IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH?

Ähnliche Dokumente
DIGITALISIERUNG DER GESUNDHEITSWIRTSCHAFT. Eckpunktepapier

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

Das PDM-ProValue Studienprogramm zeigt: Integriertes Personalisiertes Diabetes Management wirkt.

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

E-Health-Kompetenz für Hessen

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

Das Gesundheitswesen im Prisma der Digitalisierung

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Integrierte Versorgung in der PKV

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Personalisierte Gesundheit aus Perspektive der Regulierungsbehörde und Public Health Sicht

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

PRECISION MEDICINE ZWISCHEN MEDIZINISCHEN MÖGLICHKEITEN UND FINANZIELLEN GRENZEN. Dr. Meinrad Lugan Düsseldorf, 14. November 2017

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Medizinprodukte-Versorgung in Ö. am Scheideweg: State of the Art oder Abrutschen ins Mittelfeld?

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Von wo komme ich her und wo bin ich Zuhause

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Digitale Versorgungsprodukte Chancen nutzen, sichere Wege in den Markt schaffen

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

einer besseren Medizin

Wichtige Änderungen im GKV-WSG für Krebspatienten

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Gutartig oder bösartig? Die Diagnose aus dem Rechner

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Nationalkonferenz zu Seltenen Erkrankungen

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor


Die Nutzenbewertung der NUB

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Wahl von Leistungen und Leistungserbringern

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

DMP-Realität nach 10 Jahren

Schneller, bitte. Medizintechnologie.de. Digital Health

ABGELTUNG VON INNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN: WANN STIMMT DAS KOSTEN-NUTZEN-VERHÄLTNIS? WANN IST EINE INNOVATION PRÄMIENGELDER WERT?

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung?

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Gesundheit 0.4: Die Versicherten steuern uns

Erfahrungsbericht aus Deutschland

BPtK-Standpunkt Internet in der Psychotherapie. Dr. Alessa Jansen Großer Ratschlag - Internet in der Psychotherapie 24.

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Kommunikation im Gesundheitswesen

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Lilly Jahressymposium 2008 zur Versorgung von Krebspatienten Nicht kommerzielle Studien in der Onkologie zu Lasten der GKV?

Der (lange) Weg der Innovation in den ersten Gesundheitsmarkt

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Arzneimittelversorgung in Deutschland und Europa

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin Wohin die Entwicklung in Wissenschaft und Technologie führt

Global Institute for Digital Transformation

Start-ups und Familienunternehmen:

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Telemonitoring von Adhärenz in klinischen Studien

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Welche Innovationen sind aus Sicht der GKV sinnvoll und notwendig? 24. September 2013 München

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Zukunftstag. Patientenzentrierte Diabetologie 2025

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Angewandte Forschung in Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Eine 360-Grad-Sicht auf die digitale Veränderung des Gesundheitswesens

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Update häusliche Palliativpflege 20. März 2014

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Kann Informationstechnologie den Versorgungsalltag in der ländlichen ambulanten Versorgung optimieren? Beispiel OSA (Obstruktive-Schlaf-Apnoe)

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

WORKSHOP BVDVA-Kongress. Berlin, 2. Juni Was sind die besten Abrechnungs- und Zahlungslösungen im Gesundheitswesen?

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Transkript:

IST DER ZUGANG VON INNOVATIONEN ZUM GESUNDHEITSWESEN ZU LANGSAM UND ZU BÜROKRATISCH? Dr. Michael Lauk Vorstand Bereich ehealth bwcon e.v. CHANCEN UND HÜRDEN

DER WEG ZU EINER NEUEN DIAGNOSTIK ODER THERAPIE IST LANG. UND RISKANT GRUNDLAGENFORSCHUNG 7-8 Jahre ENTWICKLUNG / ZULASSUNG 5-6 Jahre REGELVERSORGUNG???

INKREMENTELLE VERSUS RADIKALE VERÄNDERUNG CHARAKTER VON NEUERUNGEN Unbekannt AI Computer- dignostik Verbesserung bestehender Verfahren EHR Telemedizin Bestehendes System erhaltend Disruptiv

INKREMENTELLE VERSUS RADIKALE VERÄNDERUNG CHARAKTER VON NEUERUNGEN Verbesserung bestehender Verfahren Inkrementell Komplett unbekannt Radikal Einfach Routine, schematisch Etablierte, große Player Management Innovationsprozess Typische Firma Komplex Unstrukturiert Unternehmerisch, Risikobereit

START-UPS SIND DAS BESTE VEHIKEL FÜR INNOVATIONEN WARUM START-UPS? Schnell, flexibel, kosteneffizient Keine bestehenden Marktinteressen selten inkrementelle Innovationen Gefahr inflationärer Wirkung neuer Verfahren gering

DAS DILEMMA DER START-UPS: EINTRITT IN DIE REGELVERSORGUNG JEDE VERZÖGERUNG ERFORDERT GROßE INVESTMENTS WIRD DAS PRODUKT ERSTATTET?

BESTEHENDES SYSTEM VERHINDERT RADIKALE NEUERUNGEN INKREMENTELLE NEUERUNGEN, SCHEININNOVATIONEN, UND MEDIZIN FÜR SELBSTZAHLER? Direkt in Richtung der Selbstzahler Anpassen der Neuerung an die Kostenerstattung Die brute-force Methode : Studien liefern, bis die Mauer bricht.

KOSTEN NEUER VERFAHREN UND THERAPIEN WIRD ALLES TEURER? Ein Teil der Mehrkosten ist unabhängig von den notwendigen Entwicklungs- und Herstellungskosten Interessenskonflikte bei günstigeren Verfahren Marketing und Zulassungskosten Falsche Anreize (auf allen Seiten) Je schwieriger der Zugang zur Regelversorgung, desto teurer werden Verfahren, die die Hürde passieren Keine ausreichenden sektorenübergreifenden Kostenrechnungen bei Vergleichsanalysen vorhanden

ZULASSUNG UND EINTRITT IN REGELVERSORGUNG SIND TEILWEISE REDUNDANT SICHERHEIT UND WIRKSAMKEIT SOLLTEN GETRENNT BETRACHTET WERDEN FDA: gemeinsame Beurteilung von Wirksamkeit und Sicherheit CE (bisher): Hauptsächliche Beurteilung der Sicherheit

IST DIE BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT ZEITGEMÄß? WELCHE ENDPUNKTE SIND AUSSAGEKRÄFTIG IN BEZUG AUF ZU ERWARTENDE INDIVIDUELLE THERAPIEERFOLGE? Was heißt Wirksamkeit auf ein Individuum bezogen? Für welche Patienten ist ein Verfahren geeignet? Anpassung und Personalisierung Adhärenz und soziale Faktoren Messung von Erfolg

EINTRITT REGELVERSORGUNG: PROZESS UND RISIKO KALKULIERBAR GESTALTEN KLARE PFADE MIT DEFINIERTEN ENDPUNKTEN, DIE IN EINEM FINANZIERBAREN ZEITRAHMEN DURCHFÜHRBAR SIND Wirksamkeit oder ökonomische Faktoren im Vordergrund? Ökonomische Endpunkte: Welche Faktoren? Zeitrahmen? Definition und Dokumentation von Therapieerfolg Wo und wann machen binäre Entscheidungen auf Basis von statistischen Verteilungen Sinn? Unterscheidung verschiedener Bereiche

GESUNDHEITSSYSTEM DER ZUKUNFT PERSONALISIERUNG UND FLEXIBILITÄT WERDEN DAS GESUNDHEITSSYSTEM VON MORGEN BESTIMMEN Heute In Zukunft Fokus auf professionelle Leistungserbringer Stärkere Einbeziehung der Patienten und deren Umfeld Erstattung für Verfahren, Diagnose und Therapie Behandlung in (spezialisierten) Institutionen Erstattung für erfolgreiches Resultat Mehr Behandlung im häuslichen Umfeld

GESUNDHEITSSYSTEM DER ZUKUNFT VERSCHMELZEN EINZELNER VERFAHREN ZUM GESAMTZIEL, DIE GESUNDHEIT DES PATIENTEN ZU VERBESSERN UND ZU ERHALTEN Heute DIAGNOSE THERAPIE BEOBACHTUNG Morgen? DIAGNOSE THERAPIE & BEOBACHTUNG Ziel DIAGNOSE, THERAPIE & BEOBACHTUNG

CHANCEN DER DIGITALISIERUNG DIGITALISIERUNG ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN Erstattung basierend auf Erfolg der Gesamtmaßnahme Dokumentation des Therapieerfolgs als integraler Teil jeder Therapie Individuelle Anpassung einer Behandlung anhand von Vorgeschichte, Lifestyle, Genetik, etc. Information schafft Transparenz und bessere Entscheidungsgrundlagen für alle Beteiligte

DIREKTE KOOPERATIONEN FÖRDERN KOOPERATIONEN VON UNTERNEHMEN, ÄRZTEN UND KASSEN AUF REGIONALER EBENE BESCHLEUNIGEN Unternehmen verhandeln direkt mit der Kasse. Kleine Unternehmen können so auch längere Post-market Studien mittragen, ohne unterzugehen. Bei einem erfolgreichen Ausgang sind Auswirkungen auf eine mögliche breite Einführung bereits kalkulierbar. Negativlisten können trotzdem steuernd eingreifen.

DER STATUS-QUO VERHINDERT SIGNIFIKANTE VERÄNDERUNGEN HOHE BARRIEREN BEIM EINTRITT IN DIE REGELVERSORGUNG UND STEIGENDE ANFORDERUNGEN DER ZULASSUNG ZEMENTIEREN DAS BESTEHENDE SYSTEM Das Problem der steigenden Kosten durch höhere Versorgungsqualität und teure Technologie erfordert radikale Änderungen und Innovationen. (klinische) Forschung wird keine fertigen Verfahren oder Produkte generieren, das ist und bleibt eine Aufgabe der kommerziellen Wirtschaft.