1. wie viele Kraftfahrzeuge mit Erdgasantrieb (CNG/Biomethan) in Baden- Württemberg derzeit insgesamt zugelassen sind;



Ähnliche Dokumente
1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Entwicklung der Abschlussnoten in Baden-Württemberg

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

13. Wahlperiode

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

I. Der Landtag nimmt von der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 11. März 2013 Drucksache 15/3211 Kenntnis.

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

2. Inwiefern sind ihr Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Eppingen bekannt?

13. Wahlperiode

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

Sitzungsunterlagen. Sitzung des Stadtwerkeausschusses

3. Wann wurde der Schiedsauftrag dem Schiedsgerichtshof übergeben (Artikel 23 Schiedsgerichtsordnung der ICC International Chamber of Commerce)?

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

Kleine Anfrage mit Antwort

2. In welcher Höhe wurden Mittel der Öffentlichen Hand für die unter Frage 1 genannten Projekte gezahlt oder sind bereits eingeplant?

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Jochen Haußmann FDP/DVP.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

1. wie viele opiatabhängige Menschen in Baden-Württemberg zurzeit substituiert

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

12. Wahlperiode Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Einführung von D im Land Bremen

Gute Ideen sind einfach:

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

"Grüner Tarif" Motorfahrzeuge. Kurt Hasler Regionalagentur Zürich Zürich, den 31. Oktober 2007

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Repräsentativ-Stichprobe

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Reduzierung Landesumschreibungssteuer für Fahrzeuge

Schriftliche Kleine Anfrage

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

5. Wie haben sich diese Zahlen seit Bekanntwerden der Existenz der CD mit steuer - relevanten Daten Schweizer Banken verändert?

Clever tanken mit Erdgas

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Information zu Verbrauchswerten

Kostensteigerungen des Bahnprojektes Stuttgart 21 und ihre Folgen

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Schüler- und Anmeldezahlen an Schulen des Ostalbkreises

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umfassende Förderstrategie für Elektromobilität mit grünem Strom entwickeln

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Antrag. Stellungnahme. 13. Wahlperiode der Abg. Andreas Hoffmann u. a. CDU.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. inwieweit sich der Wegfall der Studiengebühren auf das Angebot der Kinderbetreuung

Welchen Stellenwert hat das berufliche Gymnasium noch unter Grün-Rot?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Welches Risiko liegt in den Fremdwährungskrediten der Kommunen?

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Kommunikationsbetrieb

Presseinformation Seite 1 von 5

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

CO 2 an unserer Schule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Presse-Information

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2704. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2257 -

