Claudia Albrecht, B.A. Dr. Claudia Bade Alexandra Bergedick, Dipl.-Päd. Susann Beyer, Dipl.-Berufspäd. Prof. Dr. Hans-Georg Bruchmüller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Claudia Albrecht, B.A. Dr. Claudia Bade Alexandra Bergedick, Dipl.-Päd. Susann Beyer, Dipl.-Berufspäd. Prof. Dr. Hans-Georg Bruchmüller"

Transkript

1 Claudia Albrecht, B.A. Mitarbeiterin im Projekt E-Teaching.TUD am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden, Studium der Bildungswissenschaft an der Fernuniversität in Hagen, Mitarbeit in verschiedenen E-Learning-Projekten am Medienzentrum und der Professur für Bildungstechnologie der Technischen Universität Dresden sowie freiberuflich. Dr. Claudia Bade Lehramtsstudium an der Universität Lüneburg und Promotion zum informellen Lernen. Nach Tätigkeiten als Fremdsprachenassistentin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Frankreich arbeitete sie mehrere Jahre als Projektmanagerin in europäischen und asiatischen Organisationen. Zurzeit vertritt sie die Professur für Kompetenzentwicklung und Lebenslanges Lernen an der Universität Leipzig. Alexandra Bergedick, Dipl.-Päd. Hochschuldidaktische Multiplikatorin, Trainerin, Beraterin, Coach und Englisch- Trainerin. Seit 14 Jahren in der Erwachsenenbildung, seit 2008 Lehre und Hochschuldidaktik. Schwerpunkte: Englisch in die Lehre integrieren, Referate und Präsentationen lern-reich einsetzen, Feedback zielgerichtet nutzen, Blended Learning integrieren. Susann Beyer, Dipl.-Berufspäd. Dipl.-Berufspädagogin, Mitarbeiterin im Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer an der TU Dresden, Bereich Hochschuldidaktik in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Schwerpunkte sind Beratung, Lehrhospitation, Moderation von Facharbeitskreisen sowie die Konzipierung und Durchführung von fachspezifischen Workshops. Prof. Dr. Hans-Georg Bruchmüller Professor an der Hochschule Ulm in den Instituten für Automatisierungssysteme und Hochschuldidaktik. Er arbeitete dort mit Albert Haug zusammen, der die "Labordidaktik" in besonderer Weise entwickelte. Seither gibt er seine Erfahrungen auch international im Rahmen von Workshops und LiT.shortcuts weiter. Elena Buck, Dipl.-Pol. ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am HDS. Arbeitsschwerpunkte: Modul 1, Qualitätsentwicklung. Langjährige Erfahrung mit Workshops und Seminaren, u.a. in der politischen Bildung und als Lehrbeauftragte. Studium der Politikwissenschaft in Leipzig, Social-Justice-Trainerin. Prof. Dr. Angelika C. Bullinger-Hoffmann Leitet seit April 2012 die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz. Promotion summa cum laude an der Technischen Universität

2 München und Habilitation zum Thema IT-based Interactive Innovation an der Universität Erlangen-Nürnberg und der University of Pennsylvania. Anja Centeno García Die studierte Sprach- und Kulturwissenschaftlerin sowie ausgebildete Pädagogin ist seit über 10 Jahren in der Hochschuldidaktik tätig, forscht und publiziert zum Themenfeld Wissenschafts- und Lehrkulturen. Als freiberufliche Dozentin und Trainerin gehören neben der Hochschuldidaktik die Themen Kommunikation und Projektmanagement zu ihren Arbeitsschwerpunkten. Rosaria Chirico, M.A. Literatur- und Sprachwissenschaftlerin; zertifizierter Coach nach ILP, gründete 2004 schreib los! didaktik training coaching, seitdem freiberufliche Schreibtrainerin und -beraterin im Hochschulbereich und öffentlichen Einrichtungen; Publikationen und weitere Infos siehe Dr. Peggy Fischer Freiberufliche Beraterin und Coach. Zu ihren inhaltlichen Tätigkeitsschwerpunkten gehören individuelle Laufbahnberatung und Bewerbungscoaching, Zeitmanagement und Selbstorganisation Stressbewältigung, Kreativitätstechniken, Kommunikation und Präsentation. Studium und Promotion in der Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungen Personal-/Bildungsmanagement und Marketing. Dr. Helge Fischer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden seit Promoviert mit der Themenstellung "Adoption von E-Learning-Innovationen" an der TU Dresden und University of Bergen. Langjährige Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Vermarktung von medialen Bildungsangeboten. Dr. Andreas Franze Der promovierte Bauingenieur kann eine mehrjährige Lehrtätigkeit als studentischer Tutor ( ) sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 2007) vorweisen. Zusätzlich zur Forschung in seinem Fachgebiet engagiert er sich in der Weiterentwicklung der Ingenieurdidaktik. Sandro Freudenberg, Dipl.-Kfm. Freiberuflicher Dozent an verschiedenen Universitäten in Sachsen und Bayern zur Entwicklung von Führungskräften und Nachwuchskräften zu Zeit- und Stressmanagement (deutsch und englisch), Bewerbungs- und Karrieretraining, Produktivität, Effizienz und Effektivität, Etikette für Führungskräfte, Arbeitsgestaltung.

