V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die SITZUNG des GEMEINDERATES. am 06.06.2012 im Gemeindeamt, Hauptstraße 48.



Ähnliche Dokumente
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

N i e d e r s c h r i f t

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.


Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am im Großen Sitzungssaal des Rathauses

N i e d e r s c h r i f t

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Neue Regelungen seit

Online-Fanclub-Verwaltung

Entwicklungskonzept und Antrag gemäß 5 und 31 Bgld. KBBG 2009

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014

Die Gesellschaftsformen

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses im Sitzungssaal

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leichte-Sprache-Bilder

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die SITZUNG des GEMEINDERATES. am im Gemeindeamt, Hauptstraße 48.

Studierendenparlaments

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Schriftliche Kleine Anfrage

Einladung. Tagesordnung Öffentlich

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses im Sitzungssaal

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Informationen für Enteignungsbetroffene

, Timo Hirrle

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Sächsischer Baustammtisch

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Vorlage an den Haushalts- und Finanzausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung (01)

Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

Elternzeit Was ist das?

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Transkript:

M A R K T G E M E I N D E S O O S S V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 06.06.2012 im Gemeindeamt, Hauptstraße 48. BEGINN: 18.00 Uhr Die Einladung erfolgte am 31.05.2012 ENDE: 19.30 Uhr durch Mail bzw. Kurrende. ANWESEND WAREN: Bürgermeisterin: Helene Schwarz Vizebürgermeister: Dr. Gustav Fischer die Mitglieder des Gemeinderates: gf.gr Franz Waldhäusl gf.gr Helmut Klar gf.gr Ing. Peter Koternetz GR Mag. Herbert Gartner-Schlager GR Oleg Glanzner GR Franz Grabner GR Christoph Steiner GR Josef Buchart GR Andreas Klement GR Gabriela Wanzenböck GR Karl Beisteiner GR Christian Stuefer GR Christian Fischer GR Helmut Wirth GR Mag. Erika Kogler-Marian ANWESEND WAREN AUSSERDEM: Mag. Horst Maurowitsch Kassenverwalter Eveline Spreitzer - Schriftführerin ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: gf.gr Franz Pagler, GR Ing. Gerhard Heimhilcher NICHT ENTSCHULDIGT ABWESEND WAREN: Vorsitz: Bürgermeisterin Helene Schwarz Die Sitzung war öffentlich. Die Sitzung war beschlussfähig. Seite 1 von 8

Tagesordnung 1. Entscheidung über Einwendungen gegen die Verhandlungsniederschrift vom 07.03.2012 2. Bericht der Bürgermeisterin 3. Bericht des Prüfungsausschusses 4. Angebot Masterplan Betriebsgebiet 5. Betriebsgebiet: Start Grundstücksverkäufe/Aufschließung 6. Hochwasserschutz: Retentionsbecken, Beauftragung Grabarbeiten 7. Subvention Judomatten 8. Angebot Sanierung öffentliche Beleuchtung - LED 9. Resolution Vorsteuerabzug für Schulen 10. Planungsvergabe Sanierung Hauptstraße Verlauf der Sitzung Die Bürgermeisterin als Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates, stellt die Beschlussfähigkeit fest und eröffnet die Sitzung. Die Tagesordnung wurde allen Mitgliedern des Gemeinderates vollständig und rechtzeitig zugestellt. Es befindet sich ein Zuhörer im Saal. Vor der Sitzung wurde ein Dringlichkeitsantrag vorgelegt. Dieser betrifft das Subventionsansuchen der Singgemeinschaft Sooß. Die Dringlichkeit wird durch den Gemeinderat einstimmig zuerkannt und der Punkt wird als 7 A in die Tagesordnung aufgenommen. Es wird mit Punkt 1 der Tagesordnung begonnen: TOP 1: Entscheidung über die Einwendungen gegen die Verhandlungsniederschrift vom 07.03.2012 Die Vorsitzende stellt fest, dass gegen das Sitzungsprotokoll der letzten Sitzung keine schriftlichen Einwendungen erhoben wurden. Das Sitzungsprotokoll gilt daher als genehmigt. TOP 2. Bericht der Bürgermeisterin Der Antrag zur Umpostung wurde an die Post AG übermittelt, als Termin für die Umstellung wurde der 1. Dezember 2012 vereinbart. Zur Verwendung des Logos der Fa. Hudritsch auf den Sortentafeln für die Weinwanderarena fand eine Besprechung mit dem Weinbauverein statt. Diese dürfen bleiben. Der Kaufvertrag mit der ÖBB (Grundstück beim Sportplatz) ist fertig, der Kaufpreis wurde bezahlt. Der Pachtvertrag mit dem Sportverein muss angepasst werden. Der Wasserleitungsverband hat eine Stellenausschreibung übermittelt. Bei Interesse bitte melden. Seitens der NÖ Landesregierung ist eine Erklärung eingelangt, warum der Rechtsabbiegepfeil Ecke Bezirksstraße/Hauptstraße nicht umsetzbar ist. Für eine Zahnarztordination wird ein Pachtlokal in Sooß gesucht. Für die Friedhofserweiterung wurden 2 Kostenvoranschläge eingeholt und an die Pfarre zur Erledigung weiter gegeben. Seite 2 von 8