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5660 27. 08. 2014 Antrag der Abg. Andreas Glück u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Pragmatischer Klima- und Umweltschutz durch Erdgasmobilität Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie viele Kraftfahrzeuge mit Erdgasantrieb (CNG/Biomethan) in Baden- Württemberg derzeit insgesamt zugelassen sind; 2. wie sich die jährlichen Neuzulassungszahlen für Kraftfahrzeuge mit Erdgasantrieb in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren entwickelt haben; 3. wie groß der Anteil von Kraftfahrzeugen mit Erdgasantrieb am Fuhrpark der Landesverwaltung ist; 4. wie sich der Ausbau des Erdgastankstellennetzes in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren entwickelt hat; 5. welche unterschiedlichen Förder- und Anreizmodelle ihrer Kenntnis nach regionale und überregionale Energieversorger in Baden-Württemberg Verbrauchern anbieten, welche die Beschaffung und Nutzung eines Erdgasfahrzeugs erwägen; 6. welche Erkenntnisse sie über die landesspezifische Nutzung der Förderangebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)-Mittelstandsbank für die Beschaffung erdgasbetriebener Fahrzeuge und für den Ausbau des Erdgastankstellennetzes in Baden-Württemberg hat; 7. wie sich der durchschnittliche Anteil von Biomethan an baden-württembergischen Erdgastankstellen in den vergangenen fünf Jahren entwickelt hat; Eingegangen: 27. 08. 2014 / Ausgegeben: 06. 10. 2014 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. was sie flankierend zur nationalen Initiative Erdgasmobilität tut, um bis zum Jahr 2015 das Ziel eines Biomethan-Anteils von mindestens 20 Prozent zu erreichen; 9. wie sie aus wirtschaftlicher, energetischer und technologischer Sicht die Potenziale und Perspektiven synthetischen Methans im Rahmen der Erdgasmobilität bewertet; 10. was sie für einen Ausbau der Erdgasmobilität in der Binnenschifffahrt Liquefied Natural Gas (LNG), insbesondere auf der Magistrale Karlsruhe-Mannheim-Rotterdam, tut; II. sich im Wege einer Bundesratsinitiative für eine frühzeitige Verlängerung der Energiesteuerbegünstigung für Erdgas als Kraftstoff über das Jahr 2018 hinaus einzusetzen, um so das Investitionsklima für Erdgasmobilitätslösungen dauerhaft zu stärken. 27. 08. 2014 Glück, Haußmann, Dr. Rülke, Dr. Timm Kern, Dr. Bullinger FDP/DVP Begründung Die Energiewende im baden-württembergischen Verkehr fokussiert sich in jüngster Zeit stark auf das Thema Elektromobilität. Doch hohe Anschaffungskosten und begrenzte Reichweiten schrecken viele Verbraucherinnen und Verbraucher beim heutigen Stand der Technik noch davon ab. Die Erdgasmobilität bietet eine technologisch ausgereifte und im Vergleich zu Diesel und Benzin kostensparende Alternative, die bereits heute substanziell zur Vermeidung von Treibhausgasen und Schadstoffen beitragen kann. So können die CO 2 -Emissionen bei Verwendung von üblichem Erdgas im Vergleich zu Super-Benzin um etwa ein Viertel gesenkt werden. Durch die Beimischung von Biomethan oder synthetischem Methan (Power to Gas) kann die CO 2 -Ersparnis unter Verwendung einer bereits heute verfügbaren Infrastruktur und Technik sukzessive erhöht werden. Darüber hinaus vermeiden Erdgasantriebe weitestgehend den Ausstoß von Stickoxiden, Schwefeloxid und Rußpartikeln und können so nicht zuletzt zur Luftreinhaltung in Ballungsräumen beitragen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Maßnahmen die Landesregierung ergreift, um die nationale Initiative Erdgasmobilität CNG und Biomethan als Kraftstoffe in Baden-Württemberg wirkungsvoll zu flankieren. Stellungnahme*) Mit Schreiben vom 25. September 2014 Nr. 5-0141.5/119 nimmt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur im Einvernehmen mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. wie viele Kraftfahrzeuge mit Erdgasantrieb (CNG/Biomethan) in Baden-Württemberg derzeit insgesamt zugelassen sind; Zu I. 1.: Zum Stichtag 1. Januar 2014 sind in Baden-Württemberg laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes 12.380 Kraftfahrzeuge (darunter 10.151 Pkw) mit Kraftstoffart Erdgas (einschl. bivalent) zugelassen. 2 *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt.

2. wie sich die jährlichen Neuzulassungszahlen für Kraftfahrzeuge mit Erdgasantrieb in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren entwickelt haben; Zu I. 2.: Neuzulassungen für Kraftfahrzeuge mit Kraftstoffart Erdgas (einschl. bivalent) in Baden-Württemberg betrugen laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahr 2013: 1.098 Kfz davon 972 Pkw, im Jahr 2012: 763 Kfz davon 619 Pkw, im Jahr 2011: 933 Kfz davon 781 Pkw, im Jahr 2010: 931 Kfz davon 670 Pkw, im Jahr 2009: 1.729 Kfz davon 1.377 Pkw. 3. wie groß der Anteil von Kraftfahrzeugen mit Erdgasantrieb am Fuhrpark der Landesverwaltung ist; Zu I. 3.: Im Verzeichnis der Dienstkraftfahrzeuge des Vorhefts zum Staatshaushaltsplan 2013/2014 sind in den Einzelplänen der unmittelbaren Landesverwaltung für das Jahr 2014 in Summe 10.387 Dienstkraftfahrzeuge inklusive geleasten Fahrzeugen und selbstfahrenden Arbeitsmaschinen aufgeführt. Zum Stichtag 1. August 2014 sind davon insgesamt 6 Fahrzeuge mit Erdgasantrieb ausgerüstet. Dies entspricht einem prozentualen Anteil von 0,06 % Prozent. 4. wie sich der Ausbau des Erdgastankstellennetzes in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren entwickelt hat; Zu I. 4.: Laut Angaben des Branchenverbands Erdgas mobil sind zum Stand Januar 2014 in Baden-Württemberg 106 Erdgastankstellen vorhanden. Zwei weitere neue Tankstellen bei den Energieversorgern sind in Planung, wobei der Schwerpunkt derzeit eher auf der Sanierung bestehender Anlagen liegt. Angaben zur Entwicklung in den vergangenen fünf Jahren waren innerhalb der Antwortfrist nicht zu ermitteln. 5. welche unterschiedlichen Förder- und Anreizmodelle ihrer Kenntnis nach regionale und überregionale Energieversorger in Baden-Württemberg Verbrauchern anbieten, welche die Beschaffung und Nutzung eines Erdgasfahrzeugs erwägen; Zu I. 5.: Laut Angaben des Branchenverbands Erdgas mobil sind die Förder- und Anreizmodelle in ihrer Höhe und Art zwischen den Versorgern sehr unterschiedlich. So bewegen sich die Zuschüsse durch den Versorger beim Erwerb eines Erdgasfahrzeuges zwischen 0 und 1.000. Teilweise werden weitere Zuschüsse durch Autohäuser gewährt. Ebenso bieten andere Versorger Tankguthaben zwischen 300 und 1.000 kg Erdgas bzw. Bio-Erdgas oder Rabatte an. 6. welche Erkenntnisse sie über die landesspezifische Nutzung der Förderangebote der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)-Mittelstandsbank für die Beschaffung erdgasbetriebener Fahrzeuge und für den Ausbau des Erdgastankstellennetzes in Baden-Württemberg hat; Zu I. 6.: Dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur liegen keine Erkenntnisse über die landesspezifische Nutzung von Förderangeboten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)-Mittelstandsbank für die Beschaffung erdgasbetriebener Fahrzeuge und für den Ausbau des Erdgastankstellennetzes in Baden-Württemberg vor. 3

