Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden?

Ähnliche Dokumente
Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Aufbau von Präventionsketten

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Präventionskette Kreis Warendorf

Interkulturelle Orientierung und Öffnung sozialer Dienste

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Bestimmung und Reflexion der Schwerpunktsetzung vor dem Durchlaufen des KECK-Regelkreislaufs (Vorphase und Auftragsklärung)

Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 152 Anlage 9: Leitfaden zum Umgang mit jungen Menschen mit und ohne Behinderung

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Audit Familiengerechte Kommune in Herten

Was sind integrierte kommunale Strategien zur Gesundheitsförderung?

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Forum 2: Arbeiten in Netzwerken

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Das Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Von einzelnen Beteiligungsinseln zur integrierten Beteiligungskultur: Bürgerbeteiligung in den Kommunen

Von der Schwangerschaft bis zum Eintritt ins Berufsleben: Vorarlberg lässt kein Kind zurück

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Inklusion als Kooperationsthema

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Kommunale Präventionskette Weimar. Integriertes kommunales Handeln zur Förderung der sozialen Integration und zur Armutsbekämpfung

Netzwerkarbeit als Methode für die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Dirk Groß, 24. November 2005

Bildung gemeinsam gestalten

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Grüne Werkstätten als Leuchttürme für Maßarbeit

Kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring systematisch verzahnen

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Ausschreibung für Primokiz 2

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Impuls: Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe

MeIN D E INs Unser Leitbild

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen?

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Professionelle Kundenberatung im gehobenen Beratungssegment

Fachtagung der Kölner Bürgerhäuser/-zentren

Damit Präventionsketten gelingen!

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Transkript:

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden? Workshop der Fachveranstaltung Präventionsketten in Niedersachsen, Hannover, 17. Mai 2017 Annette Berg

Wie findet Vernetzung zielführend statt? Effektive und zielorientierte Planung erfordert zur Erlangung von Qualität für Bürgerinnen und Bürger die Vernetzung und Einbindung von unterschiedlichen themenbezogenen Beteiligten auf verschiedenen Fach-Planungsebenen: - Normative Ebene: Zur Bestimmung der strategischen Ausrichtung sind im gemeinsamen Prozess der unterschiedlichen Politikbereiche zu beplanende Bereiche zu definieren und mit umzusetzenden Zielen zu versehen. Die Planung liefert die hierzu nötigen Daten und Hintergründe und steuert den Prozess. Sie benennt die Mitglieder der strategischen Ebene. Zu Beteiligende: Politik, Verwaltung, BürgerInnen. - Strategische Ebene: Zur Realisierung der Zielsetzung sowie zu deren Monitoring kommt der Prozesssteuerung eine große Bedeutung zu. Die Einrichtung einer Steuerungsebene unter Beteiligung der verantwortlichen Ressorts, Träger und Einrichtungen führt zu zielführender und partnerschaftlicher Umsetzung der Zielsetzung. Eine Rückkopplung zur normativen Ebene erfolgt regelmäßig. - operative Ebene: In unterschiedlichen Arbeitsebenen kommt es zur Abstimmung und Umsetzung konkreter Schritte. Handlungsfelder können zur Beschlussf. vorbereitet werden. Eine Rückkopplung zur strategischen Ebene erfolgt regelmäßig. Die Planung übernimmt in allen Schritten die Aktivierung und Koordination der Beteiligten.

Normative Ebene / Politik Politische Zielsetzung Strategische Ebene / Verwaltungsvorstand Strategische Zielsetzung Steuerung Leitung Controlling Operative Ebene / Handlungsebene Operative Zielsetzung und Umsetzung

Dem Prozess zur Entwicklung der Strategischen Zielplanung sollte eine ganzheitlich und stimmige Strategie zugrunde gelegt werden und folgende Zielfelder berücksichtigen: Ergebnisse / Wirkungen Was wollen wir erreichen? Programme / Produkte Was müssen wir dafür tun? Ressourcen Was müssen wir einsetzen? Prozesse & Strukturen Wie müssen wir es tun? KGST

Wie sieht der Planungsprozess einer vernetzten Planung aus? Vernetzte Planung geht von der Grundhaltung aus, dass eine Kommune als Lebensraum zu gestalten ist. Sie versteht sich als verantwortungsvolle und vorausschauende soziale Kommunalpolitik. Sozial- und Stadtplanung werden zusammengedacht und die Prozesse im sozialen Raum in den Blick genommen, Handlungsfelder werden definiert. Perspektiven der Stadtentwicklung für unterschiedliche Personengruppen werden auf der Grundlage einer Beschreibung der Handlungsfelder der einzelnen Fachplanungen benannt. Ein Leitbild / Zielrahmen zur Stadtentwicklung wird entwickelt. Die politische Entscheidung zur strategischen Stadtentwicklung wird gefällt, einzelne Zielperspektiven benannt. Die nötige Struktur zur Realisierung der Ziele wird hergestellt, Ressourcen bereitgestellt, ein Monitoring eingerichtet. Der Umsetzungsprozess wird durch eine Steuerungsebene begleitet und durch eine klare Verantwortlichkeit für den planerischen Gesamtprozess koordiniert. Eine Rückkopplung zur politischen Ebene erfolgt. Akteure aus Bürgerschaft, Trägerlandschaft, Politik und Verwaltung werden an allen Schritten beteiligt.

Von derstrategie zu Maßnahmen Ergebnisse / Wirkungen Was wollen wir erreichen? Tun wir das Richtige? Ressourcen Was müssen wir einsetzen? Tun wir das Richtige? Tun wir es richtig? Produkte / Projekte Was müssen wir dafür tun? Wirkungen für die Bürger/innen und Stakeholder Effekte, Output, Geschäftsprozesse und Ressourcen müssen im Gleichgewicht sein! Tun wir das Richtige?! Spezifische Wirkung mit spezifischem Output mit spezifisch verteilten Budgets! Prozesse & Strukturen Wie müssen wir es tun? Tun wir es richtig?! Spezifischer Output lässt sich nur in spezifischen Prozessen mit den notwendigen Ressourcen erzielen! Tun wir es richtig? Dr. Alfred Reichwein KGSt 2010 6

Strategischer Ansatz moderner Planung

Was sind die Erfolgsfaktoren für gelingende Vernetzung? Alle am Prozess Beteiligten bedürfen der Legitimation zur Mitwirkung und zur Entscheidung. Eine durch die Institution beschlossene Mitwirkung am Prozess ist einzuholen. Wiederholte Rückkopplung zur eigenen Entscheidungsebene behindert den Prozess. Alle Akteure finden in der vorgegebenen Zielsetzung eine Entwicklungschance für ihre Institution, ihren Bereich, ihre Aufgabe. Abgrenzungen sind von Bedeutung, sie wirken für den Prozess förderlich. Eine Beteiligung der Akteure erfolgt von Beginn an, Erfahrungen und Einschätzungen der Beteiligten werden abgefragt und fließen in den Prozess ein. Es entwickelt sich eine gemeinsame Identität für die (familienorientierte) Stadtentwicklung. Gemeinsames Denken und Handeln im Sinne der politischen Zielsetzung wird zum handlungsleitenden Prinzip. Die politisch benannte Zielsetzung wird in institutionsbezogene Planungen integriert. Der Prozess wird offensiv gesteuert und moderiert. Die Zielsetzung ist verbindlich. Die Kommunikation gestaltet sich offen, ist bestimmt durch Fachlichkeit und wird durch Grundlagen unterstützt.

Wie können Sie es umsetzen? Bestandsaufnahme: Wie sieht unsere Situation aus? Was wollen wir ändern? Frage 1: Was ist unser Ziel? Was wollen wir erreichen? (Beispiel: Zukunftschancen sichern; Armutsfolgen reduzieren, ) Frage 2: Was müssen wir dafür tun? Frage 3: Wie müssen wir es tun? Frage 4: Was müssen wir dafür einsetzen? Tipp: Bedenken Sie Altes neu! Führt der alte Ansatz auch zu meinem Ziel? Wie muss ich ihn ändern? Kann ich evtl. ganz neu denken? Wie organisiere ich uns so, dass wir unser Ziel erreichen?

gelingendes Aufwachsen ist unterstützt durch. Staat (örtl. Träger) Zivilgesell -schaft (Träger etc.) Betriebe, Wirtschaft Familien

Die Entwicklungszentrale für gelingendes Aufwachsen zielt durch Präventionsketten auf die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit, der Fähigkeiten und Kompetenzen eines jungen Menschen ab. Sie stellt die soziale Inklusion in den Vordergrund. Kind Eltern Handlungsebenen sind: Familiäres/ Soziales Umfeld Gesellschaftliche Rahmensetzungen

Was ist eine Entwicklungszentrale: System funktioniert in seinen Gliederungen Agiert aufeinander bezogen und aufbauend Alle agieren gemeinsam auf ein Ziel steht im Austausch miteinander und korrigiert sich auf die Zielsetzung bezogen Ist an individueller Entwicklung interessiert und agiert gemeinsam Verfolgt den roten Faden....... Ziel: Aufwachsen aller Kinder im Wohlergehen

Entwicklungszentrale für gelingendes Aufwachsen? Die aktive Steuerung der Ressourcen auf DAS Ziel! Handlungsleitende Fragestellung: was braucht das Kind/Jugendlicher zum gelingenden Aufwachsen? Orientierung am Abbau von Bildungsbenachteiligung und soz. Ungleichheit Das Kind und die Förderung seiner Entwicklung steht im Mittelpunkt Ein Konzept, dass alle Akteure zielorientiert einbindet Sicherung von Kinderschutz Alle Kinder/Jugendlichen im Blick

Strategische Ziele des Jugendamtes Essen Leitziel: Wir unterstützen sicheres, gelingendes Aufwachsen, fördern die Entwicklung hin zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit und streben Chancengerechtigkeit an. Dabei nehmen wir alle Kinder und Jugendlichen in den Blick. Schwangerschaft - 3 Jahre: Wir stärken alle Familien und unterstützen sichere Bindung. 3-6 Jahre: Wir bieten allen Kindern bestmögliche Förderung in allen Entwicklungsbereichen. Der Übergang in die Grundschule gelingt. 6-12 Jahre: Wir unterstützen den gelingenden Einstieg in die Schule und sichern ganzheitliche Entwicklungs-und Bildungsprozesse der Kinder beim Übergang in die Jugendphase. 12-18 Jahre: Wir unterstützen und fördern alle junge Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und einer gelingenden Bildungsbiografie sowie in ihren Perspektiven als Teil einer demokratischen Gesellschaft. 18-27 Jahre: Wir bieten jungen Menschen Unterstützung bei ihrer persönlichen Lebensplanung an und begleiten sie bei dem Prozess des Eintritts in die ökonomische Selbständigkeit