3 Dr. Antje Friedrich-Gemkow Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft und am Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) an der Universität Bayreuth. Ausgebildete Stressberaterin/Stresscoach (IfSE). Workshops im Bereich: Grundlagen der Hochschuldidaktik, Tutoren/innentraining, Stressreduktion in der Hochschullehre. Doris Geburek, Dipl.-Soz. Studium der Soziologie an der TU Dresden. Sie war an der Helmut-Schmidt- Universität in Hamburg als Projektleiterin tätig und unterstützte hier bei der Konzeption von Blended Learning Maßnahmen. Seit 2013 ist sie WMA am "Program of Business and Intercultural Communication" der TU Bergakademie Freiberg. Julia Glade, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS). Arbeitsschwerpunkt: Mediendidaktik. Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig, Mitarbeit in verschiedenen E-Learning-Projekten an der Professur für Medienpädagogik und Weiterbildung sowie freiberuflich. Antje Goller, M.A. Studium der Erziehungswissenschaft und Germanistik (Universität Erfurt) und der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung (Universität Leipzig); Verantwortung der kommunal koordinierten Bildungsberatung im Rahmen des Programms Lernen vor Ort in Dessau; Projektmitarbeiterin in der Studienorganisation der Universität Leipzig. Henriette Greulich, M.A. Erwachsenenpädagogin, Mitarbeiterin im Verbundprojekt 'Lehrpraxis im Transfer' an der TU Dresden, Bereich Hochschuldidaktik in den MINT-Fächern. Langjährige Erfahrung im nationalen und internationalen Hochschul- und Weiterbildungsbereich. Schwerpunkte u.a.: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, Moderation, Bildungsberatung, Coaching, Evaluation, Qualitätsmanagement, interkulturelle Kompetenz. Dr. Ute Günther Ute Günther ist Mitarbeiterin im Verbundprojekt "Lehrpraxis im Transfer" an der TU Dresden, Bereich Hochschuldidaktik im GSW-Bereich. Sie studierte Kommunikationspsychologie und Pädagogik und arbeitet langjährig als selbständige Trainerin, Lehrbeauftragte, systemischer Coach und Mediatorin.

