Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK



Ähnliche Dokumente
Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für die BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG ab 2015 MATHEMATIK

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Unterlagen für die Lehrkraft

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Thüringer Kultusministerium

Ergänzungen zum Fundamentum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den


Teil A Arbeitsblatt. Teil B Pflichtaufgaben

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg


Tag der Mathematik 2012

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Klausur Mathematik 2

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

ro-f-;1" i" f,,(il_(*,_r, ä' i'. l'1 Untersuchen Sie die Funktion auf einfache Symmetrie, Nullstellen und Grenzwerte an den ^it 71, ; - 2r.

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Abitur 2010 Mathematik Arbeitsblatt Seite 1

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Angewandte Mathematik

Pangea Ablaufvorschrift

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Funktionen (linear, quadratisch)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Simplex-Umformung für Dummies

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Abschlussprüfung an den Realschulen in Bayern

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Informationsblatt Induktionsbeweis

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Transkript:

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer

1 Allgemeine Hinweise Die Hinweise zur Korrektur und Bewertung enthalten keine vollständigen Lösungen, wie sie von den Prüfungsteilnehmern erwartet werden, sondern sind als Orientierung für Lehrer konzipiert. Auch weitere Lösungswege bzw. Lösungen, die hier nicht angegeben werden, sind als gleichwertig zu behandeln. Die den Teilaufgaben zugeordneten Bewertungseinheiten sind verbindlich. Es sind nur ganze Bewertungseinheiten zu vergeben. Entsprechend der Aufgabenstellung sind in die Bewertung die nachfolgenden fachspezifischen Kriterien angemessen einzubeziehen: - Umfang und Qualität der nachgewiesenen mathematischen in Bezug auf die Aufgabenstellung, - sachgerechte Gliederung, folgerichtiger Aufbau und Verständlichkeit der Darlegungen, - korrekte Verwendung der Fachsprache, - sachgerechte und kritische Nutzung von Materialien bzw. Abbildungen. Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit oder gegen die äußere Form führen zu einem Abzug von bis zu zwei Bewertungseinheiten in einfacher Wertung. Ein Abzug für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit soll nicht erfolgen, wenn diese bereits Gegenstand der fachspezifischen Bewertung sind. Wiederholungs- und Folgefehler sind bei der Bewertung angemessen zu berücksichtigen. Für richtig vollzogene Teilschritte, in die falsche Zwischenergebnisse eingegangen sind, wird im Allgemeinen die vorgesehene Anzahl von Bewertungseinheiten vergeben. Die vorgesehene Anzahl der Bewertungseinheiten wird allerdings nicht erteilt, wenn sich die Teilschritte durch vorher begangene Fehler vereinfachen. Die Prüfungsteilnehmer erhalten die Aufgaben mit den Teilen A, B und C. Die Aufgaben aus dem Teil A sind von allen Prüfungsteilnehmern zu Beginn der Bearbeitungszeit zu lösen. Als Hilfsmittel sind nur Zeichengeräte zugelassen. Nachdem der Prüfungsteilnehmer die Lösungen für den Teil A abgegeben hat, werden die Wahlaufgaben aus den Teilen B und C mit den angegebenen Hilfsmitteln bearbeitet. Der Prüfungsteilnehmer löst jeweils eine Wahlaufgabe aus dem Teil B (B1 oder B) und C (C1 oder C). Sollte der Prüfungsteilnehmer die Aufgaben B1 und B bearbeitet haben, so wird die Aufgabe gewertet, bei der die meisten Bewertungseinheiten erreicht wurden. Analoges gilt, wenn die Aufgaben C1 und C bearbeitet wurden. CAS-Multiplikatoren, Fachberater Mathematik Gymnasium / September 01

Hinweise zur Korrektur und Bewertung In die Korrektur und Bewertung sind die unter Punkt 1 ausgewiesenen Hinweise und Bewertungskriterien einzubeziehen. Pflichtaufgaben Teil A 1. Entscheidung mit Begründung: f (III) f (I) K. Untersuchung und Ergebnis: (II). Beschreibung einer Möglichkeit z. B. mit: f ( a) = g( a) und f ( a) = g ( a). Bestimmung einer Gleichung der Stammfunktion: F(x) = x x + 5.a) Beschreibung K 1 5.b) Bestimmung der Stelle: x = 1 6.a) Nachweis Parallelogramm 6.b) Prüfung und Ergebnis: kein Rechteck 7.a) Angabe eines Richtungsvektors 1 7.b) Angabe eines Richtungsvektors 1 8. 5 K Bestimmung der Wahrscheinlichkeit: p = 18 9. Ansatz und Ergebnis: mindestens dreimal K 1 0 CAS-Multiplikatoren, Fachberater Mathematik Gymnasium / September 01

Wahlaufgabe B1 a) Begründung für Schnittpunkt S ( 0; 0) Untersuchung auf lokale Extrempunkte: T ( 0; 0), H( 0; 00 e ) (bei graphischer Lösung Aussagen zur Nichtexistenz weiterer Extrema notwendig) Nachweis der Wendestellen b) Entscheidung mit Begründung: Abbildung c) Ermittlung der Gleichung einer Geraden: - Flächeninhalt der Gesamtfläche: A 61,6 FE - Gleichung, z. B.: x 0, 70 d) Berechnung der maximalen Differenz: d u = f u f u - ( ) ( ) ( ) 10 1 + 1 11 ( ) - Stelle u: u = 0, 95 - Nachweis - maximale Differenz: d( u) 7,1 LE e) Angabe der Schnittstellen für z = 5, : x 1 5, ; x 15, ; x 5, 66 Untersuchung auf Anzahl der Schnittpunkte: - für z < 0 kein Schnittpunkt - für z = 0 oder z > 00 e genau ein Schnittpunkt - für z = 00 e zwei Schnittpunkte - für 0 < z < 00 e drei Schnittpunkte f) Beschreibung, z. B.: - für t = 0 keine Verschiebung - Verschiebung des Graphen entlang der x-achse: nach rechts, wenn t < 0 nach links, wenn t > 0 Ermittlung der Werte von t: - Anstieg der Tangente: m = 1 - gleichschenkliges Dreieck für t 1 1,0 ; t 1, 18 K (K) K 5 1 0 CAS-Multiplikatoren, Fachberater Mathematik Gymnasium / September 01

