Grundbegriffe der Informatik Tutorium 7



Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Theoretische Grundlagen der Informatik

Beispiele für Relationen

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 5

Theorie der Informatik

Programmiersprachen und Übersetzer

Grammatiken. Einführung

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Grundbegriffe der Informatik

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (10. Sitzung)

Sprachen/Grammatiken eine Wiederholung

Mathematische Grundlagen der Informatik 2

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Kombinatorische Optimierung

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

Abschnitt 5. Grammatiken

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik IC2. Balazs Simon

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit

Formale Sprachen und Grammatiken

2.11 Kontextfreie Grammatiken und Parsebäume

Thüringer Kultusministerium. Abiturprüfung 2000

Grundlagen der Informatik II. Teil I: Formale Modelle der Informatik

Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 14

Theoretische Informatik I

7. Formale Sprachen und Grammatiken

Theoretische Informatik

Grundbegriffe der Informatik

Übung Theoretische Grundlagen Nachtrag zur Vorlesung Dirk Achenbach

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

5 Relationen. Formale Grundlagen der Informatik I Herbstsemester Robert Marti

Umgekehrte Kurvendiskussion

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Wir sind eine altmodische Bank: Das Steuergeld fliesst von uns zum Staat, nicht umgekehrt.

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen / Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten

Theoretische Informatik I

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zusammenfassung. 1 Wir betrachten die folgende Signatur F = {+,,, 0, 1} sodass. 3 Wir betrachten die Gleichungen E. 4 Dann gilt E 1 + x 1

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

2: Zahlentheorie / Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 8

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

12 K O N T E X T F R E I E G R A M M AT I K E N rekursive definition syntaktischer strukturen

Grundbegriffe der Informatik

Formale Sprachen, reguläre und kontextfreie Grammatiken

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

Programmieren I. Formale Sprachen. Institut für Angewandte Informatik

4. Relationen. Beschreibung einer binären Relation

vielen Dank für Ihre Mithilfe! Drucken Sie einfach unser Plakat so oft Sie wollen aus. Das Plakatset beinhaltet gleich drei Möglichkeiten:

Grundbegriffe der Informatik

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 13

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

Wie wird die Sicherheit sicher gestellt?

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 3

1 Mathematische Grundlagen

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Logik für Informatiker


Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

Deterministische Turing-Maschinen (DTM) F3 03/04 p.46/395

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Einfache kryptographische Verfahren

Was bisher geschah: Formale Sprachen

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Einrichtung des WLANs so funktioniert s // DHBW Mosbach / Campus Bad Mergentheim / IT Service Center

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Kapitel 2: Formale Sprachen Kontextfreie Sprachen. reguläre Grammatiken/Sprachen. kontextfreie Grammatiken/Sprachen

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Vorlesung Theoretische Informatik

Formale Sprachen und deren Grammatiken. Zusammenhang mit der Automatentheorie.

Michaela Knirsch-Wagner

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

Grenzen der Formalisierung: zweitbeste Wege?

Kundenleitfaden zur Sicheren per WebMail

Vom Vorteil der Winzigkeit

Informatik I Tutorium WS 07/08

Wie kommt der Strom zu uns?

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Transkript:

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 7 Tutorium Nr. 16 Philipp Oppermann 16. Dezember 2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Gliederung 1 2 Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 2/15

Definition G = (N, T, S, P) Beispiel N ist ein Alphabet von Nichtterminalsymbolen (Großbuchstaben) T ist ein Alphabet von Terminalsymbolen (Kleinbuchstaben) T N =, V = T N S N ist das Startsymbol P N V ist eine endliche Menge von Produktionen G = ({X, Y }, {a, b}, X, P) mit P = {X YY, Y ayb, Y ε} X YY ayby aaybby aaybbayb aaybbaεb = aaybbab aaaybbbab aaaεbbbab = aaabbbab Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 3/15

Ableitungsschritt (u v) w 1, w 2 V und es existiert eine Produktion X w in P, so dass u = w 1 Xw 2 und v = w 1 ww 2 Ableitung Beispiel u 0 v u = v i N 0 : (u i+1 v w V : u w i v) u v i N 0 : u i v G = ({X, Y }, {a, b}, X, P) mit P = {X YY, Y ayb ε} X 4 aaybbayb aaaεbbbab = aaabbbab, X X ab Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 4/15

Kontextfreie Sprache Definition Beispiel Eine kontextfreie Sprache ist die von einer kontextfreien Grammatik erzeugte formale Sprache. Ist G = (N, T, S, P) dann ist L(G) = {w T S w} G = ({X}, {a, b}, X, {X ε ax bx}) L(G) = {} = G = ({X}, {a, b}, X, {}) = L(G) = {a, b} Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 5/15

Aufgabe 1 Gib jeweils eine kontextfreie Grammatik über T = {a, b} an, die die folgenden Sprachen erzeugt: a) die Menge aller Wörter über T, in denen irgendwo das Teilwort baa vorkommt b) die Menge aller w T mit der Eigenschaft, dass für alle Präfixe v von w gilt: N a (v) N b (v) 1 c) L = { a i b j 0 i < j } Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 6/15

Lösung Aufgabe 1 a) z.b. G = ({X, Y }, {a, b}, X, P) mit P = {X ax bx baay, Y ay by ε} b) z.b. G = ({X}, {a, b}, X, P) mit P = {X abx bax a b ε} c) z.b. G = ({X}, {a, b}, X, P) mit P = {X axb b Xb} Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 7/15

Aufgabe 2 (Klausuraufgabe) Wir betrachten die Sprache L = {a k b m a m k m, k N 0 m k} über A = {a, b}. a) Geben Sie eine kontextfreie Grammatik an, so dass gilt: L(G) = L. b) Geben Sie für Ihre Grammatik aus Teilaufgabe a) einen Ableitungsbaum für das Wort aabbba an Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 8/15

Lösung a) G = ({S, X, Y }, {a, b}, S, P) mit P = {S XY, X axb ε, Y bya ε} b) Ableitungsbaum: Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 9/15

Aufgabe 3 (Klausuraufgabe) Gegeben sei folgende formale Sprache L = {(ab) k c m d l k, m, l > 0 und (k = m oder k = l)} a) Geben Sie eine kontextfreie Grammatik G = (N, T, S, P) an, für die gilt: L(G) = L. b) Geben Sie alle Wörter der Länge 7 an, die in L liegen. Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 10/15

Lösung Aufgabe 3 a) G = ({S, X, Y, A, B}, {a, b, c, d}, S, P) mit P = { S Yd abbd, X cx ε, Y Yd abac, A abac ε, B abbd cx} b) ababccd, ababcdd, abccccd, abcdddd Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 11/15

Produkt von Sind R M 1 M 2 und S M 2 M 3 zwei, dann heißt S R = {(x, z) M 1 M 3 y M 2 : (x, y) R (y, z) S} das Produkt der R und S. Identität I M = {(x, x) x M} R M M : Potenzen R I M = R = I M R R 0 = I M i N 0 : R i+1 = R R i R = i=0 Ri reflexiv-transitive Hülle Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 12/15

Potenzen R 0 = I M i N 0 : R i + 1 = R R i R = i=0 Ri reflexiv-transitive Hülle reflexiv, symmetrisch, transitiv Eine Relation R über der Menge M heißt reflexiv, wenn x M : xrx. symmetrisch, wenn x, y M : xry yrx transitiv, wenn x, y, z M : xry yrz = xrz Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 13/15

Aufgabe 4 Es sei L = {w {a, b} Für alle Suffixe s von w gilt: N a (s) N b (s) 1} Überprüfen Sie folgende Relation auf Reflexivität, Symmetrie und Transitivität: R = {(x, y) (x L y L) x y L} Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 14/15

Lösung Aufgabe 4 nicht reflexiv: z.b. (a, a) / R nicht symmetrisch: z.b. (a, ba) R, aber (ba, a) / R nicht transitiv: z.b. (a, b) R (b, a) R, aber (a, a) / R Philipp Oppermann GBI Tutorium Nr. 16 16. Dezember 2014 15/15