Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 01/2013. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

Ähnliche Dokumente
Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 01/2012. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins,

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 01/2014. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 03/2012. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 03/2013. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 2/2014. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

Bürgerbegegnung. Lebendige Städtepartnerschaften Bausteine für unser gemeinsames Europa -gemeinsam Grenzen und Vorurteile überwinden-

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 02/2012

Sehr geehrter Bürgermeister Sansu, meine sehr geehrten Damen und Herren,

ARTIKEL 1 Der lange Weg der deutsch-französischen Beziehungen

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Rückblick Besuch der Partnerstadt La Guerche de Bretagne

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Begrüßungsworte Feierstunde 50 Jahre Élysée-Vertrag 17. Januar 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

Spanienaustausch 2014

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Reise nach Berlin Brandenburg und Sachsen: Berlin, Potsdam und Leipzig

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 3/2015

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Rückblick auf den Schüleraustausch

Gymnasium Neckargemünd

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

La Mure 2018 Die Anreise (25./ )

ich freue mich außerordentlich, heute zusammen mit Ihnen das 50-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft zu feiern. Es ist ein ganz besonderes

Es gilt das gesprochene Wort.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

Weihnachtliches Wochenende in Frankfurt/Main

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

LYCÉE SAINTE ODILE (LAMBERSART) CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM DÜLKEN

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Spanienaustausch 2013

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Chers amis francais, liebe Zülpicher,

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

Städtepartnerschaft zwischen Untergruppenbach und Ripon in Wisconsin / USA (fast) perfekt?

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

Deutsch-französischer Schüleraustausch

Bericht über den Besuch von Regina Platzer-Gnad und Tobias Gnad in Mougins (Partnerstadt von Aschheim) vom

Programm Austausch Burggymnasium Altena & Colegio Mirabal

Weihnachtliches Wochenende in Köln. Reisedaten: Preis: 190,- Euro Anmeldung bei aubiko e.v. unter:

Veranstaltungen in Asbach/Westerwald. im Haus Niedermühlen

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

I. Asterix und Kleopatra

Es gilt das gesprochene Wort

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Unterzeichnung der Urkunde zur Städtepartnerschaft. zwischen der. Stadt Ollioules. (Le Var - Provence-Alpes-Côtes d`azur) und dem

Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Mein Frankreich-Austausch im Januar/Februar 2017

Meine Reise nach Deutschland

Meine Reise nach Landshut Mai 2010

In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt.

Petit déjeuner au restaurant scolaire. Dans le hall couvert du collège. Les bâtiments scolaires. Le théâtre de Gray

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Einweihung der Leitung Vigy - Uchtelfangen. Grußwort. Vigy, Dr. Wolfgang Kässer

INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE PARTNERSCHAFTEN UND INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT e.v.

Betriebssportgemeinschaft im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Programmablauf

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Es gilt das gesprochene Wort!

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 3/2014. Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV),

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Paris oder: Der Vulkan lebt. Deutsch-französische Kulturtradition im Europa des 21. Jahrhunderts

Mein Erlebnisbericht:

Austauschprogramme an unserer Schule_

Ein herzliches Dankeschön allen Gasteltern für die tolle Betreuung und gelebte Gastfreundschaft!

Montag, Tag 1 Endlich war es so weit! Noch vor einer Woche wussten einige Schüler nicht, wer ihre Austauschschüler waren. Nun sollten wir ihnen in

St.-Aubin-lès-Elbeuf. hat eine Partnerschaft mit. Partner seit 1977

Programm des HWGV Kassel für das 1100-jährige Jubiläum der Stadt Kassel März - Dezember 2013

Schüleraustausch Aufenthalt in Montfort

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

Ungarnaustausch

Zwei Schülerinnen, die nicht am Austausch teilgenommen haben, sind neugierig und stellen den Teilnehmern Fragen:

Anfahrt, Ankunft und Empfang, März Grenoble, 4. März 2016

Intensivkurs Deutsch in Hamburg und Berlin. Dauer: 2 Wochen Preis: 1990,- Euro

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Der höchste Punkt Deutschlands! Stadtspaß in München, Winterspaß in Garmisch-Partenkirchen

3. Tag Montag, An diesem Morgen verlassen wir Montréal und fahren

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

We are Europe - unter diesem Motto verbrachten Jugendliche aus Durach und seinen Partnergemeinden gemeinsam eine erlebnisreiche Woche in Frankreich.

