Vortrag: Das Power-Potential-Profile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag: Das Power-Potential-Profile"

Transkript

1 1998 :: Celler Impulse :: e Vortrag: Das e Veranstaltung: Celler Impulse Celle Datum: 3. März 1998 Referent: Dr. Richard Bents (Future Systems Consulting Inc. USA und flow consulting gmbh) Die Urheberrechte sind zu beachten. Das Copyright und die Nutzungsrechte liegen bei der flow consulting gmbh. Dieser Vortrag / dieses Script darf weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Dies gilt auch für die Aufnahme dieses Scripts in elektronische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD-Rom. flow consulting gmbh Spörckenstraße 89 D Celle copyright :: flow consulting gmbh mail@flow.de

2 1998 :: Celler Impulse :: e Dr. Richard Bents präsentiert in Englisch. Der Vortrag wird parallel ins Deutsche übersetzt: Potentiale erkennen und zielgerichtet entwickeln: Das e 360-Grad-Feedbacks und Potentialanalysen setzen sich als Instrument der Personalentwicklung allmählich auch in deutschen Unternehmen durch. Damit solch ein Verfahren seine Vorteile voll entfalten und die gesteckten Ziele erreichen kann, bedarf es einer gründlichen Prüfung. Wir haben gemeinsam mit der flow consulting gmbh ein Potential-Analyse-Verfahren, das e entwickelt, das drei Voraussetzungen erfüllt. 1. Die Unternehmensziele stehen im Vordergrund Keine Potentialerhebung kann zum Selbstzweck verkommen. Eine klare Bestimmung der Unternehmensziele oder Teamziele, eines Leitbildes oder einer strategischen Ausrichtung für die Zukunft ist die Basis des e. Daraufhin wird das Anforderungsprofil erstellt oder überprüft und es werden notwendigen Fähigkeiten festgelegt. Das e wird unternehmensspezifisch konstruiert Messbare Daten helfen bei der Interpretation Die notwendigen Fähigkeiten werden in Fragen zu beobachtbarem Verhalten überführt und mit Hilfe von Selbst- und Fremdeinschätzungen erfaßt. Das bietet eine gute Grundlage für eine sachorientierte Interpretation der Daten. In Auswertungsgesprächen können eigene subjektive Wahrnehmungen und eventuelle Verzerrungen relativiert werden. Die Einordnung der Selbstwahrnehmung in das Feld der Fremdwahrnehmungen erlaubt eine tiefere Selbsterkenntnis der eigenen Potentiale. 3. Die Einordnung in die Persönlichkeitstheorie schafft den Durchbruch Jede empirische Datenerhebung benötigt eine Einbettung in eine Theorie. Wenn diese nicht mitenthalten ist, sucht sich jeder seine eigene Theorie, mit der er dann die Daten interpretiert. Und jeder kann die Daten für sich auslegen, wie er möchte. Aber Menschen sind sehr unterschiedlich. Wenn zum Beispiel bei zwei Personen das analytische Denkvermögen genauso niedrig bewertet ist, kann es trotzdem etwas ganz unterschiedliches bedeuten, abhängig von der Persönlichkeit des einzelnen. Deshalb haben wir in das die weltweit seriöseste und 1 Seit 2001 existiert eine Standard-Version, die von der Universität München validiert wurde (siehe seit 2007 in der 2. Revision. copyright :: flow consulting gmbh

