QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback

Ähnliche Dokumente
1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

1. Neurobiologische Grundlagen des Aufmerksamkeits- (Hyperaktivitäts-)Syndrom

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

- Neurobiologische Grundlagen des Rechnens. - Neurobiologische Grundlagen des AD(H)S. Neurobiologische Grundlagen des Lernens 1. Sprache. 2.

Neurofeedback - angewandte Neurowissenschaft am Beispiel von Depression, Zwangsstörung und Tinnitus

Vortrag: EEG- Neurofeedback

Neurofeedback --- Train your brain

Ein bewährtes Prinzip umgesetzt nach neustem Stand der Forschung

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016

Bio- und Neurofeedback in der Prävention und Behandlung von Burn-Out (Bio- et neurofeedback du burn-out suivi d une démonstra7on)

Praxis für Bio- und Neurofeedback Dr.med. Jessica A. Tanner FMH

Einsatzmöglichkeiten in der beruflichen Rehabilitation und am Berufsbildungswerk HSL

Neurofeedback bei Kindern mit ADHS: Wirkungsweise, aktuelle Evidenz & Zukunft

Patienteninformation Meßsystem Hintergrund Roh-EEG

Statistiken der Frequenzen (in Power)

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

1 EEG Elektroenzephalographie

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Selbstregulation durch Neurofeedback

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Neurofeedback. und Tinnitus. Elmar Weiler and Klaus Brill. NeuroNet GmbH, St. Wendel, Germany. NeuroNet. - EEG gesteuertes Feedback

sloreta Neurofeedback - first clinical results

Manuelle Therapie. -Ihre Auswirkung auf das quantitative EEG bei Tinnituspatienten mit Funktionsstörungen der Wirbelsäule

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke

Aufmerksamkeitsförderung und Lerntraining mit Neurofeedback

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Herzlich Willkommen!

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

1 EEG Elektroenzephalographie

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Die Wirkung von HörWahrnehmungsTrainings

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Neurofeedback bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen

Die Wirkung von HörWahrnehmungsTrainings

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Funded by Fonds Gesundes Österreich

A long-range cortical network emerging with theta oscillation in a mental task. Neuroreport. 15(8): , June 7, Mizuhara, Hiroaki; Wang,

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

Atlas der Gehirnaktivität nach Kriya Yoga

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Neurophysiologie in der Praxis

Begleittext zum Video. EEG Spikes erkennen

Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?-

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Curriculum QEEG für Neurofeedback- Therapeuten mit Swingle Clinical Q

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 15 Einleitung 19 I Was versteht man unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom?

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Bewegt sich der Körper, bewegt sich der Geist

Energetik mit dem REBA-Test

Schlafuhr Gro-Clock. Leuchtdisplay für Tag & Nacht. Details: Tastensperre, regulierbare Bildschirmhelligkeit,

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitäts-Störung Was berichtet uns das Gehirn für Schule, Erziehung und Behandlung

Datenbankorientiertes Neurofeedback Theorie und klinische Praxis

Parkinson gezielter einsetzen

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Neuropsychiatrie eine neue Psychiatrie?

Buch und CD: 18 Bioexplorer Designs Aus der Praxis für die Praxis

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Biomarker als neue zusätzliche Dimension in der Diagnose von ADHD. Beispiel eines Suchtpatienten

Empirisches Praktikum WS 2007/08

Überblick über die Komponenten

Neurofeedback Mini-Brain-Mapping

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

ADHS Kurs Dr.med.Meinrad H. Ryffel Kinder- und Jugendarzt FMH 3053 Münchenbuchsee BE

03 / 2015 von: Isabelle Bareither

Grundlagen Biofeedback

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Akinetopsie. Beeinträchtigung der visuellen Bewegungswahrnehmung

UPDATE fürs GEHIRN. α -Synapsen-Programmierung. Übernehmen Sie die Führung Ihres Gehirns.

Tinnitus-Erkennung mittels Hirnstrommessungen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF3

ADHS und medikamentöse Behandlungsoptionen - Dr. Torsten Passie Abt. klinische Psychiatrie und Psychotherapie Medizinische Hochschule Hannover

Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? 10 Jahre Verein Initiative für Menschen im Wachkoma. Inhalt

Inhalte der Neurofeedback Ausbildung mit Christian Weinbeer:

Stress-Killer: Bio- und Neurofeedback

Legale Kinderdroge Ritalin

Der Mensch im Mittelpunkt Erfolgreiche Suchthilfe in Deutschland Wünsche 2015

Transkript:

Neurobiologische Grundlagen der Aufmerksamkeits(Hyperaktivitäts-)störung AD(H)S QEEG Befunde Brainmapping evozierte (ereigniskorrelierte) Potenziale Behandlung mit Neurofeedback

QEEG definierte AD(H)D Typen (Gehirn- und Traumastiftung Chur) Typ 1: erhöhte Theta-Aktivität (4-8 Hz) im frontalzentralen Kortex - ca. 30% Typ 2: zu wenig Beta (15-23 Hz) im frontal-zentralen Kortex - ca. 30% Typ 3: erhöhtes Theta (4-8 Hz) auf der Mittellinie (frontal midline theta) - ca. 4% Typ 4: generalisiert überaktivierter Kortex (18-26 Hz) - ca. 4% Typ 5: Alpha-Exzess (Mu-Rhythmus) über ganzem Kortex (8-12 Hz) - ca. 16%

Quantitatives EEG mit Ableitung auf 19 Kanälen Geschlossene Augen, offene Augen und visueller Leistungstest

Die im visuellen Leistungstest erfassten evozierten Potenziale ermöglichen es, die Datenverarbeitung im Gehirn nach Aufleuchten des zweiten Bildes während der folgenden 400 ms zu verfolgen.

