Evaluation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)



Ähnliche Dokumente
Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement: Hin zur gesundheits- und innovationsförderlichen Organisation

Mitarbeiterbefragung zum Arbeitsklima an der Universität Kassel

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

7 Etappen zum gesunden Unternehmen Leitfaden zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

BGF und Vereine. Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung. Sportkongress Stuttgart 2011 Referentin: Beate Missalek

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Bio-psycho-soziales betriebliches. auch in Ihrem Unternehmen?

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Arbeitsgruppe 10. Wie plane ich Gesundheitsförderung? Projektmanagement in der Gesundheitsförderung

Workshop: Was kann betriebliche Gesundheitsförderung bewirken? Tagung Fonds Gesundes Österreich,

Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

wirtschaftlich und nachhaltig

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

MOTIVATION BGM. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren.

Gesundheitsmanagement und Risk Management. Zusammenhänge und Synergien 4. November 2015

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsmanagement am UKJ. Betriebliches Gesundheitsmanagement Dr. Norbert Gittler-Hebestreit. Ausgangslage (vor 2010)

Führung und Gesundheit Anforderungen an Führungskräfte

Agenda. 1. Gesetzliche Grundlagen für Gesundheit im Unternehmen. 2. Zahlen, Daten und Fakten - 1. Teil Fehlzeiten in Deutschland und der TK

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wozu der Aufwand?!

LUXEMBURGER DEKLARATION ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014

1. (AUS)BILDUNGSKONGRESS DER BUNDESWEHR 11. FERN(AUS)BILDUNGSKONGRESS 2014 EVALUATION VON LERNTEAMS FÜR FÜHRUNGKSRÄFTE DER STADT WOLFSBURG

Strategisches Personalmanagement

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Willkommen zu Performance-Treiber Performance Improvement nicht nur für Business Partner

Konzept Betriebliche Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Was ist Changemanagement?

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Forschungsdesign: Evaluation der Fortbildung Zukunft Personalentwicklung

GESUND FÜHREN WETZLARER INSTITUT FÜR TRAINING UND SEMINARE

Managementinstrument I01 smag+ - Präsentation

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Ernährungskompetenz im Unternehmen Hintergründe, Definition und Vermittlung

Evaluation des Projekts Betriebliche Gesundheitsförderung im Jugendsekretariat

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dr. Wolfgang Bödeker IGA Initiative Gesundheit und Arbeit / BKK Bundesverband

Präventionskampagnen Sicht der Akteure

Tagung: Gesundes Führen lohnt sich Projektergebnisse GeFüGe

Projektantrag / Projektplanung

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Herausforderungen der Evaluation im Feld Wirtschaft eine Fallstudienanalyse

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Benediktushof Maria Veen als rückenwind - Projektträger

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Interdisziplinär arbeiten als Text Berater, Coach

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Gut ist, wenn es trotzdem wirkt? Innovative Modelle und Methoden zur Erfolgsmessung

betriebliches gesundheitsmanagement

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner

Schulung Personalführung - Grundlagen und Instrumente für die Praxis

5. Motivation in der Praxis

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Viele Alleinerziehende wünschen sich, dass sie ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder aus eigenen Kräften sichern können.

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

Forum Nachhaltigkeit

BiG-Tagung Personalentwicklung in schwedischen Gesundheitseinrichtungen

5. Demografieforum Christel Bayer Abteilung Arbeitsschutz, Arbeitsgestaltung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Menschen bewegen, Werte schaffen

Commitment von Führungskräften

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Gesundheitsmanagement in der niedersächsischen Landesverwaltung

Gesprächsleitfaden für das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG)

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Transkript:

Evaluation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Dr. med. Georg Bauer, DrPH Abteilung Gesundheits- und Interventionsforschung Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Zürich Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften ETH Zürich gfbauer@ifspm.unizh.ch

Evaluation in der BGF: Überblick Ausgangslage: in der Praxis geringe Verbreitung von BGF-Evaluation - Gründe, Herausforderungen Lösungsansätze - Allgemeiner BGF-Evaluationsansatz - Praxisbeispiel nationales Projekt KMU-vital - Praxisbeispiel einzelnes, lokales BGF Projekt Fazit