3 1998 :: Celler Impulse :: e verbreiteteste Persönlichkeitstheorie von C.G. Jung integriert. Verknüpft wird dies mit einem Empowerment-Konzept. Die Ergebnisse können also vor einem größeren Hintergrund wesentlich aussagekräftiger gedeutet werden. Die Auswertungen können sich auf die persönlichen Neigungen beziehen und damit einen Entwicklungsweg aufzeigen, der wertschätzend, aufbauend und persönlichkeitsgerecht ist und somit erfolgversprechend. Die Verknüpfung dieser drei Punkte bietet ein umfassendes Ergebnis, das verantwortungsvoll und zielorientiert bei der Entwicklung der Potentiale im Unternehmen helfen kann. Wie wird nun das e in der customized-version im Unternehmen eingesetzt? Der gesamte Prozess wird zu Beginn mit den Verantwortlichen im Unternehmen abhängig von Zielsetzung und Rahmenbedingungen festgelegt. Daran anknüpfend wird das Anforderungsprofil erarbeitet oder überprüft. Die geeigneten Wege zur Information über das Verfahren werden beschritten. Mit Hilfe von Fokusgruppen-Gesprächen wird der Bezug des Verfahrens zur Praxis des Unternehmens gewährleistet. Die Daten können in zentralen Informationsveranstaltungen erhoben werden. Hierzu treffen sich alle Personen, um die Fragebögen auszufüllen. Nach der Datenauswertung werden in einem Management-Report die zentralen Schlussfolgerungen thematisiert und der Management-Gruppe präsentiert. Die individuellen Auswertungs-Reports werden in Einzelgesprächen erörtert. Dies vertieft das Verständnis und sorgt für eine nachvollziehbare Interpretation. Hierbei werden bereits die ersten Entwicklungsschritte vereinbart. Die Vorgesetzten werden eingebunden, gezielte Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt, Erfolge überprüft. In einem Workshop kann das gesamte Know-How über das Verfahren in das Unternehmen transferiert werden. Das e bietet viele Zukunftsoptionen. Langfriste Veränderungen des gesamten Human-Potentials im Unternehmen können gemessen werden, z.b. mit einer Datenerhebung im Abstand von zwei bis drei Jahren. Vielfältige Verknüpfungen bieten sich an: mit Nachwuchsförderung, mit Assessment-Centern, mit Leitbild-Entwicklungen, mit Organisationsentwicklungsprozessen usw. Damit lassen sich viele Unternehmensprozesse optimieren und feiner steuern. Das e wurde bereits in amerikanischen und deutschen Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Potentiale lassen sich durchaus messen und entwickeln. Aber nicht mit dem Zollstock, sondern mit fundierten, mehrdimensionalen, zukunftsorientierten Instrumenten wie z.b. dem e und einer sorgfältigen und feinfühligen Interpretation. Ein Einsatzbeispiel in einem amerikanischen Unternehmen präsentiere ich im Folgenden. Der Einsatz erfolgte in den Jahren Siehe Präsentationsfolien im Folgenden. copyright :: flow consulting gmbh

4 Harte Daten, die alte Vorstellungen hinterfragen und neue Perspektiven eröffnen Using Data to Challenge Old Thinking and Create New Ideas Wie setzen Sie Daten in Ihrer Organisation ein? How do you use the data available in your organization? Wie setzen Sie Theorie in Praxis um? How do you make the theoretical practical? Wie kommt man von der Beschreibung zur Umsetzung? How do you make the descriptive prescriptive? Wie geben Sie Daten und Entscheidungsprozessen mit Hilfe von Werten eine sinnvolle Ausrichtung? How do you use a value base to illuminate data and inform decisions?

5 Wie haben wir Daten verwendet? How did we use the Data? Organisationsentwicklung Organization Development Kundenwertschöpfung Customer Value Added Mitarbeiterwertschöpfung Employee Value Added Personalentwicklung Personal Development Programm-Evaluation Program Evaluation Folgende Daten waren verfügbar Much data was available Mitarbeiterzufriedenheit Employee Satisfaction Kundenzufriedenheit Customer satisfaction 360-Grad-Profile 360 degree Profiles Zusätzlich haben wir eingesetzt We then added MBTI AVP ARP Werteuntersuchung Values Survey

6 Potential- Profil Ergebnisse eines 3-jährigen Prozesses Using Data to Drive Personal Development Results in Ups and Downs Data from one manufacturing plant over a 3-year period Produktlieferung up 245% Products Delivered Management-Fluktuation down 47% Management Turnover Produktion up 142% Output Produktkosten down 56% Cost per Product Produktivität up 48% Productivity Fertigungsdauer down 88% Manufacturing Interval Potential- Profil Prozesse Processes Charakter Character Verhalten Behavior

Vortrag: Double-Change bei Continental Fahrradreifen

Vortrag: Double-Change bei Continental Fahrradreifen Vortrag: Double-Change bei Continental Fahrradreifen Referenten: Frank Schache-Keil, flow consulting gmbh Wolfgang Bende, Continental Reifen Deutschland GmbH Datum: 14.10.2010 in Köln auf der Messe Zukunft