Komponenten der evozierten Potenziale 1. Visueller Input okzipital bei 100 ms

2. Abgleich mit dem Langzeitspeicher links und rechts bei 150ms

3. Auditorische Wahrnehmungsverarbeitung bei 200 ms

4. Abgleich mit der Erwartung bei 260 ms links und rechts

5. Arbeitsgedächtnis bei 350 ms nach dem ersten Bild

6. Handlungsauslösung bei 300ms P3b

7. Suppression frontal (Inhibition) bei 350 ms

8. Selbstbeurteilung, Abgleich der ausgeführten Handlung mit der Erwartung bei 400ms

Typ 1: erhöhte Theta-Aktivität (4-8 Hz) im frontal-zentralen Kortex - ca. 30% Typ 2: zu wenig Beta (15-23 Hz) im frontalzentralen Kortex - ca. 30% Betroffene tauchen immer wieder ab Können sich nicht an Regeln halten Dysfunktionale Dopamin-Wiederaufnahme Bei Interesse kann Aufmerksamkeit aufrecht erhalten werden Typischer AD(H)D Typus Sprechen gut auf Methylphenidat (Ritalin) an

8 jähriger Knabe beim Lösen von mathematischen Aufgaben, Abgleich mit der Normdatenbank vor der Therapie. Visueller Leistungstest, Abgleich mit der Normdatenbank nach 17 Neurofeedbackherapiestunden.

Ergebnis des visuellen Leistungstests Abgleich mit dem Langzeitspeicher links bei 150ms vtl ohne Methylphenidat vtl mit 5mg Methylphenidat

Abgleich mit dem Langzeitspeicher rechts bei 150ms vtr ohne Methylphenidat vtr mit 5mg Methylphenidat

Auditorische Wahrnehmungsverarbeitung bei 220ms N1P2aC ohne Methylphenidat N1P2aC mit 5mg Methylphenidat

Arbeitsgedächtnis bei 400ms P4wmF ohne Methylphenidat P4wmF mit 5mg Methylphenidat

Handlungsauslösung parietal P3b bei 300ms P3b ohne Methylphenidat P3b mit 5mg Methylphenidat

Suppression frontal bei 300ms P3supF ohne Methylphenidat, tief in der Amplitude P3supF mit 5mg Methylphenidat

Selbstmonitoring bei 400ms P4monCC ohne Methylphenidat P4monCC mit 5mg Methylphenidat

Erwachsener (Jg. 1955) mit der Diagnose Depression Visueller Leistungstest, Angaben in Prozent Abweichung von der Normdatenbank

Handlungsauslösung parietal bei 300ms P3b P3b: negativ bei 200ms und früh in der Latenz, zu früh fertig

Suppression frontal bei 300ms P3supF: früh und tief in der Amplitude, zu früh fertig

Auditorische Komponente bei 100-200ms N1P2aC: früh, hohe Amplitude

Arbeitsgedächtnis bei 400ms P4wmF: spät, Amplitude tief

Typ 3: erhöhtes Theta (4-8 Hz) auf der Mittellinie (frontal midline theta) - ca. 4% Erhöhte Aktivität im Hippocampus (limbisches System) Starke emotionale Komponente Gedächtnisschwierigkeiten Druck führt zu Ausrastern und Fluchtmechanismen Schwierigkeiten im Umgang mit Freunden und Lehrern

Erwachsener (Jg. 1970) Visueller Leistungstest Betroffen ist die Gürtelwindung, BA 32 Gyrus cinguli

Jugendlicher (Jg. 1990) Visueller Leistungstest, Angaben in Prozent Abweichung von der Normdatenbank. Theta bei 6,59 Hz

6,59Hz Betroffen ist die Gürtelwindung, BA 32 Gyrus cinguli

Typ 4: Generalisiert überaktivierter Kortex (18-26 Hz) - ca. 4% Generalisierte Überaktivierung im ganzen Kortex vermutlich eine Folgestörung Erregungslevel immer kurz unter dem Maximum Kann zur Zwanghaftigkeit führen Emotionale Blockaden Prüfungsängste Verschlechterung der Symptomatik mit Methylphenidat

Jugendlicher (Jg. 1996) Visueller Leistungstest. Angaben in Prozent Abweichung von der Normdatenbank. Fehlende langsamrhythmische Frequenzen, Überlagerung mit 15-23 Hz Frequenzen.

