Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. April 2016 Nummer 4

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Vergnügliche. Ostertage

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Jahrgang 25 Dienstag, den 17. November 2015 Nummer 11

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

im Kreise Ihrer Familien wünsche ich persönlich und im Namen des Gemeinderates allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unserer Gemeinde.

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Jahrgang 26 Mittwoch, den 23. November 2016 Nummer 11

im Ergebnishaushalt mit dem

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

Jahrgang 24 Mittwoch, den 17. September 2014 Nummer 9

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

H A U P T S A T Z U N G

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Amtsblatt für die Stadt Vreden

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Jahrgang 26 Mittwoch, den 21. September 2016 Nummer 9

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Satzung der Stadt Lengefeld

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Jahrgang 24 Dienstag, den 18. November 2014 Nummer 11

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Jahrgang 25 Mittwoch, den 19. August 2015 Nummer 8

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Jahrgang 28 Mittwoch, den 20. Juni 2018 Nummer 6

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

Ein gelungener Adventsnachmittag mit den Kindern des ASB Hortes Posthörnchen Wermsdorf. Amtliche Bekanntmachungen

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Transkript:

Jahrgang 26 Mittwoch, den 20. April 2016 Nummer 4 Der Collm-Bote Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz und Wiederoda.

- 2 - Nr. 4/2016 Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 28.04.2016 findet um 19.00 Uhr im Schlosssaal des Alten Jagdschlosses eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: A Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung durch den Bürgermeister 2. Bürgerfragestunde 3. Beschlussvorlagen 3.1 Beschlussvorlage - Projekte zur Umsetzung im Rahmen des Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetzes 3.2 Beschlussvorlage - Feuerwehrsatzung 3.3 Beschlussvorlage - Feuerwehrentschädigungssatzung 4. Zuwendungen und Spenden 5. Informationen des Bürgermeisters 6. Anfragen der Gemeinderäte 7. Sonstiges B Nichtöffentlicher Teil Ich lade Sie zu dieser Sitzung recht herzlich ein. Matthias Müller Bürgermeister Auszug aus dem Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 31.03.2016 Tagungsort: Tagungstermin: Schlosssaal Altes Jagdschloß 31.03.2016; 19.00 Uhr Der Bürgermeister Herr Müller begrüßte alle Anwesenden und eröffnete die Gemeinderatssitzung. Mit den 10 anwesenden Gemeinderäten und dem Bürgermeister war die Beschlussfähigkeit gegeben. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr. 08/03/16 Auftragsvergabe Ersatzneubau Festplatzversorgung Strom, Bereich Horstseedamm Beschluss Nr. 09/03/16 Zuwendungen und Spenden Sonstiges Matthias Müller Bürgermeister Sie sind auch ein unentdeckter Gourmet-Koch? Dann stellen Sie Ihr Können beim Wettstreit um den Mahliser Suppenkönig 2016 unter Beweis! Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bis zum 22. April 2016 bei Sibylle Melzer unter Tel. 0160 96817495 oder per E-Mail: sibylle-melzer@web.de an. Öffentliche Bekanntmachung Die Gemeinde gibt hiermit bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung 2016 aufgrund wichtiger Änderungen und Ergänzungen erst in der Zeit vom 03.05.2016 bis 13.05.2016 im Gemeindeamt - Kämmerei - öffentlich ausliegt. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebenten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen den Entwurf erheben., den 11.04.2016 Matthias Müller Bürgermeister Mitteilungen/Informationen Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln Öffentliche Bekanntmachung Mit Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen vom 22.03.2016 wurde die Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan des Abwasserzweckverbandes Oberes Döllnitztal für das Jahr 2016 genehmigt. Diese liegen in der Zeit vom 25. April 2016 bis 13. Mai 2016 zur Einsichtnahme im Büro des Abwasserzweckverbandes Oberes Döllnitztal, Mügelner Landstraße 4, 04769 Mügeln öffentlich aus. Haushaltssatzung des AZV Oberes Döllnitztal für das Wirtschaftsjahr 2016 Gemäß 72 ff., 95a der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) und 58 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) in Verbindung mit 16ff. der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung (SächsEigBVO) in der jeweils gültigen Fassung hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Oberes Döllnitztal am 07.03.2016 folgende Satzung zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2016 beschlossen: 1 Für den Wirtschaftsplan des Wirtschaftsjahres 2016 werden festgesetzt: 1.) im Erfolgsplan Gesamtbetrag der Erträge 1.757.793,00 EUR Gesamtbetrag der Aufwendungen 1.715.850,00 EUR Jahresgewinn/Jahresverlust (-) 41.943,00 EUR 2.) im Liquiditätsplan Mittelzu- und Mittelabfluss aus - laufender Geschäftstätigkeit 411.118,00 EUR - der Investitionstätigkeit -2.094.691,00 EUR - der Finanzierungstätigkeit 1.420.268,00 EUR 2 1.) der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 1.736.187,00 EUR 2.) der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen 0,00 EUR

Nr. 4/2016-3 - 3 Der Höchstbetrag der Kassenkredite 4 343.170,00 EUR 1.) Betriebskostenumlage von 11,12 EUR je Einwohner und Jahr gem. 16 Abs. 3 der Verbandssatzung auf insgesamt: 104.583,80 EUR davon: Mügeln: 68.110,64 EUR : 36.473,16 EUR 2.) Die Höhe der Straßenentwässerungsinvestitionsumlage gem. 17 Abs. 4 der Verbandssatzung wird festgesetzt auf 210.166,00 EUR davon: Mügeln 80.869,00 EUR 129.297,00 EUR 5 Die Satzung zum Wirtschaftsplan tritt am 01.01.2016 in Kraft. Mügeln, 22.03.2016 Ecke Verbandsvorsitzender Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO: Nach 47 Absatz 2 und 6 Absatz 1 SächsKomZG in Verbindung mit 4 Absatz 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung dieser Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a.) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b.) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber dem AZV Oberes Döllnitztal unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 47 Absatz 2und 6 Absatz 1SächsKomZG in Verbindung mit 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung Nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) ist die Gemeinde als Meldebehörde zu verschiedenen Datenübermittlungen von Personendaten aus dem Melderegister verpflichtet. Gegen folgende Datenübermittlungen kann durch Ausübung eines Widerspruchsrechts die Weitergabe bzw. Übermittlung von Daten verhindert werden: Sie haben ein Recht auf: 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Personen angehören (Sie können der Datenübermittlung gemäß 42 Abs. 3 Satz 2 BMG i. V. m 42 Abs. 2 BMG widersprechen.) 2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk (Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 2 BMG widersprechen.) 3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen (Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 1 BMG widersprechen.) 4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können die der Datenübermittlung gemäß 36 Abs. 2 Satz 1 BMG i. V. m. 58 c Abs. 1 Satz 1 Soldatengesetz widersprechen.) 5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage (Sie können der Datenübermittlung gemäß 50 Abs. 3 BMG widersprechen.) Eine Begründung ist nicht erforderlich. Abgabe von Erklärungen Erklärungen zum Widerspruchsrecht können Sie im Meldeamt der Gemeinde abgeben. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf unserer Homepage www.wermsdorf.de unter der Rubrik Bürgerservice - Formularservice (Antrag auf Einrichtung einer Auskunfts-/Übermittlungssperre nach dem Bundesmeldegesetz) Der Widerspruch gilt bis auf Widerruf. Ihr Einwohnermeldeamt Das Liegenschaftsamt informiert Baugrundstücke und Verkaufsobjekte in und Umgebung Baugrundstück in Liptitz Lage: 04779 /OT Liptitz, Blumenstraße Gemarkung: Liptitz Flurstücksnummer: 12/4 Grundstücksgröße: 796 qm Eigentümer: Kaufpreis: Blumenstraße, Liptitz Gemeinde nach geltendem Bodenrichtwert für Bauland (derzeitig 10,00 EUR/qm)

- 4 - Nr. 4/2016 Objektbeschreibung: Das Grundstück hat einen regelmäßigen Zuschnitt und wird derzeitig als Grünfläche genutzt. Es ist als Eigenheimstandort geeignet. Eigentumswohnungen in Calbitz Lage: 04779 /OT Calbitz, Kötitzer und Böhlaer Straße Gemarkung: Calbitz Flurstücksnummer: Wohnungsgröße: 51,4 qm/57,4 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: 22.600 EUR bis 24.600 EUR (je nach Lage und Ausstattung) Objektbeschreibung: Leer stehendes ehemaliges Schulgebäude Der Grund und Boden befindet sich im Eigentum der Kirche. Die Verkaufsbereitschaft der Kirche liegt vor. Baujahr: 1878 Bauzustand: sanierungsbedürftig Nutzungsempfehlung: Das Grundstück ist zur Wohnbebauung als auch zu gewerblichen Zwecken ausbaufähig. Verkaufsobjekt in Mahlis Lage: 04779 /OT Mahlis, Bahnhofstraße 6a Gemarkung: Mahlis Flurstücksnummer: 82 Grundstücksgröße: 1.830 qm Eigentümer: Gemeinde Kaufpreis: nach Gutachten Kötitzer u. Böhlaer Straße, Calbitz Objektbeschreibung: Es handelt sich um 10 Eigentumswohnungen, welche im Paket aber auch einzeln verkauft werden. Im Wohnblock der Kötitzer Straße stehen 4 Wohnungen zum Verkauf. Drei der Wohnungen sind 3-Raum-Wohnungen und haben eine Größe von 57,4 qm, die vierte ist eine Zweiraumwohnung mit einer Größe von 47,4 qm. Die Wohnbereiche wurden 1994 teilweise saniert. Im Wohnblock Böhlaer Straße stehen 6 Wohnungen zum Verkauf. Die Wohnungen haben alle eine Größe von 51,4 qm und sind Zweiraumwohnungen. Zwei der Wohnungen wurden 2009 und 2012 umfassend saniert. Verkauf ehemaliges Schulgebäude in Mahlis Objekt: ehemaliges Schulgebäude Standort/Lage: 04779 /OT Mahlis, Karl-Marx- Straße 6 Karl-Marx-Straße 6, Mahlis Bahnhofstraße 6a Objektbeschreibung: Leer stehendes ehemaliges Schulgebäude Das Grundstück hat eine Größe von 1.830 qm. Das aufstehende Gebäude wurde 1976 gebaut und bis November als Werkstatt für Behinderte mit 598 qm genutzt. Im Obergeschoss der linken Haushälfte befindet sich eine Wohnung mit 86,4 qm. Diese ist vermietet. Das Objekt besitzt eine Ölheizung und ist teilweise unterkellert. Am Gebäude befindet sich ein Garagenanbau. Haben Sie Interesse an einem Objekt, dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Die Energieausweise der Objekte liegen der Gemeinde vor und können eingesehen werden. Wohnungen in der Gemeinde Sie wollen sich verändern und suchen dafür eine neue Wohnung in oder Lampersdorf? Dann rufen Sie uns an und vereinbaren einen Besichtigungstermin mit uns. Wir bieten Ihnen an: eine Dreiraumwohnung in Lampersdorf, Limbacher Straße 5, Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 84 qm. Sie ist saniert und besteht aus drei Räumen, einer Küche und einem Bad mit Wanne, Dusche und WC. Gartennutzung ist möglich. Ein Stellplatz für den Pkw ist vorhanden. Die Vermietung kann sofort erfolgen. eine Zweiraumwohnung in, Oschatzer Straße 38c, 3. Obergeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 54,4 qm. Sie ist saniert und besteht aus zwei gleichgroßen Räumen, einer Küche und einem Bad mit Wanne und WC. Eine Vermietung kann ab dem 01.08.2016 erfolgen. Für Azubis bieten wir an: eine Einraumwohnung in, Oschatzer Straße 38c, Dachgeschoss Die Wohnung hat eine Größe von 17,8 qm. Sie ist saniert und besteht aus einem großen Raum und einem Bad mit Dusche und WC. Eine Vermietung kann ab dem 01.08.2016 erfolgen.

Nr. 4/2016-5 - Kontakt für Kaufangebote oder Besichtigungstermine: Gemeindeverwaltung - Sachgebiet Liegenschaften Altes Jagdschloß 1 04779 Tel.: 034364 81118 Fax: 034364 81131 E-Mail: ubrich@wermsdorf.de Elke Fuhrmann: Mein Freund der Baum: Neue Entspannungsgeschichten für Kinder Salah Naoura: Dilip und der Urknall und was bei uns geschah Stefanie Schulz: See you again - mit Herzklopfen: Eine deutsch-englische Geschichte Renate Ahrens: Vergiftete Muffins: Ein deutsch-englischer Kinderkrimi Informationen aus der Schule Unsere aktuellen Kurse und Veranstaltungen Geschäftsstelle Oschatz Am Zeugamt 4, 04758 Oschatz, Tel. 03435 922444, Fax 03423 700442911 Doreen Seifert - Pädagogische Mitarbeiterin 23.04. EFOZ20925 Crashkurs für Hochzeitspaare 04.05. EFOZ30155 Hatha Joga 11.05. EFOZ30700 Zauberküche aus Wald und Wiese 18.05. EFOZ20213 Kunstvortrag: Lyonel Feininger 23.05. EFOZ50108 Schritt für Schritt - Computer-Aufbaukurs Windows Informationen und Anmeldungen telefonisch unter www.vhs-nordsachsen.de Winterferien im Hort Calbitz Einige Kinder der 1. bis 4. Klasse und die Hortnerinnen der Grundschule Calbitz haben aus Bauschaum und viel Farbe eine Winterlandschaft mit Sprungschanze, Skihang, Schlittschuhbahn und Iglu gebastelt, um sich auf den lang ersehnten Schnee vorzubereiten. Neue Bücher in der Zentralbibliothek Eine kleine Auswahl neu in den Bestand aufgenommener Bücher werden hier kurz vorgestellt. Fredrik Backman: Oma lässt grüßen und sagt, es tut ihr leid: Roman Oma ist 77, Ärztin, Chaotin und treibt die Nachbarn in den Wahnsinn. Elsa ist 7, liebt Wikipedia und Superhelden und hat nur einen einzigen Freund: nämlich Oma. In Omas Märchen erlebt Elsa die aufregendsten Abenteuer... Marc Elsberg: Zero: Sie wissen, was du tust: Roman Bei einer Verfolgungsjagd wird ein Junge erschossen. Sein Tod führt die Journalistin Cynthia Bonsant zu der gefeierten Internetplattform Freemee. Diese sammelt und analysiert Daten - und verspricht dadurch ihren Millionen Nutzern ein besseres Leben und mehr Erfolg... Ulrike Schweikert: Das Vermächtnis von Granada: Roman Auf den Spuren einer jungen Hofdame, die im 15. Jahrhundert an der Seite von Isabel von Kastilien lebte, ist die deutsche Journalistin Isaura mit ihrem Freund Marco auf Recherchereise unterwegs... Lisa O Donnell: Die Geheimnisse der Welt: Roman Der elfjährige Michael Murray kann zwei Dinge am allerbesten: Ballhochhalten und Geheimnisse bewahren. Seine Familie findet, dass er für Erwachsenenangelegenheiten noch zu jung ist, also lauscht er an Türen... Manuela Bauer: Das verschüttete Kind: Das Schicksal von Manuela Bauer Sibylle Berg: Der Tag, als meine Frau einen Mann fand: Roman John Strelecky: Wiedersehen im Café am Rande der Welt: Eine inspirierende Reise zum eigenen Selbst Gabriela Engelmann: Inselsommer: Roman Herbert Beckmann: Hühnerhölle: Ein Krimi aus der Provinz Sally Brampton: Das Monster, die Hoffnung und ich: Wie ich meine Depression besiegte Peter Gitzinger: Die wundersame Welt der Frauen im Ruhestand Erik Axl Sund: Die Victoria-Bergmann-Trilogie: Psychothriller Gerhard Siem: Das große Buch der Flugzeugtypen: Zivil & Militär Thorsten Tschirner: Das 8-Minuten-Muskel-Workout ohne Geräte Auch wenn das Wetter nicht so mitspielte, kam keine Langeweile in den Ferien auf. Faschingsfeier, Kino, Tagesausflüge ins Kinderland, Platsch und der Ispirata Leipzig waren nur einige Höhepunkte, bei denen die Zeit, wie im Flug verging. Ramona Grosch Elternratsmitglied Lupe, Kescher, fertig, los! Wasser ist ein vielseitiges Element, welches in Grundschulen beinahe unerschöpfliche Möglichkeiten für Lern-Erlebnisse bietet. Zwischen März und August lassen sich an Kleingewässern wie Teiche oder Tümpel beeindruckende Beobachtungen machen. Diese Möglichkeit hatten die Ferienkinder des er ASB-Hortes Posthörnchen in den Osterferien. Bevor dies aber alles geschehen konnte, mussten zunächst einmal Kescher gebaut werden. Jedes Kind baute mit Eifer seinen eigenen Kescher.

- 6 - Nr. 4/2016 Am Donnerstagvormittag ging es dann endlich los. Alle Kinder waren schon sehr aufgeregt und wollten nun endlich ihre selbst gebauten Kescher ausprobieren. Doch davor hieß es, Fußmarsch bis zum Tiefen Teich in. Dort angekommen, wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und dazu jeweils ein Erzieher oder Betreuer. Danach gab es Anweisungen durch Frau Erdmann, die ein umfangreiches Wissen über die Natur mitbrachte, was es alles beim Keschern zu beachten gibt. Doch bei kleineren Tierchen blieb es am Ende nicht. Das wurde alles gefangen: Fische, Flusskrebse, Muscheln und leider auch Stifte, die in einem Teich eigentlich nichts zu suchen haben! Die Kinder hörten aufmerksam zu, denn es ist sehr wichtig zu wissen: Wo darf ich keschern? Wie kescher ich richtig? Was benötige ich noch außer dem Kescher? Tiere werden nicht gefangen und mitgenommen! Zusätzlich zu den selbstgebauten Keschern bekamen die Kinder ein Tablett mit zwei kleinen Becherlupen (für kleine Teichbewohner), eine große Becherlupe (für größerer Teichbewohner), einen Pinsel (um kleine Tierchen aus dem Kescher zu pinseln), einen großen Eimer (für Wasser) und das wichtigste: Informationsblätter über die verschiedenen Arten der Tiere die im Teich leben und besondere Teichpflanzen. Und dann, ging es wirklich los. Die verschiedenen Gruppen wurden um den Teich an sicheren Stellen platziert. Es sollte ja keiner ins Wasser fallen. Ein Kind durfte jeweils keschern. Nach dem jede Gruppe fertig war, versammelten sich noch einmal alle um ihr Gefangenes zu präsentieren und jede Gruppe war stolz darüber, etwas zeigen zu können. Zum Schluss gab es sogar noch kleine Geschenke, um noch bessere Einblicke über das Wasser und die darin lebenden Tiere zu erfahren. Die Begeisterung war riesig! Laura Michael Hort Posthörnchen Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 18. Mai 2016 Wer richtig zugehört hatte wusste, dass sich in und an Wasserpflanzen besonders viele kleine Tierchen verstecken. Es musste nicht lange darauf gewartet werden bis etwas im Kescher hing. Und zum Glück gab es die Informationsblätter, um sofort nachzuschauen was gefangen wurde. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Montag, der 2. Mai 2016

Nr. 4/2016-7 - Informationen der Vereine Aus dem Vereinsleben des Heimat- und Verschönerungsvereins e. V. Wir unterstützen gern die Idee der Schlössernacht Ein Fest für die er ist immer gut. Neben den traditionellen Vorträgen von Axel Küttner und den ebenso beliebten Führungen von Thilo Blamberg, der Öffnung unseres Archivs möchten wir gern eine neue Sonderausstellung anregen. Sie soll diesmal zu Kindheit und Jugend in der DDR Ausstellungsstücke unseres Archivs und verborgene Schätze der er Bevölkerung zeigen. Wie vor zwei Jahren sind Leihgaben oder Schenkungen möglich. Liebe er, wenn Sie Spielzeug, Dokumente, Fotos, Spielkarten, u. Ä. zeigen wollen, dann melden Sie sich ebenso unter gundolf-schmidt@online.de. Abgegeben werden kann es in der Touristeninformation bei Frau Susan Müller, 034364 81132. Vielen Dank. Gundolf Schmidt Heimat- und Verschönerungsverein e. V. Auf zwei Rädern unterwegs im Baltikum Ein Reisebericht von Gundolf Schmidt Am Freitag, dem 11.03.2016, lud Gundolf Schmidt wieder einmal viele interessierte Gäste in den er Goldenen Hirsch zu einem seiner beliebten Reiseberichte ein. Er staunte nicht schlecht, dass doch so viele Leute seiner Einladung gefolgt sind. Und das lag sicherlich nicht nur am freien Eintritt! Man wurde durchaus für sein Kommen belohnt. Viele kennen Gundolf Schmidt schon als einen reiselustigen Lehrer aus, der gerne seinem Hobby, dem Radfahren, nachgeht. Das ließ bis zum Schluss nach ca. 90 Minuten keine Langeweile aufkommen. Umrahmt wurde der Vortrag noch von vielen Anekdoten abseits der Pisten, die einem das eine oder andere Schmunzeln abgewinnen konnte und regionaler Musik. Da durften am Ende auch die Outtakes nicht fehlen. Alles in allem ein runder, interessanter Vortrag, der durchaus weiter empfohlen werden kann. Vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr eine neue Reise, aus der wieder ein toller Vortrag entsteht. In diesem Jahr wird erst einmal eine Pause eingelegt. Danke an Gundolf Schmidt für den schönen Abend und das Team vom Goldenen Hirsch für die nette (und nicht immer ganz einfache) Bedienung der Gäste. Ebenfalls großen Dank an die Familie Gohlke, Inhaber des gleichnamigen Reisebüros in, für die Unterstützung. Heimat- und Verschönerungsverein e. V. (Text & Fotos: Ronny Uhlitzsch) www.heimatverein-wermsdorf.de www.facebook.com/heimatvereinwermsdorf www.instagram.com/heimatvereinwermsdorf Ein Rückblick des Freundeskreises Schloss Hubertusburg e. V. Der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. konnte seinen Gästen im Monat März 2016 zwei höchst bemerkenswerte Veranstaltungen präsentieren: Am 18.03.2016 las Ansgar Bach, Berlin, im Rahmen der Leipziger Buchmesse beim 25. Festival Leipzig liest - im Ovalsaal des Schlosses Hubertusburg - aus seinem Buch Casanova und Leipzig und aus den Manuskripten seines, in Kürze neu erscheinenden, Buches Casanova und Dresden. Ausgewiesener Kenner, Begeisterung versprühend, alles zum Thema der Casanovas vermitteln wollend. Auch ein noch gehütetes Geheimnis um die Mutter Casanovas, die höchstwahrscheinlich viel enger mit Hubertusburg verbunden sei (und damit ihre Söhne), als bisher bekannt. Im Sommer 2015 fuhren Gundolf und Michaela Schmidt mit dem Fahrrad durch das Baltikum und Russland. Die Tour begann in Tallinn und führte durch Estland, Lettland, Litauen über den Kaliningrader Oblast (Russland) bis in die Masuren. 1.334 Kilometer strampelten sie mal mit Rückenwind, aber viel häufiger bei Gegenwind und Regen. In den von ihm gezeigten Fotos und Videosequenzen wurde der Zuschauer in eine Welt von arm und reich, guten und weniger guten Straßen und Wegen, bekannten und weniger bekannten Tourismuszielen, sonnigen und nassen Tagestouren und vielem mehr entführt. Auch eine actionreiche Szene an der russischen Grenze mit Kalaschnikow und Nagelbrett gehörte dazu. Ein genussvoller Abend für all die Lesebegeisterten - nicht nur wegen des Urwitzes, mit dem Bach seine Lesung spickte, sondern auch wegen der bezaubernden Begleiterin Bachs, der Illustratorin Alexandra Bonin aus Leipzig und ihren noch bezaubernderen Buch-Illustrationen, die sie präsentierte. Auch widrige akustische Verhältnisse (trotz neu angeschafftem Mikrofon, das einem, vor Temperament ins Nuscheln gekommenen Autor nichts entgegenzusetzen hatte...) konnten die begeisterten Zuhörer nicht stoppen - mit ihrem Ruf nach MEHR beim nächsten Lesefest. Danke dafür! Sichtlich zufrieden entließen wir Organisatoren unsere Gäste in die Nacht - ausgestattet mit einem kleinen Präsent von Chocolatier Olav Praetsch, danke dafür! Die Begeisterung kannte ebenfalls keine Grenzen - beim Großen Osterkonzert am 26.03.2016, zu dem der Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. den Piccolo-Trompeter Joachim Karl Schäfer in den Ovalsaal des Schlosses eingeladen hatte.

- 8 - Nr. 4/2016 Und der hatte für sein Concerto Festo Paschali Geigerin und Cellisten mitgebracht, so dass die Dresdner Bachsolisten komplettiert waren. Ein künstlerischer Hochgenuß, für den die Konzertgäste mit stehenden Ovationen dankten. Auf Wiedersehen Joachim Karl Schäfer; bis dahin: im September - am 16.09.2016, 19:00 Uhr - wenn es heißt: EISENBERG meet s SCHÄFER Ein weiteres Konzert der Meisterklasse, ein weiteres Konzert mit Alten Bekannten der Hubertusburger Konzert-Besucher - auf das wir uns mit großer Neugier schon heute freuen und dazu einladen. Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. Freiwillige Feuerwehr Bowling bei der Feuerwehr Traditionell trafen sich die Kameraden der Einsatzgruppe zum Bowlingabend am 2. April 2016. Bevor es los ging stärkten wir uns im Horstsee bei einem guten Abendessen. Da uns Herr Schulz alle vier Bowlingbahnen zur Verfügung gestellt hatte, konnten sich die 27 Kameraden richtig austoben und wir hatten nach ca. 3 Stunden einen guten Beitrag zur Fitness geleistet. Auf ein Neues im Jahr 2017! Freiwillige Feuerwehr Sprech- und Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag geschlossen Dienstag 9.00-12.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Tel.: 034364 811-0 E-Mail: info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Das Einwohnermeldeamt hat an folgenden Samstagen von 9.00-11.00 Uhr für Sie geöffnet: 23.04.2016 und 21.05.2016. Außerhalb der bekannten Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache auch Termine möglich. Wichtiger Hinweis: Die Gemeindeverwaltung bleibt am 06.05.2016 aus betriebsbedingten Gründen geschlossen. Mittwoch geschlossen Donnerstag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-17.00 Uhr Freitag 10.00-13.00 Uhr Telefon: 034364 62251 Fax: 01212-5-1673-8546 E-Mail: bibliothek_wermsdorf@kh-hubertusburg.de Telefon: 034364 88380 Polizeiposten Dienstag 10.00-14.00 Uhr Donnerstag 13.00-18.00 Uhr Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal Mügeln - Ortsteil Glossen, Mügelner Landstraße 4 (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Gemeinde) zu folgenden Geschäftszeiten: Montag: geschlossen - nach Vereinbarung Dienstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Mittwoch: geschlossen - nach Vereinbarung Donnerstag: 09:00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Freitag: 09:00-12.00 Uhr Telefon: Frau Röber 034362-2384-11 c.roeber@azvmuegeln.de Frau Haubold 034362-2384-10 e.haubold@azvmuegeln.de Herr Wache 034362-2384-12 th.wache@azvmuegeln.de Fax: 034362-2384 14 Vertragsärztlicher Notfalldienst Bei der Vermittlung von Hausbesuchen muss der Patient bei der Vermittlung für den vertragsärztlichen Notfalldienst unter 0341 19292 anrufen und den für den Patienten diensthabenden Arzt erfragen. Zu den Zeiten des vertragsärztlichen Notfalldienstes - an Werktagen von 19.00 bis 7.00 Uhr, - mittwochs und freitags ab 14.00 Uhr, - an Samstagen, Sonn- und Feiertagen rund um die Uhr wird ein diensthabender Arzt die in dringenden Fällen erforderlichen Hausbesuche im Notfalldienstbereich durchführen. An den Wochenenden finden regulär Sprechstunden statt. Die Sprechzeiten können in der entsprechenden Arztpraxis erfragt werden. Für lebensbedrohliche Zustände, wie Bewusstlosigkeit, heftiger Brustschmerz, schwere Atemnot, bei starken Blutungen sowie schweren Unfällen ist der Rettungsdienst zuständig und rund um die Uhr über den Notruf 112 bei Bedarf zu erreichen. Touristinformation Altes Jagdschloß 1, 04779 Tel.: 034364/81132 E-Mail: info@wermsdorf.de Montag - Freitag 9.00 Uhr - 15.00 Uhr Information ist unser Geschäft Zentralbibliothek im Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Gebäude 63 (ehemals Poliklinik)/Krankenhausverwaltung Montag 10.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr Dienstag 10.00-14.00 Uhr Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. www.wittich.de

Nr. 4/2016-9 - Veranstaltungen Veranstaltungen in der Gemeinde 2016 Datum Veranstaltung Ort Veranstalter April 24.04.2016 16:30 Uhr Katholische Schlosskapelle St. Hubertus, 29.04.2016 18:30 Uhr 30.04.2016 17:00 Uhr 30.04.2016 18:00 Uhr 30.04.2016 18:00 Uhr 30.04.2016 19:30 Uhr Musikalische Kirchenführung Marienlieder und Ave Maria Vertonungen mit dem Gesangsduo Anne Schierack und Benjamin Sawicki Maibaumstellen mit Suppenkönig - Wettbewerb Maibaumstellen Dorfplatz & Sportplatz Mahlis Feuerwehr Lampersdorf Katholisches Pfarrei St. Hubertus Pfarrer Ulrich Dombrowsky Hubertusburg 2 04779 Pfarrbüro in : Frau Maria Mudra mittwochs 9.00-11.00 u. 13.00-15.30 Uhr Tel.: 034364 52390 pfarrbuero@pfarrei-st-hubertus.de www.pfarrei-st-hubertus.de FW Mahlis Herr Hofmann ffw-mahlis@gmx.de Heimat- und Traditionsverein Mahlis e. V. Frau Melzer bille.melzer@web.de www.mahlis.de FW Lampersdorf Herr Reichel frank_reichel@t-online.de www.feuerwehr-lampersdorf.de Maibaumstellen Lämmchen, Calbitz Heimatverein Calbitz e. V. Frau Abert elfrun-abert@gmx.de www.calbitz.de Maibaumstellen Dorfplatz Malkwitz Feuerwehr Malkwitz Herr Frenzel frenzel.l@gmx.de Heimatverein Traditionspflege Malkwitz e. V. Herr Leuschner heimatverein@malkwitz-sachsen.de www.malkwitz-sachsen.de Maibaumstellen Hirschplatz/Feuerwehr Feuerwehr Herr Köhler ff_wermsdorf@ feuerwehren-wermsdorf.de 30.04.2016 Maibaumstellen Dorfplatz Collm FW Collm Herr Lippert ff.collm@gmail.com www.bergtreue-collm.de 30.04.2016 Maibaumstellen Gerätehaus Gröppendorf FW Gröppendorf Herr Geißler geissler.hilz@googlemail.com Mai 01.05.2016 11:00 Uhr 04.05.2016 10:30 Uhr Katholischer Gottesdienst mit dem Gospelchor gospeltrain Leipzig Alle (Orgel-) Register für den Frieden Im Rahmen der Friedensfahrt der SLpB Katholische Schlosskapelle St. Hubertus, Katholische Schlosskapelle St. Hubertus, Katholisches Pfarrei St. Hubertus Pfarrer Ulrich Dombrowsky Pfarrbüro in : Frau Maria Mudra mittwochs 9.00-11.00 u. 13.00-15.30 Uhr Tel.: 034364-52390 pfarrbuero@pfarrei-st-hubertus.de www.pfarrei-st-hubertus.de Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. Tel.: 0157 77167914 koenigliche.jagdresidenz @gmail.com www.freundeskreis-hubertusburg.de

- 10 - Nr. 4/2016 Datum Veranstaltung Ort Veranstalter 05.05.2016 ab 11:00 Uhr Heiratsmarkt zu Himmelfahrt 1.000-jährige Linde, Collm Heimatverein Bergtreue Collm e. V. Frau Krause ckcollm@t-online.de www.bergtreue-collm.de 08.05.2016 16:00 Uhr 21.05.2016 18:00 Uhr Ave-Marien Konzert mit den er Goldkehlchen Schlössernacht Katholische Schlosskapelle St. Hubertus, Schloss Hubertusburg & Altes Jagdschloß, 22.05.2016 Internationaler Museumstag Schloss Hubertusburg, 29.05.2016 17:00 Uhr Chorkonzert des Kammerchores schola cantorum - Leipzig Katholische Schlosskapelle St. Hubertus, er Goldkehlchen Frau Raschke Pfarrbüro in : Frau Maria Mudra mittwochs 9.00-11.00 u. 13.00-15.30 Uhr Tel.: 034364 52390 pfarrbuero@pfarrei-st-hubertus.de www.pfarrei-st-hubertus.de Gemeinde Touristinformation Tel.: 034364 81132 info@wermsdorf.de www.wermsdorf.de Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V. Tel.: 0157 77167914 koenigliche.jagdresidenz @gmail.com www.freundeskreis-hubertusburg.de Katholisches Pfarrei St. Hubertus Pfarrer Ulrich Dombrowsky Pfarrbüro in : Frau Maria Mudra mittwochs 9.00-11.00 u. 13.00-15.30 Uhr Tel.: 034364 52390 pfarrbuero@pfarrei-st-hubertus.de www.pfarrei-st-hubertus.de Der Heimatverein Calbitz lädt ein Alle Calbitzer, Kötitzer und Gäste sind ganz herzlich zum Maibaumstellen am Vereinshaus Lämmchen am 30. April 2016 eingeladen. Beginn ist 18:00 Uhr. Die Kinder der Kindertagesstätte Wirbelwind haben für uns ein Programm vorbereitet und der Gewinner des Osterrätsels wird mit einem kleinen Präsent geehrt. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt! Wir bieten an: Knüppelkuchen, Bratwurst, Fischbrötchen und je nach Wetterlage warme und kalte Getränke sowie Musik zur Unterhaltung Wir freuen uns auf euer Kommen! Freiwillige Feuerwehr lädt ein Die Freiwillige Feuerwehr lädt am 30.04.2016 um 19.30 Uhr zum traditionellen Maibaumstellen mit dem Spielmannszug Mutzschen auf dem Hirschplatz ein. Nach einem kleinen Umzug ist Treffen am Gerätehaus bei Würstchen und Bier. Alle er und Gäste sind herzlich eingeladen. Heimatverein Calbitz e. V. DER COLLM-BOTE Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Calbitz, Collm, Gröppendorf, Lampersdorf, Liptitz, Luppa, Mahlis, Malkwitz, Wadewitz, Wiederoda und vom Abwasserzweckverband Oberes Döllnitztal IMPRESSUM Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, 04779, Altes Jagdschloss 1, Telefon: (034364) 8110, E-Mail: collmbote@wermsdorf.de - Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Matthias Müller - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel-Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Nr. 4/2016-11 - Der Heiratsmarkt Collm feiert Silberhochzeit 11 Uhr Eröffnung: 960. Eheschließung seit 1990 Collm - Walzer - Heimatmarktchor 13 Uhr Auswahl/Auszeichnung des schönsten Himmelfahrtgefährtes Der Heiratsmarkt in Collm ist eine uralte Tradition. Schon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts zogen die Leute aus der Umgebung zu Himmelfahrt in das kleine Dorf am Fuße des gleichnamigen Berges. Sie konnten tanzen, essen und trinken - aber heiraten konnten sie nicht. Das änderte sich nach der Wende. Erstmals 1991 verwandelte sich die Wartehalle auf dem Dorfplatz in ein Standesamt. Auf die Idee war der Collmer Weltenbummler Günter Schmidt im Jahr zuvor zu Himmelfahrt gekommen und meint heute: Hätte ich damals nur nicht so viel getrunken... Denn das hat er nun davon, seit 25 kann er Himmelfahrt nicht mehr feiern, muss seiner Tätigkeit als Standesbeamter nachgehen. Anfangs mit wenigen Helfern, hat inzwischen der Heimatverein Collm die Fäden in der Hand. Geblieben ist das Ritual: Jedes Brautpaar wird gewogen, die Trauung kostet 5 Cent pro Kilo. Und das Risiko ist gering, ist die Dauer der Ehe doch auf diesen Tag begrenzt - Scheidungen hat es noch keine gegeben... Wo man (fast) richtig heiraten kann 959 Eheschließungen und keine Scheidung. Auf diese stolze Bilanz kann in Deutschland wohl nur ein Standesbeamter zurückblicken - Günter Schmidt vom alljährlich zu Himmelfahrt stattfindenden Heiratsmarkt in Collm. Nichts konnte ihn dabei erschüttern, weder Vielweiberei noch Massentrauungen. Himmelfahrt - 5. Mai 2016 Wenn der Spaß an diesem Tag auch im Vordergrund steht, kommen nicht wenige Paare nach Collm, um den Ernstfall zu proben. An den verliebten Blicken der Brautleute ist unschwer zu erkennen, dass für sie das Kleingedruckte auf der Urkunde - die Ehe endet 24 Uhr - gestrichen ist. Natürlich hat der Collmer Heiratsmarkt in den 25 Jahren seines Bestehens auch viele kleine Geschichten geschrieben. So die von dem jungen Mann, der am Tag nach Himmelfahrt anrief und um einen Hochzeitstermin bat. Auf den Hinweis des Standesbeamten, der Heiratsmarkt sei vorbei, kam die Antwort: Das weiß ich - wir wollen ja auch richtig heiraten... Und beliebt scheint das Collmer Standesamt auch bei Witwern zu sein. Nach der Hochzeit erklärte ein Mann: Bin ich froh! Nun können wir jedes Jahr unseren Hochzeitstag feiern - und meine Witwenrente behalte ich auch! Sollte noch ein Argument für die Beliebtheit des Heiratsmarktes fehlen: Ein Ehepaar aus Leipzig heiratet in diesem Jahr zum 13. Mal in Collm! Für Essen und Getränke ist in bewährter Weise auf dem Dorfplatz und bei schönem Wetter auch auf dem Collm gesorgt. Wer will, kann sein Geschick an der Collmer Bierrutsche testen, für Stimmung sorgt Event-Moderator Stefan Bräuer. Heiratswilligen wird empfohlen, sich anzumelden: Telefon 03435 926319 oder E-Mail: schmidt_dia@web.de Heimatverein Bergtreue Collm e. V. www.bergtreue-collm.de Konzert der er Goldkehlchen in der Schlosskapelle Hubertusburg In der katholischen Schlosskapelle findet am Sonntag, dem 8. Mai 2016 ein Ave-Marien Konzert statt. Ab 16:00 Uhr bringen die er Goldkehlchen Ines Raschke und Sabine Oschatz verschiedene Ave Maria Kompositionen zu Gehör. Dabei werden sie begleitet von Christian Schiel an der Orgel sowie Gabriele Pester Querflöte und Lydia Pfennig an der Violine. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Hier treffen sich Senioren im Mai 2016 3. Mai in der Gaststätte Zur guten Quelle, 14:00 Uhr Gesund und Fit durch das Jahr Vortrag mit Herrn Goldmann von Pro Senior aus Leipzig. 9. Mai Malkwitz im Kulturraum des Agrargutes Malkwitz 14:00 Uhr Neues von der Polizei Vortrag mit Herrn Krusche vom Polizeirevier Oschatz. 10. Mai Calbitz in der Gaststätte Grüne Tanne, Calbitz 14:30 Uhr Gesund und Fit durch das Jahr Vortrag mit Herrn Goldmann von Pro Senior aus Leipzig. 11. Mai Liptitz in der Alten Taschupa, Liptitz 14:00 Uhr Neues von der Polizei Vortrag mit Herrn Krusche vom Polizeirevier Oschatz. 17. Mai Lampersdorf im Kleinen Café am 14:00 Uhr Collm, Collm Gemütliches Beisammensein 18. Mai Gröppendorf in der Feuerwehr, Gröppendorf 14:00 Uhr Gesund und Fit durch das Jahr Vortrag mit Herrn Goldmann von Pro Senior aus Leipzig. 24. Mai Luppa im Gemeinderaum der Kirche, Luppa 14:00 Uhr Gesund und Fit durch das Jahr Vortrag mit Herrn Goldmann von Pro Senior aus Leipzig. 26. Mai Collm im Kleinen Café am Collm, Collm 14:00 Uhr Gesund und Fit durch das Jahr Vortrag mit Herrn Goldmann von Pro Senior aus Leipzig. Änderungen vorbehalten!!!

- 12 - Nr. 4/2016 Seniorenreisen Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. (Matthias Claudius) Anzeigen 1. Juni 2016 - Fahrt zum Haus am Dammühlenteich in Frauwalde Gemeinsam fahren wir in die Dahlener Heide nach Frauwalde in das Haus am Dammühlenteich. Nach der Begrüßung durch den Wirt und mit einem leckerem Dammühlenteicher ochsenschluck erwarten uns leckeren Spezialitäten der gemütlichen Gaststube. Zwischen den Mahlzeiten werden wir von Peter Silie - Suppenkoch und Kleingärtner Udo super unterhalten. Danach geht es mit Live Musik und Unterhaltungsprogramm der Kuh Elsa beim Wettkuhmelken heiß her. Überwacht wird das ganze Geschehen von Hauptwachtmeister Schlegel. (Preis: 55,00 Euro) Anmeldung können bis 04.05.2016 telefonisch unter 034364 81129, persönlich in der Seniorenbetreuung Montag - Donnerstag in der Zeit von 11:00-12:00 Uhr und zu unseren Seniorennachmittagen in den Ortsteilen entgegen genommen werden. Ihre Seniorenbetreuerin Heike Rode Geburtstage Herzliche Glückwünsche unseren Seniorinnen und Senioren im Mai 2016 mit Reckwitz Herr Hans-Jürgen Schnötzel Frau Liesbeth Wegener Herr Eckart Säuberlich Herr Martin Knobloch Frau Dr. Sabine Steinert Herr Klaus Pfeiffer Frau Edith Obst Frau Elfriede Lamm Frau Regina Walter Frau Edith Badura Frau Renate Horn Luppa Herr Jürgen Lange Herr Eugen Trepte Frau Erna Schüttig Calbitz Frau Martha Laure Frau Margarete Ullrich Frau Anita Lorenz Herr Peter Döring Herr Diter Skrzypek Frau Ursula Mletzko am 01.05. zum 70. Geburtstag am 03.05. zum 90. Geburtstag am 04.05. zum 80. Geburtstag am 14.05. zum 85. Geburtstag am 17.05. zum 80. Geburtstag am 18.05. zum 75. Geburtstag am 19.05. zum 80. Geburtstag am 23.05. zum 85. Geburtstag am 26.05. zum 70. Geburtstag am 27.05. zum 80. Geburtstag am 28.05. zum 75. Geburtstag am 05.05. zum 75. Geburtstag am 28.05. zum 80. Geburtstag am 29.05. zum 85. Geburtstag am 06.05. zum 85. Geburtstag am 06.05. zum 80. Geburtstag am 07.05. zum 85. Geburtstag am 12.05. zum 75. Geburtstag am 13.05. zum 75. Geburtstag am 29.05. zum 90. Geburtstag Mahlis Frau Ingrid Röber am 01.05. zum 80. Geburtstag Herr Klaus Liebig am 08.05. zum 80. Geburtstag Frau Magdalena Kretzschmar am 13.05. zum 80. Geburtstag Lampersdorf Herr Horst Sieber Liptitz Frau Annelies Böhne Wiederoda Frau Eva Erdmann am 28.05. zum 80. Geburtstag am 26.05. zum 90. Geburtstag am 26.05. zum 85. Geburtstag