Mehr

Buch: Persönlichkeit und Typus

Buch: Persönlichkeit und Typus Das Jungian Personality Profile (JPP) Buch: Persönlichkeit und Typus Autor: Dieter Kannenberg, flow consulting gmbh Dieses Buch ist eine Eigenveröffentlichung der flow consulting gmbh. Auf 76 Seiten wird

Mehr

Modul 1: Jungian Personality Profile

Modul 1: Jungian Personality Profile change is our business Modul 1: Jungian Personality Profile Starke Persönlichkeit Dynamische Führung Power Teams Power-Potential-Profile Modul 1: Jungian Personality Profile (JPP) Die eigene Persönlichkeit

Mehr

Vortrag: Wirksame Organisationsveränderung durch training-on-the-job

Vortrag: Wirksame Organisationsveränderung durch training-on-the-job 2006: Petersberger Trainertage Bonn Vortrag: Wirksame Organisationsveränderung durch training-on-the-job Veranstaltung: Kongress Petersberger Trainertage in Bonn Datum: 31. März 2006 Referenten: Frank

Mehr

Das Power-Potential-Profile. Dynamische Führung Performance im Verkauf Starke Teams

Das Power-Potential-Profile. Dynamische Führung Performance im Verkauf Starke Teams Das Power-Potential-Profile Dynamische Führung Performance im Verkauf Starke Teams Was ist das Power-Potential-Profile? Das Power-Potential-Profile ist eine multidimensionale und schnell wirksame Potenzialanalyse

Mehr

Vortrag: Iterative Beratung Veränderung in komplexen Situationen führen

Vortrag: Iterative Beratung Veränderung in komplexen Situationen führen flow change 1 Vortrag: Veränderung in komplexen Situationen führen Dieser Vortrag wurde auf der PERSONAL2013 Nord in Hamburg am 15. Mai 2013 gehalten. Die PERSONAL wird von der spring Messe Management

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche

Leitfaden für Mitarbeiter-Feedback-Gespräche Leitfaden für MitarbeiterFeedbackGespräche Allgemeines Mitarbeiter Feedback Selbst und Fremdwahrnehmung Stärken und Verbesserungspotentiale Potentialanalyse (Kopie an den Bereichsleiter) Unterstützung

Mehr

Projektbericht: Marketing-Konzept für ein Seniorenwohnheim Entwicklung und Umsetzung

Projektbericht: Marketing-Konzept für ein Seniorenwohnheim Entwicklung und Umsetzung Sales :: flow campaigning Projektbericht: Marketing-Konzept für ein Seniorenwohnheim Entwicklung und Umsetzung :: Projektverantwortlicher: Otto Schlie, flow consulting gmbh :: Projektzeitraum: August 2002

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November 2008 Yvonne Salazar Festo Training and Consulting 1 Inhalt 1 Festo Training and Consulting 2 Herausforderungen

Mehr

BUSINESS COACHING & ORGANISATION CONSULTING

BUSINESS COACHING & ORGANISATION CONSULTING BUSINESS COACHING & ORGANISATION CONSULTING + NEUE SICHTWEISEN ENTWICKELN. + PERSPEKTIVEN WECHSELN. + MENSCHEN BEGEISTERN. WER MENSCHEN AUF DAUER BEGEISTERN WILL, MUSS SIE WERTSCHÄTZEN. Noch nie war die

Mehr

Evaluation und Qualität Angebote der Arbeitsstelle Evaluation der PH Zürich

Evaluation und Qualität Angebote der Arbeitsstelle Evaluation der PH Zürich Evaluation und Qualität Angebote der Arbeitsstelle Evaluation der PH Zürich Unser Verständnis von Evaluation und Qualität Die Realität ist vielschichtig. Personen in verschiedenen Funktionen können unterschiedliche

Mehr

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG

Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg. Master Management AG Persönlichkeit und Kompetenz - Der Schlüssel zum Erfolg Master Management in Kürze Einer der führenden internationalen Anbieter von Analyse-Instrumenten mit mehr als 30 Jahren praktischer Erfahrung im

Mehr

Das Power-Potential-Profile

Das Power-Potential-Profile Das Power-Potential-Profile Dynamische Führung Performance im Verkauf Starke Teams RZ_Goette_PPP_Quadrat_2017.indd 1 Was ist das Power-Potential-Profile? Das Power-Potential-Profile ist eine multidimensionale

