KAMMERRECHTSTAG 2012, TRIER



Ähnliche Dokumente
Bayerisches Verwaltungsgericht Postfach München

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Tipps für ein Bankgespräch

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Vom Inventar zur Bilanz

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Neue Regelungen seit

Finanzierung von Bauarbeiten durch Aufnahme von Krediten

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Die Gesellschaftsformen

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Ende von Vertragsbeziehungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Deutsches Forschungsnetz

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Teilliquidationsreglement

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.

Anspar-Darlehensvertrag

2 Woher kommt das Geld, das meine Gemeinde für die kommunalen Aufgaben ausgibt?

11 Verbindlichkeiten 371

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Rechtliche Grundlagen

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Mit uns kann er rechnen.

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Transkript:

KAMMERRECHTSTAG 2012, TRIER Die Bildung von Rücklagen und die Grenze der unzulässigen Vermögensbildung durch Kammern Dipl.-Kfm. Peter Spengler, WP/StB Vorsitzender der Geschäftsführung der Rechnungs- prüfungsstelle für die Industrie- und Handelskammern

Rechtsgrundlagen am Beispiel der Industrie- und Handelskammern Grundsätze des staatlichen Haushaltsrechts und ihre Umsetzung bei Industrie- und Handelskammern Die Bildung von Rücklagen am Beispiel der Industrie- und Handelskammern Die Grenze zwischen zulässiger und unzulässiger Vermögens- und Rücklagenbildung Unzulässige Vermögens-(Rücklagen-)bildung Die Situation der Industrie- und Handelskammern Thesen 2

RECHTSGRUNDLAGEN AM BEISPIEL DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN Keine direkte Anwendung der jeweiligen Landeshaushaltsordnung (LHO) Als Ausdruck des Selbstverwaltungsrechts der Industrie- und Handelskammern gilt deren Finanzstatut (Satzungsrecht) statt der jeweiligen LHO (in Anwendung des 105 Abs. 2 BHO/LHO) Dabei sind die Grundsätze des staatlichen Haushaltsrechts zu beachten ( 3 Abs. 7a IHKG) Ausdruck des Selbstverwaltungsrecht der Industrie- und Handelskammern ist auch die Finanzautonomie, die es diesen gestattet, eine eigenständige Einnahmen-, Ausgaben-, Vermögens- und Schuldenwirtschaft zu führen 3

GRUNDSÄTZE DES STAATLICHEN HAUSHALTSRECHTS UND IHRE UMSETZUNG BEI INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ( 6 Musterfinanzstatut) Kostendeckungsprinzip ( 3 Abs. 2 IHKG) Vollständige und rechtzeitige Vereinnahmung von Erträgen ( 12 Abs. 1 Musterfinanzstatut) Gesamtdeckungsprinzip ( 11 Abs. 1 Musterfinanzstatut) 4

DIE BILDUNG VON RÜCKLAGEN AM BEISPIEL DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN (1) Vor der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik: Betriebsmittelrücklage (Pflicht), mind. 30 %, max. 50 % der fortdauernden Ausgaben zur Aufrechterhaltung einer ordnungsmäßigen Kassenwirtschaft ohne Inanspruchnahme von Krediten Haushaltsausgleichsrücklage ( kann ), max. 50 % der fortdauernden Ausgaben zum Ausgleich von Schwankungen im Beitragsaufkommen Zulässigkeit von weiteren zweckgebundenen Rücklagen (z.b. nicht rückgedeckte Pensionsverpflichtungen, Bau- und Hauserneuerungsrücklagen) 5

DIE BILDUNG VON RÜCKLAGEN AM BEISPIEL DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN (2) Nach der Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik: Ausgleichsrücklage (Pflicht), zwischen 30 und 50 % der Betriebsaufwendungen zum Ausgleich von Schwankungen im Beitragsaufkommen Liquiditätsrücklage ( kann ), max. 50 % der Summe der Betriebsaufwendungen zur Aufrechterhaltung einer ordentlichen Kassenwirtschaft ohne Inanspruchnahme von Krediten Die Bildung anderer (zweckbestimmter) Rücklagen ist zulässig (soweit nicht Rückstellungen) 6

DIE GRENZE ZWISCHEN ZULÄSSIGER UND UNZULÄSSIGER VERMÖGENS- UND RÜCKLAGENBILDUNG (1) Rücklagen und die im Rahmen der Aufstellung der Eröffnungsbilanz bei Übergang von der Kameralistik auf die Doppik ermittelte Nettoposition finanzieren (nebst Schulden) als Mittelherkunft die Vermögenswerte auf der Aktivseite der Bilanz. Deshalb bedingt im Umkehrschluss eine unzulässige Vermögensbildung auch immer eine unzulässige Mittelherkunft, sei es in der Form von Rücklagen oder auch der Kreditfinanzierung. 7

DIE GRENZE ZWISCHEN ZULÄSSIGER UND UNZULÄSSIGER VERMÖGENS- UND RÜCKLAGENBILDUNG (2) Eine zweckmäßige, den Grundsätzen einer sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung entsprechende, notwendige Vermögensbildung bedingt notwendigerweise die Frage nach der Finanzierung entweder durch Eigenoder Fremdmittel: Langfristig gebundenes Vermögen langfristige Finanzierung (Anlagevermögen) (Eigenkapital/langfr. Schulden) Kurzfristige Vermögenspositionen kurzfristige Schulden +??????? (Umlaufvermögen, z.b. liquide Mittel) (z.b. Ausgleichsrücklage) 8

DIE GRENZE ZWISCHEN ZULÄSSIGER UND UNZULÄSSIGER VERMÖGENS- UND RÜCKLAGENBILDUNG (3) Im Rahmen ihres Etatrechts hat die Vollversammlung einer Industrie- und Handelskammer unter Beachtung des durch 1 IHKG gesetzten Handlungsrahmens einen breiten Ermessensspielraum hinsichtlich der Art und Weise der Erfüllung der Kammeraufgaben, sei es in der Form der notwendigen Aufwendungen oder Investitionen und deren Finanzierung. Dabei gehört die Bildung notwendiger und angemessener Rücklagen zu einer geordneten Wirtschafts-,(Haushalts-),führung. (Dies ist auch der Tenor einer aus meiner Sicht gefestigten Rechtssprechung, vgl. BVerwG, Urt. vom 26.06.1990 1 C 45/87.) 9

DIE GRENZE ZWISCHEN ZULÄSSIGER UND UNZULÄSSIGER VERMÖGENS- UND RÜCKLAGENBILDUNG (4) Im Urteil des OVG Koblenz vom 20.09.2010 (AZ 6 A 10282/10.OVG) hat sich der 6. Senat sehr ausführlich mit der Frage, ob eine Verletzung des Kostendeckungsprinzips und damit eine unzulässige Vermögensbildung vorliegt, beschäftigt. Hierzu ist er auf die einzelnen Vermögensposten der Beklagten, der IHK Trier eingegangen und hat hier in keinem Fall eine unzulässige Vermögensbildung gesehen. Der Senat hat die liquiden Mittel der IHK Trier ganz überwiegend der gebildeten Ausgleichsrücklage zugerechnet und ist insoweit von einer zulässigen Vermögensbildung ausgegangen. 10

UNZULÄSSIGE VERMÖGENS-(RÜCKLAGEN-)BILDUNG (1) Nach 3 Abs. 2 Satz 1 IHKG dürfen Beiträge nur insoweit erhoben werden, als die Kosten der Errichtung der Tätigkeit der IHK nicht anderweitig gedeckt sind; sie dürfen daher nicht der Bildung von Vermögen dienen (BVerwG, 26.06.1990 a.a.o.). Die Bildung angemessener Rücklagen gehört zu einer geordneten Haushaltsführung (BVerwG, 26.06.1990 a.a.o.) Eine Industrie- und Handelskammer verletzt den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit erst durch ein Verhalten, das mit den Grundsätzen eines vernünftigen Wirtschaftens schlechterdings nicht zu vereinbaren ist (OVG Koblenz, 20.09.2010 a.a.o.). 11

UNZULÄSSIGE VERMÖGENS-(RÜCKLAGEN-)BILDUNG (2) Das VG Kassel (22.04.2012 3 K 1741/10.KS) hat auf die Frage einer unzulässigen Rücklagenbildung abgestellt und hierzu die Meinung vertreten, dass eine unzulässige Vermögensbildung nur gegeben ist, wenn eine Rücklage unter Berücksichtigung einer langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung nicht erforderlich ist, um die Funktionsfähigkeit einer IHK aufrechtzuerhalten. 12

DIE SITUATION DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN (1) Hohes Maß an Eigenkapital bei der Finanzierung des für die Aufgabenerfüllung notwendigen Vermögens. Finanzierung des für die Geschäfte der laufenden Verwaltung der Kammer notwendigen net working capital (Liquide Mittel zzgl. kurzfr. Forderungen abzgl. kurzfr. Verbindlichkeiten) durch eine Ausgleichsrücklage. 13

DIE SITUATION DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN (2) Mit Hilfe welcher Erstattungsformen können ungeplante Mehreinnahmen/Minderaufwendungen an die Mitglieder zurückgegeben werden? z.b. durch Beitragsrückerstattungen Wie kann sichergestellt werden, dass Beitragsschwankungen, die nur bedingt bei der Planung berücksichtigt werden können, ohne jeweilige Anpassung der Grundbeiträge bzw. Umlagen aufgefangen werden können? z.b. durch die Ausgleichsrücklage 14

THESEN (1) Die Höhe der durch die Kammern erhobenen Beiträge ist begrenzt auf die zur Durchführung ihrer Aufgaben erforderlichen Aufwendungen unter Berücksichtigung anderweitiger zur Verfügung stehender Einnahmen. Das heißt, dass die Kammer insgesamt in ihrem Wirtschaftsplan kein höheres Beitragsvolumen veranschlagen darf als die geplante Summe der Aufwendungen ergibt (Kostendeckungsprinzip als Veranlagungsmaxime). Damit ist das Anstreben eines Überschusses der Beitragserträge über die erforderlichen Aufwendungen per se ausgeschlossen (Unzulässige Vermögensbildung). Durch höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes ist anerkannt, dass im Falle der Industrie- und Handelskammern die Bildung von angemessenen Rücklagen nicht nur zulässig, sondern gegebenenfalls auch verpflichtend ist. 15

THESEN (2) Solange und soweit die Kammern ihren gesetzlich definierten Aufgabenbereich unter Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit einhalten, steht es der Vollversammlung im Rahmen ihres Etatrechtes zu, über die erforderlichen finanziellen und sächlichen Mittel einer Kammer zu entscheiden und damit auch über die Bildung von angemessenen Rücklagen. Eine Kammer verletzt den Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit erst durch ein Verhalten, das mit den Grundsätzen eines vernünftigen Wirtschaftens schlechterdings nicht zu vereinbaren ist. Die Bildung angemessener Rücklagen gehört zu einer geordneten Haushaltsführung bzw. Wirtschaftsführung. Eine Rücklage ist der Höhe nach angemessen, wenn sie sich auf das zur Erfüllung eines definierten Zwecks notwendige Maß beschränkt. 16

Zur Beantwortung Ihrer Frage stehe ich gern zur Verfügung? 17