Ebene) soziale

Mehr

Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180)

Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180) Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180) 1. Semester Modul Lehrveranstaltung V/S/Ü SWS Credits Studieneingangsphase Persönlichkeitsbildung Ü 1,50 1,0 Outdoortraining

Mehr

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II

Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II Beurteilungsbogen: Fachschule Sozialpädagogik Klasse I und II... Absender (Stempel) Berufsbildende Schulen III Lüneburg Fachschule Sozialpädagogik - Außenstelle Oedeme - Oedemer Weg 94a, Eingang F 21335

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht

9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht Corso in metodologia e didattica CLIL TEDESCO Scuola primaria 2015-16 9. Lektion Spielen im (bilingualen) Unterricht http://www.luimartin.altervista.org Themen der Lektion Wann im Unterricht spielen? Was

Mehr

Fantasy-Rollenspiele als szenische Darstellung von Lebensentwürfen

Fantasy-Rollenspiele als szenische Darstellung von Lebensentwürfen Kulturanalysen Fantasy-Rollenspiele als szenische Darstellung von Lebensentwürfen Eine tiefenhermeneutische Analyse von Ramona Kahl Herausgegeben von Ulrike Prokop Tectum Verlag Ramona Kahl Fantasy-Rollenspiele

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams!

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams! Teamentwicklung 2018 Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams! Teamentwicklung mit Profile Dynamics Wer Teams in Ihrer Entwicklung begleiten will, braucht Klarheit über die

Mehr

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule

Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule Konzept der Bewegungsbaustelle an der Schilling- Schule Ansprechpartner in der Bewegungsbaustelle sind: Frau Bramke und Frau Holz Gliederung 1. Bedeutung der Bewegungsbaustelle 2. Einrichtung der Bewegungsbaustelle

Mehr

Gamification: So macht Lernen noch mehr Spass

Gamification: So macht Lernen noch mehr Spass Gamification: So macht Lernen noch mehr Spass Eure Spielleiter in den nächsten 75 Minuten: Claudio ist leidenschaftlicher Poker-Spieler Sascha arbeitete während 6 Jahren bei Franz Carl Weber Claudio spielt

Mehr

Workshop Gelingender Transfer in den Arbeitsalltag ein Thema für die Kita- Leitung

Workshop Gelingender Transfer in den Arbeitsalltag ein Thema für die Kita- Leitung Workshop Gelingender Transfer in den Arbeitsalltag ein Thema für die Kita- Leitung HAW Hamburg In Anlehnung an BMFSFJ, 2005 sowie Viernickel 2006 Bildungserfolg und lebenslange Entwicklung Orientierungsqualität

Mehr

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 Inhaltsübersicht Vorwort... 7 1 Einführung in die Thematik... 10 2 Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48 3 Die erkenntnistheoretischen Annahmen der konstruktiv(istisch)en

Mehr

Stundenbild Wie geht s weiter?

Stundenbild Wie geht s weiter? Stundenbild Wie geht s weiter? Thema Methode Setting Unterrichtsmaterial Fächer Schulstufe 6. bis 7. Dauer Literaturverweis Schwerpunkte Reflexion des Themas Risiko im Gruppenkontext Rollenspiel, Austausch

Mehr

Meiner Vision auf der spur. «Wenn wir das, was in uns liegt, nach aussen in die Welt tragen, geschehen Wunder.» Henry David Thoreau

Meiner Vision auf der spur. «Wenn wir das, was in uns liegt, nach aussen in die Welt tragen, geschehen Wunder.» Henry David Thoreau WOrKsHOp Meiner Vision auf der spur «Wenn wir das, was in uns liegt, nach aussen in die Welt tragen, geschehen Wunder.» Henry David Thoreau Idee Ganzheitliche, nachhaltige Veränderungen entstehen von innen

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Politische Bildung als Schnittstelle zwischen kultureller Bildung und BNE

