Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Informatik

Ähnliche Dokumente
Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland. Modulbezeichnung Stunden [h]

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Ausbildungsordnung Geographie-Referendariat

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Teamentwicklung und Projektmanagement

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Studienseminar Aurich. Name:

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

Spezifische Kernanforderungen

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Zentralabitur 2017 Informatik

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Zentralabitur 2018 Informatik

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Leistungsbewertungskonzept

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Modellprojekt QUESAP von 11/ /2013

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mitarbeiterausbildung

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V Seite 1 von 9

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Atmosphäre in der Schule 6 %


Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Kurzpräsentation. der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen. Vom 10.Oktober 2008

Schulische Führungskräfte

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Forschen - Schreiben - Lehren

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Informationsveranstaltung

Projektarbeit im Informatikunterricht

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Offener Unterricht in der "Vorführstunde"? - Kriterien der Beurteilung am Beispiel "Stationenlernen"

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Transkript:

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) - 1. Februar 2013 Leitbild für die Lehrkraft im Fach S. 2 Modul 1 Unterricht im Fachbereich beobachten S. 3 Modul 2 Unterricht im Fachbereich planen S. 4 Modul 3 Unterricht im Fachbereich vorbereiten, durchführen und reflektieren S. 6 Modul 4 Methoden im Fachbereich auswählen und anwenden S. 8 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Lernerfolgskontrollen im Fachbereich konzipieren, Lehr- und Lernprozesse evaluieren und optimieren S. 10 Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und fachspezifische Lernschwierigkeiten erkennen und berücksichtigen S. 12 Fachübergreifend zusammenarbeiten und mit außerschulischen Organisationen kooperieren S. 13 Modul 8 Innovieren im Fachbereich S. 14

Leitbild für die Lehrkraft im Fach lehrerinnen und lehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach. Sie sehen fachliches Wissen und Verständnis als Beitrag zur Orientierung und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in einer durch Informations- und Kommunikationstechnik geprägten Welt. Sie verfügen über anschlussfähiges Fachwissen, das es ihnen ermöglicht, Unterrichtskonzepte und medien inhaltlich zu bewerten, aktuelle Forschung in der und ihren Handlungsfeldern zu verfolgen und neue Themen in den Unterricht einzubringen. Sie kennen die Ideengeschichte wichtiger Konzepte der. Wissenschaftliche und anwendungstechnische Aspekte sind integraler Bestandteil ihres Unterrichts. Sie können die gesellschaftliche Bedeutung der begründen und vertreten sie reflektiert im Unterricht und in der (Schul-)Öffentlichkeit. Sie orientieren ihr unterrichtliches Handeln an den Erkenntnissen der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften. Sie wissen, dass Schülerinnen und Schüler das Verständnis informatischer Konzepte selbst entwickeln müssen und fördern zielorientiertes selbsttätiges Lernen. Sie können bei Schülerinnen und Schülern Freude und Interesse für das Fach wecken und sie zu einem sachgerechten Umgang mit systemen anleiten. 01.02.2013 Seite 2 von 14

Modul 1 Unterricht im Fachbereich beobachten Zeitrichtwert: 10 Stunden Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) identifiziert die schulischen Ausprägungen des Fachbereichs kennt und beachtet die rechtlichen Grundlagen und Ordnungsmittel der gymnasialen Oberstufe im Fachbereich berücksichtigt unterschiedliche Organisationsformen des Unterrichts beobachtet Unterricht nach vorgegebenen fachbezogenen Kriterien reflektiert Unterrichtsbesuche im Bereich analysiert Lehrpläne und curriculare Zusammenhänge Lehrpläne im Fachbereich Stundentafel im Fachbereich fachbezogene Beobachtungs- und Beurteilungsinstrumente Organisationsformen (z. B. Blockunterricht) Lernfelder Hospitationen mit vorgegebenen Aufgabenstellungen Entwicklung und Einsatz von Beobachtungsinstrumenten Entwurf und Einsatz von Feedback-Vorlagen (Einbeziehen der Lernenden) kann Instrumente zur Beobachtung und Reflexion von Unterricht einsetzen kennt Kriterien guten Unterrichts und berücksichtigt sie bei der Reflexion von Unterricht verfügt über einen Überblick über die Lehrpläne Durchsicht und Bewertung der Beobachtungsinstrumente und Feedbackbögen der LiV Besprechung der Beobachtungen im Fachseminar Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Bildungsserver des Saarlandes (Lehrpläne und Rechtsmittel) Landesfachkonferenzen im -Bereich KMK 01.02.2013 Seite 3 von 14

