Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch



Ähnliche Dokumente
Ausgangssituation und Schulentwicklung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Gesamtschule der Stadt Ahaus

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Schule der Vielfalt für alle Kinder vor Ort Schule der Sekundarstufen I und II

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Gartenstadtschule Krefeld

Die Sekundarschule Am Holterhöfchen. Auf dem Weg zur Sekundarschule in

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Länger gemeinsam lernen!

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Eine Schule- drei Abschlüsse

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Äquivalenzliste (Stand: )

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

Das allgemein bildende Gymnasium

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gebundener Ganztag am Gymnasium

Versetzungsordnung: Änderungen

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Gymnasium Dornstetten

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Pädagogisches Rahmenkonzept der Sekundarschule Am Holterhöfchen in Hilden. Dein Weg mit uns.

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Die Realschule in Bayern

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Information 10. Schuljahr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Studium über berufliche Bildung

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Formulierung verzichtet.

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Rhythmisierung - Was ist alles zu beachten? 19. März 2014 Gustav-Falke-Schule Rhythmisierung

Besser leben in Sachsen

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Oft gestellte Fragen:

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Ergebnisse der Veranstaltung

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Abitur (Abendschule)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Die Antworten von der SPD

Werkrealschule SRH SCHULEN

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Das Leitbild vom Verein WIR

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Transkript:

Die Sekundarschule Heinsberg Oberbruch 1. Leitbild Sekundarschule Gemeinsam auf dem Weg! Diesem Leitmotiv möchte sich die Sekundarschule im Schulzentrum Oberbruch widmen. Die Sekundarschule Oberbruch ist konsequent auf individuelle Betreuung und Förderung ausgerichtet. Auf diesem begleiteten Weg, auf dem keiner alleine gelassen wird, stellt sie ein weiterführendes Bildungsangebot vor Ort dar, welches bereichert wird durch die Kooperation mit anderen Schulformen. Wir wollen, dass alle Kinder nach der Grundschule in individueller Weise aber gemeinsam in kleinen Klassen weiter lernen können. Das gemeinsame Lernen ist uns wichtig, weil das Zusammenleben zu lernen für das gesamte weitere Leben relevant ist. Die Frage, welches Kind welchen Schulabschluss anstrebt und erreichen kann, bleibt bis hin zum Abitur möglichst lange offen. Auf diese Weise tragen wir zu mehr Chancengleichheit bei. Wir bereiten unsere Schüler darauf vor, als Individuum erfolgreich in einer Gemeinschaft leben und arbeiten zu können. Um dieses zu ermöglichen, müssen sie zu Hilfsbereitschaft, Rücksicht, Toleranz, Teamfähigkeit und Freundlichkeit ausgebildet werden. Ein besonderes Augenmerk wird somit auf den Erwerb einer hohen sozialen Kompetenz gelegt. Jeder ist wichtig! Jeder ist wichtig! ist ein zentraler Leitspruch der Sekundarschule, unterstreicht er doch das selbst gesetzte Ziel. Wir wollen, dass jedes Kind in seiner Einzigartigkeit erkannt und geachtet, gefördert und gefordert wird und damit die Möglichkeit bekommt, alle seine Potentiale in optimaler Weise zu entfalten. Alle Kinder sollen durch ein ganzheitliches Lernangebot mit Kopf, Herz und Hand ihre Entwicklungschancen umfassend entfalten können: in der Schule und an außerschulischen Orten. Dies wird ermöglicht durch eine längere gemeinsame Schulzeit, durch die hohe Durchlässigkeit der Bildungsgänge in dieser Schulform und die konsequente Gestaltung des Fachunterrichts. So wird der Begriff Bildung allumfassend interpretiert: Sowohl die fachliche als auch die menschliche Bildung werden in der Sekundarschule vorrangig in den Blick genommen.

2. Das Modell der Sekundarschule Oberbruch Orientierungsstufe In der Orientierungsstufe wird auf jegliche Form der äußeren Differenzierung verzichtet. Der Unterricht findet im Klassenverband mit Binnendifferenzierung statt. Es werden Profile angeboten, die im Jahrgang 5 und 6 als Arbeitsgemeinschaften in den Stundenplan integriert werden oder schon bei der Klassenbildung berücksichtigt werden. Sie werden ab Jahrgangsstufe 7 in monatlichen Projekttagen weiter geführt. Mögliche Profile sind: Sport, Mint, Musik/Kunst, Sprachen Die Klasse(n) ohne Profilbildung wird entsprechend in den Kernfächern gefördert. Gymnasiale Oberstufe (KGH, Berufskolleg, berufliche Ausbildung) 10 9 8 Grundebene Erweiterungsebene 7 6 5 Orientierungsstufe mit Profilbildung Klassenbildung ab Klasse 7 Die Klassenbildung ab Klasse 7 erfolgt auf mindestens zwei Anforderungsebenen: 1. Solide berufliche Vorbereitung auch für anspruchsvolle Berufe 2. Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe

3. Ganztag Die Sekundarschule in Oberbruch wird im gebundenen Ganztag geführt und hat an drei Tagen montags, mittwochs und donnerstags verbindlichen Nachmittagsunterricht. Das ganztägige Lernen bietet die Gelegenheit, Schule als Lebensraum zu gestalten und andere Professionen in den Schulalltag einzubinden. Die Unterrichtstage werden sinnvoll rhythmisiert. Praktiziert wird der 60 Minuten Takt und das Lehrerraumprinzip. Die Sekundarschule Oberbruch versteht Lernen als einen aktiven, situativen und konstruktiven Prozess. Die Schülerinnen und Schüler lernen voneinander und miteinander. Lernrhythmus und Leistungsvermögen eines jeden Einzelnen stehen im Mittelpunkt. Innere und äußere Differenzierungen, Klassenverband und Jahrgangsstufe, kooperatives Lernen, Portfolioarbeit, Feedback Kultur, Ritualisierung und Rhythmisierung werden von Lehrkräften bzw. Lehrkräfteteams ermöglicht. Die Schule bietet den Kindern Entwicklungschancen sowie Lern und Kompetenzzuwachs. Dadurch werden Schwächen abgebaut und Stärken ausgebaut. Zur Anschaulichkeit folgende Graphik: Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:10 9:10 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 9:10 9:15 Wechselpause 9:15 10:15 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 10:15 10:45 Pause 10:45 11:45 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 11:45 11:50 Wechselpause 11:55 12:55 Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht Unterricht 12:55 13:45 Mittagspause, Mensa, Angebote 13:45 14:45 Unterricht (Lernzeit) Unterricht Unterricht (Lernzeit) 14:45 14:50 Wechselpause 14:55 15:55 Unterricht (Lernzeit) (Lernzeit) Unterricht (Lernzeit) Hausaufgaben können u.a. täglich in der sogenannten Lernzeit gemacht werden.

4. Wahlpflichtangebote und Sprachenfolge Englisch wird in Klasse 5 als erste Fremdsprache fortgeführt. Portugiesisch kann ab Klasse 5 im Rahmen des MSU gewählt werden und kann ab Klasse 6/7 im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts weitergeführt werden. Niederländisch wird ab Klasse 6/7 oder 8/9, Französisch ab Klasse 8/9 angeboten (abhängig von der jeweiligen Stundentafel). In den Fächern Französisch und Niederländisch findet eine enge Kooperation mit dem Gymnasium statt. Die Ergänzungsstunden werden vorrangig verwendet für die Förderung der Hauptfächer Deutsch, Mathematik, Englisch und das 1. Wahlpflichtfach. Somit wird gewährleistet, dass der Weg zu einem möglichst hohen Schulabschluss führt. Aber auch berufsvorbereitende Angebote oder spezielle Angebote der Kooperationspartner sind an dieser Stelle vorgesehen. So ist z.b. schon jetzt angedacht, dass die Kurse Niederländisch ab Klasse 8/9 und Französisch ab Klasse 8/9 nicht an der Sekundarschule unterrichtet werden, sondern dass sprachbegabte Schülerinnen und Schüler für dieses Angebot zum Kreisgymnasium wechseln. 5. Kooperationen Die Zusammenarbeit mit anderen Schulformen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Sekundarschule in Oberbruch. Diese setzt aber nicht erst gegen Ende der Schullaufbahn in der Sekundarstufe I ein, sondern beginnt schon mit einer frühen Kooperation mit den Grundschulen der Umgebung, denn dort beginnt der Weg der Kinder. Ein intensiver Austausch der Lehrkräfte als auch frühe Besuche der Grundschüler z.b. an einem Experimentiervormittag in der neuen Schulumgebung machen den Übergang in die Sekundarschule sanfter. Es besteht eine enge Kooperation mit dem Kreisgymnasium: 1. Im Rahmen des fremdsprachlichen Unterrichts durch gemeinsame Kurse 2. Im Musikprofil durch gemeinsame Kurse 3. Durch Förderangebote in den Jahrgangsstufen 9 und 10 als Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe 4. Ein an die Wünsche der Sekundarschüler angepasstes Oberstufenangebot 5. Lehreraustausch Das Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule mit einem entsprechenden Qualifikationsvermerk am Ende der Klasse 10 eine Annahmegarantie für die gymnasiale Oberstufe. Eine verzahnte Zusammenarbeit mit Partnern aus der Umgebung erlaubt ein noch vielfältigeres und reiches Angebot. Somit werden breitgefächerte Aus und Weiterbildungsmöglichkeiten gewährleistet. Ebenfalls vernetzt sich die Sekundarschule in

Oberbruch mit der Agentur für Arbeit und bietet viele Berufsinformationsangebote an. Die Bildungs und Laufbahnberatung an der Sekundarschule kann dadurch differenziert und adressatengerecht gestaltet werden und Partner von außen einbinden. Als besonders effektiv hat sich dabei in Oberbruch die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Raiffeisenbank, Elteba, Hima, der Rurtalschule und der Lebenshilfe erwiesen. So gelingt es, durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis, den Übergang in den Beruf reibungsloser zu gestalten und die Chancen dieser jungen Menschen entscheidend zu verbessern. Diese enge, erfolgreiche Zusammenarbeit wird an der Sekundarschule weitergeführt. 6. Erreichbare Schulabschlüsse Durch die vielfältigen Wahlmöglichkeiten innerhalb eines großen Fächer und Kursangebotes wie auch die innere und äußere Differenzierung ist es in der Sekundarschule Oberbruch möglich, alle möglichen Schulabschlüsse zu erreichen, mit denen man entweder sofort einen Ausbildungsplatz in einer beruflichen Lehre annimmt oder die Bildungsgänge der Kooperationspartner besucht. Die folgende Übersicht soll Auskunft über alle möglichen Abschlüsse der Sekundarstufe I geben: Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss (FOR) Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FOR Q) Durch Kooperation mit den Partnern sind anschließend folgende Abschlüsse erreichbar: Berufliche Grundbildung Berufsabschlüsse Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben die Möglichkeit, den Abschluss der Förderschule zu erreichen. 7. Ganzheitliche individuelle Förderung Fördern und Fordern bilden wichtige Eckpunkte eines individualisierten Lernprozesses. Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler findet durch den Aufbau der Sekundarschule nicht nur in fachlichen Bereichen statt, sondern auch in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen. Der Umgang miteinander wird durch Integration und Kooperation gefördert. Wichtige Kooperationspartner sind dabei auch die Eltern, mit denen in regelmäßigen Elternabenden eine gute Zusammenarbeit gepflegt werden soll.

Die Wahl der Wahlpflichtfächer in den Jahrgängen 6 und 8 stärkt die fachliche Förderung der jeweiligen Stärken des Kindes. Das in den Stundenplan integrierte Fach Lernen lernen in den Jahrgangsstufen 5 und 6 mit einer Stunde in der Woche, gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbstständig ihre Stärken auszubauen und ihre Schwächen zu verringern. Nicht nur im Fach Lernen lernen oder während des Unterrichts beim kooperativen Lernen wird der positive Umgang miteinander vertieft sondern auch durch ein gesundes, warmes Mittagsessen, das den neuesten wissenschaftlichen Untersuchungen entspricht. Es wird ebenso darauf geachtet, dass so viele Sportangebote wie möglich den Schulalltag bereichern. 8. Inklusion Die Erfahrungen der erfolgreichen Arbeit im Gemeinsamen Unterricht und in den Integrativen Lerngruppen werden bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im inklusiven Unterricht weiter entwickelt, um die bestmögliche Förderung und berufliche Eingliederung für alle zu erreichen. Die spezifischen Kompetenzen der Lehrkräfte der allgemeinen Schule und der Sonderpädagogen werden unter Einbezug sozialer Netzwerke teamorientiert zusammengeführt und die materielle und personelle Anpassung an die verschiedenartigen Erfordernisse der Schülerinnen und Schüler gewährleistet. Durch offene Unterrichtsformen und differenzierende Methoden können die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler bei der gezielten Förderung berücksichtigt und das individuelle Lernen ermöglicht werden.