Eine Anfrage bei der KfW hierzu ist innerhalb der vorgegebenen Frist erfolglos verlaufen. 7. wie sich der durchschnittliche Anteil von Biomethan an baden-württembergischen Erdgastankstellen in den vergangenen fünf Jahren entwickelt hat; Zu I. 7.: Laut Angaben des Branchenverbands Erdgas mobil hat der Anteil von Biogas an den Erdgastankstellen in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich zugenommen, sodass zum Stand Januar 2014 ca. 15 Tankstellen in Baden-Württemberg 100 % Biomethan und weitere 22 Tankstellen eine Beimischung von Biomethan anbieten. 8. was sie flankierend zur nationalen Initiative Erdgasmobilität tut, um bis zum Jahr 2015 das Ziel eines Biomethan-Anteils von mindestens 20 Prozent zu erreichen; Zu I. 8.: Siehe dazu die Antwort zu II. 9. wie sie aus wirtschaftlicher, energetischer und technologischer Sicht die Potenziale und Perspektiven synthetischen Methans im Rahmen der Erdgasmobilität bewertet; Zu I. 9.: Die Landesregierung ist der Ansicht, dass der Einsatz synthetischen Methans im Rahmen der Erdgasmobilität in der Zukunft einen Beitrag zur sinkenden Abhängigkeit von Energieimporten und zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten kann. Voraussetzung hierfür sind auf Dauer große und kontinuierliche landesweite Überschüsse von erneuerbar erzeugtem Strom. Gegenwärtig ist hingegen in erster Linie der Wirkungsgrad als Maß für die Effizienz von Energiewandlungen und Energieübertragungen der jeweiligen Antriebs- und Kraftstoffart für die Bewertung der Potenziale und Perspektiven aus wirtschaftlicher, energetischer und technologischer Sicht entscheidend. 10. was sie für einen Ausbau der Erdgasmobilität in der Binnenschifffahrt Liquefied Natural Gas (LNG), insbesondere auf der Magistrale Karlsruhe-Mannheim-Rotterdam, tut; Zu I. 10.: Die Landesregierung ist der Ansicht, dass der Einsatz alternativer Antriebe und Kraftstoffe wie LNG in der Zukunft einen Beitrag zur Reduzierung der Emissionen der Binnenschifffahrt leisten kann. Die Landesregierung begrüßt daher Initiativen und Pilotprojekte zur Erkundung der Möglichkeiten und Voraussetzungen für einen künftigen Einsatz von LNG als Kraftstoff in der Binnenschifffahrt. Der landeseigene Hafen Mannheim beteiligt sich als einziger deutscher Hafen an einem EU-Projekt zu LNG in der Binnenschifffahrt und hat schon erste Erfahrungen mit der Betankung von LNG gemacht. II. sich im Wege einer Bundesratsinitiative für eine frühzeitige Verlängerung der Energiesteuerbegünstigung für Erdgas als Kraftstoff über das Jahr 2018 hinaus einzusetzen, um so das Investitionsklima für Erdgasmobilitätslösungen dauerhaft zu stärken. Zu II.: Die Landesregierung ist der Ansicht, dass die derzeit überwiegend fossile Erdgasmobilität als Übergangstechnologie zur Reduzierung von Treibhausgasen und Schadstoffen im Verkehrssektor dienen kann. Erdgasmobilitätslösungen zeichnen sich bereits heute durch eine hohe Marktreife, Wirtschaftlichkeit und Verbraucherfreundlichkeit aus. Finanzielle Anreize zur Anschaffung von Erdgasfahrzeugen, 4

insbesondere die Energiesteuerbegünstigung, sind vorhanden. Die weitere Entwicklung der Erdgasmobilität bedarf keiner zusätzlichen Initiative der Landesregierung, sondern wird im Wesentlichen durch den freien Markt bestimmt. Dr. Splett Staatssekretärin 5