Politische Bildung als Schnittstelle zwischen kultureller Bildung und BNE Didaktik Dialog Zukunft ist jetzt! Politische Bildung als Schnittstelle zwischen kultureller Bildung und BNE 17. November 02011 Sascha Meinert Institut für prospektive Analysen e.v. Projektbeispiel Was

Mehr

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG Esther Köhler C M omputbrspibib m und Gewalt Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG Inhalt Einleitung 1 1. Veränderungen der Gesellschaft, Familie und Kindheit 5 1.1 Geschichte der Familienstruktur,

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER

Florian Schuhmacher I Roland Geschwill. Employer Branding. Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER Florian Schuhmacher I Roland Geschwill Employer Branding Human Resources Management für die Unternehmensführung GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Management-Fokus Human Resources 13 1. Einleitung 13

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart

Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen. Prof. Dr. Michael Müller Hochschule der Medien Stuttgart Storytelling Das/Im Unternehmen erzählen Hochschule der Medien Stuttgart Warum Geschichten erzählen? "Geschichten treiben uns um, nicht Fakten" Zwei Arten von Gedächtnis narrative Strukturen formale Strukturen

Mehr

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel)

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) Gartenpädagogik Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel) dorit.haubenhofer@agrarumweltpaedagogik.ac.at Studie Lernen und Lehren im Garten. Analyse über

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

Systemaufstellungen dialogisch begleiten Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.

Mehr

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Der Kurs: HypnosystemCoaching Der Kurs: HypnosystemCoaching Systemische Strategien und Selbstorganisatorische Hypnose in einmaliger Synthese eine berufsbegleitende Intensiv-Weiterbildung für Coaches, Berater, Personalentwickler und

Mehr

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v. Welche Lernziele sind von Bedeutung? Kinder und/oder Jugendliche Positives Selbstkonzept erfahren eine positive Resonanz auf die eigene Persönlichkeit setzen sich mit eigenen Stärken und Schwächen auseinander

Mehr

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Uwe Vigenschow Björn Schneider Ines Meyrose Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen Гш I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende

Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende Pädagogische Angebote zu erlebniszentriertem Lernen. Methoden und Planspiele zur Energiewende Workshop 6, München, 8.März 2017 Klaus Masch Definition Mechanismen & Ziele Kontexte Was ist ein Planspiel?

Mehr

COATRAIN Coaching-Modell

COATRAIN Coaching-Modell COATRAIN Coaching-Modell COATRAIN Coaching fügt die Ideen ausgewählter soziologischer, psychologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Theorien zu einem praxistauglichen Konzept zusammen. Dieses bringt

Mehr

Die Trainerausbildung

Die Trainerausbildung Ein Konzept der Commax Consulting GmbH & Co. KG Kerstin Lamberz, Florian Glück, Grünwald, Januar 2018 Das Gesamtkonzept der Trainerausbildung. Modul 3 Webinar: Online Coaching Modul 4 Konzeption Digitalisierung

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der CHANGE FACILITATOR Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Mit der Ausbildung zum Change Facilitator erhalten Sie umfassendes Know-how und Tools zum Durchstarten im Change Management. equal

Mehr

Management Constellation Einführung V 1.1

Management Constellation Einführung V 1.1 Management Constellation Einführung V 1.1 1 MC als Sprache und Variante des Theaters Frage Erklärungsmodell Kreative Dialog Explizites Wissen Erkenntnis Mentale Landkarte Inszenierung Implizites Wissen

Mehr

Offene Lehrveranstaltungen Interpersonelle Kommunikation

Offene Lehrveranstaltungen Interpersonelle Kommunikation Wir freuen uns Ihnen im Rahmen des berufsbegleitenden Universitätslehrgangs Interpersonelle Kommunikation die Möglichkeit zu bieten an ausgewählte Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Kommunikationstrainings

Mehr

Personal- und Organisations-Entwicklung

Personal- und Organisations-Entwicklung Personal- und Organisations-Entwicklung Standortbestimmung des persönlichen Verhaltensstils Potenziale erkennen und ausschöpfen mit dem Instrument Extended DISC Hintergründe, Einsatz und Nutzen 1 Stufen

Mehr

AUF DER SUCHE NACH DEM SÜNDENBOCK 1/7 Norbert Babbe [aus: 88 Impulse zur Gewaltprävention.]