Burgundaustausch Mai 2013

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Eine Woche in der goldenen Stadt Bildungsreise nach Prag

20-jähriges Bestehen der Partnerschaft zwischen Burgstädt und Ahnatal

Quartalstreffen der Repetitoren. Projektleiter Magister Hyacinthe (vorn 2. von re.9 im Kreis der Lehrer Repetitoren unserer Patenkinder

Transkript:

Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Newsletter: 01/2013 Liebe Mitglieder und Freunde des Büdinger Verschwisterungsvereins (BVV), Vor einem halben Jahrhundert, am 22. Januar 1963, unterzeichneten der damalige französische Staatspräsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag, den deutschfranzösischen Freundschaftsvertrag. Er soll das friedliche Miteinander der zuvor über Jahrzehnte, ja fast Jahrhunderte verfeindeten Staaten, die zuletzt im Zweiten Weltkrieg gegeneinander gekämpft hatten, garantieren. 20 Jahre danach, im Jahr 1983, wurde die Partnerschaft zwischen und Loudéac geschlossen. In wenigen Wochen, am langen Himmelfahrtswochenende, wird ihr 30-jähriges Jubiläum in gefeiert. 1. Aktivitäten 1. Quartal 2013 : Freunde aus der französischen Partnerstadt Loudéac verteilen an s Schulen wieder die traditionellen Königskuchen Galettes des Rois. Bereits seit 30 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der französischen Stadt Loudéac in der Bretagne und. Sie ist eine von über 2200 Städtepartnerschaften, die in den vergangenen Jahrzehnten entstanden und das Vertragspapier auf vielfältige Weise mit Leben füllten. Für spielt dabei der alljährliche Schüleraustausch eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus ist gleich zu Beginn des Jahres die Verteilung der Galettes des Rois, der Königskuchen, an Büdinger Schulen ein fester Baustein zur Errichtung des Hauses der Freundschaft. Michel Le Guevel und Patricia und Pascal Corlouer vom Verschwisterungsverein in Loudéac hatten mit zahlreichen Kuchen im Gepäck die 1100 Kilometer lange Reise aus der Bretagne nach angetreten, um sie an knapp 300 Schüler und ihre Lehrer aller vierten Klassen an den Grundschulen in, Düdelsheim, Wolf, Vonhausen, der Französisch-Klasse des Gymnasiums und bei den Schülern des Wahlpflichtunterrichtes Französisch der Realschule zu verteilen. Büdinger Verschwisterungsverein e.v. Vorsitzender: Dieter Kosch, Tel. 06041 6961 Bankverbindung: Eberhard-Bauner-Allee 16, 63654 Stellvtr. Vorsitzender: Siegfried Wanowski Sparkasse Oberhessen AG Friedberg, VR 1452 Organisationsleiter: Jürgen Kühnl BLZ 518 500 79 info@verschwisterungsverein-buedingen.de Tel. 06042 884123 Konto Nr. 0120001736 www.verschwisterungsverein-buedingen.de jkuehnl@stadt-buedingen.de, 1

Die Könige und ihre Königinnen in einer der vierten Klassen der Stadtschule mit ihrer Lehrerin, Erstem Stadtrat Manfred Hix, Michel Le Guevel aus Loudéac und Siegfried Wanowski und Adel Abdel-Nour vom Büdinger Verschwisterungsverein. Begleitet wurden sie von Erstem Stadtrat Manfred Hix, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Büdinger Verschwisterungsvereins, Siegfried Wanowski, sowie weiteren Mitgliedern des Vereins. Mit der Verteilung der Königskuchen machten die Bretonen die Büdinger Kinder mit der in Frankreich seit Jahrhunderten am 6. Januar, dem Dreikönigstag, gepflegten Tradition bekannt. Für die meisten der Buben und Mädchen ist dies der erste Kontakt mit den Gepflogenheiten des westlichen Nachbarlandes. Die Galettes des Rois, eine Köstlichkeit aus Blätterteig mit delikater Mandelfüllung, werden warm gegessen. Die Mädchen und Jungen der Klasse 4b der Düdelsheimer Grundschule mit Michel Le Guevel aus Loudéac und ihrer Lehrerin Heike Barth. 2

Der Clou ist, dass in jedem Kuchen eine Königsfigur versteckt ist, und wer die Figur in seinem Stückchen findet, bekommt die Königskrone aufs Haupt gesetzt - und muss sich einen königlichen Partner für diesen Tag aussuchen. Für Kinder der vierten und fünften Klasse eine wahre Gaudi. Begrüßt wurden die bretonischen Gäste stets mit Bonjour - guten Tag, verabschiedet mit merci beaucoup - vielen Dank. Die Französisch- Klasse des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums und einige Grundschulklassen trugen sogar Lieder für die Gäste aus Loudéac vor. Abgerundet wurde der Besuch der Bretonen mit einer Mitbring-Party des Verschwisterungsvereins in der Alten Schule in Eckartshausen und einem Besuch der tief verschneiten Saalburg. Im Mai wird eine große Delegation von rund 90 Gästen aus Frankreich erwartet, um am langen Himmelfahrts-Wochenende die 30-jährige Städtepartnerschaft gebührend zu feiern. 36 Jugendliche aus Loudéac besuchen im Zuge eines Schüleraustausches Empfang im Historischen Rathaus Umfangreiches Programm BÜDINGEN(ia). 36 Schüler der zehnten Jahrgangsstufe des Lycée Fulgence-Bienvenue aus der französischen Partnerstadt Loudéac sind derzeit in zu Gast. Begleitet werden die 15-jährigen Schüler von Deutschlehrerin Sylvie le Quellec und zwei Kollegen. Im Sitzungssaal des Historischen Rathauses fand jetzt ein offizieller Empfang für die Freunde aus der Bretagne statt. Unter anderem hieß sie Bürgermeister Erich Spamer willkommen. Der Schüleraustausch mit Loudéac hat seit Anfang der 1980er Jahre Tradition, erklärte Sebastian Köhler, seit sieben Jahren Französischlehrer am Büdinger Wolfgang-Ernst- Gymnasium. Anders als die deutsche Schule ist das Lycée eine reine Oberstufenschule. Die französischen Schüler gehen nach der Grundschule bis zu ihrem 15. Lebensjahr auf das Collège. Danach entscheiden sie sich je nach Neigung für eine Berufsausbildung oder besuchen das Lycée. Sie haben nun die Chance, einen echten Winter kennenzulernen, sagte Bürgermeister Erich Spamer während des Empfangs in der Altstadt. Er freue sich, erneut Schüler in begrüßen zu dürfen, die an einem Austausch teilnehmen und hoffe, dass sie sich bei den Gastfamilien wohlfühlen. Der Rathauschef erinnerte an den Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag, der als Elysée-Vertrag in die Geschichte eingegangen ist und sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt. Loudéac und leben eine Freundschaft, wie sie im Vertrag vorgesehen war, sagte Spamer. Ein Teil davon sei freilich der Schüleraustausch. Dieser habe nicht nur zur Verständigung beider Völker geführt, sondern ganz nebenbei auch schon für viele Ehen gesorgt, meinte der Bürgermeister humorvoll. Siegfried Wanowski, stellvertretender Vorsitzender des Büdinger Verschwisterungsvereins, erklärte, dass in diesem so bedeutenden Jahr mit einigen Gästen noch ein weiteres Jubiläum in der ehemaligen Kreisstadt gefeiert werde. Vor mehr als 30 Jahren hätten ein deutscher und ein französischer Lehrer damit begonnen, den Elysée-Vertrag mit Leben zu füllen. Daraufhin sei die enge Zusammenarbeit beider Gymnasien beschlossen worden. Das Ergebnis ist heute sichtbar. Das 30-jährige Bestehen der Städteverschwisterung feiern wir im Mai. Wir freuen uns auf viele französische Gäste aus Loudéac, so Wanowski. Einige französische Austauschschüler bedankten sich für die Möglichkeit, zu besuchen, um ihre Sprache zu verbessern, die Freundschaft zu vertiefen und 3

gemeinsam Sport zu treiben. Abschließend erhoben sich alle Schüler von ihren Plätzen und sagten laut: Es lebe die deutsch-französische Freundschaft! Nach dem Empfang und einer vorangegangenen Stadtrallye fand ein Sportturnier an der Schule am Dohlberg statt. Die Gruppe nahm zudem bereits an einer Goethe-Rallye durch Frankfurt und einem Workshop im Filmmuseum teil. Unter dem Titel Hessisch kochen besuchten die Austauschschüler Workshops in der Schule. Heute steht eine Fahrt zum Mathematikum in Gießen auf dem Programm. Am Samstag und Sonntag unternehmen sie Ausflüge mit ihren Gastfamilien. Am Montag dürfen die französischen Schüler am Unterricht im Gymnasium teilnehmen, am Dienstag besichtigen sie eine Brauerei in Seligenstadt. Am Mittwochmorgen treten sie die Heimreise an sicherlich mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck. Seite an Seite nahmen die französischen und die deutschen Schüler am Empfang der Stadt im Historischen Rathaus teil. Dort begrüßte sie unter anderem Bürgermeister Erich Spamer (4.v.l.).Foto: Lori 2. Aktivitätsplan 2. Quartal 2013: Termin Aktivität Ort Bemerkung Von - Bis 05.-07.04.13 Betreuung 27 Landwirtschafts- Schüler aus Loudéac 09. - 19.04.13 Schüler aus in Loudéac. Deutschlandtag in der Loudéac Schule 16.04.13 Deutscher Abend des Verschwisterungsvereins Loudéac Loudéac 08. - 12.05.13 30-jährige Städtepartnerschaftsfeier mit Loudéac in 24. - 26.05.13 Delegation aus Bruntal zum Altstadtfest 25. - 26.05.13 Altstadtfest mit Stand 03. - 16.06.13 Schüler aus Tinley Park in 19. - 23.06.13 800-Jahrfeier in Bruntal Bruntal ca. 95 Gäste aus Loudéac 4