4 Michael Hempel, M.A. Leiter der Fakultätsübergreifenden Tutor_innen-Qualifizierung der Universität Leipzig mit den Zielgruppen Tutor_innen, Lehrende und Tutoriums-Beauftrage; Initiator des sächsischen Arbeitskreises zur Tutor_innen-Qualifizierung; Studium der Erwachsenenbildung und Ausbildung zum Qualitätsmanager für Bildungsinstitutionen; seit 2005 in der Hochschuldidaktik tätig; promoviert im Bereich Hochschuldidaktik. Prof. Dr. Uwe Hirschfeld Seit 1992 Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs), Übernahme von Leitungsaufgaben als Studiendekan und Prorektor; hochschuldidaktischer Beauftragter der ehs. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: politische Theorie und Bildung, Gedenkstättenpädagogik und Erinnerungsarbeit, Hochschuldidaktik. Thomas Hoffmann, Dipl.-Sprechwiss. Dipl. Sprechwissenschaftler und seit 2006 freiberuflich als Sprecherzieher/ Stimmbildner, Kommunikationstrainer und Systemischer Business Coach (SG) mit dem Unternehmen verbalis tätig. Juliane Hörschelmann, M.A. Erziehungswissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am HDS seit Arbeitsschwerpunkte: Weiterbildungsberatung, Programmorganisation und - koordination, Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat. Christine Jäger, M.A. Studium der Pädagogik, Zusatzausbildungen in Erlebnispädagogik, als European Employment Advisor und in Systemischer Beratung und Therapie; Von Seminar- und Teamleitung bei den Beruflichen Fortbildungszentren der bayerischen Wirtschaft, ab 2012 Mitarbeiterin bei ProLehre. Ansgar Jonietz, Dipl.-Inf. ist studierter Diplom-Informatiker. Als selbständiger ITBerater gründete er 2010 die Netzmanufaktur GmbH, die er seither als Geschäftsführer leitet. Im Januar 2011 startete er das soziale Projekt Was hab ich?. Petra Jordan, M.A. Referentin für Lehre und Studium an der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin und Leiterin der dazu gehörenden Prüfungsausschüsse. Sie ist seit über 18 Jahren in der hochschuldidaktischen Weiterbildung tätig, in den letzten Jahren verstärkt im Bereich Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen und Prüfungen sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen.

5 Marcel Junige, Dipl.-Ing. promoviert seit 2011 in Elektrotechnik an der TU Dresden; schloss 2013 sein Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat ab und entwickelte darin die HAITI- Methode als innovatives Lehr-Lern-Projekt weiter. Seither gibt er seine Erfahrungen im Rahmen von LiT.Shortcuts weiter. Prof. Dr. Gudrun Kammasch Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fachgebiet Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnik. Engagement in der akademischen Selbstverwaltung, der Betreuung internationaler Studierender sowie der Erprobung didaktischer Innovationen. International in allen Fragen der Ingenieurbildung und Curriculumentwicklung tätig. Hier lernte sie Albert Haug kennen, der die "Labordidaktik" in besonderer Weise entwickelte. Dr. Anne Cornelia Kenneweg Freiberufliche hochschuldidaktische Trainerin und Beraterin (Agentur für Lehrkultur), Studium der Slavistik, Geschichte und Philosophie mit Promotion 2007, Weiterbildungen in Hochschuldidaktik und systemischer Beratung. Schwerpunkte u.a. Lektüre lehren, Fachkulturen und forschungsorientierte Lehre. Doreen Kietz, M.A. Erwachsenenpädagogin, Mitarbeiterin im Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer an der Universität Leipzig, Bereich Hochschuldidaktik in den MINT- und Life-Science- Fächern. Erfahrungen in der politischen Jugendbildung, ausgebildete Qualitätsbeauftragte im Bildungsmanagement, Leitung hochschuldidaktischer Workshops seit 2009: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, (Prozess)Moderation, Beratung zu didaktischen Fragen, Vernetzung, Qualitätsmanagement. Carola Kühnert, M.A. Persönlichkeits-Mentaltrainerin; Studium und Abschluss in Veterinärmedizin; Studium und Abschluss in Berufspädagogik und Sozialpädagogik. Claudia Kutter-Dürr, M.A. Freiberufliche Dozentin und Trainerin in den Bereichen Rhetorik, Stimm- und Sprechbildung und Präsentation; Diplom-Kommunikationspädagogin/ Sprecherzieherin; M.A. in Linguistics. Andrea Lißner, M.Ed. studierte an der TU Dresden Höheres Lehramt für berufsbildendende Schulen und beschloss das Studium mit einer Qualifikationsarbeit zum Thema E-Portfolio. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der TU Dresden und beschäftigt sich insbesondere mit Massive Open Online Courses und E-Portfolio-

