Asset Securitisation in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Vahlens IFRS Praxis. Leasing nach IFRS. Beurteilung, Bilanzierung und Berichtspflichten. von Prof. Dr. Thomas Kümpel, Michael Becker. 1.

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Produkthaftpflichtversicherung

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Professionelles Projektmanagement

Betriebliche Kennzahlen

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

schnell und portofrei erhältlich bei

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Online bewerben - so funktioniert's

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zivilrechtliche Musterklausuren für die Assessorprüfung

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Existenzgründer Rating

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Auftrag zum Fondswechsel

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

SEO Strategie, Taktik und Technik

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Der Massstab in der Anlageberatung: UBS Advice. Neu: jetzt auch online Mehr erfahren: advice-ch

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Der Kälteanlagenbauer

Führung durch Motivation

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Vertragsmuster Arbeitsvertrag Freier Mitarbeiter

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

EÜR contra Bilanzierung

Die besten Entspannungstechniken

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Volksbank Depot-Check

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts


100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Ergebnisabführungsvertrag

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Transkript:

Asset Securitisation in Deutschland von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Melanie Bresser, RA Jürgen Brokemper, Philipp Burmester, Nikolay Delchev, Andrea Flunker, Borislav Goranov, Vladimir Gryshchenko, Katharina Koring, RA Johannes Kühn, Peter Mach, Dr. Thomas Moosbrucker, Annike von Slupetzki, RA Philipp von Websky 4. Auflage Asset Securitisation in Deutschland Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Bresser / Brokemper / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Rechnungs-, Prüfungswesen, Bilanzierung Rechnungswesen und Controlling Corporate Finance, Banken und Kapitalmarkt Verlag Franz Vahlen München 2012 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4498 8

DeloittePress

Asset Securitisation in Deutschland 4. Auflage herausgegeben von Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mit Beiträgen von Dipl.-Ök. Melanie Bresser RA Jürgen Brokamp, LL.M. Philipp Burmester, LL.M. Dipl.-Kfm. Nikolay Delchev Dipl.-Ök. Andrea Flunker Dipl.-Volksw. Borislav Goranov Dipl.-Volksw. Vladimir Gryshchenko Dipl.-Kffr. Katharina Koring RA Johannes Kühn, MBA WP/StB/CPA Ulrich Lotz M.Sc. Peter Mach Dr. Thomas Moosbrucker B.A. Annike von Slupetzki WP/StB Dr. Ralf Struffert Dr. Gaby Trinkaus, CFA RA Philipp von Websky Verlag Franz Vahlen München

Haftungsausschluss Dieses Werk enthält ausschließlich allgemeine Informationen, die nicht geeignet sind, den besonderen Bedürfnissen eines Einzelfalles gerecht zu werden. Es hat nicht den Zweck, Grundlage für wirtschaftliche oder sonstige Entscheidungen jedweder Art zu sein. Das Werk stellt keine Beratung, Auskunft oder ein rechtsverbindliches Angebot dar und ist auch nicht geeignet, eine persönliche Beratung zu ersetzen. Sollten Entscheidungen jedweder Art auf Inhalte dieses Werks oder Teile davon gestützt werden, so wird ausschließlich auf eigenes Risiko gehandelt. Die Haftung der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die Inhalte des Werkes ist daher im gesetzlich zulässigen Umfang ausgeschlossen. Aus diesem Grunde empfehlen wir, stets eine persönliche Beratung einzuholen. Die jeweiligen Autoren geben ihre persönliche Meinung wider. ISBN 978 3 8006 4498 8 2012 Verlag Franz Vahlen GmbH, Wilhelmstr. 9, 80801 München Satz: Fotosatz Buck Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Umschlaggestaltung: Gregor Schmidpeter fernlicht Kommunikationsdesign Bildnachweis: istockphoto/rzdeb Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Asset Securitisation in Deutschland seit der ersten, im Mai 1999 erschienenen Auflage des Deloitte-Praxishandbuchs hat diese Finanzierungsform Höhen und Tiefen durchschritten. Nach einer stürmischen Wachstumsphase kam der Securitisation-Markt ab 2008 mit der Finanzmarktkrise fast zum Erliegen. Seither hat eine umfassende Marktbereinigung stattgefunden, die sowohl Marktteilnehmer als auch Strukturen und Assetklassen umfasste. Zugleich wurden Komplexitäten bei Verbriefungsstrukturen abgebaut. Geblieben ist jedoch eines: Verbriefungen sind immer noch ein effizientes Instrument zum Risikomanagement und fördern die Kapitalmarkteffizienz vielleicht sind sie heute wichtiger denn je. Da als Folge der Finanzmarktkrise die (aufsichts-)rechtlichen Rahmenbedingungen für Verbriefungen ausgeweitet worden sind, besteht weiterhin ein Bedarf nach einem Kompendium, das die wesentlichen Fragen rund um Securitisation für den deutschen Markt praxisnah behandelt. Das vorliegende Handbuch behandelt wesentliche, bei einer Securitisation auftretende Praxisfragen. Neben einem Überblick über gängige Securitisation-Strukturen und die Marktentwicklung in Deutschland werden vor allem die Rechnungslegungen nach HGB und IFRS aus der Perspektive sowohl des Originators als auch des Investors vorgestellt. Zudem wird auf Bewertungsfragen eingegangen. Den als Reaktion auf die Finanzmarktkrise deutlich verschärften aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Verbriefungstransaktionen wird besonderer Raum gegeben. Abgerundet wird das Handbuch durch Beiträge, die sich mit steuerlichen Aspekten sowie rechtlichen Fragestellungen und deren Lösungsmöglichkeiten beschäftigen. Deloitte hat Securitisation seit ihren Anfängen in Deutschland beratend begleitet. Besonderer Dank gebührt wiederum dem Autorenteam der Securitisation Services Deutschland, das sich tatkräftig um die Aufarbeitung der praktischen Erfahrungen aus zahlreichen Transaktionen verdient gemacht hat. Düsseldorf, im Januar 2012 Dr. Michael Göttgens Partner Financial Services Industry Leader