Mehr

360 ANALYSE.

360 ANALYSE. 360 ANALYSE www.mind-one.com 360 Analyse 2 Ihre Herausforderungen Team- und Organisationsentwicklung Kommunikation zwischen skräften und Mitarbeitern intensivieren Feedback-Kultur etablieren und fördern

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

MOC. Führungskräfteentwicklung

MOC. Führungskräfteentwicklung Führungskräfteentwicklung MOC- GmbH Königstr. 80 70173 Stuttgart Tel.: +49 (0711) 22 29 46-427 Fax.: +49 (0711) 22 29 46-428 info@moc-consult.eu www.moc-consult.eu Ausgangssituation Die zwei wichtigsten

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

Whole Brain Thinking Wie Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter/Innen genauer erkennen, besser fördern und optimaler einsetzen können

Whole Brain Thinking Wie Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter/Innen genauer erkennen, besser fördern und optimaler einsetzen können Whole Brain Thinking Wie Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter/Innen genauer erkennen, besser fördern und optimaler einsetzen können Wie effizient sind wir? Wie effektiv ist unser Tun? Optimierte Abläufe

Mehr

Human Resources. War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs

Human Resources. War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs Human Resources War for Talent Deere HR Initiatives Engineering Development Programs Dr. Klaus Hoehn Vice President, Advanced Technology & Engineering November 2009 Framing the War for Talent Potential

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting

Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting Entwicklung & Innovation Coaching Facility Management Consulting Im 'Design-Thinking' generieren wir gemeinsam Ideen und entwickeln attraktive Lösungen... daraus schaffen wir viel 'Nützliches & Brauchbares'

Mehr

IPAG ASSESSMENT CENTER

IPAG ASSESSMENT CENTER Assessment IPAG ASSESSMENT CENTER Das IPAG Assessment Center bietet - eine externe, unabhängige Zweitmeinung - eine klare Ausrichtung auf praxisrelevante Kriterien - Einsatz von objektiven, computerunterstützten

Mehr

Anforderungen an globalen Service im Maschinenbau: Erfahrungsbericht CEN/TC 420 Service Excellence

Anforderungen an globalen Service im Maschinenbau: Erfahrungsbericht CEN/TC 420 Service Excellence Anforderungen an globalen Service im Maschinenbau: Erfahrungsbericht CEN/TC 420 Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Marketing und elektronische Dienstleistungen Center for Service

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

8. Treffen Schwerpunkt Potenzialanalyse. 17. Juni 2013

8. Treffen Schwerpunkt Potenzialanalyse. 17. Juni 2013 8. Treffen Schwerpunkt Potenzialanalyse 17. Juni 2013 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 17.06.2013 24.06.2013 Fokusthemen aus CoP 7 X 2 Ein paar Grundgedanken Potenzial Lt. Wikipedia: Fähigkeit

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft. Eric Schott

Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft. Eric Schott Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Digitalen Zukunft Eric Schott Campana & Schott Gestaltungsanregungen für das Demand Management der Zukunft Prof. Dr. Eric Schott 1 / 16 Demand Management

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Vortrag: Produktive Unruhe Wie Sie in komplexen Situationen führen

Vortrag: Produktive Unruhe Wie Sie in komplexen Situationen führen 2009: Messe Personal & Weiterbildung Vortrag: Produktive Unruhe Wie Sie in komplexen Situationen führen Veranstaltung: DGFP-Messe Personal & Weiterbildung in Wiesbaden Datum: 4. Juni 2009 Referenten: Frank

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Evaluationen für Qualitätsmanagement und Wirkungsmonitoring. 30. März 2015

Evaluationen für Qualitätsmanagement und Wirkungsmonitoring. 30. März 2015 Evaluationen für Qualitätsmanagement und Wirkungsmonitoring 30. März 2015 Evaluationen sind die Grundlage institutionellen Lernens Eine Evaluation basiert auf messbaren, wissenschaftlichen Verfahren überprüft

Mehr

Journey Mapping Workshop Klaus Schwarzenberger SD Vorarlberg Bregenz 24 June 2016

Journey Mapping Workshop Klaus Schwarzenberger SD Vorarlberg Bregenz 24 June 2016 2016 Customer Journey Mapping Workshop Klaus Schwarzenberger Bregenz 24 June 2016 CUSTOMER EXPERIENCE IS THE NEW BATTLEFIELD * 89% of companies expect to compete mostly on the basis of customer experience

Mehr

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT?

FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? konradbak - Fotolia.com FIT FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT? AGILITÄT DER FÜHRUNGSKRÄFTE UND DER TEAMS NUR MODISCHE SCHLAGWÖRTER? 1 Derzeit stellen sich viele Menschen die zentrale Frage, wie weit

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz Ziel dieses Beitrags Das Thema IT Service Management näherbringen Einen pragmatischen Weg aufzeigen, IT Service Management im

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling Seminar Spezialfragen des Controlling WS 2017/18 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze

Mehr

Assessment-Center für die Auswahl

Assessment-Center für die Auswahl gevainstitut menschen. stärken. unternehmen. Assessment-Center für die Auswahl Informationen für Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für das Assessment-Center für die Auswahl interessieren. Diese

Mehr

Development Programme. Entwicklung organisationsspezifisch, individuell und nachhaltig gestalten

Development Programme. Entwicklung organisationsspezifisch, individuell und nachhaltig gestalten Development Programme Entwicklung organisationsspezifisch, individuell und nachhaltig gestalten Development Programme ein Überblick Development Programme dienen der systematischen Weiterentwicklung einer

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

CHANGE DURCH CHALLENGE: BENCHMARKING ALS MOTOR FÜR DIE ENTWICKLUNG VON ORGANISATIONEN

CHANGE DURCH CHALLENGE: BENCHMARKING ALS MOTOR FÜR DIE ENTWICKLUNG VON ORGANISATIONEN CHANGE DURCH CHALLENGE: BENCHMARKING ALS MOTOR FÜR DIE ENTWICKLUNG VON ORGANISATIONEN TIME FOR CHANGE Change Readiness ist der zentrale Erfolgsfaktor 50% aller Change- Prozesse scheitern ist Benchmarking

Mehr

Wirkungsvolle Führung & Kommunikation zahlen sich aus

Wirkungsvolle Führung & Kommunikation zahlen sich aus Wirkungsvolle Führung & Kommunikation zahlen sich aus Personalentwicklung für den Mittelstand Karin Straub Diplom-Betriebswirtin (BA) Personalentwicklerin & Mediatorin Jahrgang 1968 2 Arbeitsbereiche Mitarbeiterführung

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

NEXT LEVEL RECRUITING. Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien Jörn Hendrik Ast @jormason 08.10.2015

NEXT LEVEL RECRUITING. Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien Jörn Hendrik Ast @jormason 08.10.2015 NEXT LEVEL RECRUITING Keynote zur Zukunft der Arbeit in Wien 08.10.2015 http://xing.to/jormason #nlr15 2 Was kann Next Level Recruiting bedeuten? 3 Next Level Recruiting mit Social Media? 4 Next Level

Mehr

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA

WAHRNEHMUNG EUROPÄISCHER DIVERSITY-AKTIVITÄTEN IN DEN USA Als spezialisierte Beratungsgesellschaft arbeiten wir seit über 10 Jahren europaweit an der erfolgreichen Umsetzung von Diversity führende nationale und internationale Unternehmen zählen zu unseren Kunden.

Mehr

Performance Check Führung

Performance Check Führung Management Qualifizierung Performance Check Führung Führungspotenzial entwickeln, Führungskraft stärken Neu! Auch für Nachwuchskräfte und Recruiter Fotolia jackfrog Führungspotenzial gezielt analysieren

Mehr

ı IdeaHub Sustainability 2017 Peter Gräser 1

ı IdeaHub Sustainability 2017 Peter Gräser 1 16.05.2017 ı IdeaHub Sustainability 2017 Peter Gräser pg@zff.io 1 Vielen Dank für die Unterstützung an: 16.05.2017 ı IdeaHub Sustainability 2017 Peter Gräser pg@zff.io 2 From Science to Start-up Challenges

Mehr

Erfolg ist kein Zufall!

