Vergleich von optischer und akustischer Biometrie mittels Testkörper

Ähnliche Dokumente
Vergleich von optischer und akustischer Biometrie anhand von Längenmessungen an einem Testkörper

Optische und geometrische Weglänge in der Laserinterferenzbiometrie

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät

Vergleichende Bestimmung der Achslänge mittels optischer und akustischer Biometrie bei Normalpersonen und Patienten mit Netzhautläsionen

Untersuchung des Einflusses des Tränenfilms auf Keratometermessung mit dem IOL Master

4. Material und Methoden 4.1 Patientengut

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

Hintergrund. Vergleichsstudie. Hintergrund. Ergebnisse Pentacam - Ultraschall. Ergebnisse. Neue Verfahren zur Hornhautpachymetrie:

Verbesserung der IOL-Berechnung durch optische Teilstreckenmessung, Topografie und Ray-Tracing

Vergleichende Analyse der Biometrie mit dem Lenstar LS900 und dem IOLMaster

Optimierung von Intraokularlinsen- Konstanten mit dem sogenannten IOLMaster

Biometrieergebnisse von Augen

IOLMaster zur Bestimmung von keratometrischen Ausgangsdaten zur Stärken- und Achslagenberechung von torischen Intraokularlinsen

IOLMaster mit Softwareversion V 3.0

Bestimmung des hinteren Hornhautradius mittels optischer Pachymetrie

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Optimierung der Konstanten der asphärischen IOL Tecnis CL, Modell Z9002

IOLMaster 500 von ZEISS Biometrie neu definiert. Markerlose Positionierung torischer IOL

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1


Anzahl der Patienten. Abbildung 9: Zweite präoperative Nebendiagnose nach der Katarakt

Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf?

Ergebnisse und Optimierung der IOL-Berechnung bei Augen

IOL-Konzepte zur Wiederherstellung des Akkommodationsmaximums

Hornhautbrechwertbestimmung nach LASIK mit der Pentacam

H mm. H mm

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

7.3 Abformgenauigkeit

Labor für Technische Akustik

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

Leben und Tod auf der hinteren Kapsel Kein finanzielles Interesse an beschriebenen Produkten!

Diagnostik vor Kataraktoperation bei Implantation torischer Linsen

AUSWERTUNG: BETA-/ GAMMA-ABSORBTION

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Refraktionsfehler nach IOL-Implantation Messfehler oder anatomischer Fehler?

Praktikum II US: Ultraschall

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Datenblatt Seitenkanalgebläse Data sheet side channel blowers

Objektive Messung der Akkommodation am menschlichen Auge

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

PRODUKTBLATT SÄULEN. Standardgröße. 2 ml Säulen (PP+PE) Zubehör für 2 ml Säulen

IOL-Berechnung nach LASIK auf Basis physikalischer Messdaten

Die Anwendung der Brillouin-Spektroskopie in der Ophthalmologie. rheologischen Eigenschaften der Augenlinsen

Intraoperative Aberrometrie-basierte Biometrie zur real-time IOL-Berechnung

Einführung Fehlerrechnung

Die in- vivo- Vermessung des menschlichen Auges kann mit unterschiedlichen Methoden erfolgen.

Datenblatt Seitenkanalgebläse Data sheet side channel blowers

Messunsicherheitsanalyse für Temperatur- Blockkalibratoren

Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen

Firma Adresse PLZ / Ort Prüfer Nr. Bewilligung BAG. Kontrolliertes Zentrum Adresse PLZ / Ort Art der Kontrolle Prüfdatum Nr.

Datenblatt Flüssigkeitsringpumpe Data sheet liquidring pump

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Objektive Messung der Akkommodation ein Jahr nach Synchrony -IOL-Implantation

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht

W-Tool Fax: +49(0)7181 / Web:

Hydrophobizität vs. Wassergehalt

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Bausch & Lomb SofPort Die erste»aberrationsfreie«iol der Welt

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2)

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

Auswertung Elastizität Versuch P1-11. Stefanie Falk und Corinna Roy

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL)

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Statistik für Naturwissenschaftler

Datenblatt Flüssigkeitsringpumpe Data sheet liquidring pump

Zur Dosimetrie kleiner Photonenstrahlungsfelder

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Elastizität Hooke sches Gesetz

Ultraschallmessungen an Alpha-Halbhydrat und einem Anhydrit-Fließestrich

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Experimentalphysik E1

Counterflow Heat Recovery Fan

Die Momentspule (nach Helmholtz)

TECHNISCHE DATEN. Kurzhubzylinder der Serie W Ø mm. Druckluftzylinder

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Wie Neurobiologen helfen, unser Gehirn besser zu verstehen

Vergleichsmessungen an Konturnormalen

Automotive Anwendungen / 26. testxpo 2017

IOL-Berechnung und Ultraschallbiometrie: Immersionsund

Linn-Pumpen GmbH. Gewerbering 15 D Schalksmühle Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Arztpraxis

Dezentrierung und Verkippung der neuen Tecnis- ZCB00-Intraokularlinse im Vergleich mit der Linsenposition im jugendlichen Auge

IOLMaster 500. Technische Daten. Berührungsfreie Biometrie in Bestform

Neue Aspekte der Kunstlinsenberechnung nach refraktiver Hornhautchirurgie

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

Eckdaten. WALTER INFO 13/2017 PRÄZISIONS- SPANNMITTEL µgrind. für HELITRONIC Werkzeugschleifmaschinen und HELICHECK Messmaschinen

Konstanzprüfung: DIN

Einführung in die Theorie der Messfehler

Intraokularlinsen. PMMA - Linsen. Silicon - Linsen. Vorderkammerlinsen. Kapselspannringe. HABEMED Medizinprodukte Produktprogramm

Bedienungsanleitung. Vielfachmessgerät

Horn Loudspeakers-V CATALOGUE 2012

Transkript:

22. DGII-Tagung 2008 14.-16. Feb. 2008, Heidelberg Vergleich von optischer und akustischer Biometrie mittels Testkörper Wolfgang Haigis Univ.-Augenklinik Würzburg

Hintergrund akust. Biometrie: unterschiedliche Ankoppl.stechniken akust. /opt. Biometrie: unterschiedliche Messprinzipien keine internationale Standardisierung unterschiedl. Achslängen unterschiedl. IOLs

Material und Methoden 4 Zeiss IOLMaster (verschiedene Serien und Softwareversionen) 7 verschiedene Ultraschallgeräte: Biophysic Medical, Ophthascan S, Alcon Mini-A, I3 System-ABD, Tomey AL-2000, Alcon Ocuscan, Tomey AL-1000, Grieshaber Biometric System GBS Messung der axialen und radialen Durchmesser von 2 präzise gefertigten PMMA-Testzylindern (AMO Groningen) jeweils 5 20 Einzelmessungen bis 5 akzeptale Messungen vorlagen Ultraschallmessungen in Kontakt und Immersion wahre geometrische Dimensionen mittels Schublehre Umrechnung der Messwerte mit temperaturkorrigierten Literaturwerten für Brechungsindex und Schallgeschwindigkeit

Ultraschall-Biometrie-Geräte PMMA-Kalibrierungskörper zum Testen der Zeitbasis Toleranz: ± 0.2 mm

PMMA-Testkörper für PCI-, Kontakt- und Immersions-Ultraschallbiometrie PMMA-Zylinder

Pilotmessungen an PMMA-Zylinder

PCI-Messungen PMMA-Zylindern PMMA small PMMA medium

US-Messungen (I3) an PMMA-Zylindern PMMA large, radial, US-Kontakt PMMA medium, radial, IS-Immersion

Ergebnisse: PCI-Messungen an PMMA-Zylindern axial radial axial radial 33.370 22.970 33.360 22.960 33.350 22.950 33.340 22.940 [mm] 33.330 33.320 33.310 [mm] 22.930 22.920 22.910 33.300 22.900 33.290 22.890 33.280 22.880 33.270 22.870 VKTMaster DISMaster PATMaster PATMaster XP VKTMaster DISMaster PATMaster PATMaster XP Nominalwerte, PMMA large Nominalwerte, PMMA medium

Messauswertung PCI-Messungen Umrechnung: Nominalwerte optische Weglängen Temperaturkorrektur [1] des Gruppenbrechungsindex von PMMA [2] Damit: optische Weglängen geometrische Weglängen US-Messungen Umrechnung: Nominalwerte Laufzeiten Temperaturkorrektur [3] der Schallgeschwindigkeit von PMMA [3] Damit: Laufzeiten geometrische Weglängen Alle Messungen Umrechnung der geometrischen Abweichungen für PMMA in äquivalente Achslängen-Abweichungen im Auge [1]: Holladay JT, van Gent S, Ting AC, Portney V, Willis TR (1989) Silicone intraocular lens power vs temperature. Am J Ophthalmol 107(4):428-429 [2]: Haigis W: Pseudophakic correction factors for optical biometry Graefe's Arch Clin Exp Ophthalmol (2001) 239:589-598 [3]: Asay JR, Lamberson DL, Guenther AH: Pressure and temperature dependence of the acoustic velocities in Polymethylmethacrylate. J Appl Phys 40(4):1768-1783,1969

Ergebnisse: PCI- und US-Messungen an PMMA-Zylindern : Abweichungen zwischen wahren und gemessenen Dimensionen PMMA (cus, npci: temperaturkorrigiert) large axial large radial medium axial medium radial 1.100 0.900 0.700 0.500 0.300 0.100-0.100-0.300-0.500-0.700 P1 P2 P3 P4 K1 K2 K3 K4 K5 K6 I1 I2 I3 I4 I5 I7 [mm]

Ergebnisse: PCI- und US-Messungen an PMMA-Zylindern : Abweichungen zwischen wahren und gemessenen Dimensionen, umgerechnet in Achslängendifferenzen im Auge PMMA (cus, npci: temperaturkorrigiert) large axial large radial medium axial medium radial 0.700 0.600 0.500 0.400 0.300 0.200 0.100 0.000-0.100-0.200-0.300 P1 P2 P3 P4 K1 K2 K3 K4 K5 K6 I1 I2 I3 I4 I5 I7 [mm]

Ergebnisse: PCI- und US-Messungen an PMMA-Zylindern [µm] PCI IUS KUS Mittlere Standardabweichung der Zylinderdimensionen pro Messreihe 5 ± 1 68 ± 56 40 ± 40 Mittlere Abweichung von wahren Zylinderdimensionen 35 ± 11 151 ± 203 430 ± 218 Abweichung umgerechnet in Achslängendifferenzen 32 ± 10 85 ± 114 206 ± 142

Zusammenfassung Genaueste Ergebnisse: PCI-Biometrie, gefolgt von Immersionsultraschall. Abweichungen von der wahren Länge: bei Kontaktultraschall mehr als doppelt so gross wie in Immersion. kleinste Standardabweichungen: PCI-Biometrie. Kein Unterschied bei akustischen Methoden PMMA-Zylinder eignen sich gut zum Vergleich der Längenmessgenauigkeit akustischer und optischer Biometrieverfahren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!