Inhaltsverzeichnis Vorwort... Kapitel 1 Der deutsche Verbriefungsmarkt Strukturen und Entwicklungen... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Konzeption von Verbriefungsstrukturen... 2 1.2.1 Verbriefungsstrukturen nach Art des Risikotransfers. 2 1.2.2 Verbriefungsstrukturen nach Forderungsart... 8 1.2.3 Verbriefungsstrukturen nach Laufzeit... 10 1.2.4 Transaktionsparteien in Verbriefungsstrukturen... 12 1.2.5 Kosten- und Nutzenauswirkungen von Verbriefungsstrukturen... 14 1.3 Entwicklung des deutschen Verbriefungsmarktes... 15 1.4 Subprime-Krise und deutscher Verbriefungsmarkt... 19 1.5 Aktuelle Lage und Ausblick... 22 Kapitel 2 Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Veräußerer nach deutschem Handelsrecht... 25 2.1 Einleitung... 25 2.2 Forderungsabgang beim Veräußerer... 26 2.3 Behandlung von Reservekonten... 32 2.4 Konsolidierung der Zweckgesellschaft... 33 2.5 Zusammenfassung... 35 Kapitel 3 Die Bilanzierung von ABS-Transaktionen beim Originator/ Veräußerer nach International Financial Reporting Standards (IFRS)... 37 3.1 IFRS im Wandel... 37 3.2 Zusammenhang zwischen Ausbuchung und Konsolidierung... 38 3.3 Konsolidierung von Zweckgesellschaften... 39 3.3.1 Bisherige Regelungen: IAS 27 und SIC-12... 39 3.3.2 Die neuen Regelungen zur Konsolidierung: IFRS 10.. 42 3.3.3 Neue Angabevorschriften nach IFRS 12... 48 3.4 Ausbuchung von Vermögenswerten... 50 V

VIII Vorwort 3.4.1 Forderungsabgang beim Veräußerer... 50 3.4.2 Neue Anhangangaben bei der Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 7... 55 3.5 Zusammenfassung und Ausblick... 57 Kapitel 4 Bilanzierung von Verbriefungen beim Investor nach IFRS 9... 59 4.1 Einleitung... 59 4.2 Klassifizierung von Verbriefungen... 61 4.2.1 Klassifizierungsmodell des IFRS 9... 61 4.2.2 Geschäftsmodellkriterium... 63 4.2.3 Zahlungsstromkriterium... 64 4.2.4 Umklassifizierung... 71 4.3 Bewertung von Verbriefungen... 71 4.3.1 Zum Fair Value zu bewertende Verbriefungen... 72 4.3.2 Zu Amortised Cost zu bewertende Verbriefungen... 73 4.4 Zusammenfassung... 74 Kapitel 5 Bewertung von ABS-Transaktionen... 77 5.1 Einleitung... 77 5.2 Risikoanalyse... 77 5.3 DCF-Verfahren... 78 5.3.1 Bestimmung der erwarteten Zahlungsströme im Besicherungsportfolio... 79 5.3.2 Ableitung der Zahlungsströme der ABS-Tranchen... 83 5.3.3 Risikoadjustierte Diskontierung der Zahlungsströme der ABS-Tranchen... 84 5.4 Zusammenfassung... 84 Kapitel 6 Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungen... 85 6.1 Einleitung... 85 6.2 Verbriefungstransaktionen im Sinne des KWG... 87 6.3 Bedingungen für die Eigenkapitalentlastung aus der Sicht eines Originators... 89 6.3.1 Spezifikation des verbrieften Portfolios und der Originatoreigenschaft... 89 6.3.2 Wesentlicher und wirksamer Risikotransfer... 90 6.3.3 Sonstige Einflussfaktoren auf die Eigenkapitalentlastung und -unterlegung beim Originator... 95 6.3.4 Auswirkungen einer impliziten Unterstützung... 96

Vorwort IX 6.4 Aufsichtsrechtliche Behandlung von Verbriefungs positionen aus der Sicht eines Investors... 97 6.4.1 Behandlung von Verbriefungspositionen im KSA... 98 6.4.2 Behandlung von Verbriefungspositionen im IRBA... 100 6.4.3 Weitere Pflichten für den Investor in einer Verbriefung... 104 6.5 Zusammenfassung... 105 Kapitel 7 Steuerliche Aspekte bei Asset-Backed-Securities- Finanzierungen... 107 7.1 Einleitung... 107 7.2 Steuerliche Implikationen von ABS-Transaktionen... 107 7.2.1 Vorbemerkung... 107 7.2.2 Einkommen- und Körperschaftsteuer... 108 7.2.3 Gewerbesteuer... 111 7.2.4 Umsatzsteuer... 114 7.3 Zusammenfassung... 119 Kapitel 8 Rechtliche Aspekte bei Verbriefungen in Deutschland... 121 8.1 Überblick über die wesentlichen Verträge... 121 8.2 Rechtliche Aspekte... 125 8.2.1 Synthetische Verbriefungen... 126 8.2.2 True-Sale-Transaktionen... 132 Glossar.................................................... 141