Kommunales Gebäudemanagement im Kontext des Neuen Kommunalen Finanzmanagements



Ähnliche Dokumente
Strategisches Management und Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)

Steuerung mit Kennzahlen im NKF-Haushalt

Neues Kommunales Finanzmanagement

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Reifegrad von Reformansätzen. Wenn beide auf dem Gipfel stehen: Was ist das Gemeinsame, was das Unterschiedliche? Stand und Entwicklung des kommunalen

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Steuerungssysteme. Die KLR ist eingeführt, erste produktorientierte Informationen, Berücksichtigung von fachlichen und finanziellen Kennzahlen

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Neue Wege in der Finanzpolitik

Stundensatzkalkulation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1 Die Kostenartenrechnung

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Eröffnungsbilanz zum

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Verwaltungscontrolling optimal steuern statt planlos sparen

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Betriebssatzung der Finnentroper Vermögensverwaltung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Statische Investitionsrechnung

Kalkulatorische Abschreibungen

Beschwerdemanagement

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Dezernat II

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Was ist clevere Altersvorsorge?

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

SwissSupplyChain Musterprüfung

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Indikatoren-Erläuterung

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

How to do? Projekte - Zeiterfassung

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Haushaltsplanentwurf 2016 Information

NT ME GEBÄUDEMANAGE Stadt Remscheid

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Controlling Thema Beschlussantrag

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Finanzanalyse. 1. finanzielle Leistungsfähigkeit. 2. Informationsquellen. Veröffentlicht in Klartext Magazin der Fachhochschule Kehl, 2000, S.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Eckpunkte für eine integrierte Sozial- und Finanzplanung

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Gliederung allgemeiner Teil

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Der Haushalt der Stadt Witten wird nach den Vorschriften der Gemeindeordnung NW und der Gemeindehaushaltsverordnung aufgestellt.

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

H A U S H A L T S S A T Z U N G

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Transkript:

Kommunales Gebäudemanagement im Kontext des Neuen Kommunalen Finanzmanagements 08.11.2011 Dr. Hanspeter Knirsch www.knirsch-consult.com

Einzelthemen Rechtsform und Rechnungswesen Unterschiedliche Umsetzungspraxis Rolle der KLR Kennzahlen Steuerungsfunktion Strategische Ausrichtung

Gebäudemanagement und die Ziele der Einführung von NKF

Vollständiger Ressourcenverbrauch und -aufkommen wird erfasst Kameralistik NKF früher und jetzt!

Bestandteile von NKF und Gebäudemanagement

Beispiel Hamm

Produktorientierung und Gebäudemanagement

Produktbereiche des NKF-Produktrahmens (verbindlich)

Abgrenzung der Produktbereiche (verbindlich lt. RdErl. des Innenministeriums vom 24.2.2005) Die zur Abgrenzung der Produktbereiche vorgenommene Zuordnung, nach der u. a. die fachlichen Verwaltungsaufgaben und die wirtschaftlichen Betätigungen den sachlich betroffenen Produktbereiche zuzuordnen sind, ist gleichfalls verbindlich.

Produktrahmen für die Gliederung kommunaler Haushalte in NRW Produktbereich: Innere Verwaltung - Gebäudemanagement (nicht verbindlich) Produktgruppe Produkt 12 Infrastrukturelles Immobilienmanagement 01 Reinigungsdienste 02 Kantine 03 Pforten- und Wachdienste 04 Hausverwaltung 13 Grundstücks- und Gebäudemanagement 01 An- und Verkauf 02 An- und Vermietung 03 An- und Verpachtung 04 Grundstücksaktivierung 05 Grundstücksfreistellungen 06 Gutachten/Beratungen 07 Bewirtschaftung der Grundstücke des allg. Grundvermögens 08 Büroflächenmanagement 09 Mehrzweckgebäude 14 Technisches Immobilienmanagement 01 Instandhaltung 02 Baumaßnahmen 03 Energiemanagement

Zwischenfazit Die Unzulänglichkeiten der Kameralistik waren ein Grund für die Ausgliederung von Gebäudemanagement z. B. in die Rechtsform einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung ( 107 Abs. 5 GO). Nach Einführung von NKF ist dieses Argument für eine Ausgliederung entfallen, denn das NKF bietet viele Möglichkeiten, die für ein optimiertes Gebäudemanagement genutzt werden können.

Bunte Umsetzungspraxis Zentralisierung des Gebäudemanagements vorherrschend Unterschiede gibt es aber nach wie vor in der Art und Weise, wie das Gebäudemanagement im Haushalt abgebildet wird: Organisation als Regiebetrieb oder ausgegliedert (z.b. als AÖR oder Eigenbetrieb) Veranschlagung des Bewirtschaftungs- und Unterhaltungsaufwandes (zentral und Umlage über ILV oder dezentral bei Endprodukten wie z.b. Schulen) Veranschlagungssystematik Personal im Bereich Hausmeister und Eigenreinigung (zentral und Umlage über ILV, dezentral bei den Endprodukten wie z.b. Schulen).

Die Gliederungstiefe der Darstellung der Gebäudewirtschaft im Haushalt ist sehr unterschiedlich Keine Vorgaben Von sehr grob bis sehr detailliert Praxisbeispiele

Beispiel: Kreis Unna Produkthaushalt Produktbereich 01

Beispiel Stadt Münster Produktgruppen 111 (und 112 zusammengefasst)

Beispiel Gemeinde Morsbach Produktgruppe Produkt

Eigenbetriebsähnliche Einrichtungen z. B. Wuppertal z. B. Lünen Darstellung der Aufwendungen und Erträge für den Haushalt erfolgt bei den gebäudenutzenden Produktgruppen oder Produkten. Bauinvestitionen finden sich im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs und nicht im Finanzplan der Stadt.

Haushalt des Kreises Unna

Beispiel: Gemeinde Morsbach Produkthaushalt

Beispiel für Produktziele und Kennzahlen in Morsbach

Beispiel Greven

Beispiel Stadt Münster S. 544 ff.

Beispiel Stadt Münster

Beispiel Stadt Münster

Kosten- und Leistungsrechnung Produktrahmen für die Gliederung kommunaler Haushalte in NRW Produktbereich: Innere Verwaltung (nicht verbindlich) Produktgruppe Produkt als Kostenträger Die zentrale Aufgabe der Kostenträgerrechnung besteht in der Ermittlung der Herstellund Selbstkosten. Zentrale Aufgabe der Kostenstellenrechnung ist Verteilung der nach Kostenarten aufgegliederten Kosten auf die Stellen wo sie anfallen (Verursachungsprinzip). 12 Infrastrukturelles Immobilienmanagement 01 Reinigungsdienste 02 Kantine 03 Pforten- und Wachdienste 04 Hausverwaltung 13 Grundstücks- und Gebäudemanagement 01 An- und Verkauf 02 An- und Vermietung 03 An- und Verpachtung 04 Grundstücksaktivierung 05 Grundstücksfreistellungen 06 Gutachten/Beratungen 07 Bewirtschaftung der Grundstücke des allg. Grundvermögens 08 Büroflächenmanagement 09 Mehrzweckgebäude 14 Technisches Immobilienmanagement 01 Instandhaltung 02 Baumaßnahmen 03 Energiemanagement

Kostenarten sind vor allem im Rahmen von Optimierungsprozessen wichtig Personalkosten (Löhne, Gehälter, Aufwand für Pensionen, Sozialaufwand etc.) Materialkosten (Rohstoffe, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Vorprodukte etc.) Dienstleistungskosten (inklusive öffentlicher Abgaben; Transport, Energie, Beratung, Versicherung etc.) Kapitalkosten (Zinsen) Raumkosten (Miete, Pacht, Reinigung) kalkulatorische Kosten (kalk. Abschreibung, kalk. Zinsen)

Kennzahlen - Steuerungsfunktion Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung des einsetzbaren Ressourcenaufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenverbrauchs festgelegt sowie Kennzahlen zur Zielerreichung bestimmt werden. Diese Ziele und Kennzahlen sollen zur Grundlage der Gestaltung der Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle des jährlichen Haushalts gemacht werden. 12 GemHVO

Das Haushaltsblatt (Anlage 7 der VV Muster zur GO und GemHVO vom 24. 2. 2005) Produktinformationen Teilfinanzplan Teilergebnisplan Ziele und Kennzahlen Erläuterungen

Hilfreich: Zielfelder von Steuerung bestimmen Leistungsauftrag Menge Ergebnisse Wirkungen Klarheit über Standards schaffen! Klarheit über Ressourcen schaffen! Wirtschaftlichkeit Kundenzufriedenheit Mitarbeiterzufriedenheit Vermögen/ Einheit Ergebnis/ Einheit Deckungsgrad Kundenbindung Beschwerden Fluktuation Krankenstand Ziele und Kennzahlen Klarheit schaffen, wer die Kunden sind.

Hilfreich: Klarheit über Zielebenen schaffen Leitbild Strategisch Operativ Achtung: Bei den NKF-Zielen und Kennzahlen geht es nicht um unterjähriges Berichtswesen und Controlling

Beispiel Münster: 5 Zielebenen

NKF-relevante Kennzahlen: Beispiele Bilanzwert der bebauten Grundstücke und grundstücksgleichen Rechte in Zielrichtung: Der Bilanzwert sollte zumindest konstant bleiben Die Zielrichtung unterstellt, dass die Kommune die Gebäude dauerhaft zur Aufgabenerfüllung benötigt und keine Überkapazitäten vorgehalten werden, weshalb der Werteverzehr durch Nutzung und Abschreibung prinzipiell durch Neuinvestitionen wieder ausgeglichen werden sollte um Substanzverlust zu vermeiden.

NKF-relevante Kennzahlen Bilanzwert bebauter Grundstücke und grundstücksgleicher Rechte je Einwohner in Zielrichtung: Der Bilanzwert je Einwohner sollte möglichst gering sein (finanzpolitische Perspektive) Die Zielrichtung ist vor dem Hintergrund zu verstehen, dass aus dem Eigentum an Gebäuden Belastungen für den Haushalt durch Bewirtschaftung, Unterhaltung und Abschreibungen erwachsen. Diese Aufwendungen sind in der Regel fix, d.h. sie nehmen nicht bzw. nur in geringem Maße ab, wenn z.b. die Nutzungsintensität des Gebäudes rückläufig ist (Bsp.: Die Aufwendungen für eine Schule sind kaum abhängig von der Anzahl der beschulten Schüler/innen).

NKF-relevante Kennzahlen Betrachtung des Unterhaltungsaufwandes Der Unterhaltungsaufwand für Gebäude lässt sich aus zwei Perspektiven beurteilen. Zum einen die finanzpolitische Perspektive, die im Sinne der Aufwandsreduzierung geringe Unterhaltungsaufwendungen anstrebt. Zum anderen aus fachlicher Sicht, die eine ausreichende Bauunterhaltung zur Vermeidung von Substanzverlusten und zur Qualitätssicherung erforderlich macht. Gebäudemanagement: Unterhaltungsaufwand Gesamthaushalt für Grundstücke und bauliche Anlagen je Einwohner in Zielrichtung: Der Unterhaltungsaufwand je Einwohner sollte möglichst gering sein (finanzpolitische Perspektive)

Sonstige Schlüsselkennzahlen der Gebäudewirtschaft Betriebskosten pro m² Bruttogrundfläche (BGF) und/oder pro NutzerIn Verbrauchskosten pro m² BGF und/oder pro NutzerIn Gebäudereinigungskosten pro m² BGF Liegenschaftsbereitstellungskosten pro m² BGF Gesamtkosten pro m² BGF je Gebäudeart Instandhaltungsaufwand pro m² BGF Verhältnis der Instandhaltungsaufwand zum Gebäudewert Verhältnis von Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung ( 36 Abs. 3 GemHVO) und Gebäudewert Anlagenabnutzungsgrad (kumulierte Abschreibungen /hist. Anschaffungskosten) Verhältnis zwischen Miet- und Eigenobjekten Fläche pro NutzerIn Leerstandsquote

KGSt-Kennzahlen nach Bericht 2/2009 insgesamt 28 eher operative Kennzahlen

KGSt-Schlüsselkennzahlen nach Bericht 2/ 2009 Kennzahlen zur Standortbestimmung

Woher kommen die Fakten? Rechnungswesen LDS jetzt: it-nrw Eigene Statistiken Eigene Aufzeichnungen Befragungen (intern/ extern) Gebäudeinformationssystem

Woher kommen die Bewertungsmaßstäbe? Zeitreihenvergleich Externe Vergleiche (z. B. KGSt-Vergleichskreise) Eigene Planwerte Strategie

Externe Vergleiche: Prüfberichte der GPA

Vergleichswertsystematik der GPA Eigener Wert

Beispiel IKVS: Bewirtschaftungsaufwand

Beispiel IKVS: Unterhaltungsaufwand

Strategische Ausrichtung Langfristiger Horizont Lebenszyklusbetrachtung Einstieg über Ziele-Diskussion

Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Produktstrategie Jedes Produkt hat eine Geschichte zu erzählen.

Schritte der Entwicklung einer Produktstrategie Verbale Beschreibung dessen, was mit dem Produkt in den nächsten 5 Jahren geschehen soll. Diskussion der Konsequenzen und möglicher Zielkonflikte. Verständigung auf Prioritäten und Konsequenzen. Festlegung von Schlüsselkennzahlen zur Zielerreichung. Ziele und Kennzahlen nicht auf Finanzziele beschränken. Fachpolitische Diskussionen außerhalb der Haushaltsplanberatungen, aber Rückkopplung in das nächste Aufstellungsverfahren. Verbale Beschreibung dessen, was mit dem Produkt in den nächsten 5 Jahren geschehen soll.

Produktstrategie Visualisierung: Schulen Produktstrategie Schulen Energiesparmaßnahmen Gebäudekosten/Schüler/-in Energiekosten gesamt Anzahl Schüler/-innen 2011 2016

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 02572-953683 info@knirsch-consult.com www.knirsch-consult.com