Völkerrecht I. Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Ähnliche Dokumente
Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Priv.-Doz. Dr. Michaela Wittinger SS Staatsrecht III Teil 2 - Bezüge zum Völkerrecht -

Einführung in das Völkerrecht

Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht Völkerrecht Vorlesung 1: Einführung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Völkerrecht Allgemeiner Teil WS 2015/16 Prof. Dr. Dagmar Richter

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 1.

Völkerrecht Allgemeiner Teil WS 2015/16 Prof. Dr. Thomas Giegerich

INHALTSVERZEICHNIS. 4. Rechtsnatur des Völkerrechts 10. Inhaltsverzeichnis HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

I. Lehrbücher. II. Kleinere Lehrbücher. Prof. Dr. Andreas L. Paulus Public International Law II SoSe 2014 Literaturempfehlungen

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 6. Völkerrecht

Völkerrecht. Eine Einführung. Walter Kälin Professor an der Universität Bern. Astrid Epiney Professorin an der Universität Freiburg i. Ü.

Völkerrecht. Ein Lehrbuch. von. Dr. Dres. h.c. Karl Doehring. em. o. Professor an der Universität Heidelberg. 2., neubearbeitete Auflage

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Das Völkerrecht der Seeblockade

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Einführung in das Völkerrecht

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Staatsrecht III Sommersemester 2019

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Völkerrecht. in a nutshell. Kerstin Odendahl

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Europarecht II. I. Grundlagen

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Recherche im Schwerpunktbereich 10 (mit Schwerpunkt im Völkerrecht)

Völkerrecht. Einführung

Völkerrecht. Einführung

Vorlesung 3 Ziele. Jun.- Prof. Dr. Jörn Griebel IILCC 2011 Universität zu Köln

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Die völkerrechtliche Definition von Krieg

Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Die Großraumtheorie. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerrechtswissenschaft im Dritten Reich, insbesondere der Kriegszeit. Von Mathias Schmoeckel

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Ziele der Vorlesung. Hinweise zur Vorlesung. Einführung, Geschichte und Rechtsstellung

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 182. Völkerrecht. von Prof. Dr. Bernhard Kempen, Dr. Christian Hillgruber. 2.

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

Jurakompakt. Völkerrecht. Bearbeitet von Dr. Yvonne Dorf

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Gliederungen des positiven Rechts

Polizei im Auslandseinsatz

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Völkerrecht. 12., neu bearbeitete Auflage. von Professor Dr. Torsten Stein

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater

Arbeitsvölkerrecht. Von. Prof. Dr. Jens M. Schubert

Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 29. Februar 2008

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

UMWELTRECHT International (nach R. Schmidt) J. Bellers Umweltprobleme grenzüberschreitend D wegen geographischer Mittellage besonders betroffen

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Humanitäres Völkerrecht

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Internationales Wirtschaftsrecht

Gliederungen des positiven Rechts

Vorwort... Abkürzungen...

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Seminar: Menschenrechtsbildung am Beispiel Antidiskriminierung und Vielfalt Dozent: Herr Volker Kaufmann Studentinnen: Lena Eurich und Jannika

VORLESUNG VÖLKERRECHT

Internationaler Menschenrechtsschutz

Völkerrechtssubjekte

Völkerrechtsgeschichte

Grundrisse des Rechts. Völkerrecht. von Prof. Dr. Matthias Herdegen. 11. Auflage. Völkerrecht Herdegen wird vertrieben von beck-shop.

Kulturgüterschutz in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Gliederungen des positiven Rechts

Ersitzung als Gebietserwerbstitel im Völkerrecht

Zusammenfassung von PIPO93!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Völkerrecht - FÜM 1 Fragen & Antworten vergangener FÜMs!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Einführung. Staatsrecht I Vorlesung vom 16. September Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Völkerrecht. Dr. Matthias Herdegen. o. Professoren der Rheinischen Friedrich*-^Wflhelfris^T5'niversität, Bonn

Aufgelistet in Art. 38 IGH-Statut, nicht abschließend, aber die wichtigsten Quellen sind genannt

Stephan Höbe. oim. Begründet von Otto Kimminich. Neunte, aktualisierte und erweiterte Auflage. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Doppelbesteuerungsabkommen und nationales Recht

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Menschenrechte und Unternehmen

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich, Geschichte

Wasser und Frieden. Nomos. Katharina Kunzmann

1.1. Was ist Völkerrecht?

Einführung. Ziele. Organisatorisches (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 15. September Verständnis. Kenntnis. Vorlesungsunterlagen.