Visueller Leistungstest. Angaben in Prozent Abweichung von der Normdatenbank. Pink = Beta15-23 Hz

Handlungsauslösung P3b bei 300ms P3b: früh und hoch in der Amplitude, zu früh fertig

Suppression frontal bei 300ms P3supF: zu tief in der Amplitude, Schwierigkeiten mit der Impulskontrolle

Selbstbeurteilung (Monitoring) bei 400ms P4monCC: stark überhöht, Unsicherheit.

Typ 5: Alpha-Exzess (Mu-Rhythmus) über ganzem Kortex (8-12 Hz) - ca. 16% Stirnhirn (Frontalhirn) im Leerlauf Schlechter Stoffwechsel Abtauchen in die eigene Welt Fehlender Abgleich mit der Aussenwelt Nach innen gerichtete Aufmerksamkeit (meditativer Zustand) Sprechen schlecht auf Methylphenidate an - Alternative: Dexamphetamin

Jugendlicher (Jg. 1996) Visueller Leistungstest. Angaben in Prozent Abweichung von der Normdatenbank

Handlungsauslösung P3b bei 300ms (noradrenerg) P3b ohne Medikamente: zu früh und überschiessend P3b mit 40mg Strattera: noch früher, wird nicht mehr fertig P3b mit 6 mg Dexamin: Normalisierung der Überaktivierung

Erwachsener (Jg. 1953) mit der Diagnose Depression Offene Augen. Angaben in Prozent Abweichung von der Normdatenbank

Handlungsauslösung P3b bei 300ms P3b: früh und tief in Amplitude

Suppression frontal bei 300ms P3supF: tief in der Amplitude

Neurofeedback Neurofeedback ist eine computergestützte Methode, bei der das Gehirn lernt, sich selber zu organisieren. Es baut auf der Tatsache auf, dass ein Verhalten, wenn es belohnt wird, in der Folge verstärkt auftritt. Da das EEG eine sehr gute zeitliche Auflösung hat, kann dem Gehirn innerhalb von 300-500ms ein Feedback gegeben werden.

Der Patient wird mit Elektroden an zwei bis vier Punkten, je nach Befund, an das EEG angeschlossen. Die elektrische Hirnaktivität wird von einem EEG Verstärker gemessen, digitalisiert und an den Computer weitergeleitet.

Der Therapeut oder die Therapeutin wählt im Trainingsdesign am Computer aus, welche Hirnfrequenzen reduziert und welche gefördert werden sollen. Ziel ist es, das Gehirn in den Bereich von 12-18 Hz zu bringen. Ein Zuviel an langsamen oder schnellen Wellen wirkt sich schlecht auf die Funktion und die Leistung aus.

Der Patient schaut sich eine DVD an, die über den Computer mit der Hirnaktivität verkoppelt ist. Jedes Mal, wenn die Kriterien nicht erfüllt sind, stoppt der Film (mehrmals pro Sekunde). Jeder Filmstopp löst im Gehirn eine Dopaminausschüttung aus und ermöglicht Lernen.

Andere Feedbackmethoden sind: Interaktive Games z.b. ein Raumschiff durch einen Tunnel steuern. Dieses Feedback erfordert höchste Konzentration. Externe Realanimation: Beide Rennwagen sind mit dem EEG verbunden und fahren nur, wenn die Kriterien erfüllt sind.

Behandlungsverlauf In den ersten 5 Neurofeedback-Behandlungsstunden versucht das Gehirn herauszufinden, was von ihm verlangt wird, um das visuelle und auditive Feedback vom Computer zu bekommen. Es beginnt, seine Aktivität anzupassen. Das äussert sich oft in vermehrter Klarheit und Verbesserung der Symptome.

Die 6. - 10. Behandlungsstunde braucht das Gehirn, um die neu gelernten Verhaltensmuster in Stresssituationen und Herausforderungen einzuüben. Die Belohnung, die das Neurofeedback dem Gehirn für sein neues Verhalten gibt, spornt es an, weiter zu machen und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass es in ähnlichen Situationen gleich reagieren wird. Das ist das Ergebnis der positiven Verstärkung durch das Neurofeedback.

Wenn das neue Verhalten des Gehirns auch im Alltag erfolgreich umgesetzt wird, beginnt das Gehirn stetig weiterzutrainieren, sodass nach ca. 20 Behandlungsstunden verteilt über ein Jahr auf das Computer-Feedback verzichtet werden kann. Die Regulierung der Hirnaktivität wird im EEG sichtbar.

Beispiel Jugendlicher (Jg. 1996) mit ADS Typ 4: Generalisiert überaktivierter Kortex (Beta-Aktivität 15-23Hz) Trainingsbeginn August 2009, frontal-zentrale Ableitung auf 4 Kanälen Pink: Beta 15-18 Hz Nach 10 Behandlungsstunden gleiche Ableitung

Beispiel Jugendlicher (Jg. 1996) mit ADS Typ 5: Alpha-Exzess (8-12Hz) Ableitung auf 4 Kanälen zentral und parietal zu Beginn der Behandlung mit 5/0/0 mg Dexamin April 2009 Hellblau: Alpha 8-12 Hz Nach 7 Behandlungsstunden gleiche Ableitung mit 7/2/0 mg Dexamin Oktober 2009

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit