Wissensökonomie und Netzwerke

Ähnliche Dokumente
Geistiges Eigentum zwischen DRM und OpenSource Wissen in der modernen Gesellschaft

Geistiges Eigentum oder OpenSource?

Geld und Wissen im Umbau der modernen Gesellschaft

Zum Wert des Wissens

Kreativität in der digitalen Gesellschaft

Open Access und Open Society -- Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft

Geistiges Eigentum, Gemeineigentum und die Eigentumsfrage

7. Sitzung Arbeitsprozess und Verwertungsprozess

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Vortrag: Iterative Beratung Veränderung in komplexen Situationen führen

Einführung in den Fetischbegriff der Marxschen Theorie (Hendrik Wallat 2012)

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Hans-Gert Gräbe. Version vom

Inhalt Einleitung... 9

Marx Analyse der Verwandlung von Geld in Kapital und inwiefern Diese zugleich innerhalb und außerhalb der Zirkulationssphäre vor sich geht

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Karl Marx ( )

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Anmerkungen zur Broschüre "Sozialismus im 21. Jahrhundert" von Joachim Bischoff und Hans-Georg Draheim

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Diskussion Arbeitswerttheorie - Grobdarstellung

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

Universität Paderborn

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie

In: Widerspruch Nr. 7 (01/84) Abschied von der Arbeit? (1984), S Autoren: Ralph Marks Artikel

Fragenkatalog. 2. Sitzung MEW 23: Erster Abschnitt Ware und Geld Erstes Kapitel Die Ware

1) Abstrakte Arbeit: (Dieser Text liegt jetzt in Wikipediia in von fremder Hand veränderter an die Enzyklopädie angepasster Form vor.

Maschinen, Maschinensysteme, Technik und Sprache

Marx-LK Wiederholungssitzung

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Wir brauchen eine soziologische Theorie szenebasierter Kulturproduktion

Eckpunkte der Informatik-Geschichte

1.Natur Technik Gesellschaft

Digitale Hürden des Handels. Technologischer Druck zur Veränderung

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Übersicht. Sexualtrieb & Selbsterhaltungstrieb. Schicht 1. Psychoanalyse evaluiert durch Simulation? Das Projekt SiMA. F39 & F1 Libido Quellen

Business Herausforderungen

Wirtschafts- und Finanzkommunikation FH St. Pölten

Vorstellung des Fachs Informatik

Share! Mashup! Remix! Barcamp FFM # # Nicole Ebber -

Das WOZU als Schlüssel zum Verständnis der Betriebswirtschaftslehre. Gerhard Geissler Ilse Pachlinger Wien, 26. Februar 2016

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Protokoll Kapital -Kurs translib

Nobuo ISHII. MEW,Bd

Bringing Dialectic back in!

Arbeitszeit. Flexibilisierung, Intensivierung und Entgrenzung. Thomas Schlingmann

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 9 Einleitung: Die Faszination der Reinkarnation Kapitel: Reinkarnation

Schreiben Sie und begeistern Sie sich selbst. Wissenschaftlich Schreiben mit Seele 1

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Das Studium im Fach Informatik

Technik und Kultur, Sprache und Denken

Informatik Allgemeines Einführung

André Gorz und die Wertkritik. Die Aufhebung des Kapitalismus denken Wissenskommunismus Saarbrücken, Stefan Meretz, keimform.

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Sozialisierung. Dr. Fox,

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Netzwerk Freies Wissen

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DGQ Regionalkreis Hannover

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Switch on the Mobile Enterprise

Wer soll den Klimaschutz bezahlen?

infoport Zeit- und kostenoptimierte Geschäftsabläufe durch Web-Services

Medienkompetenz. Medienaneignung. als Ergebnis gelungener. Prof. Dr. Bernd Schorb Leipzig

Zukunft der Arbeit. Dr. Stefan Paulus (FHS St. Gallen) Fachtagung Platanenhof

4.3 Volkswirtschaft und Markt Fragenkatalog zu 4.1 & 4.2

Bildungslandschaft - Bildungsstadt Arnsberg Bessere Qualitäten durch intelligentere Steuerung und Zusammenarbeit

Dialog zwischen den Generationen-

Irene Schone Okologisches Arbeiten

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Computergestützte Gruppenarbeit

Anschließend wurde die Marxsche Definition der Arbeitskraft diskutiert:

Fachwissen Ja Nein. Methodenwissen Ja Nein. Arbeitspsychologische Diagnoseverfahren kennen und anwenden können: was, wann, wofür nutzen?

