Grundlagenpapier Qualifizierungskonzept

Ähnliche Dokumente
Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Neue Wohn- und Pflegeformen als Alternativen zu klassischen Pflege-Angeboten

Geht die Rechnung auf?

1. Hamburger Ideenschmiede Die Zukunft steht vor der Tür: Wohnen und Pflegen in Hamburgs Quartieren

NÄCHTLICHE VERSORGUNG IM QUARTIER. 12. Deutscher Seniorentag

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Die Bedeutung des Ehrenamtes im neuen Heimrecht

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Begleitetes Wohnen e.v.

Wohnen mit Demenz auch auf dem Land. Antje Holst, Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Freiwillige bereichern und erleichtern Ihr Leben

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Der Mensch und seine Lebenswelt. Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht. mit der Brille der zu begleitenden Menschen.

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Mit dem Fahrstuhl in die Türkei: Eine Wohn-Pflege- Gemeinschaft für türkischstämmige Menschen mit Demenz in Hamburg

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Neues Wohnen alter Menschen. Hamburg mein Name ist Josef Bura

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Heimaufsicht in Bonn Nah am Menschen

Selbstorganisation stärken, Betreuung sichern

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Hessische. Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Gemeinsam stark die Selbstorganisation

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

FESTLAND in Sicht. Hamburg Leuchtfeuer Unternehmen Menschlichkeit. Ulf Bodenhagen Geschäftsführer Verena Onnen - Baubetreuung

Wohnen und Unterstützung im Alter

Grundsätze der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Wohn und Betreuungsformen alte und neue Konzepte im Überblick

Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

PFLEGE WOHN GEMEIN- SCHAFTEN FÜR SENIOREN

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Auf Augenhöhe Stärkung von Menschen mit Behinderung in der Teilhabeplanung

Leben mit Demenz in einer Wohngemeinschaft?

FAPIQ stellt sich vor

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Alternative Wohnformen

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Wohnangebote. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Workshop 4: Ehrenamt und Profession in der Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung aus der Sicht des LWV Hessen

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

ANLAGE 1 zur Fachanweisung Beförderung vom

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Wohnformen im Alter mit Unterstützungsbedarf. LSR-Schulung

Systemische Elternberatung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Angebote für Menschen mit Behinderung

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Landes-Gesetz über Wohn-Formen und Teilhabe (Das ist die Abkürzung: LWTG)

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Projekt FridA Freiwillige in der Alltagsbegleitung. präsentiert von Maria Hordan-Neuhausen Vanessa Thienenkamp

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene

Viel mehr als ein Spital

Transkript:

Grundlagenpapier Qualifizierungskonzept Vorbemerkung Das Projekt BIQ Bürgerengagement für Wohn-Pflegeformen im Quartier ist ein Kooperationsprojekt von STATTBAU HAMBURG mit der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.v. Es wird zu gleichen Teilen von den Hamburger Pflegekassen und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) gefördert. Ziel ist es, die Rechte, Teilhabe und Mitwirkung von Menschen, die in Wohnformen leben, zu fördern und zu stärken. Dazu werden BürgerInnen gesucht, die ehrenamtlich an dieser Aufgabe mitwirken möchten. Innerhalb des Projektes werden sie über ihre mitgebrachten Kompetenzen hinaus qualifiziert, um anschließend als Ombudsperson, FürsprecherIn, WG-BegleiterIn oder Wohn-PatIn in den Einsatz in einer Wohnform für pflege- und/oder assistenzbedürftige Menschen gebracht zu werden. Die Schulung wird von allen Teilnehmenden durchlaufen. Die Entscheidung für eine der Ehrenamtlichenrollen wird möglichst gleich zu Anfang gefällt. Sollten sich später, z.b. nach den Praxiseinblicken trotzdem abweichende Wünsche heraus kristallisieren, wäre ein Rollenwechsel auch möglich.

