Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik



Ähnliche Dokumente
Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Technische Informatik - Eine Einführung

Binäre Gleitkommazahlen

Lösungen: zu 1. a.) b.) c.)

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

Grundlagen der Informatik

Einführung in die Informatik I

Computerarithmetik ( )

Übungen zu Informatik 1

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Das Rechnermodell - Funktion

2.0 Zahlendarstellung, Konvertierungsalgorithmen und arithmetische Algorithmen

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = binär

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Teil II. Schaltfunktionen

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

2. Negative Dualzahlen darstellen

Information in einem Computer ist ein

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Numerisches Programmieren, Übungen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Zum Nachdenken. Wenn die Zahl (123) hat, was könnte dann (123,45) 10

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Informatik I: Abschnitt 7

Übungsaufgaben. - Vorgehensweise entsprechend dem Algorithmus der schriftlichen Multiplikation

, WS2012 Übungsgruppen: Mo.,

Informationsdarstellung im Rechner

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 18

Technische Informatik I

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Zahlensysteme Das 10er-System

Lösung 1. Übungsblatt

1. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 11/12

DuE-Tutorien 16 und 17

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

2 Rechnen auf einem Computer

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

6.2 Kodierung von Zahlen

Einführung in die Programmierung

Übung RA, Kapitel 1.2

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2010/2011 Folie 1 (von 71)

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

1. Stellenwerte im Dualsystem

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

Technische Informatik

2. Zahlendarstellung und Rechenregeln in Digitalrechnern

Mikro-Controller-Pass 1

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

2 Einfache Rechnungen

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Einführung in die Algebra

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Black Box erklärt Zahlensysteme.

5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einstieg in die Informatik mit Java

N Bit binäre Zahlen (signed)

Transkript:

Kapitel 1 Zahlendarstellung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Zahlensystemkonvertierung Motivation Jede nichtnegative Zahl z lässt sich in der Form darstellen mit 0 a i < b b heißt die Basis der Zahlendarstellung 1. 2

Konvertierung zwischen Zahlensystemen Verfahren für ganze Zahlen : = Rest : = Rest : = Rest Ergebnis : = Rest Ende, wenn 0 1. 3

Konvertierung zwischen Zahlensystemen Erweiterung: Konvertierung des Nachkommaanteils =, =, Ergebnis =, =, Ende, wenn 0 1. 4

Das Patriot-Abwehrsystem Einsatzgebiete Abwehr von Flugzeugen und Cruise Missiles Seit Anfang der 90er auch gegen Short Range Ballistic Missiles Golfkrieg I Einsatz am 25.2.1991 Eine Patriot-Rakete verfehlt eine irakische Scud-Rakete aufgrund eines Software-Fehlers Einschlag in eine amerikanische Kaserne in Saudi-Arabien 28 Tote, 100 Verletzte 1. 5

Das Patriot-Abwehrsystem Wie werden Zielobjekte erfasst und verfolgt? Zur Zielobjektverfolgung wird permanent der Zielkorridor berechnet Verwendete Parameter zur Berechnung Auswertung der Radardetektion Zeit der letzten Radardetektion seit Inbetriebnahme in Sekunden Zur Berechnung der Zeit in Sekunden wird die Systemzeit, die in Zehntelsekunden gespeichert ist, mit 0,1 multipliziert Wie wird 0,1 im Binärsystem dargestellt? Korrekte Berechnung des "range gates" kurz nach Inbetriebnahme der Patriot-Batterie Verschiebung des "range gates" nach 20 Stunden Betrieb durch Summation des relativen Fehlers. 1. 6

Darstellung ganzer Zahlen Unterscheidung positiver und negativer Zahlen Vorzeichenbit Vorzeichen wird durch ein einzelnes Bit definiert Einerkomplement Negative Zahlen werden durch das Invertieren aller Bits gebildet Zweierkomplement Negative Zahlen: Invertieren und Addieren von 1 1. 7

Vorzeichenbit Darstellung ganzer Zahlen 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 Vorzeichenbitdarstellung Speicherung des Zahlenwerts als Vorzeichen (das am weitesten links stehende Bit) und Betrag (die restlichen Bits) 1. 8

