Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention

Ähnliche Dokumente
PSNV in der Leitstelle

Gewalt gegen Rettungskräfte

Thema: Gefährdungsbeurteilung für den Einsatzdienst. der Feuerwehren und des Rettungsdienstes

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

SACHSEN. ^. Oktober Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs. -Nr. : 6/6373 Thema: Standards der psychosozialen Notfallversorgung

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr

Fachtag der Fachgruppe Notfallpsychologie Notfallpsychologie in der Flüchtlingskrise: Do s & Dont s 29. Oktober 2016 in Berlin

Psychische Belastungen und Übergriffe.

Führungskräftequalifizierung DRK LV Hessen e.v. Psychosoziale Notfallversorgung? Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene im DRK

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

Unterweisung zu psychischen Belastungen im Feuerwehrdienst: Grundlagen und Arbeitshilfen


Notfallseelsorge und Krisenintervention Odenwaldkreis. Wehrführer-Dienstversammlung Donnerstag, 22. September 2016, Höchst

Gewalt gegen Einsatz- und Ordnungskräfte

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Umgang mit Menschen mit Sinnesbehinderungen Fragebogen zu Erfahrungen in Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV)

Prävention von Traumafolgestörungen

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Handlungsempfehlungen und Leitlinien unter Psychosozialen Aspekten

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Förderverein Erweiterter Rettungsdienst e.v.

Gewalt gegen Rettungskräfte

OrgL-Fortbildung 2017 Psychosoziale Notfallversorgung

Regelung der Aufgaben und der Ausbildung von Leitern PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) in Baden- Württemberg im DRK, der JUH und der LAG NFS

PSNV Psychosoziale Notfallversorgung

Herausforderungen der Wohlfahrtspflege!

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Kinder Suchterkrankter

Nürnberger Strukturdaten. 08/27/13 Ltd. PD Herrmann Guth PP Mittelfranken, Abschnitt-Mitte

Betreuer vor Ort (BvO)

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Führung von Einsatzkräften bei psychisch belastenden Einsätzen

Prävention und Pflegebedürftigkeit

Positionspapier zur Psychosozialen Unterstützung für Einsatzkräfte (PSU) und zur Psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (PSNV)

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Ausbildungsrichtlinie Notfallbegleitung für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Konflikte im Fahrdienst. Präventionsmaßnahmen der BVG. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 26.Oktober 2010

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

2. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gesund alt werden im Quartier

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Hinsehen und Handeln Fortbildung schuleigener KrisenteamsHande Ausbildung von Krisenteams an saarländischen Schulen Hinsehen und Handelon Krisenteams

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Rechts- und Verwaltungsvorschriften zum Feuerwehrwesen in Schleswig-Holstein

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und beamten

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Gewalt- und Aggressionerfahrungen als Thema der Gefährdungsbeurteilung

Positionspapier zur PsychoSozialen NotfallVersorgung

Begleitetes Wohnen e.v.

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Informationen über den Brand- und Katastrophenschutz 2012 des Landes Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Schriftliche Kleine Anfrage

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

18. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Erfassungsbogen für Übergriffe

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Entschließung des Bundesrates zur "Gewaltprävention für gefährdete Beschäftigte in Dienstleistungsberufen"

Copyright 2003 Berliner Feuerwehr

Ausgangspunkt der Studie

Alkoholprävention im Alter

Netzwerk Kinderschutz im Bezirk Treptow Köpenick. 1. Kinderschutzkonferenz der Regionen 1 und 3 am Barbara Stark

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

Hilfsorganisation für Angehörige von Mord-/ Tötungs-/ Suizid- und Vermisstenfällen

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Amt für die Gleichstellung von Frau und Mann

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Leistungen der Pflegeversicherung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Transkript:

Dr. med. Ralph Kipke Leiter Aus- und Fortbildung Landeshauptstadt Dresden

Gefahrenabwehr: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Polizei (innere Sicherheit) Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung nichtpolizeilich Feuerwehr (technische Sicherheit) (medizinische Hilfe) Katastrophenschutz Folie Nr. 2

https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/pdf_2012/gewalt_gegen_rettungskraefte.pdf Folie Nr. 3

https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/pdf_2012/gewalt_gegen_rettungskraefte.pdf Folie Nr. 4

https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/pdf_2012/gewalt_gegen_rettungskraefte.pdf Folie Nr. 5

https://www.unfallkasse-nrw.de/fileadmin/server/download/pdf_2012/gewalt_gegen_rettungskraefte.pdf Folie Nr. 6

Gewalt gegen Rettungskräfte eine kriminologische Großstadtanalyse Anstieg der Übergriffe zwischen 2011 und 2015 vergleichbare Häufigkeiten 50 % angespannte Situation, nur 10 % Vorhersehbarkeit 29 % wurden gemeldet, 22 % haben Strafantrag gestellt Tatmotive Respektmangel der Täter eskalationsförderndes Verhalten der Rettungskräfte In allen westlich geprägten Ländern ein zunehmendes Problem! Folie Nr. 7

Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden Feuerwehr und 500 Berufsfeuerwehr- Einsatzkräfte 1.500 ehrenamtliche Einsatzkräfte 6.471 Einsätze 2016 > 300 Berufsfeuerwehrleute werden im eingesetzt > 300 Mitarbeiter der Hilfsorganisationen 97.131 Einsätze Notfallrettung 2016 Folie Nr. 8

Erfassung der Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr Folie Nr. 9

Erfassung der Gewalt gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr seit 1.1.2017 4 Fälle 3 mit 2 mit körperlicher Gewalt Folie Nr. 10

Erfassung der des es Folie Nr. 11

Erfassung der Gewalt gegen Einsatzkräfte des es Folie Nr. 12

Erfassung seit 2012 keine signifikante Zunahme der erfassten Fälle keine bekannten Fälle von gesundheitlichen Schäden bei Einsatzkräften auf Grund von Gewalttaten Aber Erfassung freiwillig subjektive Einschätzung der Einsatzkräfte Folie Nr. 13

Auswertung 1.1. bis 31.08.2017 körperlich/verbal 25 20 15 10 5 0 körperlich körperlich/verbal verbal Folie Nr. 14

Auswertung 1.1. bis 31.08.2017 Täter und Täterinnen weiblich männlich Folie Nr. 15

Auswertung 1.1. bis 31.08.2017 Alter der Täter/-innen > 80 71-80 61-70 51-60 41-50 31-40 21-30 < 20 0 2 4 6 8 10 12 Folie Nr. 16

Auswertung 1.1. bis 31.08.2017 Täter und Täterinnen 35 30 25 20 15 10 5 0 Folie Nr. 17

Auswertung 1.1. bis 31.08.2017 Uhrzeit 0-6 Uhr 6-12 Uhr 12-18 Uhr 18-24 Uhr Folie Nr. 18

Auswertung 1.1. bis 31.08.2017 Stadtteile 14 12 10 8 6 4 2 0 Folie Nr. 19

Auswertung 1.1. bis 31.08.2017 Uhrzeit Zusammenfassung: Einsätze mit sind selten die Täter sind meist männlich Ursachen sind meist Alkoholkonsum und psychische Erkrankungen alle Altersgruppen und Stadtteile sind betroffen zu jeder Tageszeit und überall kann ein Einsatz gefährlich werden Folie Nr. 20

Prävention Es sind die Pflichten des Arbeitgebers*: Risiken in die Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen, Präventionsmaßnahmen zu planen, durchzuführen und in die Gesundheitsförderung zu integrieren. *ArbSchG 4 und 5 Folie Nr. 21

Prävention Primäre Prävention Schulungen Psychische Störungen Interkulturelle Kompetenzen Sekundäre Prävention Einsatznachsorge als Teil der Psychosozialen Notfallversorgung Vorbereitung auf psychische Belastungen Deeskalationstraining? Folie Nr. 22

PSNV in Dresden ein Netzwerk 2001: Workshop Hilfe für Helfer seit 2002: Krisenintervention und Notfallseelsorge seit 2003 Einsatznachsorgeteam der Feuerwehr Dresden Arbeitsgruppe Psychosoziale Notfallversorgung Dresden Notfallseelsorge und Krisenintervention Institutsambulanz der TU Dresden, Traumaambulanz der UKD dezentrales Beratungsteam der Polizei Einsatznachsorge der Feuerwehr und des Malteser Hilfsdienstes psychosozialer Krisendienst der Stadt Dresden (Gesundheitsamt) Schulpsychologischer Dienst Folie Nr. 23

Erfahrungen nach 12 Jahren Die PSNV in Dresden hat sich als Netzwerk entwickelt Einsatznachbesprechungen sind vor allem bei Freiwilligen Feuerwehren sinnvoll (ca. 2-5/Jahr) Das Thema ist bei den Einsatzkräften angekommen und wird wahrgenommen Posttraumatische Belastungsstörungen bei Feuerwehr/ sind sehr selten! Aber Folie Nr. 25

Einsatznachsorgeteam des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen Folie Nr. 26

Prävention was kann noch getan werden? leistungsgerechte Vergütung von Rettungskräften und Verbesserung der Arbeitsbedingungen Etablierung von Schulungsmaßnahmen und Deeskalationstrainings für Rettungskräfte Koordinierung der PSNV in Sachsen durch eine Landeszentralstelle konsequente Strafverfolgung Thematisierung in der Öffentlichkeit Folie Nr. 27

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! rkipke@dresden.de Folie Nr. 28