AUF DER SUCHE NACH DEM SÜNDENBOCK 1/7 Norbert Babbe [aus: 88 Impulse zur Gewaltprävention.] AUF DER SUCHE NACH DEM SÜNDENBOCK 1/7 Auf der Suche nach dem Sündenbock Ziel: Mechanismen erkennen, die zu Täter/ Mittäterschaft führen. Eignung: ab 14 Jahren Beschreibung: Diese Übung wird in Form eines

Mehr

Agiles Reifegrad-Grid. Svenja Hofert und Thorsten Visbal

Agiles Reifegrad-Grid. Svenja Hofert und Thorsten Visbal Agiles Reifegrad-Grid Svenja Hofert und Thorsten Visbal Anleitung Setzen Sie das Grid als Berater ein, etwa als Vorabmaßnahme Nutzen Sie das Grid als Führungskraft Beachten Sie: Es besteht normalerweise

Mehr

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011) Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011) Gliederung 1) Einführung in den Gesamtzusammenhang / Kontext der jeweiligen Praktikumseinrichtung (Einbettung in die Rehalandschaft)

Mehr

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen Haßberge 2016 Glückliche Gesamtheit Unglück Glück 2 Glück ist, wenn Sie sich glücklich fühlen.

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Innovation in der Sozialwirtschaft

Innovation in der Sozialwirtschaft Innovation in der Sozialwirtschaft 27. April 2016 Roland Schöttler Business Development Manager Public & Healthcare Technology Services Das Gleiche läßt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns

Mehr

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1 Lernbereiche & Lernzielstufen 1 Die Lernbereiche (I) Kognitiv (= Kopf: denken & lernen) Wissen wird vermittelt Verarbeitung und Darstellung des Gelernten (prüfen, ermitteln, beurteilen, beschreiben) z.b.

Mehr

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH

Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH Quo vadis Prozessmodellierung? Unsere Sicht der Dinge SemTalk User Meeting 2016 Dr.-Ing. Frauke Weichhardt Semtation GmbH Aktueller Stand Prozessorientierung hat sich als organisatorisches Konzept und

Mehr

Psychodrama ist ein klassisches gruppenpsychotherapeutisches Verfahren. Es wurde in

Psychodrama ist ein klassisches gruppenpsychotherapeutisches Verfahren. Es wurde in Psychodrama ist ein klassisches gruppenpsychotherapeutisches Verfahren. Es wurde in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von dem Arzt und Psychotherapeuten J.L. Moreno in den USA entwickelt.

Mehr

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie Die Bildungsbausteine Die Bildungsmaterialien für AckerSchulen AckerWissen Unsere Bildungsmaterialien bereiten SchülerInnen und LehrerInnen auf das praktische Ackern vor und ergänzen es um weiterführende

Mehr

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten Alexander Mutafoff Coaching im Rahmen der Personalentwicklung Nachwuchsführungskräfte aus High Potential Programmen

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20

1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20 Inhalt Vorwort - Unterhaching ist überall 12 1 Einführung in die Grundlagen des erfolgreichen Coachings 16 2 Basiswissen für eine gelungene Kommunikation 20 2.1 Das Kommunikationsmodell der vier Gesprächsebenen

Mehr

Ich und die Gruppe Ich in der Gruppe

Ich und die Gruppe Ich in der Gruppe Ich und die Gruppe Ich in der Gruppe Erika Grossmann Universität Szeged, Ungarn Teil 1: Praktische Handlungsanleitung und didaktisches Vorgehen Hintergrund und Schlüsselbegriffe: Gemäß den neuen gesellschaftlichen

Mehr

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE Diplomlehrgang Moderationsschmiede Die Moderations-Schmiede ist Österreichs erste Moderations-Berufsausbildung. In dem 6tägigen Lehrgang stehen drei Themenkomplexe

Mehr

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen Überblick 1. Wahrnehmung und Wirklichkeit 2. Persönliche Bewertungen und Stress 3. Kommunikation 4. Technische Kommunikation 5. Persönliche Kommunikation 2 1.