6 Arbeit. Ihre Dissertation plant Sie zum Thema Selbstreflexives Lernen in webbasierten Lernprozessen. Patric Maurer, TA Veterinärmediziner und seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Lebensmittelhygiene, Fachbereich Fleischhygiene der Universität Leipzig. Derzeitige Promotion zum Thema "Retrospektive Analyse des Schlachthofpraktikums zur Beurteilung und Verbesserung der extramuralen Lehre in der Fleischhygiene". Herr Maurer hat an der Universität Leipzig studiert und war von als Hilfskraft für Moodle an der Veterinärmedizinischen Fakultät angestellt. Caroline Mehner, M.A. Mediendidaktikerin an der Universität Leipzig in den Projekten 'Lehrpraxis im Transfer' und 'Studieren in Leipzig', Teilprojekt E-Teaching. Sie hat an der Universität Leipzig studiert, war seit 2009 beim E-Learning-Service der Universität Leipzig beschäftigt und hat Workshops in der Wissenschaftlichen Weiterbildung und politischen Jugendarbeit geleitet. Anette Merker, M.A. Studium der Sinologie, Germanistik und Geschichte in Berlin und Peking. Frau Merker befasst sich seit 1988 intensiv mit China. Sie war von als DAAD Stipendiatin an der Peking Universität und hat mehrjährige China geleitet. Sie ist seit 1999 im Bereich Hochschulnetzwerke und Studienberatung Projekte in tätig und leitet interkulturelle Trainings. Prof. Dr. Stefan Odenbach Ist seit 2005 Inhaber der Professur für Magnetofluiddynamik, Mess- und Automatisierungstechnik an der TU Dresden und koordiniert seit 2012 das DFG- Schwerpunktprogramm zu Feldgesteuerten Partikel-Matrix-Wechselwirkungen. Im Jahr 2010 erhielt er den ersten Preis für Innovation in der Lehre der Fakultät Maschinenwesen. Dr. Angelika Joanna Odziemczyk Seit 2009 Referentin im SMWA, seit 2003 Hochschuldozentin und interkulturelle Trainerin, Länderschwerpunkt Mittelosteuropa. Studium der Sprachen, Wirtschaftsund Mittelosteuropastudien, Universität Passau, Promotion im Bereich Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation, IHI Zittau. Katrin Pappritz, M.A. Seit über 10 Jahre Erwachsenenpädagogin und seit 2007 Geschäftsführerin (tbmpappritz): Trainerin, Systemischer Coach, Moderation mit den Schwerpunkten Kommunikation, Präsentation/Visualisierung, Moderation, Prozessbegleitung sowie dem Thema "Wege zum Entstressen".

7 Jana Riedel, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der TU Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der E-Learning-Konzeption und des E- Assessments. Sie hat Erfahrungen durch die Konzeption mehrerer Qualifizierungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen. Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Dr. Kerrin Riewerts Frau Dr. rer. nat. Kerrin Riewerts ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Studium, Lehre, Karriere der Universität Bielefeld und dort in den Bereichen Professionalisierung für Hochschullehre und dem Schreiblabor tätig. Zudem lehrt sie an der Fakultät Chemie und Didaktik der Chemie. Dr. Bettina Ritter-Mamczek Geschäftsführerin und Trainerin der splendid-akademie GbR (Berlin), einer Akademie für Menschen, die vor Menschen stehen; langjährige selbständige Trainerin und Lehrbeauftragte; M.A. Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie an der TU Berlin. Stephanie Ross, M.A. Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Chile. Spezialisierung in Leipzig auf Kompetenzentwicklung. Freiberuflich zum Thema interkulturelle Kompetenz tätig. Projektmitarbeiterin im Career Office der HTWK. Arbeitsschwerpunkte: Beratung von Studierenden und Workshops im Bereich Didaktik, (Inter)Kultur und Karriere. Nadine Schaarschmidt, Dipl.-Komm.Psych. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medienzentrum der TU Dresden. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der E-Learning-Konzeption und der Lehr- Lernorganisation mit OPAL. Sie hat Erfahrungen in mehreren Projekten zur Entwicklung von E-Learning-Angeboten. Studium der Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz. Dr. Lars Schlenker Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Medienzentrum sowie am Zentrum für Weiterbildung der TU Dresden. Studium der Architektur (TU Dresden), Masterstudienprogramm Educational Media (Universität Duisburg-Essen), Promotion am Duisburg Learning Lab (Universität Duisburg-Essen). Lehre und Forschung zu interaktiven Umgebungen, Online-Spielen und virtuellen Welten im Kontext von Wissensarbeit und Bildung.