Geringe Verbreitung BGF-Evaluation in Unternehmen BGF braucht initialen Investitionsentscheid Fortsetzung auf Basis eigener Erfahrungen und Rückmeldungen aus Belegschaft BGF-Erfolg sichtbar und erlebbar machen - Breiter Einbezug Belegschaft - Schnelle, breitenwirksame, sichtbare Aktionen - Kontinuierliche Kommunikation was läuft Systematisch Feedbacks einholen und weitergeben - Unstrukturiert: Gespräche mit Betroffenen - Strukturiert: Evaluation Funktion der Evaluation: Legitimation, Optimierung, Transfer

Konzept/Prozess-/Ergebnisevaluation (In Anlehnung an: Leitfaden Selbstevaluation in der Projektarbeit, Meier 1997) Konzeptevaluation - Planung des Projekts - Ziele - Massnahmen - Erwartete Ergebnisse Prozessevaluation - Durchführung des Projekts - Ablauf - Organisation - Eingesetzte personelle & Materielle Mittel - Bekanntheitsgrad, Akzeptanz, Inanspruchnahme - Art und Umsetzungsgrad Massnahmenvorschläge Ergebnisevaluation - Ergebnisse des Projekts - Erreichung selbstdefinierter Projektziele - Effekte und Auswirkungen des Projekts - Veränderungen bei Zielgruppe bez. Kenntnis, Einstellung, Verhalten - Veränderungen im Umfeld - finanzielle Einsparungen /ROI

BGF-Evaluationsmethoden Befragung (schriftliche Surveys, Interviews, Fokusgruppen) Beobachtungen (Interventionen, Arbeitsplätze) Projektdokumentation (z.b. Verbesserungsvorschläge Gesundheitszirkel-Protokoll) Firmendaten (Absenzdaten, Fluktuationsrate, Produktivität)

Evaluationsgegenstand: BGF-Massnahmenfelder allgemeine Gesundheitsfaktoren Verhalten (Kompetente Person) Kurse zu Rauchen Ernährung Bewegung Entspannung Verhältnisse (gesunde Organisation) Rahmenbedingungen Rauchfreies Unternehmen gesundes Kantinenessen betriebliches Fitnesscenter Ruheräume Gesundheitsleitbild, Policies Arbeitsbezogene Gesundheitsfaktoren Personalentwicklung Umgang mit Arbeitsplatz und Arbeitsmitteln Teamfähigkeit Berufliche Qualifikation Arbeitsmarktfähigkeit Führungsverhalten Arbeitsgestaltung Gestaltung Arbeitsplatz und Arbeitsmittel Teamarbeit Erweiterung Arbeitsaufgabe Erhaltung Arbeitsplätze Erhöhung Handlungs- und Entscheidungsspielräume

Evaluationsziele: BGF-Outcomes ENWHP

Unklare Ziel-Massnahmen-Beziehung allgemeine Gesundheitsfaktoren Verhalten (Kompetente Person) Kurse zu Rauchen Ernährung Bewegung Entspannung Verhältnisse (gesunde Organisation) Rahmenbedingungen Rauchfreies Unternehmen gesundes Kantinenessen betriebliches Fitnesscenter Ruheräume Gesundheitsleitbild, Policies Arbeitsbezogene Gesundheitsfaktoren Personalentwicklung Umgang mit Arbeitsplatz und Arbeitsmitteln Teamfähigkeit Berufliche Qualifikation Arbeitsmarktfähigkeit Führungsverhalten Arbeitsgestaltung Gestaltung Arbeitsplatz und Arbeitsmittel Teamarbeit Erweiterung Arbeitsaufgabe Erhaltung Arbeitsplätze Erhöhung Handlungs- und Entscheidungsspielräume