Erfolg ist kein Zufall! Erfolg ist kein Zufall! mehr Erfolg mehr Umsatz erreichen der Unternehmensziele zufriedene Mitarbeiter Starke Teams stärken Begeisterung der Mitarbeiter für das Unternehmen und die Kollegen weiterentwickeln

Mehr

Projektbericht: Teamentwicklung in einer Non-Profit-Organisation

Projektbericht: Teamentwicklung in einer Non-Profit-Organisation Change :: flow team structure Projektbericht: Teamentwicklung in einer Non-Profit-Organisation :: Das Projekt wurde mit Beratung und Begleitung durch die flow consulting gmbh realisiert. :: Autor und Projektverantwortlicher:

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Unternehmensqualität wirkt

Unternehmensqualität wirkt Unternehmensqualität wirkt Eine wissenschaftliche Untersuchung zum Nutzen von Unternehmensqualität Dipl.Ing. Dr. Armin Wiedenegger, Quality Austria Armin Wiedenegger -1- Überblick Klärungen Ist das EFQM

Mehr

NACHWUCHSKRÄFTE-ENTWICKLUNG REHAU Eva Eulenstein

NACHWUCHSKRÄFTE-ENTWICKLUNG REHAU Eva Eulenstein NACHWUCHSKRÄFTE-ENTWICKLUNG REHAU Eva Eulenstein Die Aus- und Weiterbildung hat bei REHAU eine jahrzehntelange Tradition und ist integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Bestens qualifizierte und

Mehr

Soziale Netzwerke ideales Medium für die Gewinnung geeigneter Auszubildenden?

Soziale Netzwerke ideales Medium für die Gewinnung geeigneter Auszubildenden? Soziale Netzwerke ideales Medium für die Gewinnung geeigneter Auszubildenden? Heidelberg, 18. Juni 2013 Gliederung des Vortrages Einführung STRIM Unternehmensgruppe The Conference Board Publikationen &

Mehr

PERSÖNLICHKEIT UND KOMPETENZ DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG MASTER HUMAN RESOURCES CONSULTING GMBH 2015

PERSÖNLICHKEIT UND KOMPETENZ DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG MASTER HUMAN RESOURCES CONSULTING GMBH 2015 PERSÖNLICHKEIT UND KOMPETENZ DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG MASTER HUMAN RESOURCES CONSULTING DAS UNTERNEHMEN 2 Internationales Beratungsunternehmen mit mehr als 30 Jahren praktischer Erfahrung im Bereich der

Mehr

Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere. Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt

Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere. Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt Persönlichkeit und Potenzial - Ein MBTI-Seminar für Ihre Entwicklung und Ihre Karriere Stefan Wächtershäuser Westendstr. 82 60325 Frankfurt Tel.: mobil e-mail: +49 69 97981891 +49 172 6760615 stefan.waechtershaeuser@pro-gressio.de

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN WORKSHOP: WERTSCHÖPFUNGSORIENTIERTES PERSONALMANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGS- ORIENTIERTES PERSONAL MANAGEMENT Human Resources ist heutzutage mehr denn je gefordert, seine Rolle als

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation -

miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation - miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation - miletra consulting GmbH email: mail@miletra-consulting.com web: www.miletra-consulting.com Office Munich:

Mehr

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence Der Einsatz von Persönlichkeitsinstrumenten am Beispiel des MBTI Cynthia Bleck / Hannover, 12. Februar 2009 Überblick People Excellence bei Siemens

Mehr

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff

Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator. Alexander Mutafoff Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung Nutzen und Einsatz des MBTI - Myers- Briggs-Typenindikator Alexander Mutafoff Studie der Fachhochschule Mannheim 2004 Einer Studie der Fachhochschule Mannheim

Mehr

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics?

Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Lizenzmanagement auf Basis DBA Feature Usage Statistics? Kersten Penni, Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Düsseldorf Schlüsselworte Oracle License Management Services (LMS), Lizenzen, Lizenzierung, Nutzungserfassung,

Mehr

WE CARE. Maintenance Konzepte Win- win-lösungen durch tragfähige Partnerschaftsmodelle. Corporate Technical Consulting

WE CARE. Maintenance Konzepte Win- win-lösungen durch tragfähige Partnerschaftsmodelle. Corporate Technical Consulting WE CREATE WE CARE WE CAN Corporate Technical Consulting Maintenance Konzepte Win- win-lösungen durch tragfähige Partnerschaftsmodelle Thomas-Peter Wilk Hannover Messe 2013 09. April 2013 Agenda 1. Gründe

Mehr

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin

bengin Die relative Balanced Scoremap bengin New 2015 - this content is now part of: - Project NEMO (New/Next Economic Model) http://project-nemo.org - INSEDE (Institute for Sustainable Economic Development) http://insede.org - Business Engineering

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Kanban im Großen Seite 1 11.04.2016 www.gpm-ipma.de VERANSTALTUNGEN Kanban im Großen 11. April 2016, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Düsseldorf, DE Dr.