Modul 2 Unterricht im Fachbereich planen Zeitrichtwert: 16 Stunden kennt und nutzt die Quellen zur Beschaffung aktueller und verlässlicher Informationen sichtet Materialien und Medien analysiert deren Eignung für den Unterrichtseinsatz nutzt diese zur Planung und Durchführung von Unterricht plant die Abfolge von Lernfeldern/Lerngebieten unter didaktischen Gesichtspunkten Lehrwerke fachdidaktische Literatur Fachzeitschriften Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets Software Präsentationsmedien Arbeitsplattformen (z. B. BSCW, Moodle) fachdidaktische Modelle Bildungsstandards der didaktische und organisatorische Jahresplanung Stoffverteilungspläne Erstellen von Jahresplanungen Erstellen von Stoffverteilungsplänen Hospitationen mit vorgegebenen Aufgabenstellungen Lehrübungen Referate Entwurf und Anpassung von Lernvereinbarungen erstellt eine sinnvolle Jahresplanung erstellt zu Unterrichtsreihen Stoffverteilungspläne und verfolgt dabei eine systematische Langzeitplanung beschafft Materialien zu einzelnen Unterrichtsthemen und wertet sie hinsichtlich ihrer Eignung und Relevanz aus wählt geeignete Medien zur Informationsbeschaffung, zur Unterrichtsdurchführung und Ergebnispräsentation aus Im Stoffverteilungsplan werden alle im Lehrplan vorgesehenen Inhalte in einem angemessenen zeitlichen Umfang berücksichtigt 01.02.2013 Seite 4 von 14

werden Übungs- und Wiederholungsstunden eingeplant Lehrpläne anderer Fächer werden in Bezug auf inhaltliche Verbindungen untersucht und in die eigene Unterrichtsplanung integriert. Leitideen und Bildungsstandards der werden einbezogen und konsequent umgesetzt. Durchsicht und Bewertung der Qualität einer von der LiV angefertigten Jahresplanung Überprüfung der systematisch richtigen Einordnung von Lehrübungen und Lehrproben in die Jahresplanung Durchsicht und Bewertung der Qualität eines von der LiV angefertigten Stoffverteilungsplans Durchsicht und Bewertung der Qualität der von der LiV erstellten und verwendeten Materialien und Medien gültige Bücherlisten Empfehlungen der Landesfachkonferenz bezüglich mittel Grundsätze und Standards für die in der Schule. Gesellschaft für (GI) e. V. Hartmann, W., Näf, M. & Reichert, R. (2007). unterricht planen und durchführen. Berlin/Heidelberg: Springer. Hubwieser, P. (2007). Didaktik der. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag. Humbert, L. (2006). Didaktik der. Mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Wiesbaden: Vieweg/Teubner. 01.02.2013 Seite 5 von 14