Auf einer privaten Homepage wurde ein Bild zum Weinfestival retouchiert, dazu langte ein Beschwerdebrief ein. In anderen Medien wurde dieses Bild unretouchiert veröffentlicht, daher besteht hier kein Handlungsbedarf. Herr GR Steiner hat mehrere Anfragen übermittelt: o Der Antrag für die Änderung der Postleitzahl ist ein formloser Akt, ein Formular konnte daher in den Sitzungsunterlagen gar nicht aufliegen. o Der Bedarf zur Verwendung des SPÖ-Saales ist aufgrund der bereits erfolgten Genehmigung zur Betreibung des Hortes in der Volksschule nicht gegeben. Daher wurde auch nicht angefragt. o Von der CommunalAudit wurde eine Studie für Prozessoptimierung in Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt. Diese Studie wurde von Bund, Ländern und EU unterstützt und gefördert. Die Kosten von ca. 4.000,00 wurden bereits als Förderung wieder eingebucht. Für die Gemeinde war dies ein Nullsummenspiel und konnte daher ohne weiteren Beschluss beauftragt werden. o Zum Buchungsfehler wird mitgeteilt, dass es sich hier um ein Guthaben auf einem Durchlauferkonto handelt. Dieser Betrag befand sich bereits seit 1995 auf diesem Konto und ist bisher auch bei Prüfungen durch die NÖ Landesregierung nicht aufgefallen. Erst bei der letzten Einschau wurde der Betrag schließlich auf das richtige Konto umgebucht und bereinigt. Mit der Richtigkeit des Kassenstandes selbst hat diese Fehlbuchung nichts zu tun. o Die Kosten für die Nachbesprechung zum Rechnungsabschluss wurden seitens der Marktgemeinde Sooß übernommen, ein Großteil der Gemeinderäte hat daran teilgenommen. o Die Vorstandsprotokolle liegen für Gemeinderäte zur Einsicht auf und können auch kopiert werden. Seitens der BH Baden wurde zu der von GR Steiner eingereichten Aufsichtsbeschwerde hinsichtlich des Sitzungsprotokolls vom 12. Dezember 2011 eine Stellungnahme übersandt. Die Seniorenreise findet am 22. August statt. Das Programm wurde bereits bestätigt, Einladungen folgen. Am 6. Juni 2012 fand in Bad Vöslau, gemeinsam mit Bgm. DI Prinz, dem Leiter der Musikschule Hrn. Dir. Sauer, Vizebgm. Dr. Fischer und Frau Bürgermeister eine Besprechung über eine Kooperation statt. Weitere Abklärungen folgen. Die Anregung, Gemeindevorstandsprotokolle auf die Homepage der Marktgemeinde Sooß zu stellen, kann aus rechtlichen Gründen nicht befolgt werden. Der Termin für die Blumenschmuckbewertung wurde für den 12. Juli 2012 festgelegt. Treffpunkt Gemeindeamt um 9.00 Uhr. Im Gemeindesaal fand ein Vortrag zum Energiesparen im Haushalt statt. Das Interesse war leider sehr gering. Für die Kontrollgänge der Wanderwege für die Weinwanderarena zwei Mal jährlich werden Interessenten gesucht. Vizebgm. Dr. Fischer wird eine Begehung übernehmen. Bei der Aufstellung der Tafeln für die Weinwanderarena wurden die Nordic Walking Tafeln entfernt. Diese müssen wieder platziert werden. Anfrage gfgr Klar: FF-Kommandant Markus Fischer hat an alle Gemeinderäte ein Schreiben über aktuelle Anliegen, Anfragen und Informationen übergeben. Anmerkung Bgm: Teilweise liegen diese im Zuständigkeitsbereich der BH Baden. Ein Teil wird seitens der Marktgemeinde Sooß erledigt. Anfragen GR Steiner zur Ortstafelversetzung: Anm. Bgm: Eine Verkehrsverhandlung mit der BH Baden fand statt. Der Bescheid steht noch aus. Standorte wurden festgelegt. Seite 3 von 8