Mehr

Kalkulation vom Kopf auf die Füsse gestellt. Hansruedi Kaiser Umsetzung des RLP Köchin/Koch 2010 Zollikofen/Zürich, 5./6.

Kalkulation vom Kopf auf die Füsse gestellt. Hansruedi Kaiser Umsetzung des RLP Köchin/Koch 2010 Zollikofen/Zürich, 5./6. Kalkulation vom Kopf auf die Füsse gestellt Hansruedi Kaiser Umsetzung des RLP Köchin/Koch 2010 Zollikofen/Zürich, 5./6. März 2010 Gründe Weniger Zeit (40 anstatt 140 Lektionen) wesentliche Inhalte effizientes

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Dr. Andreas Zeuch Skript

Dr. Andreas Zeuch Skript Dr. Andreas Zeuch Skript BIO Nach seiner praxisorientierten Promotion zum Thema professioneller Intuition arbeitet Dr. Andreas Zeuch seit gut 14 Jahren mit Organisationen an deren Entscheidungskultur und

Mehr

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTENI Einführung Die Übungen verdeutlichen die grundlegende Bedeutung von Kommunikation: mit den Teammitgliedern

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen?

Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Organisationsentwicklung Balance zwischen verschiedenen Lernformen? Möglichkeiten und Erfahrungen innovativer Organisationsentwicklung Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Arbeiten wir mit

Mehr

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK WIE WIR ARBEITEN UND WAS UNS AUSMACHT Das Freiburger Institut für Persönlichkeitsdidaktik vereint unter einem Dach wissenschaftliche Forschung und Lehre

Mehr

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion

Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion Verband Sonderpädagogik, LV Sachsen Fachtagung: Baustelle Inklusion Integrativer/ Inklusiver Unterricht? Sensibilisierung durch Selbsterfahrung 1 ZINT Perspektivwechsel und Sensibilisierung schult Wahrnehmung

Mehr

"Haus der Völker" Ein Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz. Eine Präsentation von Lena Przibylla

Haus der Völker Ein Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz. Eine Präsentation von Lena Przibylla "Haus der Völker" Ein Planspiel zur Stärkung der interpersonalen und interkulturellen Kompetenz Eine Präsentation von Lena Przibylla Die Idee Die Zielgruppe Ort, Zeit & Material Die 3 Phasen: Die eigene

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik 27

1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz Fundamentale Ansätze der Erlebnispädagogik 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Ochsentour Definitionen und Grundwortschatz 13 1.1 Definitionen in der Erlebnispädagogik (Auswahl) 13 1.2 Erlebnispädagogischer Grundwortschatz 19 1.3 Wissenschaft, Methode,

Mehr

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem

Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem Weiterbildung Systemische Mediatorin/ Systemischer Mediator Aufbaukurs im variablen Kurssystem Curriculum 07.05.2015 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung Wir verstehen unter systemischer Mediation

Mehr

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg

Wenn Know-how geht Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Bildungscampus Nürnberg Wissenssicherung im Bildungscampus Nürnberg Vortrag Fachtagung 9.12.2017, Hochschule der Medien Stuttgart Bibliotheks- und Informationsmanagement im Wandel 75 Jahre Zukunft Silvia

Mehr

Guter Physikunterricht: eine Frage des Details

Guter Physikunterricht: eine Frage des Details . Guter Physikunterricht: eine Frage des Details Karsten Rincke Universität Regensburg Didaktik der Physik 19. November 2015 Das liegt vor uns 1. Motivation 2. Theorie: Strukturierung von Unterricht als

Mehr

Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen

Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen Krisen von und mit Jugendlichen und Gruppendynamik in stationären Betreuungseinrichtungen PSYCHOSOZIALE KRISE Verlust des seelischen Gleichgewichts, den ein Mensch verspürt, wenn er mit Ereignissen und

Mehr