Programm Studienjahr 2018/19 1

Ähnliche Dokumente
Programm Studienjahr 2017/18 1

Programm Studienjahr

Programm Studienjahr

Universitätslehrgang Master of Public Administration

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

Management in der öffentlichen Verwaltung

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Kompetent und wirksam Führen

KDZ-Lehrgang: Beteiligungsmanagement

Muster einer Organisationsvorschrift des Bürgermeisters nach 37, 3 der Oö. Gemeindeordnung

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen

KDZ-Praxislehrgang: Personalmanagement

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19.

UNIVERSITÄTSKURS. für Führungskräfte im öffentlichen Dienst. Verwaltungsakademie

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

Leiterakademie B Lehrgang für MusikschulleiterInnen Modul 1 Do 10. bis Fr 11. Oktober 2013

18. Durchführung 9.15

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management

Fachverband der leitenden Gemeindebediensteten Österreichs Landesverband Niederösterreich. Herzlich Willkommen! 18. Landesfachtagung 2013

1 von bzw. 32 je nach Verwendung.

Wirtschaftsführung in Kommunen und ihren Unternehmen

CAF-ModeratorInnen- Lehrgang

Status der ELAK-Einführung in Österreichs Gemeinden Mag. Bernhard Krabina, Elvira Stöckler

Qualität kommt an - der Qualitätsweg des Landes Steiermark

Stadtregionen: Zusammen regional handeln

21. Durchführung 3.17

MBA Public Management

E-Mobility am Gemeindeamt

30. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges für New Public Management (MAS)

Verwaltungsreform. Quelle:

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Strategie und Leadership

Die Zielgruppe Zulassung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

10. PUBLIC MANAGEMENT IMPULSE

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule

TECHNIK MANAGER INDIVIDUELLES MANAGEMENT-SEMINAR

einladung 25. FachmeSSe März 2013 I Uhr I 2100 Korneuburg I Girakstraße 7

Themenforum Public Knowledge Management

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Themenforum Public Knowledge Management Treffen, , 9:00-12:00, Bundeskanzleramt, Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Mit der richtigen Aufstellung zum Erfolg

TabellenverzeichnLs-..._.._.._. _...«..-..._..._._...XXI Abkürzungs-und Akronymverzeichnis._._.._...«..._... _XXI1I

Modul: Grundlagen Tourismus- und Freizeitwirtschaft

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Modulhandbuch. Master (FH) Public Management (M)

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Lehrgang Personal. Inhalt und Ziele

Studienordnung. Public Management

DI Dr. Georg Pölzl Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Österreichischen Post AG

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Personalamt. Führungslehrgang

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Reinbert Schauer. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre Public Management

Ausbildung zum/zur diplomierten Eventmanager/ -in

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

24. Januar Dr. Rita Niedermayr. Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut.

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Public Management-Reformen in Österreichs Städten erste Erkenntnisse Public Management-Tagung 28. März 2011 Peter Biwald

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

News: Was der CAF alles kann!

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

Train The Trainer Tools. Fortbildungsseminare für BeraterInnen, SeminarleiterInnen, ErwachsenenbildnerInnen

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Äquivalenzlisten der Abteilungen

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Manfred Bruhn (Hrsg.) Internes Marketing. Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen - Implementierung Praxisbeispiele

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Veröffentlichungen. als unerläßliches Muß für die Zollverwaltung, in: Der Deutsche Zollbeamte, , S

MANAGEMENT ACCOUNTING

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Der KGSt-Prozesskatalog

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

Veranstaltungsübersicht Juni 2018

Die Institut für Verwaltungsmanagement GmbH stellt sich vor

16. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges General Management College der Donau-Universität Krems

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden

Öffentliche Betriebswirtschaftslehre - Public Management

INNOVATIONS- T SCHUDIN. Eine breite und interdisziplinäre Erfahrung in gesamtverantwortlicher Position. CFO/COO

neue Kompetenzen ist nicht immer einfach. Dieser Lehrgang bereitet vor, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden.

Projektmanagement für Bau- und Baunebengewerbe kompakt / praxisorientiert / maßgeschneidert

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

15 Module (jeweils 3 SWS/6 ECTS die Module können auch aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen)

Transkript:

Studienjahr 2018/19 1 Modul 1/ Public Management: Herausforderungen und Strategien für die kommunale Verwaltung: 17. 19. Okt. 2018 1. Ansätze und Konzepte der Verwaltungsreform und Modernisierung (insbesondere des Public Management) verstehen 2. Bewusstsein für die Rahmenbedingungen im Kontext der Kommunalverwaltung schaffen 3. Instrumente der strategischen Planung und der Organisationsentwicklung kennen lernen 17.10. 10:00 13:00 14:00 15:30 16:00 17:00 Einführung in den Lehrgang: Ziele und Inhalt des Lehrgangs, Lernstrukturen, Organisation Rahmenbedingungen und Grundkonzepte Grundlagen der Organisation in Kommunalverwaltungen Bachhofer/Ecker/Seböck 18.10. Grundkonzepte des Public Management und aktuelle Herausforderungen für Verwaltungswissenschaft und -praxis Speer 19.10. Strategisches Management und die Rolle der Amtsleitung, Organisationsentwicklung Biwald Prof. Dir. Harald BACHHOFER, MPA MBA, Kommunalakademie Niederösterreich, Akademieleiter Mag. Peter BIWALD, Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ), Managementberatungs- und WeiterbildungsgmbH, Geschäftsführer Gerlinde ECKER, MSc, Zentrum für E-Governance, Donau-Universität Krems, Lehrgangskoordinatorin Ass.-Prof. Dr. Walter SEBÖCK, Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung, Donau-Universität Krems, Stv. Departmentleiter FH-Prof. MMag. Dr. Benedikt SPEER, Professur für Verwaltungsmanagement, - und Studiengangsleiter Public Management, Fachhochschule Kärnten 1 Änderungen vorbehalten. 1

Modul 2/ Der/die AmtsleiterIn als ManagerIn eines Dienstleistungsbetriebes: 13. 15. Nov. 2018 1. Grundlagen und Instrumente der Führung verstehen und reflektieren 2. Instrumente für eine effektive Kommunikation zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen kennen lernen 3. Ausgewählte Instrumente des Personalmanagement und der Personalentwicklung kennen und anwenden lernen 4. Zielsetzung und Zweck sowie die Unternehmenskultur in der Kommunalverwaltung analysieren 13.11. Schriftliche Prüfung über Modul 1 09:15-10:30 13.11. + Abendeinheit Grundlagen und Führung in der Kommunalverwaltung Formen der MitarbeiterInnengespräche Salaun 14.11. Führungsverhalten und Führungsinstrumente im Überblick Kriebisch-Satori 15.11. Systemische Personalentwicklung und Auswahlverfahren Salaun Arbeitsauftrag über Modul 2 Mag.phil. Ursula KRIEBISCH-SATORI, Teleconsulting Isabella Nitsch, Schulungen im Bereich Projektmanagement, Betriebswirtschaft, Gender und Diversitytraining Dr. Herbert SALAUN, Trainer, Coach und Senior Consultant Team by Salaun 2

Modul 3/ Instrumente für eine effektive Steuerung in der Verwaltung: 11. 13. Dez. 2018 1. Ausgewählte Instrumente des Prozessmanagement kennenlernen 2. Ansätze des Qualitätsmanagements verstehen 3. Grundzüge und Bedeutung von Internen Kontrollsystemen verstehen 11.12. Praxis des Prozessmanagements Sallmann 12.12. Qualitätsmanagement (inkl. CAF) für Gemeinden Rohrböck 13.12. Interne Kontrollsysteme Anwendung in den Gemeinden Bachhofer Arbeitsauftrag über Modul 3 Prof. Dir. Harald BACHHOFER, MPA MBA, Kommunalakademie Niederösterreich, Akademieleiter Mag. Manfred ROHRBÖCK, MSc MBA, Stellvertretender Landesrechnungshofdirektor Dr. Ronald SALLMANN, IT-Kommunal GmbH, Geschäftsführer 3

Modul 4/ Kommunikation und Dienstleistungsmodelle durch Kooperation und Einsatz von Technologie: 08. 10. Jan. 2019 1. Effiziente Kommunikation zwischen BürgerIn und Verwaltung in der Praxis anwenden 2. Modernisierungsprojekte in der Praxis kennen lernen 3. Möglichkeiten und Grenzen neuer Formen der (grenzüberschreitenden) Zusammenarbeit kennen lernen 4. Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie für die Verwaltungsreform und zusammenarbeit verstehen und nutzen 5. Auswirkungen und Nutzen von E-Government erkennen 08.01. ab 17:30 20:00 Ziele und Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit Kamingespräch Salaun / Molcik N.N. 09.01. E-Government als Instrument der Verwaltungsmodernisierung Praktische Umsetzung von E-Government in der Kommunalverwaltung in Ö, IT-Sicherheit in der Gemeinde Haider Haugensteiner 10.01. Exkursion (Marktgemeinde Purgstall ELAK) Bachhofer/Ecker/ Haugensteiner Arbeitsauftrag über Modul 4 Mag. (FH) Reinhard Haider, Amtsleiter Marktgemeinde Kremsmünster Franz HAUGENSTEINER, MSc, Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf, Amtsleiter; Bundesobmann FLGÖ Sabine MOLCIK, Fa. Earth Media Dr. Herbert SALAUN, Trainer, Coach und Senior Consultant Team by Salaun N.N. 4

Modul 5/ Finanzielle Steuerung, Grundlagen des öffentlichen Haushaltswesens: 29. 31. Jan. 2019 1. Grundlagen des öffentlichen Haushalts und einer effektiven Haushaltsführung und finanziellen Steuerung aneignen 2. Grundzüge und Bedeutung von Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling verstehen 3. Hintergründe und Zusammenhänge im kommunalen Finanzwesen erkennen und verstehen 29., 30.01. Grundzüge des Rechnungswesens der öffentlichen Haushalte und ausgegliederter Unternehmungen; Budgetierung (Produkte und Globalbudget); Gender Budgeting Biwald 31.01. Kosten- und Leistungsrechnung Stingl-Lösch 01.02. Aktuelle Entwicklungen im Kapitalmarkt und Auswirkungen auf das kommunale Finanzwesen (9 12 Uhr) Grundzüge Controlling (13 17 Uhr) Koch (?) Bachhofer Arbeitsauftrag über Modul 5 Prof. Dir. Harald BACHHOFER, MPA MBA, Kommunalakademie Niederösterreich, Akademieleiter Mag. Peter BIWALD, KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung, Managementberatungs- und WeiterbildungsgmbH, Geschäftsführer Dr. Christian KOCH, HYPO NOE Gruppe Bank AG, Abteilung Public Finance & Corporates Austria Mag. Ursula STINGL-LÖSCH, NÖ Gemeindeberatung, Steuerberaterin und Prokuristin 5

Abschlussprüfung (Präsentation): 20. März 2019 Abschlussfeier: 13. April 2019 (Terminänderung vorbehalten) Team Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung Gerlinde Ecker, MSc Lehrgangskoordination Email: gerlinde.ecker@donau-uni.ac.at Kommunalakademie NÖ Prof. Dir. Harald Bachhofer, MPA, MBA Lehrgangsleitung Email : harald.bachhofer@noel.gv.at 6