8 Dipl.-Inf. Niels Seidel studierte Medieninformatik an der Universität Ulm. Seit 2009 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2010 Doktorand am Internationalen Hochschulinstitut Zittau der TU Dresden. Er entwickelt Videolernumgebungen und untersucht damit Interaktionselemente sowie die Kollaboration in script-gesteuerten Lernsettings. Cordula Söfftge, Dipl.-Psych. Studium der Psychologie an der Uni Mannheim. Seit 2008 arbeitet sie als selbstständige Trainerin und Coach. Sie hat Trainingserfahrungen als Trainerin/Dozentin in den Bereichen Konfliktmoderation, Kommunikationstrainings zu Präsentations- und Fragetechniken, Coachings, Konfliktmanagement-Training. Dr. Sandra Stephan Promovierte Diplom-Physikerin und Diplom-Finanzwirtin (FH). Passionierte Grundlagenforscherin und Trainerin für genderspezifische Themenstellungen. Die intensive theoretische und praktische Auseinandersetzung mit diesen Themen ergab sich aus dem Wunsch heraus, die alltäglichen Erfahrungen in einem von Männern dominierten Arbeitsumfeld zu verstehen und die damit verbundenen speziellen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Nicole Strauss, M.A. Tätigkeit beim Career Service der TU Dresden im Bereich der berufsorientierenden Beratung und der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Ihre Erfahrung in der didaktisch-methodischen Planung von Lehrveranstaltungen setzt sie seit 2006 auch als freiberufliche Trainerin unter anderem in hochschuldidaktischen Seminaren mit dem Ziel um, teilnehmerorientiertes und aktives Lehren und Lernen zu fördern. Anja Swidsinski Ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere deutsche Literatur- und Kunstgeschichte der TU Dresden und gibt verschiedene Seminare am Institut für Germanistik. In ihrer Promotion beschäftigt sie sich Zur Ästhetik von Risiko: eine relevanztheoretische Untersuchung von Multiperspektivität in autofiktionalen Texten. Timon Umlauft, Dipl.-Berufspäd. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer an der TU Bergakademie Freiberg, Bereich Hochschuldidaktik in den MINT- Fächern. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung, Organisation und Durchführung von Fortbildungen in der Ingenieurpädagogik und didaktik, Erstellung ingenieurdidaktischer Materialien, Beratung zur Hochschuldidaktik, Studiengangentwicklung und Qualitätsmanagement im MINT-Bereich.

9 Marit Vissiennon, M.A. Erwachsenenpädagogin, Mitarbeiterin im Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer an der Universität Leipzig, Bereich Hochschuldidaktik in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Erfahrungen in Jugend- und Weiterbildung sowie im internationalen Hochschulbereich, Leitung hochschuldidaktischer Workshops seit Schwerpunkte: Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung, (Prozess- )Moderation, Beratung, Vernetzung Susanne Vogel, M.A. Erwachsenenpädagogin, Supervisorin und Coach. Über 15 Jahre arbeitete sie im Bildungsbereich in verschiedenen Positionen, ist an mehreren Berliner Hochschulen als Lehrbeauftragte tätig und führt regelmäßig hochschuldidaktische Workshops durch. Seit 2006 ist sie freiberuflich als Dozentin und Beraterin tätig. Anna-Caterina Walk, M.A. Trainerin der splendid-akademie, Trainerin und Lehrbeauftragte mit den Schwerpunkten Train-The-Trainer, Methodenkompetenz, Konzepterstellung, Mediengestaltung. Angela Weißköppel, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre am Fachbereich Gestaltung der HTW Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Lehrinnovation, Studiengangentwicklung, Bildungsmanagement. Studium der Slavistik, Kommunikations- und Politikwissenschaften, Weiterbildungen in Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Stefanie Wiemer, M.A. Studium der Fächer Erwachsenenpädagogik, Deutsch als Fremdsprache und Hispanistik; Mitarbeiterin der Fakultätsübergreifenden Tutor_innen-Qualifizierung; mehrmonatiger Aufenthalt in Mexiko mit Lehrtätigkeit.