BGF-Evaluation: Lösungsansätze Klare Interventionstheorie Welche Intervention/ Massnahmen- Bündel soll welche Wirkung erzielen? - Klare, realistische Ergebnis-Ziele Berücksichtigung normativer BGF-Ansatzes (Ideal) - Generelle BGF-Ziele - Genereller BGF-Verlauf Welcher Ablauf soll zu den Zielen führen? - Klare, realistische Teil-Ziele (Prozess-Ziele) Berücksichtigung Unternehmenskontext (Realität) - Unternehmensspezifische BGF- Ziele - unternehmensspezifischer BGF-Verlauf

Normative BGF-Ziele (Luxemburger BGF-Deklaration ENWHP 1997) Gesundheit* Produktivität Gesundheitsförderliches Verhalten* Gesundheitsförderliche Verhältnisse (Arbeitsbedingungen)* Mitarbeiter-orientierte Unternehmenskultur* *Erhebung durch Mitarbeitenden-Befragung (MAB)

Ziel gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen: unterschiedliche Ausgangsbedingungen (Baseline-MAB Pilotunternehmen KMU-vital) Analyse der Arbeitsbedingungen 1.5-2 = sehr negativ / +2 = sehr positiv 1.0 0.5 0.0 Firma 1 Firma 2 Firma 3 Firma 4 Firma 5 Firma 6 Firma 7-0.5 1 Körperliche Beanspruchung 2 Arbeitsaufgabe 3 Arbeitszeit 4 Unternehmensleistungen 5 Mitarbeiterbeteiligung 6 Führungsstil Vorgesetzter 7 Arbeitsklima 8 Unternehmensbindung

Interventionstheorie (Ablauf) BGF-Prinzipien (Luxemburger Deklaration ENWHP) Systematik Partizipation Ganzheitlichkeit Integration

Interventionstheorie (Ablauf) BGF-Prinzipien Systematik Partizipation Ganzheitlichkeit Integration

BGF-Interventionstheorie & Evaluation BGF-Ablauf BGF-Teilziele (Evaluationsfragestellung) Evaluationsmethode Einstieg Sensibilisierung GL Kontext-Berücksichtigung Befragung GL (Prä-Post) Interviews MA und GL (Prä/Post) Analyse Einbezug MA Sensibilisierung MA TN-Rate MAB MAB (Prä/Post) Strategieentwicklung Massnahmenplan: Ganzheitlichkeit Massnahmenplan: Ressourcen Raster Verhalten vs. Verhältnisse Befragung TN-Gesundheitszirkel (Post) Massnahmen Allgemein: Grad der Umsetzung Umsetzungsmodule: Interventions-Dosis Umsetzungsmodule: Interventions-Qualität Befragung TN-Gesundheitszirkel (Post) Zeitlicher Umfang & TN-Rate Module Befragung TN-Module (Post) Evaluation und Integration Entscheidungsrelevantes Controlling Institutionalisierung Interviews GL Befragung TN-Gesundheitszirkel

Unternehmensspezifische BGF-Ziele Übereinstimmung mit normativen BGF-Zielen Wichtigkeit & Grad der Zielerreichung Prä-Post Veränderungen anhand Mitarbeitenden- Befragung bzw. anderer Kennzahlen

Evaluation BGF-Einzelprojekt Was soll evaluiert werden? Interventionstheorie - Klärung zentraler Ergebnisziele - Klärung zentraler Interventionselemente und Prozessziele Plausibler Zusammenhang zwischen Intervention und Wirkungen? Zielformulierung anhand SMART-Kriterien: spezifisch, messbar, akzeptabel, realistisch, terminiert Wie soll evaluiert werden? Klärung der Zielsetzung der Evaluation (intern, extern) Auswahl ökonomischer Evaluationsmethoden

BGF-Evaluation: Fazit Berücksichtigung genereller BGF-Ansatz Klare, realistische Interventionstheorie mit Ergebnis-Zielen & Prozess-Zielen (Zwischenschritte) Globalveränderungen -> differenzierte Analyse von Untergruppen (TN/Nicht-TN), Antwortverteilung Interpretation unter Berücksichtigung des sich verändernden Unternehmenskontexts und realen BGF-Verlaufs Wirkt es? -> Was wirkt unter welchen Bedingungen?