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

Überlegungen zum Visualisieren

Einsatzmedien Homepage, USB-Stick, DVD weitere Möglichkeiten: youtube, Facebook, Vorträge

Modellbasierte Entwicklungsprozesse für lebenserhaltende Medizintechnik (AWP Medizin)

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Transkript:

Wissensökonomie und Netzwerke Vortrag im Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft Januar 2007 Prof. Dr. Hans Gert Gräbe Institut für Informatik, Uni Leipzig http://www.hg graebe.de

Die Widersprüche der heutigen Zeit Wurzeln in tiefen technologischen Veränderungen Kosten für Wissen lässt sich nicht mehr in den Produkten verstecken Eigenständiger cash flow zur Refinanzierung erforderlich geistiges Eigentum Sehr zentral wird damit die Frage nach den Zugangsbedingungen zu Wissensressourcen Zwei Konzepte stehen sich gegenüber: Freizügiger Zugang (Wissenschaftsprinzip, Grundlage für Kreativität) Zugangsbeschränkung und kontrolle (Eigentumsprinzip) Damit verbunden sind zwei Wissensbegriffe Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 2

Zwei Wissens Begriffe geistiges Eigentum Urheberschaft Autorenschaft Begriff mit ökonomischem Hintergrund Begriffe aus der Buchszene, Musik, Wissenschaft Betonung des dinglichen Charakters, scharf abgrenzend Besitz eher nebulös, Trennung Gedanke Autor, Freizügigkeit Kreativität Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 3

Zwei Begriffe von Informatik dingliche Seite Technologie Software Branche Denken kreative Seite Formen Urheberrecht Markenrecht Copyright Patente darauf kommen wir später zurück Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 4

Geistiges Eigentum im Spagat Explorative Phase der Wissenserzeugung ist mit größerem Aufwand verbunden als dessen Nachnutzung Erfordernisse der Refinanzierung von Aufwand steht im Widerstreit zu freizügigem Zugang als Grundbedingung für Kreativität Geistiges Eigentum erfordert damit die Abwägung widerstreitender Interessen algorithmisiertes Wissen ist trivialisiertes Wissen Spezifik von Wissen lebendiges Wissen ist Kompetenz Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 5

Was ist Informatik? dingliche Seite Technologie Was ist Informatik? Denken kreative Seite Die Wissenschaft von der Verarbeitung von Daten mit dem Computer Die Wissenschaft von der technologischen Seite des Denkens Informatik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der systematischen und automatischen Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen aus Sicht der Hardware, der Software, der Grundlagen und der Auswirkungen befasst (http://www.gi ev.de) Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 6

Exkurs: Was ist Arbeit? Wir unterstellen die Arbeit in einer Form, worin sie dem Menschen ausschließlich angehört. Eine Spinne verrichtet Operationen, die denen des Webers ähneln, und eine Biene beschämt durch den Bau ihrer Wachszellen manchen menschlichen Baumeister. Was aber von vornherein den schlechtesten Baumeister vor der besten Biene auszeichnet, ist, daß er die Zelle in seinem Kopf gebaut hat, bevor er sie in Wachs baut. Am Ende des Arbeitsprozesses kommt ein Resultat heraus, das beim Beginn desselben schon in der Vorstellung des Arbeiters, also schon ideell vorhanden war.... [Marx, Kapital] Frage: Gibt es zweckmäßiges Wissen? Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 7

Arbeit, Geld und Markt Geld und Warenaustausch über den Markt ist eine Form der Sozialisierung individueller produktiver Arbeit Marktmechanismen spielten eine progressive Rolle in der Entwicklung menschlicher Vergesellschaftungsformen: Zwecksetzung ist undenkbar ohne Zwecksetzungskompetenz Übergang zu inhaltlicher Selbst bestimmung, zunächst einmal für Unternehmer Markt als (noch blindes) Netzwerk und Kommunikationsmedium lokalisierter Zwecksetzungskompetenzen aber: Reduktion aller Logiken auf eine, die abstrakte Wertform des Geldes Vom WIR zum ICH Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 8

Das Korngrößendilemma Der Beginn der kap. Marktwirtschaft markiert einen Bifurkationspunkt in der menschlichen Entwicklung: das weitere Wachstum der Macht der Agentien geht mit einem Rückgang personaler Entscheidungs vollmachten einher. Markt... vermittelt dingliche Logiken nun gar nicht mehr. Dies geschieht hinter dem Rücken des Marktes. zwingt Produzenten unter Androhung der Entziehung der Existenzgrundlage sich für die Bedürfnisse anderer Produzenten zu interessieren. Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 9

Unternehmer und Arbeiter Rolle des freien Unternehmertums für die Sicherung der Innovationsfähigkeit der Gesellschaft Reproduziert das alte Kommandoverhältnis auf der letzten der möglichen Stufen dem Verhältnis zwischen dem freien Unternehmer und den von ihm ausgebeuteten Arbeitskräften. Mit dem Ende des Fordismus gerät auch diese letzte Bastion autoritativer Kommandostrukturen zunehmend unter Druck. Simulation von Marktmechanismen innerhalb von Unternehmen Arbeitskraftunternehmer Macht was ihr wollt, aber seid profitabel. (IBM Betriebsrat Werner Glissmann) Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 10

Infrastrukturarbeit Heute: Steigende Bedeutung der Infrastruktur, in welche eigentliche produktive Aktivitäten eingebettet sind Wissen ist ein wesentliches Element einer solchen Infrastruktur Reproduktion der Infrastruktur ist Arbeit, kann allerdings nicht in unmittelbarem Return on Invest Kalkül erfasst werden G. Hardin (1968): The Tragedy of the Commons Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 11

Wissen als allgemeine Arbeit Ökonomisierung von Wissen folgt eigenen Gesetzen Wie mit den Naturkräften verhält es sich mit der Wissenschaft. Einmal entdeckt, kostet das Gesetz über die Abweichung der Magnetnadel im Wirkungskreis eines elektrischen Stroms [...] keinen Deut. (Marx, Kapital Bd. 1, MEW 23, S. 407) Wie ist das in Marxens ökonomische Theorie einzuordnen? Marx selbst ist ratlos: In dieser Umwandlung ist es weder die unmittelbare Arbeit, die der Mensch selbst verrichtet, noch die Zeit, die er arbeitet, sondern die Aneignung seiner eignen allgemeinen Produktivkraft, sein Verständnis der Natur und die Beherrschung derselben... Sobald die Arbeit in unmittelbarer Form aufgehört hat, die große Quelle des Reichtums zu sein, hört auf und muß aufhören die Arbeitszeit sein Maß zu sein und daher der Tauschwert das Maß des Gebrauchswerts. Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 12

Parallelen zwischen Wissen und produktiver Arbeit Ähnlichkeit: Wird individuell erzeugt, aber erst über einen Sozialisierungsprozess gesellschaftlich relevant. Drei wesentliche Unterschiede in den Sozialisierungsanforderungen Das getauschte Wissen besitzen danach beide, es vermehrt sich Der Nutzen von interessantem Wissen lässt sich nicht vorab planen, er ergibt sich erst a posteriori Interessantes Wissen entfaltet seine volle Wirkung erst in unerwarteten, vorab nicht bedachten Zusammenhängen Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 13

Parallelen zwischen Wissen und produktiver Arbeit Markt Wissen mehr Wissen Produzent Konsument? Produzent! Kompetenz gesellschaftliche Realität Produktive Arbeit ist gesellschaftlich vermittelte Individualität Wissen ist individuell vermittelte Gesellschaftlichkeit Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 14

Wissen als Infrastrukturleistung Wissen ist Teil einer Infrastruktur, in welche produktive Aktivitäten (im engeren Sinne) eingebettet sind. Infrastrukturelle Fragen erfahren eine deutliche Aufwertung als Fokus der Management Aktivitäten (Geschäftsprozessmodellierung, Qualitätsmanagement, CRM, B2B, B2C, Webservices usw.) Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 15

Information, Wissen und Vorteil: Zwei Ansätze Frage: Wie kommt man in einer solchen Umgebung in eine vorteilhafte Position? In welcher die eigenen Aufwendungen unter den durchschnittlichen liegen? Informationsvorteil Informationen anderer zu nutzen, ohne eigene preiszugeben...sich vernetzen, ohne sich zu vernetzen... Industriespionage und deren Abwehr Kompetenzvorteil Vorteil aus der besonders guten individuellen Kombination der allgemein verfügbaren Wissens bausteine Reproduktion eines freizügig nutzbaren Pools von Bausteinen statischer Zugang dynamischer Zugang Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 16

Beispiel Softwarebranche: Die Ansätze Ansatz Informationsvorteil Softwarebranche Ansatz Kompetenzvorteil Software als Produkt DRM, Eigentum, Software Patente Software als Prozess Quelloffenheit, wir lernen voneinander Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 17

Beispiel Softwarebranche: Die Konsequenzen Software als Produkt Software als Prozess monolithische Systeme Marktführerschaft Kathedrale Komponententechnologie kooperativer Ansatz Basar Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 18

Die Konsequenz der Konsequenzen Wiedergeburt der realsozialistischen gesellschaftlichen Struktur Eine vollkommen neue, kooperative gesellschaftliche Struktur Hans Gert Gräbe Wissensökonomie und Netzwerke 19