KURZBESCHREIBUNGEN DER DOZENT_INNEN UND TRAINER_INNEN

KURZBESCHREIBUNGEN DER DOZENT_INNEN UND TRAINER_INNEN 01 KURZBESCHREIBUNGEN DER DOZENT_INNEN UND TRAINER_INNEN CLAUDIA ALBRECHT, M. A. Mitarbeiterin im Projekt E-Teaching.TUD am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden; Studium der Bildungswissenschaft

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Coach-Gutachten. Frau Brigitte Hegemann. über. Brigitte Hegemann. Management- & Teamberater AG Fridastr. 24 30161 Hannover

Coach-Gutachten. Frau Brigitte Hegemann. über. Brigitte Hegemann. Management- & Teamberater AG Fridastr. 24 30161 Hannover Prof. Dr. Harald Geißler Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Telefon: +49 +40 65 41 28 40 Internet: www.coaching-gutachten.de E-Mail: geissler@coaching-gutachten.de Coach-Gutachten über Frau Brigitte Hegemann

Mehr

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms

Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Vorstellung der Coaches an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und FH Worms Kontakt: Hochschuldidaktik Ludwigshafen-Worms Leitung: Imke Buß Mail: imke.buss@hs-lu.de Frau Dr. Barbara Waldkirch 1995-2011:

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014 Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schwerpunkte der Module der Ergänzungsbereiche in den Studiengängen mit staatlicher Abschlussprüfung gemäß Modulbeschreibungen und Vereinbarungen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

1 Führung und Kooperation

1 Führung und Kooperation Angebot für Hochschulen Organisationsberatung, Personalentwicklung und Weiterbildung Themenbereiche 1 Führung und Kooperation 2 Professionalisierung der Selbstverwaltung 3 Lehren, Coaching 4 Lernen 5 Kooperations-Seminare

Mehr

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Webinar Virtuelle Teams

Webinar Virtuelle Teams Webinar Virtuelle Teams Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich? We bring your strategy to life! Katrin Koch 05. Oktober 2015 16:30Uhr Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige

Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen- als- weg.de lernen- als- weg.de Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige Von der Belehrungs-

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen! Qualifizierung für ältere Beschäftigte?! Sind Menschen ab 40 weniger lernfähig?! Probleme der Weiterbildung erfahrener Beschäftigter!

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND Pr PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND ... Wann: 31. August 2012 9:30 bis 18:00 Uhr Wo: Demos GmbH, MesseTurm Frankfurt a.m. AGENDA VORMITTAG 09:30 Uhr Begrüßung Geschäftsführer Demos GmbH 09:45 Uhr Eröffnungsvortrag

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung Bildung Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg Toolbox Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium QualitätSMAnagement der Lehre 203 9 Qualitätsmanagement der Lehre A. Konzeption

Mehr

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung Vortrag auf der DGWF Jahrestagung in Freiburg, 24. September

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Mapo Gu, Sangsu Dong 353-2

Mapo Gu, Sangsu Dong 353-2 Winterstraße 14 22765 Hamburg Mapo Gu, Sangsu Dong 353-2 #301, Seoul Südkorea www.interculture.de Philosophie Coaching- und Trainingsmaßnahmen unterstützen berufliche und private Veränderungsprozesse des

Mehr

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Baars, Henning Dr. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 10.1991 04.1997 Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln 04.1997 Diplom im Fach

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten

Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Kindergarten draußen Das Außenspielgelände neu denken und gestalten Nicola Böcker & Tommaso Lana - 2013 Die Begleitung von Kindern in Bildungseinrichtungen kennt keine Grenzen. Das Haus, die Tagesstätte

Mehr

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen DATENSCHUTZ Die Herausforderungen nutzen DIE HERAUSFORDERUNGEN NUTZEN Es führt heute kein Weg mehr am Datenschutz vorbei; aufgrund der rasanten technischen Entwicklung in allen Lebensbereichen sind Unternehmen

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Come Together Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Düren, 01.02.2007 Individual Training Birgit Krug & Ansgar Münsterjohann GbR 1 Kölnstr. 95, 52351 Düren, email: muensterjohann@t-online.de