Mehr

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung

Wirkungsorientierung. Keine Frage. Soziale Arbeit. 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung Soziale Arbeit Wirkungsorientierung Keine Frage 1. Collaboration Lab der Fachkonferenz Umweltbildung Dr. Konstantin Kehl ZHAW Institut für Sozialmanagement Zürich, 15. Januar 2019 Über Wirkung 3 zentrale

Mehr

Führungskräfteprogramme

Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramm 7.400 Mitarbeiter, 17 Standorte, 7 Länder, 1 Team das braucht starke Führungskräfte. Führungskraft bei EGGER zu sein, das bedeutet tägliche Herausforderungen,

Mehr

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation Cassini Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Transformation Dr. Tim Brühn Senior Consultant Dietmar Matzke Management Consultant Michael Metzger Management Consultant Version

Mehr

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance:

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: Firma, Adresse: Company, Adress Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: 1. Qualitätsnachweis Quality control Werden Prüfunterlagen systematisch

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS.XVII XIX XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 5 1.2 Ziele der Arbeit 6 1.3 Aufbau der Arbeit

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

ANGEBOT KARRIERE NAVIGATOR WORKSHOP DIENSTLEISTER BEREICH CORPORATE COMMUNICATION MATHIAS WEYRER

ANGEBOT KARRIERE NAVIGATOR WORKSHOP DIENSTLEISTER BEREICH CORPORATE COMMUNICATION MATHIAS WEYRER ANGEBOT WORKSHOP KARRIERE NAVIGATOR DIENSTLEISTER BEREICH CORPORATE COMMUNICATION MATHIAS WEYRER 2 INHALT Ausgangssituation... 3 Vorgehen... 4 Konzept des Workshops... 4 Gestaltung der Vor- und Nachphase

Mehr

1. Wie sieht der Ablauf eines typischen 360 Feedbacks aus? Welche Punkte sind bei der Vorbereitung für ein 360 Feedback wichtig?...

1. Wie sieht der Ablauf eines typischen 360 Feedbacks aus? Welche Punkte sind bei der Vorbereitung für ein 360 Feedback wichtig?... FAQ s 360 Feedback 1. Wie sieht der Ablauf eines typischen 360 Feedbacks aus?... 2 2. Welche Punkte sind bei der Vorbereitung für ein 360 Feedback wichtig?... 2 3. Unternehmensspezifisches 360 Feedback

Mehr

Arne Stock als Speaker auf dem DCD in Hamburg: Je komplexer der Markt, desto wichtiger das Markenerlebnis

Arne Stock als Speaker auf dem DCD in Hamburg: Je komplexer der Markt, desto wichtiger das Markenerlebnis Arne Stock als Speaker auf dem DCD in Hamburg: Je komplexer der Markt, desto wichtiger das Markenerlebnis Online-Märkte werden immer komplexer. moebel.de entwickelt sich deshalb kontinuierlich von der

Mehr

Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis

Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis DGFP e.v. (Hg.) Mitarbeiter auswählen Personaldiagnostik in der Praxis Grundlagen Handlungshilfen Praxisbeispiel wbv Inhaltsverzeichnis o: Vorwort 1 Businessorientiertes Personalmanagement (Elena von der

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Innovation Partners. One Stop Europe Stuttgart, by ATIZO 360

Innovation Partners. One Stop Europe Stuttgart, by ATIZO 360 Innovation Partners One Stop Europe 2014 Stuttgart, 16.05.2014 The wisdom of crowds Crowdsourcing mit Atizo die Internat-Plattform mit über 20 000 kreativen Denkern Crowdsourcing mit Atizo Mit der Crowdsourcingplattform

Mehr

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard

Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard Wirtschaft Burak Dennis Atik Aspekte von Motivation und Mitarbeiterführung mit Hilfe der Balanced Scorecard Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Supplier Questionnaire

Supplier Questionnaire Supplier Questionnaire Dear madam, dear sir, We would like to add your company to our list of suppliers. Our company serves the defence industry and fills orders for replacement parts, including orders

Mehr