3. 30-jähriges Jubiläum - Loudéac: Erwartet werden ungefähr 95 Gäste aus Loudéac, die mit einem Bus, mehreren Autos und per Flugzeug anreisen. Ankunft in ist am 8. Mai abends. Sie werden alle bei Gastfamilien in und Umgebung untergebracht. Selbst acht Radfahrer, darunter auch eine Radfahrerin, sind unter den Gästen. Sie werden die gesamte Tour, immerhin rund 1100 Kilometer einfache Fahrt, per Pedes zurücklegen und treffen ebenfalls am 8. Mai ein. Wir bedanken uns bei allen Gastgebern für ihre Gastfreundschaft und Kooperation. Für die Jubiläumsfeier wurde folgendes Programm vorbereitet: Tag Uhrzeit Aktivität Mittwoch 8. Mai gegen 19:00 Ankunft der Radfahrergruppe (ab Langenselbold fährt eine Büdinger Gruppe mit) Fahrt durch und Empfang auf dem Altstadtparkplatz Donnerstag, 9. Mai Freitag, 10. Mai Samstag, 11. Mai gegen 21:00 11:00 16:00 Vormittag 8:30 11:00 15:00 ca. 19:00 10:00 11:00 12:00 Ankunft der Gäste an der Willi-Zinnkann-Halle, Empfang, Begrüßungstrunk/Imbiss Verteilung in die Gastfamilien Musik auf dem Altstadtparkplatz mit Sound of unter Beteiligung der Musikgruppe Mayflowers (Auftritt ca. 11:00 und 14:15 Uhr) und Tanzgruppe Galouperien Ar Vro Stadtführung in 2-3 Gruppen anschl. zur freien Verfügung zur freien Verfügung Rückfahrt der Radfahrergruppe nach Loudéac Treffpunkt Stadtverwaltung Fahrt mit 2 Bussen zum Schloss Mespelbrunn Führung durch das Schloss Besichtigung der Waldschlossbrauerei Frammersbach mit Brotzeit Rückkehr nach Abends zur freien Verfügung Bretonische Musik bei Schee Marie u. Jurek Tag der Kelten - Wanderung zum Glauberg mit Besichtigung des Keltenmuseums Große Wanderung ab Treffpunkt Stadtverwaltung Kleine Wanderung ab Düdelsheim Treffpunkt Parkplatz Bei der Kirche Düdelsheim Für Nichtwanderer fährt ein Bus ab Stadtverwaltung Sonntag, 12. Mai 15:00 18:00 Rückkehr nach Verschwisterungsfeier in der Willi-Zinnkann-Halle 30 Jahre Städtepartnerschaft Loudeac- 50 Jahre Elyssée-Vertrag Frankreich - Deutschland 8:00 Rückfahrt nach Loudéac ab Stadtverwaltung 5

4. Neuigkeiten: Für den Dienst am Stand des Verschwisterungsvereins zum Altstadtfest werden für den 25. und 26. Mai 2013 freiwillige Helfer aus den Reihen des Vereins gesucht. Interessenten melden sich bitte bei Jürgen Kühnl: Tel. 06042-884123 oder per E-Mail unter jkuehnl@stadt-buedingen.de Liebe Mitglieder und Freunde des Verschwisterungsvereins, wir bedanken uns herzlich für Ihre Kooperation und Gastfreundschaft, die Sie gegenüber den Gästen aus Loudéac beweisen und schon früher bewiesen haben, und auch gegenüber Gästen aus anderen Partnerstädten, und hoffen, falls Sie noch keine unserer Partnerstädte besucht haben, dass Sie und Mitglieder Ihrer Familie uns bei nächsten Reisen begleiten werden und die Gastfreundschaft unserer Partner in anderen Ländern genießen können. Gez. Dieter Kosch Vorsitzender Verfasser: Monika Eichenauer und Adel Abdel-Nour Wir haben Ihnen diesen Newsletter geschickt, weil Sie bei uns als Mitglied eingetragen sind, Sie uns per E-Mail kontaktiert haben oder wir der Meinung waren, dass Sie ein solcher Newsletter interessiert. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr wünschen, haben Sie die Möglichkeit sich auf unserer Website unter Kontakt abzumelden. Sie werden dann umgehend aus der Liste gestrichen. Sollte er für Ihre Freunde und Bekannten interessant sein, können sie sich auch über die Website anmelden. 6