Mehr

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren Grundlagen professioneller Hochschullehre 1.-3. Oktober 2015 im Tagungsschloss Hasenwinkel Leitung: Dr. Andreas Fleischmann

Mehr

Burnon - Leistungsstark und engagiert, ohne auszubrennen -

Burnon - Leistungsstark und engagiert, ohne auszubrennen - Burnon - Leistungsstark und engagiert, ohne auszubrennen - Seminar für Leistungsträger Gracia Thum Coaching I Training Bergmannstr.22, 01309 Dresden Tel.: (0351) 3 15 47 91 Fax.: (0351) 3 15 47 92 info@graciathum.de

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover

FHH meets economy. Kompetenzzentrum Projektmanagement. Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover FHH meets economy Kompetenzzentrum Projektmanagement Praxisprojekte mit der Fachhochschule Hannover Wirtschaft und Informatik Prof. Dr. Andreas Daum 1 Motivation der Initiatoren des CCPM Bündelung der

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

zusätzliche ausbildungen ehrenamt referenzen

zusätzliche ausbildungen ehrenamt referenzen willkommen wissenswertes profil berufliche erfahrungen trainingsschwerpunkte zusätzliche ausbildungen ehrenamt referenzen vorab wissenswertes für sie. Seit über 15 Jahren habe ich Berufserfahrung als Ausbilderin,

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de)

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Konzept der Uni Augsburg Scientia et Conscientia Scientia Conscientia Zentrale Rolle im Studium an

Mehr

Vita. Andrea Nordhoff. Diplom Sozialarbeiterin Systemischer Coach Systemische Supervisorin

Vita. Andrea Nordhoff. Diplom Sozialarbeiterin Systemischer Coach Systemische Supervisorin Vita Andrea Nordhoff Diplom Sozialarbeiterin Systemischer Coach Systemische Supervisorin Meine themen Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

elearning Programme der Universität Stuttgart

elearning Programme der Universität Stuttgart elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr 2016. Workshops in Aachen. Kontakt Kontakt Medizinische Fakultät Modellstudiengang Medizin Gebäude MTI, Raum 117 Wendlingweg 2 52074 Aachen Referentin für Weiterentwicklung und Medizindidaktik Dr. med. vet. Melanie Simon, MME Tel.: 0241

Mehr

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung

Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung Prof. Dr. Ing. Frank Porzig Dipl.-Lehrerin Wernhild Ruhland Dr. phil. Roland Bieber Die Herausbildung von Kompetenzen in einer nachhaltigen Ingenieursausbildung (Beitrag zur 5. IGIP Regionaltagung IngenieurBildung

Mehr

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen

Zwei Länder. Ein Studium. Zwei Sprachen Zwei Länder Ein Studium Zwei Sprachen WasistdieTDU? Eine staatliche Universität Ein Abkommen zwischen zwei Ländern(2010) WoistdieTDU? Beykoz, İstanbul Beykoz, İstanbul DieTDU EineBrückein Lehreund Forschung,

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit

Mehr

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin

prozessorientiertes teamcoaching scherer & walzik KoSy-Coaching sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin sigrid scherer diplom-kauffrau, diplom-sozialpädagogin ebersstrasse 68 10827 berlin f: +49 (030) 53062875 m: +49 (0176) 96756715 conjunctio@sigrid-scherer.org www.systemische-loesungen.de sebastian walzik

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen Referent: Dr. Frank Diermeyer Datum: 09.12.2013 Ort: Nürnberg Veranstaltung: 1. Jahrestagung Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

Herzlich Willkommen! und Organisationsentwicklung

Herzlich Willkommen! und Organisationsentwicklung Herzlich Willkommen! Übersicht 1. Aktuelle Trends 2. Besonderheiten des Master-Studiengangs 3. Berufsmöglichkeiten 4. mögliche Arbeitgeber 5. absolvierte Praktika 6. Tätigkeitsfelder 7. Eckdaten zum Master-Studiengang

Mehr

Coaching Ausbildung für Führungskräfte

Coaching Ausbildung für Führungskräfte 4 Module à dazwischen: 4 mal 3 monatige Praxisarbeit - 4 stage - 1 Tag Abschlusszertifizierung Nutzen für das Unternehmen: Ihre Mitarbeiter werden kontinuierlich durch die eigenen Vorgesetzten qualifiziert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 8 / 2012 Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen Nr. 8 / 2012 Hagen, 05. Oktober 2012 Inhalt: 1. Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Politik- und Verwaltungswissenschaft