Darstellung ganzer Zahlen Vorzeichenbit Einerkomplement 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 Einerkomplement Speicherung negativer Zahlen durch das Invertieren aller Bits 1. 9

Probleme bei der Addition Addition im Einerkomplement Der negative Zahlenbereich geht fast nahtlos in den positiven über Durch die Doppeldarstellung der Null ist das Ergebnis um 1 zu klein 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 1 0000 1 0001 1 0010 1 0011 1 0100 1 0101 1 0110 1 0111 1 1000 1 1001 1 1010 1 1011 1 1100 1 1101 1 1110 1 1111 1. 10

Übergang zum Zweierkomplement Wie kann die Addition vereinfacht werden? Idee: Der Zahlenstrahl wird begradigt Alle negative Zahlen werden um 1 abgesenkt ( Zweierkomplement) 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 1 0000 1 0001 1 0010 1 0011 1 0100 1 0101 1 0110 1 0111 1 1000 1 1001 1 1010 1 1011 1 1100 1 1101 1 1110 1 1111 1. 11

Darstellung ganzer Zahlen Vorzeichenbit Einerkomplement Zweierkomplement 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 8 7 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4-5 -6-7 -8 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 Zweierkomplement Speicherung negativer Zahlen durch das Bilden des Einerkomplements und anschließender Addition von 1 1. 12

Binary Coded Decimals (BCD) BCD = Binärcodierte Dezimalziffern Dezimalzahlen werden Ziffer für Ziffer codiert Jede Ziffer wird durch 4 Bits dargestellt Von den 16 Bitkombinationen werden nur 10 benötigt Die Bitfolgen 1010.. 1111 bleiben unbenutzt Die BCD-Tabelle 0000 = 0 0100 = 4 1000 = 8 (1100 = C) 0001 = 1 0101 = 5 1001 = 9 (1101 = D) 0010 = 2 0110 = 6 (1010 = A) (1110 = E) 0011 = 3 0111 = 7 (1011 = B) (1111 = F) 1. 13

Festkommazahlen Format b 31 b 30 b 29 b 28 b 27 b 1 b 0 ± 2 1 2 2 2 3 2 4 2 30 2 31 x =( 1) b N 1 NX 1 k=1 b N 1 k 2 k Darstellbarer Zahlenbereich: ]-1;1[ Konstanter Abstand zwischen benachbarten Zahlen (2 -N+1 ) Zahlenbereich ist bezüglich der Multiplikation abgeschlossen Produkt zweier Zahlen aus dem Intervall ]-1;1[ liegt wieder in ]-1;1[ 1. 14

Gleitkommazahlen Motivation Jede rationale Zahl lässt sich in der folgenden Form darstellen ( 1) Vz 0,M 2 E Vz ist das Vorzeichenbit (0 = +, 1 = - ) M heißt Mantisse E heißt Exponent Beispiele 1010000000000 2 = (-1) 0 0,101 2 2 ( 13 ) -1010000000000 2 = (-1) 1 0,101 2 2 ( 13 ) 0,00001010001 2 = (-1) 0 0,1010001 2 2 ( -4 ) -0,00001010001 2 = (-1) 1 0,1010001 2 2 ( -4 ) 1. 15

Gleitkommazahlen Wie wird der Exponent gespeichert? Der Exponent ist vorzeichenbehaftet, wird aber als vorzeichenlose Zahl repräsentiert Dazu wird der um eine Konstante k erhöhte Exponent gespeichert Charakteristik C = E + k Beispiel: Charakteristik C = 8 Bit, k = 127 C = 255 E = 128 C = 127 E = 0 C = 0 E = -127 Interne Darstellung von Gleitkommazahlen Vz C n C 1 C 0 M m M 1 M 0 Vz (1 Bit) Charakteristik (n Bit) Mantisse (m Bit) 1. 16

Normalisierung Problem: Die Gleitkommadarstellung ist nicht eindeutig 0.01010111 2 14 00.1010111 2 13 001.010111 2 12 0010.10111 2 11 Abhilfe: Einheitliche Darstellung durch Normalisierung Normierungsregel 1 Die erste Nachkommastelle enthält die höchste Ziffer ungleich 0 Für unser Beispiel: 0.1010111 2 13 Normierungsregel 2 Die erste Vorkommastelle enthält die höchste Ziffer ungleich 0 Für unser Beispiel: 1.010111 2 12 1. 17

Normalisierung Beispiel: 0,001 2 (4 Bit Exponent, C = E + 7) Normalisierungsregel 1: 0,001 2 = 0,1 2 2-2 (explizite Darstellung) 0 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Normalisierungsregel 2: 0,001 2 = 1,0 2 2-3 (explizite Darstellung) 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1. 18

Normalisierung Optimierung Die höchste Ziffer ist immer 1 und muss nicht gespeichert werden Die eingesparte Ziffer heißt verstecktes Bit (implizite Darstellung) Beispiel: 0,001 2 (4 Bit Exponent, C = E + 7) Normalisierungsregel 1: 0,001 2 = 0,1 2 2-2 (explizite Darstellung) 0 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Normalisierungsregel 1: 0,001 2 = 0,1 2 2-2 (implizite Darstellung, 1 Bit versteckt) 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Normalisierungsregel 2: 0,001 2 = 1,0 2 2-3 (explizite Darstellung) 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Normalisierungsregel 2: 0,001 2 = 1,0 2 2-3 (implizite Darstellung, 1 Bit versteckt) 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1. 19

Gleitkommazahlen nach IEEE 754 IEEE 754 Floating Point Standard 1985 zur Verbesserung der Software-Kompatibilität verabschiedet Zwei Formate Single Precision Format (32 Bit) C = E + 127 Reserviert: C = 000 0 2, C = 111 1 2 Double Precision Format (64 Bit) Vz Vz C 1 8 23 C M 1 11 52 C = E + 1023 Reserviert: C = 000000 0 2, C = 111111 1 2 M 1. 20

Single-precision-Format: Vz C Gleitkommazahlen 31 30 23 22 nach 0IEEE 754 Vz C M 1 8 23 Double-precision-Format: 1 8/11 Vz C 23/52 M 1 11 52 M 63 62 52 51 0 Charakteristik C Mantisse M Single-precision-Format Double-precision-Format 000...000 beliebig ( 1) Vz 0,M 2 126 ( 1) Vz 0,M 2 1022 0 < C < 2 n 1 beliebig ( 1) Vz 1,M 2 C 127 ( 1) Vz 1,M 2 C 1023 111...111 = 0 ( 1) Vz ( 1) Vz 111...111 6= 0 Not a Number (NaN) Not a Number (NaN) Abbildung 3.16: Definition der Single-precision- und Double-precision-Gleitkommaformate der IEEE-Norm 754 n Sonderfälle: C = 000..000 Nichtnormalisierte Darstellung C = 111..111 ± ( 1 / 0, -1 / 0 ) NaN ( 0, -, / ) Normalisierte Darstellung: 31 23 0 Wie die Übersichtstabelle in Abbildung 3.16 zeigt, stellen die IEEE- Formate Gleitkommazahlen in den allermeisten Fällen vorkommanormalisiert dar, d. h., das erste 1-Bit befindet sich stets vor dem Komma. Die Mantisse wird gepackt abgelegt, so dass das erste gespeicherte Mantissen-Bit nicht der Vorkomma-Eins, sondern der ersten Nachkom- 0 0 1 1 1 1 1 0 0 1 0Technische 0 0 0 Informatik 0... I Hochschule Karlsruhe Prof. Dr. D. W. Hoffmann 1. 21

Übungsaufgabe Beim Debuggen eines Programms stoßen Sie im Arbeitsspeicher auf das folgende 32 Bit breite Datenwort: C0 68 00 00 Berechnen Sie den dezimalen Wert des Datenworts, wenn es als IEEE 754 Fließkommawert einfacher Genauigkeit (single precision format) interpretiert wird. 1. 22