Kanalreinigung Anm. Bgm: Bad Vöslau erhält im September einen neuen Wagen, danach kann ein Angebot erstellt werden. Gas- und Stromanbieter-Vergleich bzw. Wechsel Anm. Bgm: Angebote können von einem Ausschuss oder Hrn. Mag. Maurowitsch eingeholt werden, mit der Wienstrom gibt es einen Vertrag, der zeitlich gebunden ist wird geprüft. TOP 3. Bericht des Prüfungsausschusses Frau Bürgermeister erteilt dem Obmann des Prüfungsausschusses Herrn GR Wirth das Wort. Dieser berichtet über die stattgefundenen Gebarungsprüfungen. Am 21.03.2012 wurden die Ein- und Ausgaben und die Spareinlagen der Gemeinde geprüft und es konnten keine Mängel festgestellt werden. Am 28.12.2011 wurde der Bauhof einer genauen Prüfung unterzogen. Geprüft wurden u. a. die Handkasse, Arbeitsaufzeichnungen, ÜST-Regelungen und Inventarlisten. Es konnten keine Mängel festgestellt werden. Angemerkt wird allerdings, dass sich auch Privatwerkzeug der Mitarbeiter am Bauhof befindet, mit dem auch für die Gemeinde gearbeitet wird. Abzuklären ist, inwieweit diese Maschinen und Geräte im Schadensfall mitversichert sind. Weiters werden die Arbeitsaufzeichnungen angesprochen. Grundsätzlich ist der Prüfungsausschuss mit der derzeitigen Aufzeichnung einverstanden. Es muss aber hinterfragt werden, ob im Falle eines Unfalls diese auch von z. B. der AUVA akzeptiert werden. Es gibt ein Musterformular, das für die Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt werden kann. Anm: Dieses Formular wird von allen anderen MitarbeiterInnen bereits verwendet. Es wird nun auch für die Bauhofmitarbeiter adaptiert. Herr GR Wirth bedankt sich bei Herrn Mag. Maurowitsch und bei den Mitgliedern des Prüfungsausschusses für die gute Zusammenarbeit. TOP 4. Angebot Masterplan Betriebsgebiet TOP 5. Betriebsgebiet: Start Grundstücksverkäufe/Aufschließung werden zusammengefasst Frau Bürgermeister erteilt Hrn. gfgr Ing. Koternetz das Wort. Dieser berichtet, dass aus den Gesprächen mit allen Interessenten 4 Firmen gewonnen werden konnten, welche einen Kauf 2012/2013 durchführen wollen. Nach derzeitigem Stand ergäbe sich ein Verkaufserlös von 592.000,00. Herr DI Kraner hat auf Grundlage der Kostenschätzung von Hrn. Baumeister Holpfer die Aufschließung aktualisiert. Die Kosten von ca. 500.000,00 decken sich mit dem voraussichtlichen Verkaufserlös. Ein Plan, wie die Firmen positioniert werden können wird an die GR ausgeteilt. Die Fa. Miramondo möchte jenen Bereich haben, der sich derzeit noch in der Aufschießungszone befindet. Bei einem Gespräch mit DI Liske und DI Jagenteufel wurde die Erstellung eines Masterplans (Aufschließungsreihenfolge, Straßenverlauf, Löschwasserversorgung, etc.) empfohlen. Ein Angebot von Hrn. DI Liske für diesen Masterplan liegt bereits vor und wurde noch einmal nach verhandelt. Die Kosten dafür belaufen sich nun auf 4.900,00. Dieser Masterplan sichert gleichzeitig auch die Zustimmung der Behörde, da wesentliche Punkte bereits abgeklärt wurden. gfgr Ing. Koternetz hat anschließend noch ein Gespräch mit der Fa. Miramondo vereinbart, an dem auch Frau Bürgermeister und DI Frosch teilgenommen haben. Seite 4 von 8

Es ergeht daher der Antrag, die Erstellung des Masterplanes für das Betriebsgebiet an DI Liske zum Auftragswert von 4.900,00 zu vergeben. Anfrage UGR Buchart und GR Mag. Gartner-Schlager, welche zukünftigen Einnahmen, z.b. Kommunalsteuer, die Gemeinde daraus erwarten kann. Mag. Maurowitsch teilt dazu mit, dass der Satz für die Kommunalabgabe derzeit bei 3,5% der Lohnsumme liegt. gfgr Ing. Koternetz merkt an, dass die Fa. Miramondo derzeit ca. 8 Mitarbeiter hat und ausbaufähig ist, ansonsten können die laufenden Einnahmen zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit Sicherheit definiert werden. Es folgt eine rege Diskussion zu Aufschließung und Verkauf des Betriebsgebietes und zur Nutzung der Bahnunterführung. Es wird noch einmal die Notwendigkeit des Masterplanes erläutert. GR Stuefer merkt weiters an, dass zu den Einnahmen aus den Verkäufen auch noch die Aufschließungskosten dazukommen. Vizebgm. Dr. Fischer weist noch einmal auf das Wiederkaufsrecht hin, um Spekulationen auszuschließen. gfgr Ing. Koternetz teilt mit, dass dieses Thema bereits im Gespräch mit Fa. Miramondo angesprochen wurde und kein Einwand dagegen bestehen sollte. Es folgt wieder eine rege Diskussion zum Wiederkaufsrecht und Rückkaufsrecht. Schließlich ergeht noch einmal der Antrag an den Gemeinderat, die Erstellung des Masterplanes für das Betriebsgebiet, TOP 4., an DI Liske zum Auftragswert von 4.900,00 zu vergeben. Es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, den Start der Grundstücksverkäufe/Aufschließung des Betriebsgebietes, TOP 5., zu beschließen. Abstimmungsergebnis: mehrstimmig Enthaltungen: Vizebgm. Dr. Fischer, UGR Buchart, GR Steiner, GR Glanzner Gegenstimme: GR Mag. Gartner-Schlager Vizebgm. Dr. Fischer - Stellungnahme zur Stimmenthaltung: Die Neuansiedelung von Betrieben im Betriebsgebiet Sooß unterhalb der Bahn wird von mir in keinster Weise in Frage gestellt und befürwortet aber die Abfolge der dazu notwendigen Schritte ist aus meiner Sicht formal einzuhalten. Da kein Kaufvertragsentwurf zur Beratung und Beschlussfassung bis zum Zeitpunkt der heutigen Gemeinderatssitzung vorgelegt wurde, enthalte ich mich der Stimme zu Punkt 5. Betriebsgebiet Start Grundstücksverkauf/Aufschließung. TOP 6. Hochwasserschutz: Retentionsbecken, Beauftragung Grabarbeiten Frau Bürgermeister erteilt Hrn. gfgr Ing. Koternetz das Wort. Dieser berichtet von einer Begehung mit Hrn. Ludwig, der die Grabarbeiten übernehmen soll. Die Bereiche für die Retentionsbecken Am Schönberg und in der Dörflergasse wurden bereits festgelegt, der Kaiserweg ist noch in Planung. Die Kosten für die Grabarbeiten belaufen sich auf 55,00 pro Stunde. Anfrage UGR Buchart, ob Hr. Ludwig weiß, wie gegraben wird. Dazu teilt gfgr Ing. Koternetz mit, dass er vor Ort sein wird und in der Vorstandsitzung vereinbart wurde, dass UGR Buchart miteinbezogen werden soll. Es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, Hrn. Ludwig mit den Grabarbeiten zu beauftragen. Seite 5 von 8

TOP 7. Judomatten VS Sooß Seitens des Ronin Jujitsu Clubs und Aikido Shugyo liegt eine Anfrage zum Ankauf von Judomatten vor. Kosten ca. 1.800,00 für ca. 36 m². Nach Absprache mit der VS Sooß besteht kein Bedarf zur Nutzung dieser Matten, sie hätten gerne eine dickere Matte für die Ringe. gfgr Klar merkt an, dass der Platz zur Lagerung sehr beengt ist und damit ein Problem darstellt. Mit den bereits vorhandenen Matten kann fast der ganze Turnsaal ausgelegt werden. Es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, einer Subvention in der Höhe von 1.800,00 zuzustimmen. Beschluss: Der Antrag wird abgelehnt. TOP 7 A: Subvention Singgemeinschaft Die Singgemeinschaft Sooß hat um Subvention für Notenmaterial angesucht. In der Sitzung des Gemeindevorstandes wurde eine Zuwendung von 1.000,00 einstimmig vorgeschlagen. Es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, einer Subvention für die Singgemeinschaft in der Höhe von 1.000,00 für Notenmaterial zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: mehrstimmig Enthaltung: GR Glanzner TOP 8. Angebot Sanierung der öffentliche Beleuchtung - LED Frau Bürgermeister erteilt Hrn. gfgr Klar das Wort. Dieser berichtet, dass Herr Paul in der letzten Sitzung des Umweltausschusses die in Auftrag gegebene Studie präsentiert hat. Herr Paul wurde beauftragt, einen Kostenvoranschlag für die weitere Umsetzung zu erstellen. Dieser liegt nun vor und ist in zwei Phasen geteilt. In der Phase 1 erfolgt die Umsetzung der dringend notwendigen Sanierungen im Bezug aus Masten und der Verteilerkästen. Ebenfalls wird die Umstellung einiger Straßenzüge auf LED- Beleuchtung mit ausgearbeitet. Für die erste Phase betragen die Kosten laut Angebot 17.000,00 und beinhaltet: Gemeinsame Festlegung der auszuschreibenden Sanierungsleistungen Gemeinsame Festlegung der in der ersten Phase umzusetzenden Straßenzüge Gemeinsame Ausarbeitung des LED-Förderansuchens Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen und Durchführung des Vergabeverfahrens Bewertung der eingelangten Angebote Durchführung der örtlichen Bauaufsicht mit Kosten-, Termin- und Ausführungskontrolle Abnahme der Leistungen mit Mängelverfolgung Erfolgskontrolle im Bezug auf erzielte Einsparungen während der ersten 3 Betriebsjahre In der Phase 2 erfolgt die Umstellung der restlichen öffentlichen Beleuchtung. Diese Phase wird mit 12.000,00 beziffert. Beinhaltet sind: Gemeinsame Ausarbeitung des LED-Förderansuchens für Phase 2 Seite 6 von 8

Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen und Durchführung des Vergabeverfahrens Bewertung der eingelangten Angebote Durchführung der örtlichen Bauaufsicht mit Kosten-, Termin- und Ausführungskontrolle Abnahme der Leistungen mit Mängelverfolgung Erfolgskontrolle im Bezug auf erzielte Einsparungen während der ersten 3 Betriebsjahre Folgender Abrechnungsmodus wird seitens der Fa. Central Danube vorgeschlagen: 70 % der Auftragssumme mit Versendung der Ausschreibungsunterlagen und die Schlussrechnung nach Inbetrieb- und Abnahme der Leistungen. Bei gleichzeitiger Beauftragung von Phase 1 und 2 wird ein Sondernachlass von 5.000,00 gewährt. GR Stuefer verlässt um 19.15 Uhr die Sitzung. Herr Mag. Maurowitsch teilt mit, dass bei Fälligkeit des Betrages zum Ende des Jahres die Finanzierung durchaus leistbar ist. Die Kosten für die Umstellung können mit einem Kredit, Zinshöhe mit ca. 4 % geschätzt, der mit den Einsparungen aus der Umstellung (Einsparung Strom- und Wartungskosten ca. 17.000,00) abgedeckt werden könnte, oder über einen Contracting Vertrag finanziert werden. Diese Möglichkeiten sind noch abzuklären. Es folgt eine rege Diskussion zur Umstellung der öffentlichen Beleuchtung. Es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, die Ausschreibungsleistungen Phase 1 und 2 laut vorliegendem Angebot an die Fa. Central Danube zu einem Auftragswert von 24.000,00 zu vergeben. TOP 9. Resolution Vorsteuerabzug für Schulen Im Rahmen des Stabilitätsgesetzes 2012 wurde der Wegfall des Vorsteuerabzuges für Gemeinden beschlossen. Besonders evident wird diese Verteuerung im Bereich des Schulwesens. Als Erhalter der Pflichtschulen müssen Gemeinden zukünftig massiv investieren. Diese Investitionen werden nun durch die Streichung des Vorsteuerabzuges in Frage gestellt. Der österreichische Städtebund und der Österreichische Gemeindebund fordern nun eine Lösung für Investitionen in Bildungseinrichtungen und die Errichtung, den Ausbau und die Sanierung der Schulinfrastuktur nicht zu gefährden. Es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, die Resolution Vorsteuerabzug für Schulen zu beschließen. Beschluss: TOP 10. Planungsvergabe Sanierung Hauptstraße Frau Bürgermeister erteilt gfgr Waldhäusl das Wort. Dieser erläutert den bisherigen Sachverhalt. Ende Juli sollte ein erster Entwurf und eine Kostenschätzung für die Sanierung bzw. der Neugestaltung der Hauptstraße im Bereich von Hauptstraße 84 bis Weinbergstraße vorliegen. Danach werden in Besprechungen mit dem GR ev. Korrekturen abgeklärt. Bis Jahresende sollte die Ausschreibung fertig sein. Wenn die Arbeiten für das Frühjahr ausgeschrieben Seite 7 von 8

werden, kann aufgrund der geringeren Auftragslage mit günstigeren Preisen (15 bis 20%) gerechnet werden. Die Kosten für die Planung werden mit etwa 20.000,00 angesetzt. GR Wirth erkundigt sich, ob auch die Schulgasse gleich in diese Sanierung einbezogen werden kann. Dazu wird mitgeteilt, dass die Schulgasse erst im Zuge des Volksschulausbaus bearbeitet wird. Frau Bürgermeister berichtet in diesem Zusammenhang von einem Gespräch mit der NÖ Landesregierung. Noch im Juni soll eine Besprechung wegen eines Zubaus stattfinden. Es ergeht der Antrag an den Gemeinderat, die Planung der Sanierung der Hauptstraße an Baumeister Ing. Holpfer zu vergeben. Abstimmungsergebnis: mehrstimmig Enthaltung: GR Steiner Da weiters nichts vorgebracht wird, schließt die Vorsitzende die Sitzung. Dieses Sitzungsprotokoll wurde in der Sitzung am... genehmigt - abgeändert - nicht genehmigt. Die Bürgermeisterin Schriftführerin gf. GR Waldhäusl gf. GR Ing. Koternetz gf. GR Klar GR Steiner Seite 8 von 8