5 1.a) Wahlaufgabe B Bestimmung der Gleichungen, z. B (gerundet auf drei zuverlässige Ziffern): f lin x = 0,67x + 6, f f ( ) 1 7 ( x) = 9,0 10.Grades Exp +,1 10 x x ( x) = 65,5 0,985 e x,06 10 x 1,5 x + 68,0 Skizzen für zugehörige Graphen im Bereich K von 0 bis 150 Minuten Angabe des Funktionstyps mit Begründung 1.b) Begründung für k < 0: Temperaturabnahme Erläuterung der Bedeutung der Parameter: c: z. B. y = c ist Asymptote, Temperatur, die nicht unterschritten wird a: z. B. Streckung/Stauchung des Graphen in Richtung der Ordinatenachse, Temperaturdifferenz a = g( 0) c.a) Bestimmung der Gleichung der Tangente: t ( x) = 6e x + 0) Berechnung des Flächeninhalts: A = ( 00e 600)FE.b) Begründung Bestimmung der Koordinaten von P: P ( 0,75; 7,5) Berechnung des Abstands: d,8 LE.c) Untersuchung Angabe der x-koordinate von Q: x 66,19 6 K 5 0 CAS-Multiplikatoren, Fachberater Mathematik Gymnasium / September 01

6 Wahlaufgabe C1 1.a) Berechnung der Koordinaten von P: - Mittelpunkt M(,5;0;0) - Gleichungen für g und k 5 5 - Schnittpunkt S5 ; ; 1 1 1 1.b) 1.c) Untersuchung des Einflusses von t auf Volumen: - Volumen unabhängig von t - Begründung Bestimmung einer Gleichung für den 118 Abstand: ( ) ( 17t + 75t + 65) d t = K 59 Untersuchung für minimalen Abstand: 75 t =.a) Begründung der Aussage.b) Beschreibung eines Ereignisses K.c) Berechnung der Wahrscheinlichkeit: 8 p = 0,90 0,0976 0,09 K.d).e) Bestimmung der Anzahl der Halterungen: - P ( X ) > 0, 98-1 P( X = 0) P( X = 1) > 0, 98 - mindestens 58 Halterungen Erläuterung und zugehörige Berechnung: - Fehler 1. Art mit Beschreibung: 100 100 k 100 k 0,06 0,9 0,0775 k= 10 k - Fehler. Art mit Beschreibung: 9 100 k 100 k 0,15 0,85 0,0551 k= 0 k K K 1 1 0 CAS-Multiplikatoren, Fachberater Mathematik Gymnasium / September 01

7 Wahlaufgabe C 1.a) Angabe der Gleichungen für die Geraden, 1 1 1 z. B.: g : x = + t 0 h : x = 0 + t 0 5 1 1 S x ; 0; 0 Ermittlung der Größe des Schnittwinkels: α = 5 Berechnung des Abstands der Geraden: d 5, LE Bestimmung des Eintrittspreises für einen Erwachsenen: 9,0 Berechnung der Wahrscheinlichkeit: - Baumdiagramm - p = 0, 0,9 + 0,6 0,99 = 0, 95 Bestimmung der Wahrscheinlichkeiten: P A = 0,95 5 0, 1.b) Nachweis für ( ) 1.c).a).b).c) P P ( ) 778 ( B) = 5 0,95 0,05 0, 06 ( C) = 0,95 0,05 + 0,95 ( C) 0, 857 0,05 P.d) p1 = 0,05; p = 0,1 n = 50 Zirkusdirektor gewinnt, wenn er recht hat: X 0, ( ) 760 B 50; 0, 05 obwohl er nicht recht hat: X 0, B ;0, 1 ( ) 50 50 Bürgermeister gewinnt, obwohl er nicht recht hat: X 0, B ;0, 05 ( ) 96 50 wenn er recht hat: X 0, B ;0, 1 ( ) 797 50 + 0,95 Entscheidung, z. B.: Die Gewinnwahrscheinlichkeiten für den Zirkusdirektor sind in allen Fällen etwas höher als die des Bürgermeisters. Das ist unwesentlich. 5 K K K K CAS-Multiplikatoren, Fachberater Mathematik Gymnasium / September 01

8.e) X ist die Anzahl der Treffer Bestimmen der Anzahl der Mitspieler n: experimentelle Ermittlung der Anzahl der Mitspieler z. B. über 0 k 5n k 5n 1 P( 15 X 0) = k= 15 k Ergebnis: für 5 Mitspieler maximal K 0 Ermittlung des Gesamtergebnisses Bewertungseinheiten Notenpunkte Note 58 60 15 l + 55 57 1 1 5 5 1 1-9 51 1 + 6 8 11 5 10-0 9 + 7 9 8 6 7-1 6 + 8 0 5 5 7-5 + 19 1 5 16 18 1 5-0 15 0 6 CAS-Multiplikatoren, Fachberater Mathematik Gymnasium / September 01