Mehr

Barbara Ahrens geb. Meier

Barbara Ahrens geb. Meier Barbara Ahrens geb. Meier Else-Lang-Str. 6 50858 Köln Tel.: 0221 752 29 04 Mobil.: 0177 401 60 89 Email: ba@barbara-ahrens.de Internet: www.barbara-ahrens.de Jahrgang 1969 Ausbildung/ Studium Beruflicher

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern Seminar-Ankündigung Ein neuer und vielversprechender Ansatz, um auch in stürmischen Zeiten mit dem Projektmanagement auf Kurs zu bleiben Seminartermin 19. April 2016 zum Thema Ungewissheit, Komplexität

Mehr

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%! Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Deutliche Erhöhung der Anteile der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung Zielwert bis 2011: 20%! Bisheriger

Mehr

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Schwerpunkt: E-Learning Informationsveranstaltung für die ESF-Projekte des Vorhabensbereichs XIV - Postgraduale Bildungsangebote - der Richtlinie Hochschule

Mehr

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung)

Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik. Heike Alberts (Studienberatung) Vielfältige Herausforderungen und innovative Formate im Studieneingang: Assessment, Beratung, Propädeutik Heike Alberts (Studienberatung) Überblick 1. Beratungsformate des ABZ im Studieneingang 2. Workshops

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

KarinSteckProfil. KarinSt eck

KarinSteckProfil. KarinSt eck KarinSteckProfil Meine Kernthemen sind: Kommunikation Führungstrainings Zeit- und Selbstmanagement Stress- und Belastungsmanagement lösungsorientiertes Konfliktmanagement sowie der Umgang mit Beschwerden

Mehr

Akademie der media & Allianz. Kooperation

Akademie der media & Allianz. Kooperation Akademie der media & Allianz Kooperation Inhalte der Kooperation während des Studiums Durch die Kooperation der Akademie der media mit der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG wird während des Studiums

Mehr

WorkshopleiterInnen: Face-to-Face - Bildungsberatung. Dipl. Päd. in Nathalie ROCHHART, MAS. Mag. (FH) Christian Pfaffel

WorkshopleiterInnen: Face-to-Face - Bildungsberatung. Dipl. Päd. in Nathalie ROCHHART, MAS. Mag. (FH) Christian Pfaffel WorkshopleiterInnen: Workshop 1 Face-to-Face - Bildungsberatung Dipl. Päd. in Nathalie ROCHHART, MAS Bildungs- und Berufsberaterin, FEN Diplompädagogin Zertifizierte Erwachsenenbildnerin (wba) Diplomierte

Mehr

3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN

3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN Coaching und Mee(h)r 3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN 25.- 28. November 2014 Akademie am Meer List / Sylt Coaching: Wohin? Ziele und

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung

Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung Informationen zu TOP 6 Hauptversammlung 2015 Informationen zu TOP 6 1 DVB Bank SE Sitz: Frankfurt am Main Wertpapierkennnummer: 804 550 ISIN: DE0008045501 Ordentliche Hauptversammlung am Donnerstag, 25.

Mehr

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil Dr. phil. Geschäftsführende Gesellschafterin der Birgit-Keydel GmbH Mehr als 15 Jahre Berufspraxis als Beraterin, Trainerin, Ausbilderin, Coach, Mediatorin und Moderatorin

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Kolping-Bildungswerk Paderborn Kolping-Bildungswerk Paderborn Die Kolping-Bildungswerke sind staatlich anerkannte Einrichtungen der Weiterbildung und Teil des weltweiten Kolpingwerkes, das heute mit rund 450000 Mitgliedern in 50 Ländern

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media

Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm. Educational Media Das weiterbildende berufsbegleitende Online-Masterstudienprogramm Educational Media Vortrag im Rahmen des HIS-Workshop Geschäftsmodelle für E-Learning in der Weiterbildung Prof. Dr. Michael Kerres Dipl.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr