Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling



Ähnliche Dokumente
Controlling im Mittelstand

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Kreditrationierung und Basel II

Die Pflicht zur Nacherfüllung im Kaufrecht

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Ohne Klient kein Coaching

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Multi Channel Marketing

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Probleme der risikoadjustierten Qualitätsbestimmung am Beispiel der Koronarchirurgie

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Rainer Zensen. Die Bewertung von deutschen Universalbanken unter Berücksichtigung rechtsformspezifischer Besonderheiten

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Sport. Eva-Marie Günzler

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

Soziale Netzwerke im Internet

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Customer Relationship Management in Fußballunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Erfolgreiches Kita-Management

Wikis im Blended Learning

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Managementprozesse und Performance

Private Equity im Mittelstand

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Werktitelschutz in Europa

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Steuerung der Unternehmensleistung

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Kundenwissen erschließen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Alexander W. Hunziker Eric Deloséa. Strategisches Public Management

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Cultural Diversity Management und Leadership

Handbuch Kundenmanagement

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Strategisches Prozesscontrolling

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Das Friedensstifter-Training

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Personalisiertes E-Learning

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Lean Management und Six Sigma

Vorwort... 5 Die Autoren... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Transkript:

Fuhu Li Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling Eine integrierte Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Integrationsphase und der Fremdfinanzierung

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar ISBN 978-3-86573-564-5 2010 Wissenschaftlicher Verlag Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR www.wvberlin.de / www.wvberlin.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auch einzelner Teile, ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für fotomechanische Vervielfältigung sowie Übernahme und Verarbeitung in EDV-Systemen. Druck und Bindung: Schaltungsdienst Lange o.h.g., Berlin Printed in Germany 52,00

Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XV Symbolverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXV 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 4 2 Unternehmensakquisition: Strategische Bedeutung und Objekt des Controlling... 9 2.1 Strategische Bedeutung der Unternehmensakquisition... 9 2.1.1 Definition der Unternehmensakquisition... 9 2.1.2 Wachstum als Hauptziel der Unternehmensakquisitionen...11 2.1.3 Erzielung von Synergieeffekten als Hauptgrund der Unternehmensakquisitionen... 12 2.2 Konzeption eines unternehmenswertorientierten Akquisitions- Controllingsystems... 13 2.2.1 Begriff des Controlling...13 2.2.2 Zu den Begriffen der Wertorientierung und des wertorientierten Controllingsystems... 15 2.2.3 Abgrenzung des Beteiligungscontrolling zum Akquisitionscontrolling... 17 2.2.3.1 Aufgabe des Beteiligungscontrolling...18 2.2.3.2 Aufgabe des Akquisitionscontrolling... 19 2.3 Prozess der Unternehmensakquisitionen und Integrationsplanung... 20 2.3.1 Überblick... 20

X Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Suchphase... 21 2.3.2.1 Planungsinstrumente... 21 2.3.2.2 Portfolioanalyse (Market based view). 22 2.3.2.3 Kernkompetenzanalyse ( Resource based view )... 24 2.3.2.4 Wertkettenanalysen... 26 2.3.2.5 Balanced Scorecard... 28 2.3.2.6 Wertorientierte Instrumente... 29 2.3.3 Erwerbsphase... 32 2.3.3.1 Unternehmensanalyse und -bewertung... 32 2.3.3.1.1 Unternehmensanalyse und -bewertung auf stand alone-basis... 34 2.3.3.1.2 Unternehmensanalyse und -bewertung im Konzernverbund... 37 2.3.3.2 Wirkung auf Vermögensrendite, Konzernergebnis und Liquidität... 38 2.3.3.3 Formulierung von Ergebnisbedingungen (z. B. Ergebnisgarantien)... 39 2.3.3.4 Kaufpreisanpassung aus Due Diligence-Prüfungen... 39 2.3.4 Integrationsphase...40 3 Unternehmensbewertung zum Zweck der Grenzpreisbestimmung... 43 3.1 Überblick... 43 3.2 Gesamtbewertungsverfahren... 44 3.2.1 Überblick über DCF- und Ertragswert-Verfahren... 44 3.2.2 Ertragswert-Verfahren... 45 3.2.2.1 Ertragswert-Verfahren unter Sicherheit...46 3.2.2.2 Ertragswert-Verfahren unter Unsicherheit und Besteuerung... 49 3.2.2.2.1 Sicherheitsäquivalentmethode... 49

Inhaltsverzeichnis XI 3.2.2.2.2 Risikozuschlagsmethode... 53 3.2.3 Discounted Cashflow (DCF)-Verfahren... 57 3.2.3.1 Varianten des DCF-Verfahrens...57 3.2.3.2 Adjusted Present Value (APV)-Ansatz... 58 3.2.3.2.1 Grundmodell von Modigliani/Miller... 58 3.2.3.2.2 Anpassung des Grundmodells bei Kapitalgesellschaften im Rentenmodell... 61 3.2.3.2.3 Anpassung des Grundmodells bei Kapitalgesellschaften in einem Zweiphasenmodell...65 3.2.3.3 Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Ansatz... 66 3.2.3.4 Flow-to-Equity-Ansatz... 72 3.2.3.5 Problematik der Kapitalkosten in der DCF-Methode... 75 3.2.4 Kapitalmarktorientierte Sicherheitsäquivalent-Bewertung...80 3.2.5 Entwicklung der auf der SÄ-Methode basierenden Ertragswertmethode mit mehrstufigen Finanzierungsrechnungen... 83 3.3 Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung... 87 3.3.1 Überblick... 87 3.3.2 Begriff des Residualgewinns und dessen Barwertidentität zum Unternehmenswert... 89 3.3.3 Wertorientierung und die Residualgewinnkonzepte... 94 3.3.4 Weiterentwicklung der Residualgewinnkonzepte unter SÄ-Methode... 97 3.3.4.1 Darstellung des ERIC-Konzepts... 97 3.3.4.2 Würdigung des ERIC-Konzepts... 99 3.3.4.3 Mögliche Modifizierung des ERIC-Konzepts... 100 4 Cashflow-Prognose und Grenzpreisbestimmung... 105 4.1 Methoden der Cashflow-Prognose... 105

XII Inhaltsverzeichnis 4.1.1 Prognose der zukünftigen Cashflows aus Bilanzdaten... 105 4.1.2 Prognose der zukünftigen Cashflows aus internen Planungsdaten... 106 4.2 Berücksichtigung von Synergien...1 13 4.3 Berücksichtigung der Unsicherheit...117 4.3.1 Grundlagen... 117 4.3.2 Entscheidungstheorie und Szenariotechnik... 118 4.3.3 Risikosimulationsmethode...119 4.3.4 Würdigung... 123 4.4 Erweiterung des Werttreibermodells von Rappaport und dessen Anwendung bei der Grenzpreisbestimmung... 124 4.5 Kaufpreis und Finanzierung von Unternehmensakquisitionen... 146 5 Erfolgsermittlung und -kontrolle der Unternehmensakquisition...149 5.1 Übliche Erfolgskriterien der Unternehmensakquisition in der Theorie und Praxis...149 5.2 Kapitalwertorientierte Erfolgsermittlung und Akquisitionscontrolling... 150 5.2.1 Ex post-kapitalwert als Erfolgskriterium der Unternehmensakquisition... 150 5.2.2 Zeitpunkt und Cashflow-Planung bei Akquisitionscontrolling... 153 5.2.3 Performance-Messung und Integrationscontrolling... 166 5.2.3.1 Überblick... 166 5.2.3.2 Performancemessung und Abweichungsanalyse unter vollständiger Eigenfinanzierung... 167 5.2.3.3 Werttreiberspezifische Abweichungsanalyse... 172 5.2.4 Einflüsse des Fremdkapitals für das Integrationscontrolling... 183 5.2.4.1 Einflüsse des Fremdkapitals für den Gesamtintegrationserfolg... 183

Inhaltsverzeichnis XIII 5.2.4.2 Einflüsse des Fremdkapitals für die Performance- Messung im Integrationszeitraum... 188 6 Unternehmenswertorientiertes Controlling von Leveraged Buyouts... 195 6.1 Definition von Leveraged Buyouts und deren Unterschiede zu strategischen Unternehmensakquisitionen... 195 6.2 Grenzpreisbestimmung des Leveraged Buyouts... 200 6.2.1 Grenzpreisbestimmung mit DCF-Methode... 200 6.2.1.1 Unternehmensbewertung bei cashflow-orientierter Finanzierungspolitik vor dem Verkauf des Zielunternehmens...200 6.2.1.2 Grenzpreisbestimmung der DCF-Methode unter Berücksichtigung des Veräußerungswertes... 210 6.2.1.2.1 Bewertung des Veräußerungswertes unter wertorientierter Finanzierungspolitik... 210 6.2.1.2.2 Bewertung des Veräußerungswertes unter autonomer Finanzierungspolitik... 216 6.2.1.3 Bestimmung des Veräußerungswertes unter Berücksichtigung der Veräußerungsgewinnsteuer... 222 6.2.2 Zusammenfassung, Würdigung und Modifizierung der DCF-Methode zur Bestimmung des Unternehmenswertes bei LBO... 223 6.2.3 Grenzpreisbestimmung der LBOs unter auf SÄ-Methode basierendem Ertragswert-Verfahren mit mehrstufigen Finanzierungsrechnungen... 228 6.2.3.1 Ableitung der Bewertungsgleichungen... 228 6.2.3.2 Bestimmung des Grenzpreises des Kaufobjektes auf stand alone -Basis... 235 6.2.3.3 Grenzpreisbestimmung bei Leveraged Buyout..243 6.2.3.4 Kaufpreisbestimmung bei Leveraged Buyout... 250 6.2.3.5 Einfluss der Fremdkapitalquote auf den Grenzpreis... 253

XIV Inhaltsverzeichnis 6.3 Unternehmenswertorientierte Erfolgsermittlung und -kontrolle des Leveraged Buyout... 260 6.3.1 Erfolgsermittlung und -kontrolle des LBO auf der Ebene des Gesamtunternehmens... 260 6.3.2 Weitere Zerlegung der Abweichungen in leistungswirtschaftliche und finanzielle Abweichungen...281 6.3.2.1 Grundlagen...281 6.3.2.2 Abweichungsanalyse auf leistungswirtschaftlicher Ebene... 286 6.3.2.3 Abweichungsanalyse auf finanzieller Ebene... 286 7 Zusammenfassung... 293 Anhang... 297 Literaturverzeichnis... 315