L Vertragswesen für ebusiness!

Ähnliche Dokumente
Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

BGB Allgemeiner Teil

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

BGB Allgemeiner Teil

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

A. Anspruch des gegen auf aus [Rechtsgeschäft]

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

internetrecht verträge im internet Wintersemester! 2016/2017 Vertragstypen Kaufvertrag Werkvertrag Mietvertrag Dienstvertrag

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. BGB Allgemeiner Teil. -Fortsetzung-

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Einführung in das Bürgerliche Recht

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Mugele: Vertragsrecht

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr

Das Rechtsgeschäft im Internet

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Einführung in das bürgerliche Recht

... Revision,

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Verbraucherprivatrecht

Einführung in das bürgerliche Recht

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Privatrecht Crash-Kurs

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Internet-Versteigerungen

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

Europäisches Vertragsrecht

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1. I. Untersuchungsgegenstand 5. II. Historische Entwicklung des Internets 7

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28

2. quasi-vertragliche Ansprüche (vorvertragliche Ansprüche): 4. deliktische Ansprüche (aus unerlaubter Handlung):

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Sachbereich: Schuldverhältnisse

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

BGB I: Vertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Das neue Schuldrecht

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Lernen in Fällen: Allgemeiner Teil des BGB

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Grundlagen für Verträge Vorwort... 5

beck-shop.de BGB AT kompakt UT Verlag C. H. Beck München 2012 Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München von

BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen -

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Die Auslegung von Willenserklärungen

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Fit für das Geschäft. Katharina Buddenberg Referatsleiterin Recht IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Bielefeld,

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Grundkurs Zivilrecht

Transkript:

www.teia.de L Vertragswesen für ebusiness! Wissen, das sich auszahlt

INHALT 11 1 u 2 B 3 1 ;j 2 :i :, vi,'] J *1 7 [1] Einführung 1.1 Der Begriff des Rechts 1.2 Rechtsgrundlagen Gesetzliche Grundlagen Gewohnheitsrecht und Richterrecht 1.3 Grundprinzipien des Zivilrechts Die Privatautonomie Sozialer Ausgleich 1.4 1.5 1.6 Rechtssicherheit und Vereinfachung des Rechtsverkehrs Zwingende und abdingbare Vorschriften Rechtsanwendung Recht haben und Recht bekommen... [2] Die Willenserklärung (I) 2.1 Der Vertragsbegriff 2.2 Zustandekommen von Verträgen 2.3 Willenserklärungen 2.4 Geschäftsfähigkeit 60 2.5 Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit natürlicher Personen Rechtsfähigkeit sonstiger Personen und Personenmehrheiten 2.6 Empfangsbedürftigkeit von Willenserklärungen 2.7 Abgabe von Willenserklärungen 7 2.8 Zugang von Willenserklärungen Zugang unter Anwesenden Zugang unter Abwesenden Zugangsvereitelung Zugangsprobleme im Internet

81 2.9 Formerfordernisse für Willenserklärungen 83 Die Textform 84 Die Schriftform 86 Die elektronische Form 87 Öffentliche Beglaubigung und notarielle Beurkundung Rechtsfolgen bei Formverstößen 2.10 Das Schweigen als Willenserklärung 93 2.11 SEITE 94 [3] Willenserklärung (II) 95 3.1 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 8 Nichtigkeit wegen Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot Nichtigkeit wegen Sittenwidrigkeit/Wucher 105 Nichtigkeit wegen Bewusstlosigkeit oder vorübergehender Störung der Geistestätigkeit 106 Nichtigkeit eines Scheingeschäfts 107 3.2 Anfechtung von Willenserklärungen 109 Anfechtung wegen Irrtums 113 Anfechtung wegen Täuschung oder Drohung 116 3.3 Widerruf von Willenserklärungen 118 Fernabsatzverträge Verbraucherkreditverträge 123 Haustürgeschäfte 124 Ausübung und Rechtsfolgen des Widerrufsrecht 121 3.4 SEITE 128 [4] Übereinstimmung von Willenserklärungen 129 4.1 Angebot und Annahme als Elemente des zweiseitigen Rechtsgeschäfts 130 Das Angebot 135 Die Annahme 139 Zwischen Angebot und Annahme 149 4.2 Einigung über die wesentlichen Vertragsbestandteile 14 Auslegung von Willenserklärungen 156 Konsens und Dissens 163 4.3 Vorvertragliche Vereinbarungen 166 4.4 der Lerneinheit

ü... >:... :.. ::..::...:...:: 1 O'CP I ö SP 170 171 175 171 1 OTF 190 194 202 :: iil % '^:ft "1; I fl 1: : :.: : ' :. : ;: :; ; ;;':: :.!! Vi O 210 [5] Vertretung, Vertragsstrafen, Bedingungen, Fristen 5.1 Die Stellvertretung Eigene Willenserklärung Handeln im fremden Namen: das Offenkundigkeitsprinzip Die Vertretungsmacht 5.2 5.3 5.4 Die Vollmacht Rechtsscheinshaftung Duldungs- und Anscheinsvollmacht Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht Insichgeschäfte Bedingungen und Befristungen Bedingungen Befristungen Vertragsstrafen Das Abstraktionsprinzip SEITE 214 ;:. \ :;;* 217 219 221 221 223 'i ';;: 224 "yyk " 230 "'% "il ;fs JL...? -..ä 1 1 1..:::,:::. 1 " : : = 234 236 : i: l; o! 1ä.;<;! 1 245 247 [6] Allgemeine Geschäftsbedingungen 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.1 6.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen - Der Begriff Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen Probleme bei der Verwendung von AGB Anwendbarkeit der 305 ff. BGB Vorformulierung der Vertragsbedingungen Vielzahl von Verträgen Das Stellen" der Vertragsbedingungen Keine Individualvereinbarung Keine gesetzlich geregelte Ausnahme Ausdehnung des Anwendungsbereichs beachtet Einbeziehung von AGB in einen Vertrag Ausdrücklicher Hinweis Möglichkeit der Kenntnisnahme Einverständnis der anderen Vertragspartei Überraschende Klauseln Inhaltskontrolle von AGB 309 BGB 308 BGB Die Generalklausel Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung oder Unwirksamkeit

SEITE 248 249, 3,;!:. i; ' ' '% ;.. 7 il«2 0.7:: W :.j,s ; "5U ü.:ii:: " :.:> '"\< 2 5 269 7 71 274 2 II? 7 '17 7 7 ft 280 7 34 77 ; 7 : :P : : : :; :j Li : Cs : : : :i ;i:?:::: 1 *2Q2 2 4 7^:79 SEITE 300 7 30 307 3 07* SO? ';;;; 77 77 310 311 314 117 [7] Vertragsschluss im Internet 7.1 Angebot oder invitatio ad offerendum"? 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 7.10 7.11 [8] Die 8.1 8.2 8.3 Vertragsschluss im Chat Vertragsschluss per E-Mail Vertragsschluss per Web-Formular Vertragsschluss bei Internet-Auktionen Formerfordernisse als Problemfälle Die Textform Die elektronische Form Beweiskraft elektronischer Dokumente Elektronische Signaturen Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen Der Hinweis Die Möglichkeit der Kenntnisnahme Nachweisprobleme Fernabsatzverträge Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr Korrektur von Eingabefehlern Informationspflichten Bestellbestätigung Rechtsfolgen bei Verstößen Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Rechtsgeschäften Internationale Zuständigkeit Anwendbares Recht Vertragsanbahnung Pflichtenkreise Vorvertragliche Pflichtverletzungen Vorvertragliches Schuldverhältnis Pflichtverletzung Verschulden Rechtsfolgen Anbieterpflichten im Internet Anbieterpflichten nach dem Teledienstegesetz Anbieterpflichten nach dem Mediendienste-Staatsvertrag Sonstige Informationspflichten

8.4 Werbung 319 Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 1 UWG 322 3 UWG 325 Vergleichende Werbung 328 E-Mail-Werbung (Spamming) 332 Preisangaben 533 8.5 SEITE 334 [9] Die Vertragsabwicklung 335 9.1 Grundlagen der Vertragsabwicklung am Beispiel des Kaufvertrages 344 9.2 Die Auslegung und Anpassung von Verträgen 34 Die Störung der Geschäftsgrundlage 351 Die ergänzende Vertragsauslegung 353 354 9.3 Zurückbehaltungsrecht und Aufrechnung 354 Zurückbehaltungsrecht, Leistung Zug um Zug 363 Aufrechnung 363 9.4 Verjährung und Verwirkung 369 Verjährung Verwirkung 377 9.5 Leistungsort und Erfolgsort 378 9.6 SEITE 380 [10] Recht der Leistungsstörungen 381 10.1 Arten von Leistungsstörungen 384 10.2 Die Nichterfüllung 384 Unmöglichkeit der Leistung Verzug 416 10.3 Schlechterfüllung 417 Mängelgewährleistung 418 Schlechtleistung 421 10.4 Verletzung vertraglicher Nebenpflichten 425 10.5

SEITE 426 [11] Besondere Vertragstypen (I): Kaufverträge 427 11.1 Der Kaufvertrag 430 11.2 Die Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag 432 11.3 Die Gewährleistung beim Kauf 433 Der Mangelbegriff 437 Der Nacherfüllungsanspruch 439 Das Rücktrittsrecht 442 Das Minderungsrecht 444 Der Schadensersatzanspruch 448 Der Ersatz vergeblicher Aufwendungen 450 Der Ausschluss der Gewährleistungsrechte 457 11.4 Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf 462 11.5 Sonderformen des Kaufs 462 Vorkauf 464 Kauf unter Eigentumsvorbehalt 465 11.6 SEITE 466 [12] Besondere Vertragstypen (II): Werk- und Dienstverträge 467 12.1 Der Werkvertrag 469 Werkvertrag, Kaufvertrag oder Dienstvertrag? 472 Pflichten des Werkunternehmers 475 Pflichten des Bestellers 417 Leistungsstörungen Besondere Werkverträge 488 490 12.2 Der Dienstvertrag 492 Zustandekommen von Dienstverträgen 496 Pflichten des Dienstverpflichteten 497 Pflichten des Dienstberechtigten 498 Leistungsstörungen 501 Beendigung des Dienstverhältnisses 505 505 12.3

[13] Atypische Verträge 507 13.1 Zuordnung zu einem Vertragstyp 13.2 Die freie Vertragsgestaltung und Vertragstypen 13.3 Veränderung von Rechtsfolgen eines typischen Vertrages 511 13.4 Verbindung unterschiedlicher Vertragstypen 512 Der Werklieferungsvertrag 514 Typenkombinationsverträge Typenverschmelzungsverträge Verträge mit atypischen Gegenleistungen 519 13.5 Typenfremde Verträge 521 13.6 Softwareverträge 521 Software - Der Begriff 523 Zuordnung zu einem Vertragstyp 529 Arten von Softwareüberlassungsverträgen 53? Application Service Providing 541 13.7 SEITE 542 [14] Datenschutz 543 14.1 Datenschutzrecht als öffentliches Recht 14.2 Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 545 Begriffserklärungen 547 Anwendungsbereiche Allgemeiner Umgang mit personenbezogenen Daten 550 Zulässige Datenverarbeitung 553 Geschäftsmäßige Datenspeicherung zum Zwecke der Übermittlung 554 Rechte des Betroffenen 560 Kontrolle Rechtsfolgen bei Verstoß gegen den Datenschutz 561 14.3 Sonstige Datenschutzgesetze 562 14.4 Besonderheiten im elektronischen Geschäftsverkehr 565 Erlaubnistatbestände 568 Einwilligung 571 Einwilligung als Nutzungsvoraussetzung 571 Transparenz - Unterrichtung des Nutzers 574 Anonymität und Nutzung unter Pseudonym 575 Datenschutzkontrolle

14.5 Ausgewählte datenschutzrechtliche Probleme im elektronischen Geschäftsverkehr 518 Cookies 579 Mitarbeiterdaten auf der Homepage 580 Auswertung von Daten 581 14.6 SEITE 582 [15] Anhang 582 15-1 Glossar 591 15.2 Datenschutzbeauftragte der Länder SEITE 596 [16] Die TELES European Internet Academy AG (TEIA AG) 599 16.1. Studiengang 59 TEIA Bachelor of ebusiness Management 603 Die TEIA-Lehrbuchreihe 604 Studienberatung 605 Kostenloses Probestudium 06 16.2. Gebühren und Förderungen Zahlungsmodell 808 Das TELES-Ausbildungs-Förderungs-Programm (TAFöP) 611 Förderung durch das Arbeitsamt (SGB-III): Jahresmaßnahme zum ebusiness Manager" 815 Förderung durch das Arbeitsamt (SGB-III): Einzelkurse zu ebusiness- und Internet-Know-how 821 16.3 Gutschein