Modul 3 Unterricht im Fachbereich vorbereiten, durchführen und reflektieren Zeitrichtwert: 16 Stunden bereitet Unterricht im Fachbereich unter Berücksichtigung von vorhandenen Mitteln, räumlichen Gegebenheiten und den ermittelten Lernvoraussetzungen vor führt nach einer Sachanalyse eine didaktische Reduktion durch formuliert Lernziele unter Berücksichtigung der angestrebten gliedert eine Unterrichtsstunde in Phasen fördert auf Grundlage eines handlungsorientierten Unterrichts die Entwicklung von setzt verschiedene Sozialformen situationsgerecht und lernzielorientiert ein erstellt fachspezifische Tafelbilder, Präsentationen, Arbeits- und Aufgabenblätter analysiert und reflektiert ihren Unterricht Analyse des Lehr- und Lernfeldes Sachanalyse Didaktische Reduktion Bedeutungsaspekt und Lernziele im unterricht Unterrichtsprinzipien Kommunikation im Unterricht Sozialformen im unterricht (Frontalunterricht, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) Lehrübungen und Lehrproben eigenverantwortlicher Unterricht Erstellung einer Grobplanung zu einer Unterrichtseinheit Formulierung von Lernzielen zu Beispielstunden Erläuterung des Spiralprinzips an einem konkreten Beispiel Der Unterricht ist legitimiert durch Lehrpläne und Jahresplanung. Im eigenverantwortlichen Unterricht wird der Lehrplan erfüllt. Aus den relevanten Lernvoraussetzungen werden die inhaltlichen, methodischen und medialen Konsequenzen in Hinblick auf die Unterrichtsstunde abgeleitet. Die Zielsetzung der Stunde formuliert den angestrebten Lern- und Kompetenzzuwachs. Die Unterrichtsvorbereitung schließt eine akzentuierte Zeitstruktur mit effektiver Lernzeit ein. Der Einsatz von mitteln und anderen Medien ist sinnvoll und vielfältig. Die Unterrichtsdurchführung ist motivierend und zieltransparent. Sozial- und Aktionsformen werden angemessen variiert. Wiederholungsphasen werden eingeplant. 01.02.2013 Seite 6 von 14

Das Stundenziel wird transparent gemacht. Das Stundenziel wird ausreichend problematisiert. Die Schüler wirken im Unterricht mit. Auf unvorhersehbare Situationen reagiert die LiV flexibel. Die Ergebnisse werden gesichert. Die Ergebnisse der Lernerfolgskontrollen zeigen, dass die geplanten Lernziele erreicht wurden. Beurteilung der Qualität von Unterricht und Lehrprobenentwürfen Durchsicht und Bewertung der von der LiV angefertigten Grobplanung einer Unterrichtseinheit Beurteilung der Reflexion der LiV nach gehaltenen Unterrichtsstunden und der daraus für ihren Unterricht gezogenen Konsequenzen Beurteilung der Qualität von Referaten der LiV Hartmann, W., Näf, M. & Reichert, R. (2007). unterricht planen und durchführen. Berlin/Heidelberg: Springer. Hubwieser, P. (2007). Didaktik der. Berlin/Heidelberg: Springer. Humbert, L. (2006). Didaktik der. Mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Wiesbaden: Vieweg/Teubner. Schubert, S. & Schwill, A. (2011). Didaktik der. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. 01.02.2013 Seite 7 von 14

Modul 4 Methoden im Fachbereich auswählen und anwenden Zeitrichtwert: 12 Stunden wählt aus einem breiten methodischen Spektrum aus und begründet ihre Entscheidung aufgrund fachspezifischer Notwendigkeiten wendet situationsadäquat Methoden an zeigt alternative Vorgehensweisen auf und wägt Vor- und Nachteile ab setzt fachspezifische Arbeitsweisen im Unterricht ein gestaltet Lehrvorhaben nach den grundlegenden Prinzipien des kompetenzorientierten Unterrichts vermittelt den Schülern Strategien zur Lösung informatischer Probleme grundlegende Prinzipien (Problemorientierung, Wissenschaftspropädeutik, Exemplarität, Ganzheitlichkeit, Gesundheitserziehung, Umweltbildung, Ethik ) allgemeine Problemlösungsstrategien (Induktion und Deduktion) spezielle Lösungsstrategien der (z. B. Trial and error, Rekursion, Iteration) analytische und synthetische Methode Sozialformen offene Unterrichtsformen (Freiarbeit, Projekt) Modellbildung, Lernzirkel, Rollenspiel Lehrübungen und Lehrproben Vorstellung selbst gefertigter Arbeitsmaterialien im Seminar Vergleichen von Lösungsstrategien in Unterrichtssimulationen, z. B. deduktiv versus induktiv Lernzirkel mit Methodenvielfalt Die Unterrichtsmethoden werden zielführend eingesetzt. Der methodische Ablauf fördert die Zusammenarbeit der Lernenden. Der Methodeneinsatz bietet Möglichkeiten des selbstgesteuerten Lernens. Die Lernenden werden angeregt, den eigenen Lernprozess zu reflektieren. Beurteilung der Qualität von Lehrübungen und Lehrproben Beurteilung der im Unterricht eingesetzten Methodenvielfalt Beurteilung der Qualität der im Seminar vorgestellten Arbeitsmaterialien 01.02.2013 Seite 8 von 14

Hartmann, W., Näf, M. & Reichert, R. (2007). unterricht planen und durchführen. Berlin/Heidelberg: Springer. Hubwieser, P. (2007). Didaktik der. Berlin/Heidelberg: Springer. Humbert, L. (2006). Didaktik der. Mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial. Wiesbaden: Vieweg/Teubner. 01.02.2013 Seite 9 von 14

Modul 5 Lernerfolgskontrollen im Fachbereich konzipieren, Lehr- und Lernprozesse evaluieren und optimieren Zeitrichtwert: 10 Stunden konzipiert Übungen, Hausaufgaben, Klassen- und Kursarbeiten und andere Lernerfolgskontrollen mit Erwartungshorizont und Bewertungsmaßstab korrigiert und benotet Klassen- und Kursarbeiten wirkt an Konzeption und Durchführung von Vergleichsarbeiten mit evaluiert die Ergebnisse von Übungen und Prüfungen und optimiert dadurch Lehr- und Lernprozesse prüft und modifiziert Lernerfolgskontrollen führt mündliche Prüfungen durch orientiert Korrektur und Benotung an Objektivität, Validität und Transparenz dokumentiert Leistungsentwicklungen und gibt Rückmeldung an Schüler und Eltern Prüfungsrichtlinien Lernerfolgskontrollen APA Aufbau von Klassenarbeiten Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten Abiturprüfungen (mündliche und schriftliche) Aufgabenarten (z. B. Analyse einer Problemstellung und anschließender Entwurf einer Problemlösung, Analyse von Algorithmen, Implementierung eines Algorithmus in einer höheren Programmiersprache) Konzeption von Klassenarbeiten und Vergleichsarbeiten Konzeption von Übungsblättern Simulation mündlicher Prüfungen und Lernerfolgskontrollen Konzeption und Reflexion von mündlichen und schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Die Aufgaben in Klassenarbeiten, Tests und mündlichen Überprüfungen sind an den Lernzielen orientiert. Es liegt eine detaillierte bepunktete Musterlösung vor. Die Lernenden kennen die genauen Anforderungen (Inhalt, Ziele, Termin, Dauer, Aufgabenform, erlaubte Hilfsmittel). Die Aufgaben sind schülergerecht formuliert. Die Gewichtung der Aufgaben berücksichtigt Umfang und Komplexitätsgrad. Der Beurteilungsmaßstab ist klar und transparent formuliert. Die Leistungsbeurteilung liefert den Lernenden ausreichend Rückmeldung über ihren Leistungsstand und ihre Lernentwicklung. 01.02.2013 Seite 10 von 14

Der Lernerfolg wird in Übungsphasen und Lernerfolgskontrollen überprüft. Die Lerninhalte werden über Hausaufgaben abgeprüft. Bewertung der Qualität der von der LiV konzipierten und durchgeführten Leistungsüberprüfungen Bewertung der Qualität der von der LiV durchgeführten mündlichen und schriftlichen Lernerfolgskontrollen Bewertung der Qualität der von der LiV konzipierten Übungsblätter und Hausaufgabenblätter --- 01.02.2013 Seite 11 von 14

Modul 6 Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und fachspezifische Lernschwierigkeiten erkennen und berücksichtigen Zeitrichtwert: 6 Stunden geht auf Gedankengänge (Fragen, Schwierigkeiten und Fehlkonzepte) der Schüler ein und gibt fördernde Rückmeldung erkennt durch Unterrichtsbeobachtung Verstehensschwierigkeiten der Schüler und entwickelt Handlungsoptionen der individualisierenden Unterstützung (z. B. im Rahmen der Binnendifferenzierung) fördert unterschiedliche Lern- und Interessentypen integriert Schüler mit spezifischem Förderbedarf im Sinne der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (BRK) und das Recht auf inklusive Bildung fachbereichsbezogene Fehlkonzepte Arbeitsmaterialien unterschiedlicher Anspruchsniveaus geschlechterspezifische Interessen (Gender Mainstreaming im unterricht) Simulation von Unterrichtsgesprächen bei Lernstörungen Kommunikationsschulung zur Förderung des verstehenden Zuhörens Benennung von erwarteten Schwierigkeiten ( Klippen ) und geplanten Lösungsstrategien anhand vorgegebener Beispiele Planung von binnendifferenzierten Unterrichtsstunden Das Lehrerverhalten zeigt Flexibilität und Spontaneität. Das Lehrerverhalten ist gekennzeichnet durch verstehendes Zuhören und aktives Beobachten des Unterrichts. Heterogene Schülervorstellungen und Lernerwartungen werden erkannt und Fehlkonzepte werden abgebaut. Schülergerechte Strategien zum Lernen und Problemlösen werden aufgezeigt. Überprüfen von Unterrichtsentwürfen und Lehrproben hinsichtlich der Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen Überprüfen des Lehrerverhaltens auf Flexibilität bei Verständnisschwierigkeiten der Lernenden und anderen Lernstörungen --- 01.02.2013 Seite 12 von 14

Modul 7 Fachübergreifend zusammenarbeiten und mit außerschulischen Organisationen kooperieren Zeitrichtwert: 6 Stunden arbeitet mit Lehrkräften anderer Fächer zusammen kooperiert mit außerschulischen Einrichtungen kennt und nutzt Fortbildungsmöglichkeiten im Fachbereich kooperiert mit Erziehungsberechtigten Aufgaben und Zusammensetzung von Fach- und Landesfachkonferenz im Fachbereich Mitarbeit in Kommissionen und Ausschüssen bei schulischen Prüfungen (z. B. Aufgabenerstellung, Aufgabenauswahl) im Fachbereich Mitwirkungsmöglichkeiten bei informatischen Wettbewerben relevante Kooperationspartner aus Bildung und Wirtschaft für den Fachbereich : Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Max-Planck-Institut für, u. a. Aufzeigen von Bezügen zu anderen Fächern Simulation von Elterngesprächen Durchführung von Betriebsbesichtigungen Besuch von Fachmessen und Fachtagungen (z. B. Cebit, Schloss Dagstuhl) Die Beratung von Erziehungsberechtigten ist rechtlich und pädagogisch kompetent und liefert Hinweise, wie die schulisch-fachliche Situation verbessert werden kann. kennt und nutzt Einrichtungen (z. B. Max-Planck-Institut, DFKI ) und Betriebe zur fachlichen Unterstützung. Die Kooperation mit außerschulischen Organisationen wird auch in der Jahresplanung angestrebt. Überprüfen von Unterrichtsentwürfen und Lehrproben hinsichtlich der Berücksichtigung von Bezügen zu anderen Fächern Bewertung der Qualität der Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und Unternehmen Überprüfung der Qualität der Zusammenarbeit mit Fachlehrern anderer Fächer und externen Organisationen --- 01.02.2013 Seite 13 von 14

Modul 8 Innovieren im Fachbereich Zeitrichtwert: 4 Stunden erkennt die Notwendigkeit der lebenslangen Fortbildung im Fachbereich beschreibt die Möglichkeiten der fachlichen, methodischen und didaktischen Fortbildung im Fachbereich Fachzeitschriften aus dem bereich Institutionen der Lehrerfortbildung SOL in der persönlichen Fortbildung Besprechung von aktuellen Entwicklungen im Fachbereich und deren Konsequenzen für den Unterricht Teilnahme an Veranstaltungen der Lehrerfortbildung Lektüre von Fachzeitschriften Der Unterricht orientiert sich am aktuellen fachwissenschaftlichen Stand. Die Methoden entsprechen dem aktuellen fachdidaktischen Stand. Überprüfen von Unterrichtsentwürfen und Lehrproben auf fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aktualität --- 01.02.2013 Seite 14 von 14