Qualifizierungskonzept für Ombudspersonen, FürsprecherInnen, WG-BegleiterInnen und Wohn-PatInnen Qualifizierung Grundkurs, jeweils für Ombudspersonen und FürsprecherInnen WG-BegleiterInnen und Wohn-PatInnen 20 UE 20 UE Hospitationsphase Hospitationsphase Überreichung Zertifikat Überreichung Zertifikat Kursmodule Teilnahme an mind. 2 Terminen p.a. nach Interessen und Bedarf Rosa: STATTBAU Blau: Alzheimer Gesellschaft Grün: Gemeinsam

Inhaltliche Aspekte im Überblick Grundkurs für Ombudspersonen und FürsprecherInnen Ca. 20 UE (Auswahl an Inhalten) Begrifflichkeiten der Pflege und der Behindertenhilfe Auseinandersetzung mit Alter, Behinderung, Verlust von Zuhause, Umzug, Neuorientierung Interessenvertretung, Wahl eines Beirates, Moderation HmbWBG: Hamburgisches Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz Wesentliche Rechte von BewohnerInnen Grundkurs für WG-BegleiterInnen und Wohn-PatInnen Ca. 20 UE (Auswahl an Inhalten) Vorstellung verschiedener Wohnformen (mit Blick auf rechtliche Grundlagen im HmbWBG) Wissen um Grundsätze einer gelingenden Zusammenarbeit Erkennen eigener und fremder Grenzen Rolle und Aufgaben der Ehrenamtlichen Veränderte Wahrnehmung und Einschränkungen im Alter Leben mit Demenz in Hamburg - Woher kommt Hilfe in dieser Stadt?

Hospitationsphase Persönliches Kennenlernen von Wohneinrichtungen, ambulanten Wohn-Pflege- Gemeinschaften und Wohnformen der Eingliederungshilfe. Konkrete Begegnung mit dort lebenden Menschen Kursmodule Aufbauend auf den Grundkurs werden verschiedene Kursmodule über das Jahr verteilt, angeboten. Sie zielen auf die vier verschiedenen Ehrenamtlichen- Aufgaben in Wohn-Pflegeformen ab. Die Kursmodule sind auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit praxisnahen Themen ausgerichtet. Sie stärken die jeweils erforderliche oder erwünschte fachliche Kompetenz. Bei der Auswahl der Themen wird auch auf die Wünsche der Ehrenamtlichen eingegangen (z.b. Freiheitsentziehende Maßnahmen, Hospiz- und Palliativversorgung, Wertschätzende Kommunikation mit Menschen mit und ohne Demenz, Wohnformen für Menschen mit Behinderungen). Grundsätzliche Prinzipien (Auswahl) Die Ehrenamtlichen bilden eine Gruppe, untereinander findet ein Austausch von Erfahrungen, Fragen und Ideen statt. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Rolle aus vollem Herzen. Die Ehrenamtlichen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an der Schulung. Die Ehrenamtlichen werden auf ihre Einsätze vorbereitet und kontinuierlich weitergebildet. Die Ehrenamtlichen haben eine feste Ansprechpartnerin als fachliche Begleitung. Die Ehrenamtlichen erhalten Praxisberatung und bei Bedarf Supervision.

Im Anschluss an die Schulung... Einsatzvermittlung Nach dem Grundkurs und der Hospitationsphase werden die Ehrenamtlichen in Einsätze vermittelt. Die Vermittlung in einen Praxiseinsatz ist von der jeweiligen Bedarfsmeldung abhängig. Eine Vermittlung in eine Einrichtung oder eine WG, die sich im Wohnumfeld der/des Ehrenamtlichen befindet, wird angestrebt. Beide Seiten müssen zueinander passen. Beide Seiten müssen der Zusammenarbeit zustimmen. Die Entscheidung zur Zusammenarbeit wird möglichst nach dem ersten gemeinsamen Treffen gefällt. Praxisreflexion Praxiseinsätze der ehrenamtlichen Ombudspersonen, FürsprecherInnen, WG-BegleiterInnen und Wohn-PatInnen sind möglichst direkt im Anschluss an die Schulung geplant. Es können Menschen oder Gremien in verschiedenen Wohnformen begleitet werden, die entweder im Behindertenbereich oder in der Pflege angesiedelt sind (Ambulante Wohngruppen, Hausgemeinschaften, Wohn-Pflege-Gemeinschaften oder Wohneinrichtungen). Die Praxiseinsätze werden ergänzt durch regelmäßige Austauschforen, Praxisgespräche sowie persönliche Beratungen. Die Schulungen werden 2-3 x pro Jahr angeboten.