Flächenmanagement. Situation, Grenzen und Perspektiven effizienter Flächenbewirtschaftung



Ähnliche Dokumente
Raumvergabe an der Fachhochschule Münster

Namensvergabe im Internet

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Anwenderbericht. zur CampusSource Engine der Fachhochschule Münster

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Qualitätssicherung an der FH Dortmund

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Technische Universität Darmstadt

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Wieviel CAFM steckt in HISinOne?

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Amtliche Bekanntmachungen

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld. CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Einführung eines elektronischen Schließsystems

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Hier werden Beschlüsse für den Senat vorbereitet, die das Studium und die Lehre betreffen.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

- Baustellenmanagement -

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Hamburger Steuerschätzung November

Autonomie und Selbstverantwortung, wie geht das? Implikationen der Systemakkreditierung für die Hochschulakteure

Das Bandbreitenmodell zur Festlegung des CNW am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Gerhard Sagerer Universität Bielefeld

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Rechnungswesen und Controlling

Duales Studium Betriebliche Ausbildung und Hochschulstudium

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Fachkräfte sichern Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Weiterbildung und Studium unterstützen können und welchen Nutzen Sie davon haben!

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

1. Forum Hochschulräte

Aktuelle Forschung in der Call Center Branche praktisch anwenden

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Amtliche Bekanntmachungen

Bremer Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolventen/-innen, Handwerksmeister/-innen und Young Professionals

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

Allgemeine Grundsätze und Beispiele für hochschulinterne Zielvereinbarungen an der HfMDK Frankfurt am Main

Empirische Befunde der Hochschule Harz zum Studienabbruch im MINT-Bereich & das Konzept der verlängerten Studieneingangsphase Studium++

Die lernende Euregio. Geschichte und Perspektive.

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Finance and Accounting - Masterstudium

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

Franchise Start. Paket Startup. Franchise Start Die Franchise Berater

Grad der Veränderung. Wie hoch ist der Grad Ihrer Veränderung? Viel. Änderung Arbeitsweise. Wenig. Änderung Denkweise. Mäßiger Grad der Veränderung

Mehr Geld für andere Dinge! Kautionsgarantie statt Mietkaution: Der Vorteil für Mieter, Vermieter und Makler.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Sprach- und Literaturwissenschaftler im Beruf - Berufseinstieg, Anforderungen und Trends

Systemakkreditierung: Intendierte und nicht intendierte Wirkungen an der FH Münster

Arbeits- Gesundheits- und Umweltschutz längst integriert an Hochschulen als kaum beachtetes Mauerblümchen?

Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG. Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Einführung einer ganzheitlichen Stakeholdermanagement Lösung für die ZHAW

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

Alexander Fortunato Dr. Willi Oberlander

Presse-Information

Kommunikationspolitik von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim

Online-Evaluation Fernstudium 2010

Stadt Köln: Portfoliomanagement. Engelbert Rummel, September 2005

FINANZIERUNG DER BUNDESFERNSTRAßEN

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud

Übung - Datenmigration in Windows 7

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan Universitäts- und Stadtbibliothek

Energiekosten im Griff

Qualitätsmanagement. Qualitätsmanagement. Tipps aus der Praxis

Dualer Studiengang Bauingenieurwesen

Wirtschaftlichkeit der Windenergie in Bayern

Mehr Durchlässigkeit zwischen

ATA-Tagung 2009 in Salzburg Kosten-Leistungs-Rechnung im Gebäudemanagement

Mehr Homepagebuchungen, weniger Provisionen Die Bausteine für einen erfolgreichen Online-Vertrieb

Amtliche Bekanntmachungen

I.1.Pflegestatistik (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2013, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergebnisse, 2015, S.

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Transkript:

Situation, Grenzen und Perspektiven effizienter Flächenbewirtschaftung Erfahrungen der Fachhochschule Münster seit Einführung des Raumhandelsmodelles (RHM) Im Jahre 2001

Fachhochschule Münster 12 Fachbereiche mit Studiengängen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften Gestaltung / Architektur Betriebswirtschaft Sozialwissenschaften Interdisziplinäre Angebote

Fachhochschule Münster 2 Standorte (Münster/Steinfurt) 7 Gebäudekomplexe - 54.000 m² HNF 9.400 Studierende 750 Beschäftigte 48 Mio. Haushaltsvolumen 11 Mio. Drittmittel

Ausgangssituation: hochschulintern: weitgehend historisch bedingte Flächenverteilung starre Besitzstände sehr ungleiche Entwicklung der Auslastung von Studiengängen und Fachbereichen ständig neue Flächenanforderungen, insbesondere für neue Studiengänge, FuE-Projekte und Einrichtungen kein Kostenbewusstsein für genutzten Raum fehlende Entscheidungsgrundlagen für Bauinvestitionen auf Landesebene (NRW) Einführung der KLR: Berücksichtigung von Flächenkosten Einführung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes mit der Folge: Die Hochschulen werden Mieter ihrer Liegenschaften

Ziele: bedarfsorientierte Flächenverteilung flexiblere Raumnutzung dynamisch reagierendes System Anpassung an externe Rahmenbedingungen (BLB - Mieten) Verursachergerechte Zuordnung von Flächenkosten in der KLR geringer Verwaltungsaufwand Maßnahmen: parametergestützte Flächenbedarfsberechnung Investitionsentscheidungen aufgrund der Bedarfssituation Mietmodell als monetäres Anreizsystem Umsetzung im Hochschulhaushalt

Einführungsphase Bestandszahlen Flächenbewertung Diskussionspunkte Flächenrichtwerte Studierendenzahlen Rektorat Drittmittelberücksichtigung

Zwischenergebnisse: 6,8 % (3.700 m² HNF) Flächenrückgaben ca. 200.000 Mieteinnahmen Rückgang von Anträgen auf Raumzuweisung Umsetzung auf Fachbereichsebene Nutzung von hochinstallierten Laborflächen durch mehrere Fachbereiche Anmietung von Forschungsflächen

Erfolgsfaktoren: Akzeptanz in der Hochschule HIS-Gutachten Einbindung Fachbereiche Auftrag des Rektorats Zweckgebundene Ausgabe der Mieteinnahmen Jährliche Anpassung Zahlung Sonderprämie (60,00 /m² im 1. Jahr)

Grenzen: Flächenmanagement Fehlende Konsequenzen (Anreiz) für durchschnittliche und unterdurchschnittliche Flächenbevorratung (Höhere Prämie) Freiwilligkeit der Flächenaufgabe Flächenmehrbestand kann durch Finanzmittel ausgeglichen werden (Drittmittel) Änderung Drittmittelberücksichtigung Irrevisibilität der Flächenaufgaben zeitlich befristete Mietverträge

Probleme: Eigentümermentalität Bereiche werden undurchlässiger (Zentrale Bewirtschaftung) Überlastung von zu kleinen Räumen Überprüfung Arbeitsschutz Spannungsfeld Lehre und Forschung Annahme Drittmittel/Prof. NRW = 12.000 : ergibt 8 m²/prof.

Probleme: Normalnutzung bei 100 %iger Lehrauslastung wird mietpflichtig Bedarf > Bestand Freistellung 100 %iger Lehrbedarf Finanzielle Überforderung einzelner Bereiche Einzelvereinbarungen

Perspektiven: Überprüfung der Flächenrichtwerte 50 Studiengänge (Beauftragung HIS) Schaffung zusätzlicher Forschungsflächen aus dem Mietaufkommen RHM Risikoabedeckung aus RHM-Mitteln

Perspektiven: Zentrale Bewirtschaftung von Vorlesungsräumen 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 64,55% 68,18% 69,09% 64,55% 55,45% 55,45% 55,45% 57,27% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 39,09% 7,27% 4,55% 0,00% 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 18-19 19-20