Inhaltsbezogene Kompetenz (Fachwissen) Sachkompetenz (Fachbegriffe) Opposition. Abgrenzung von Glasnost, Perestroika, Solidarność

Ähnliche Dokumente
KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2018/19

Dimensionen, Perspektiven. P: global. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte. A: Wirtschaft und Umwelt

Dimensionen, Perspektiven. P: national, europäisch. D: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschi chte, Sozialgeschichte. A: Freiheit und Herrschaft

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schuleigenes Curriculum Geschichte S. II: Kompetenzen KC / Einführungsphase Jg. 11 // Str

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Geschichte. Jahrgang 11

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

\!jf. Zur Weltmacht verdammt. Christian Hacke. Die amerikanische Außenpolitik von J. F. Kennedy bis G.W. Bush. Ullstein A 2005/6982

Qualifikationsphase - GK

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Geschichte und Geschehen

Schulcurriculum. Niedersächsisches Internatsgymnasium Bad Bederkesa Fachschaft Geschichte. Präambel: Zum Bildungsauftrags des Faches Geschichte

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Unterrichtsvorhaben I:

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Vorbereitung zum Quali GSE

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Geschichte und Geschehen

Unterrichts- Vorhaben

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Weltmacht wider Willen

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Montagsdemonstrationen Quelle:

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Unterrichts- Vorhaben 2

Geschichte und Geschehen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Die nationalsozialistische Diktatur (KC: NS-Diktatur in Deutschland) Seite 1

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Grundkurs Q 2/1 "Die Zeit des Nationalsozialismus - Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen"

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Schulinterner Lehrplan

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN ZUSATZKURS IN DER QUALIFIKATIONSPHASE I

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2017/18. Kategorien: - Freiheit und Herrschaft. - Kontinuität und Wandel

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

Die Wende. Revolution oder Implosion

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Aufbaumodul im WS 2011/2012

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Transkript:

Rahmenthema: Vom 20. ins 21. Jahrhundert eine Stunden Thema Inhaltsbezogene Kompetenz (Fachwissen) Sachkompetenz (Fachbegriffe) Prozessbezogene Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Die friedliche Revolution in der DDR 1989 (Wahlmodul) Rückblick: Geschichte der DDR auf die Entwicklung der DDR bis 1975 (inklusive Neue Ostpolitik) Das Selbstverständnis der DDR Systemkrise in der DDR / u. a. Wirtschaft, Technologie, Umwelt) Ideologische Erstarrung als Reaktion auf Wandlungsprozesse in Osteuropa MfS, Planwirtschaft, Opposition Abgrenzung von Glasnost, Perestroika, Solidarność Zeitstrahl erstellen Quellenkritische Einleitung Statistiken auswerten Karikaturen interpretieren Urteilsbildung z.b. Mauertote, Unrechtsstaat? Kirchen, Bürgerbewegungen und politische Plattformen als Akteure des offenen politischen Widerstands Von der friedlichen Revolution zum Beitritt zur Bundesrepublik. Bilanz der deutschen Einheit (u.a. freie Wahlen) z. B. Initiative Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt, Neues Forum ; u. a. Leipziger Montagsdemonstrationen u. a. Mauerfall (9.11. 89), Wende, Runder Tisch, Volkskammerwahl Plenumsdiskussion (Runder Tisch): Urteilsbildung zur Wirksamkeit der Bürgerbewegungen Urteilsbildung zur Bilanz der Deutschen Einheit

(18.03.1990), Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, Zweiplus- Vier-Vertrag; Wiedervereinigung (3.10.1990) Reformierung des Staates (DDR 2.0) Statistik auswerten oder Karikatur interpretieren (im Hinblick auf die Urteilsbildung) Afghanistan in der globalen Interessenpolitik (Wahlmodul) Abriss der Geschichte Afghanistans im 19. Und 20. Jahrhundert Afghanistan in der Interessenpolitik des Kalten Krieges und die gesellschaftlichen Folgen (u. a. sowjetische Interessenpolitik seit 1973 und Besetzung 1979-1989, Förderung militärisch-islamistischer Widerstandsgruppen durch USA und arabische Verbündete) Bürgerkrieg in Afghanistan Kalter Krieg, Sowjetisch- Afghanischer Krieg 1979-89 Taliban, al-qaida Kernmodul: Vom 20. ins 21. Jahrhundert Der Terroranschlag vom 11. September 2001 und die Folgen (z.b. ISAF-Einsatz der Bundeswehr, Petersberger Prozess) Fakultativ: 9/11 in der Gedenkkultur Deutungen der Zeitenwende zum 21. Jahrhundert (z.b. Beschleunigungserfahrungen) 9/11 Operation Enduring Freedom Ende der Geschichte Pressefotos analysieren Urteilsbildung zu z.b. Bush-Doktrin, Drohnenkrieg, Guantanamo, deutsche Perspektive auf den Golfkrieg

eine Vergleich von imperialen und hegemonialen Politikkonzepten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Kalter Krieg Schaubilder selbst erstellen zu Politikkonzepten

Rahmenthema: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert Stunden Thema Inhaltsbezogene Kompetenz (Fachwissen) Sachkompetenz (Fachbegriffe) Prozessbezogene Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert eine Handelshäuser und Handelsmächte Vergleich von Überblicksdarstellungen zum 15. und 16. Jahrhundert in Auszügen Einführung in die räumliche Bedingtheit und Dimensionalität von Geschichtsbetrachtungen (z. B. eurozentrische im Vergleich zur globalen Perspektive; Politik- und Kulturgeschichte) Vergleich unterschiedlicher Epochenvorstellungen und Zeitkonzepte (z. B. zyklisch, linear) Die Entwicklung einer europäischen Geldwirtschaft am Beispiel italienischer Stadtstaaten (u. a. Einführung arabischer Zahlen und bargeldlosen Zahlungsverkehrs) Macht und Einfluss von Handelshäusern und Handelsmächten z.b. Geschlechtergeschichte (Frauen im Spätmittelalter)??? Frühkapitalismus z. B. Medici, Fugger, Niederländische Ostindien-Kompanie Umgang mit Geschichtsdarstellungen Bildanalyse: Kaufmannsportrait

Kernmodul: Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert eine Betrachtung globaler Handelswege und Handelsströme (z. B. Handelsnetze in Asien vor der Ankunft der Europäer) Mythos Renaissance [VOC], English East India Company z.b. Seidenstraße Kartenarbeit Urteilsbildung zum Mythos Renaissance