Transkript:

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Jean- Monnet- Professur für das Recht der europäischen Integration Völkerrecht I Materialien unter: www.ilwr.de Lehre/ Studium Völkerrecht I Passwort: voelkerrecht1 Schon jetzt merken: Klausurtermin wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben 120 Min. Achtung, bitte stets aktuelle Vertragstexte mitführen! Folie 1

Literatur Lehrbücher (deutsch) Herdegen, Völkerrecht, 14. Auflage 2015 Hobe, Einführung in das Völkerrecht, 10. Auflage 2014 Ipsen (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Auflage 2014 Kempen/Hillgruber, Völkerrecht, 2. Auflage 2012 Stein/Buttlar, Völkerrecht, 13. Auflage 2012 Vitzthum /Proelß (Hrsg.), Völkerrecht, 6. Auflage 2013 v. Arnauld, Völkerrecht. 2. Auflage 2014 Fallbücher Kempen/Hillgruber, Fälle zum Völkerrecht, 2. Auflage 2012 Heintschel v. Heinegg, Casebook Völkerrecht, 1. Auflage 2005 v. Arnauld, Klausurenkurs im Völkerrecht, 2. Auflage 2012 Folie 2

Literatur Lehrbücher (international) Crawford, Brownlie's Principles of Public International Law, 8. Auflage 2012 Carreau, Juillard, Droit International, 11. Aufl. 2010 Cassese, International Law, 2. Aufl. 2004 Combacau, J./Sur, S., Droit international public, 9. Aufl. 2010 Daillier, P./Pellet, A., Droit international public, 8. Aufl. 2009 Dixon, M., Textbook on International Law, 7. Aufl. 2013 Dupuy/Kerbrat, Droit international public, 12. Aufl. 2014 Harris, D.J., Cases and Materials on International Law, 7. Aufl. 2010 Jennings, R./Watts, A., Oppenheim s International Law, 2 Bde., 9. Aufl. 1996 Malanczuk, P., Akehurst s Modern Introduction to International Law, 7. Aufl. 1997 Shaw, Malcolm N., International Law, 6. Aufl. 2008 Shearer, J.A., Starke s Introduction to International Law, 12. Aufl. 2003 Folie 3

Gliederung 1 1 Einführung in den Gegenstand der Vorlesung Lit.: Hobe, S. 1 27 I. Gegenstand, Begriff und Bedeutung des Völkerrechts II. Abgrenzung zu anderen Rechtsmaterien 2 Entwicklung und Wandlung des internationalen Systems Lit.: Dahm/Delbrück/Wolfrum, Völkerrecht I/1, S. 1 21 I. Entstehung des internationalen Systems II. Wesenszüge des modernen Staates III. Wandlung des klassischen Staatensystems im 20. Jahrhundert 3 Die Völkerrechtsordnung als Rechtsordnung des internationalen Systems Lit.: Hobe, S. 26-65 I. Wurzeln des modernen Völkerrechts II. Charakteristische Merkmale des Völkerrechts III. Wandlungen der Völkerrechtsordnung in der Gegenwart 4 Die Völkerrechtssubjekte Lit.: Hobe, S. 66-177 I. Begriff II. Staaten III. Internationale Regierungsorganisationen 1. Allgemein 2. Insbesondere: Die Vereinten Nationen IV. Sog. traditionelle Völkerrechtssubjekte V. Erweiterung des Kreises der Völkerrechtssubjekte Folie 4

Gliederung 2 5 Völkerrechtsquellen Lit.: Hobe, S. 178-237 I. Quellenkanon des Art. 38 I IGH-Statut II. III. Hierarchie der Rechtsquellen? Die Rechtsquellen im Einzelnen 1. Verträge 2. Gewohnheitsrecht 3. Allgemeine Rechtsgrundsätze 4. Einseitige Erklärung 5. Hilfsquellen: Rechtsprechung und Doktrin 6. Weitere Rechtsquellen? 6 Insbesondere: Das Völkervertragsrecht Lit.: Hobe, S. 182-209 I. Allgemeines und Definition II. Wichtige Bereiche des Völkervertragsrechts 7 Völkerrecht und staatliches Recht Lit.: Hobe, S. 239-248 I. Monismus und Dualismus II. Transformations-, Adoptions- und Vollzugstheorie III. Rangverhältnis Völkerrecht deutsches Recht 8 Friedliche Streitbeilegung Lit.: Hobe, S. 321-354 I. Vorbemerkung II. Überblick über die internationale Gerichtsbarkeit III. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit IV. Diplomatische Verfahren der friedlichen Streitbeilegung Folie 5

Gliederung 3 9 Völkerrechtliche Verantwortlichkeit und Durchsetzung des Völkerrechts Lit.: Hobe, S. 307-320 I. Völkerrechtsverletzung II. Ausschluss der Völkerrechtsverletzung III. Rechtsfolgen IV. Reaktion Dritter auf Völkerrechtsverletzungen 10 Wesentliche Grundprinzipien des Völkerrechts Lit.: Hobe, S. 249-305 I. Gewaltverbot 1. Genese 2. Analyse der Bestimmung II. Ausnahmen vom Gewaltverbot 1. Feindstaatenklausel (Art. 107 UNCh) 2. Kollektivmaßnahmen 3. Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 UNCh 4. Humanitäre Intervention 5. Rettung eigener Staatsbürger III. Interventionsverbot 1. Anwendungsbereich 2. Verhältnis zum Gewaltverbot 3. Konsequenzen aus dem Grundsatz der Staatengleichheit IV. Prinzip der Gegenseitigkeit V. Pflicht zur Zusammenarbeit? 11 Zukunftsperspektiven der Völkerrechtsordnung Lit.: Hobe, AVR 1999, S. 253 ff. Folie 6