Ratgeber für behinderte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und solche, die es werden wollen



Ähnliche Dokumente
Ratgeber für behinderte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und solche, die es werden wollen

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Die wichtigsten Änderungen in Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15

Einleitung. Einleitung

Ratgeber für behinderte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und solche, die es werden wollen

Korrekturen und ihre Auswirkungen auf Meldungen und Berichte

Was ist das Budget für Arbeit?

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Die Geld- und Sachleistungen werden in der Regel um 4% erhöht.

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit :30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

Die Antworten von DIE LINKE

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Mindestlohngesetz (MiLoG)

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Zusatzmodul: Bescheinigungswesen

Informationen für Arbeitgeber Vier Schritte zur erstmaligen Meldung eines Minijobbers

Ist die Software aktuell, sind die Daten sicher, welche Hilfen gibt es? 13

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Stammdaten einer Aushilfe / eines Minijobbers erfassen 61. Stammdaten für einen Mitarbeiter in der Gleitzone erfassen 73

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Was bleibt unterm Strich?

Ambulante Pflege der Sozialstation

Vorträge aus Fremdfirmen

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Online-Fanclub-Verwaltung

Informationen zum Arbeitgeberzuschuss zum Mutterschaftsgeld

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Lexware lohn+gehalt training 2015

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Versorgungsbezugsempfänger

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Jetzt entscheide ich selbst!

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

Erklärung zur Erfassung des Lohnabrechnungsprogramms (LAM)

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

LOHN Jahresende 2011/2012. Dokumentation Lohnbuchhaltung V-3.60/3.70

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

30 Fragen zur Sozialversicherung

Nach dem Anmelden sind die Arbeitnehmer beim Finanzamt bekannt und Sie können und müssen sogar die Änderungsliste, z.b. monatlich, abrufen.

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Postfach in cpanel erstellen

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Nicht über uns ohne uns

Erste Einstellungen im Alumni System

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Zielvereinbarung nach 4 Budgetverordnung (BudgetV)

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Neues Formular der Lohnabrechnung ab Juli 2008

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

Lohnzentrum Donauwald. Leistungsbeschreibung. 1.Ersteinrichtung. 1.1 Anlage Firmenstamm-Daten. Abrechnungsbüro für Löhne und Gehälter

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

CheckPoint Berufseinstieg

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Installation der smart-q Terminal App

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Lohnkorrektur. Stammdaten - Lohnarten. Lohnart für Nachzahlung an Mitarbeiter

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd :55:15 Uhr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Persönliches Budget in der gesetzlichen Krankenversicherung

Änderungen für die Lohnabrechnung 2011

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Transkript:

Ratgeber für behinderte Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und solche, die es werden wollen Dazu ein speziell für behinderte Arbeitgeber geschriebenes HANDBUCH des Lohnabrechnungsprogrammes Elke Bartz ( ), Isolde Hauschild, Gerhard Bartz Ausgabe Januar 2009

An der Erstellung dieses Handbuches haben mitgewirkt: Elke Bartz ( ) behinderte Arbeitgeberin seit 1991, ForseA- Vorsitzende ab der Gründung 1997, Autorin des Ratgebers für behinderte Arbeitgeberinnen und solche, die es werden wollen. Diesen Ratgeber hat sie im Laufe ihrer langjährigen Beratungsarbeit zusammen mit Isolde Hauschild und Gerhard Bartz immer weiter ausgebaut und ihn zu einem Standardwerk in Deutschland entwickelt. Sie ist am 25.08.2008 verstorben. Isolde Hauschild, behinderte Arbeitgeberin seit 1999, im ForseA- Vorstand seit 2001, stellvertretende Vorsitzende von 2003 bis 2008, seit dem 25.08.2008 erste Vorsitzende Zusammen mit Gerhard Bartz entwickelte sie das Handbuch zum Lohnprogramm und bildete mit diesem die Hotline zum Lohnprogramm. Petzscher Straße 13 04129 Leipzig Tel:0341 4 80 66 08 Fax: 01805 060 346 316 15 isolde.hauschild@forsea.de Gerhard Bartz, behinderter Arbeitgeber seit 2008, seit der Vereinsgründung 1997 im Vorstand. Zusammen mit Isolde Hauschild entwickelte er das Handbuch zum Lohnprogramm und bildete mit dieser die Hotline zum Lohnprogramm. Hollenbach, Nelkenweg 5 74673 Mulfingen Tel.: 07938 5 15 Mobil: 0171 5861638 Fax: 01805 060 347 985 45 gerhard.bartz@forsea.de Dieses Handbuch entstand in Teilen aus dem Ratgeber für behinderte ArbeitgeberInnen und solche, die es werden wollen dem Handbuch für das Lohnprogramm MMS-LOBU dem Buch Das Persönliche Budget, ein Handbuch für Leistungsberechtigte Im Gegensatz zur bisherigen Spiralheftung soll das Lose-Blatt-Ringbuch-Verfahren sicherstellen, dass zukünftig alle Besitzer gegen eine geringe Kostenbeteiligung über ein aktuelles Exemplar verfügen können. Bezugsadresse: ForseA e.v. Geschäftsstelle: Nelkenweg 5, 74673 Mulfingen-Hollenbach email: Ratgeber@forsea.de, Fax: 01805 060 347 985 45

Inhaltsverzeichnis 1 DAS ASSISTENZMODELL FINANZIERUNG UND BEANTRAGUNG 1.1 Wer kann ArbeitgeberIn werden? 1.1.1 Die Kompetenzen im Einzelnen 1.1.2 Für viele die optimale Lösung 1.2 Wie wird ein behinderter Mensch Arbeitgeber für seine AssistentInnen? 1.2.1 Ausgangsbasis 1.2.2 Finanzierung 1.2.3 SGB IX 1.2.4 SGB V Krankenversicherung 1.2.5 Pauschales Pflegegeld 1.3 SGB XI - Die Pflegeversicherung 1.3.1 Begutachtung 1.3.2 Pflegestufen 1.3.3 Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung 1.3.3.1 Sachleistung 1.3.3.2 Geldleistung 1.3.3.3 Kombinationsleistung 1.3.3.4 Versicherungen 1.3.3.5 Pflegekurse 1.3.4 Pflichtpflegeeinsätze 1.3.5 Anrechnung Pflegeversicherung gegenüber dem SGB XII 1.4 Persönliches Budget 1.4.1 Was ist ein Persönliches Budget (PB)? 1.4.2 Die Leistungsträger 1.4.3 Die Antragstellung 1.4.5 Die Zielvereinbarung 1.4.6 Die Bescheide 1.4.7 Budgetberatung 1.4.8 Budgetunterstützung 1.5 Suche geeigneter AssistentInnen 1.5.1 Assistenzwerbung 1.5.2 Checkliste für das Telefongespräch 1.5.3 Vorstellungsgespräch 1.5.4 Mögliche Punkte der Vorstellungs-Checkliste 1.5.5 Einstellung und Einarbeitung der AssistentInnen 1.6 Auszüge aus den Gesetzen 1.6.1 SGB V Krankenversicherung 1.6.1.1 37 SGB V Häusliche Krankenpflege 1.6.2 SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

1.6.2.1 Teil 1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen Kapitel 1 Allgemeine Regelungen Kapitel 2 Ausführung von Leistungen zur Teilhabe Kapitel 3 Gemeinsame Servicestellen Kapitel 5 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Kapitel 7 Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft 1.6.2.2 Teil 2 Besondere Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen (Schwerehindertenrecht) Kapitel 6 Durchführung der besonderen Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen 1.6.3 Budgetverordnung - BudgetV 1.6.4 SGB XI 1.6.4.1 Zweites Kapitel Leistungsberechtigter Personenkreis 1.6.4.2 Viertes Kapitel Leistungen der Pflegeversicherung 1.6.5 SGB XII 1.6.5.1 13 Leistungen für Einrichtungen, Vorrang anderer Leistungen 1.6.5.2 Sechstes Kapitel Eingliederungshilfe für behinderte Menschen 1.6.5.3 Siebtes Kapitel Hilfe zur Pflege 1.6.5.4 Neuntes Kapitel Hilfe in anderen Lebenslagen 1.6.5.5 Sechzehntes Kapitel Übergangs- und Schlussbestimmungen 1.7 Anhang 1.7.1 Antragsbeispiel für Kostenübernahme 1.7.2 Kostenkalkulation 1.7.3 Anzeigenbeispiele 2 DIE VERWALTUNG DES ASSISTENZBETRIEBES 2.1 Anmeldung eines Betriebes im Privathaushalt 2.2 Umlageverfahren und Anspruch auf Lohnfortzahlung 2.2.1 Umlageverfahren der gesetzlichen Krankenversicherung 2.2.2 Entgelt-/Lohnfortzahlung im Krankheitsfall 2.2.3 Entgelt-/Lohnfortzahlung bei Schwangerschaft 2.3 Ihre Meldung, bitte! 2.3.1 Monatliche Meldung der Sozialversicherungsbeiträge 2.3.2 Meldungen zur Sozialversicherung 2.3.2.1 Abgabefristen 2.3.2.2 Meldegründe 2.3.2.3 Programm zur Übermittlung der SV-Meldedaten 2.3.3 Lohnsteuern 2.3.3.1 Die Lohnsteueranmeldung 2.3.3.2 Die Lohnsteuerkarte 2.3.3.3 Kirchensteuer 2.3.3.4 Lohnsteuerbescheinigung 2.3.3.5 Programm zur Übermittlung von Lohnsteueranmeldung und Lohnsteuerbescheinigung 2.4 Besondere Beschäftigungsverhältnisse und Beschäftigte 2.4.1 Regelungen für Minijobs (bis 400 ) 2.4.2 Regelungen für kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse

2.4.3 Regelungen für Jobs innerhalb der Gleitzone (Midi-Jobs) 2.4.4 Beschäftigung von StudentInnen 2.4.5 PraktikantInnen 2.4.6 Aufenthaltsberechtigung und Arbeitserlaubnis 2.4.7 Kriterien zur Unterscheidung von Honorarkräften und versicherungspflichtigen ArbeitnehmerInnen 2.5 Entlohnungsformen 2.6 Organisation 2.6.1 Der Dienstplan 2.6.2 Der Sozialversicherungsausweis 2.6.3 Der Personalbogen 2.6.4 Arbeitsvertrag 2.6.5 Probezeit 2.6.6 Krankheit der AssistentIn 2.6.7 Urlaub 2.6.8 Ermahnung und Abmahnung 2.6.9 Kündigungen 2.6.10 Arbeitszeugnis 2.6.11 Besonderheit bei der schwangeren Assistentin 2.7 Checklisten für die Arbeitgeberin 2.7.1 Checkliste bei Eintritt einer Assistentin 2.7.2 Checkliste bei Austritt einer Assistentin 2.7.3 Checkliste zum Jahreswechsel 3 DIE LOHNABRECHNUNG MIT MICROLOBU 3.1 Installation von microlobu 3.2 Der erste Start des Programms 3.3 Stammdatenerfassung 3.3.1 Erfassung der Firmenstammdaten 3.3.2 Krankenkassenstammdaten 3.3.3 Erfassung der Personalstammdaten 3.3.3.1 Berechnungsdaten 3.3.3.2 Stammdaten 3.3.3.3 Sonstiges 3.3.3.4 Urlaub 3.3.4 Abrechnung der Minijobs mit microlobu 3.4 Lohnarten 3.4.1 Bezüge 3.4.2 Neuanlegen einer Lohnart 3.4.3 Stundenlohn 3.4.4 Tageslohn 3.4.5 Monatslohn 3.4.6 Lohnfortzahlung 3.4.7 Lohnart Ulaub 3.4.8 Abzüge

3.5 Monatsabrechnung 3.5.1 Checkliste vor der ersten Abrechnung 3.5.2 Mandant auswählen 3.5.3 Abrechnungsmonat neu anlegen 3.5.4 Lohnabrechnung der einzelnen AssistentIn 3.5.5 Die nächste AssistentIn 3.6 Ausdrucke 3.7.1 Verdienstbescheinigung 3.7.2 Lohnsteueranmeldung 3.7.3 Beitragsnachweis 3.7.4 Lohnjournale 3.7.5 Lohnkonto 3.7 Datensicherung 3.8 Steuer-Datenübermittlung mit elster online 3.8.1 Registrierung und Aktivierung des Benutzerkontos 3.8.2 Anmelden der Lohnsteuer 3.8.3 Erstellen der Lohnsteuerbescheinigungen 3.9 SV-Datenübermittlung mit sv.net 3.9.1 Aktivierung der Internetkomponente zur Online-Übermittlung 3.9.2 Anlegen der Firmen- und Personalstammdaten 3.9.3 Hinzufügen der Krankenkassen 3.9.4 Erstellen der Beitragsnachweise 3.9.5 Meldungen zur Sozialversicherung 3.9.6 Postausgang 3.9.6 Erstattungsanträge für Entgelt-/Lohnfortzahlung 3.10 Quellen

Wir widmen diesen Ratgeber unserer verstorbenen Gründungsvorsitzenden Elke Bartz Unser Verein begann 1995 als lose Arbeitsgruppe verschiedener Organisationen und war zunächst unter dem Dach der ISL angesiedelt. Elka Bartz wurde als Sprecherin für Politik und Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Zwei Jahre später, am 19. April 1997 wurde die Arbeitsgruppe bei der Gründungsversammlung in Würzburg in einen Verein umgewandelt. Elke Bartz war die gewählte erste Vorsitzende und blieb es bis zu ihrem Tod. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren und ihr Lebenswerk fortsetzen, bis sich das Recht auf eine bedarfsdeckende, einkommens- und vermögensunabhängige Assistenz auch in Deutschland durchgesetzt hat. Der Ratgeber in seiner ursprünglichen Form war ihre Erfindung und wurde von ihr über zehn Jahre privat fortgeschrieben und vertrieben. Nun wurde er an ForseA übergeben und hier weiterentwickelt. Auf unserer Internetseite haben zur Erinnerung an ihre letzten Wochen eine Gedenkseite eingerichtet: http://tinyurl.com/3e98xf Der Vorstand