Fragen Übung 15. K hat mit V einen Kaufvertrag über eine Immobilie geschlossen.

Ähnliche Dokumente
Fragen Übung 15. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB.

Fragen Übung 13. Was versteht man unter einem Verrichtungs- und was unter einem Erfüllungsgehilfen?

Fragen Übung 14,

F. Rechtsgeschäftslehre V: Vertretung

Beispiel 1. Folie 316. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. 1. Klausur (3-stündig geschrieben am )

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Vertraglicher Eigentumserwerb

Auslegung des öffentlichen Rechts

7. Besprechungsfall. Was ist Venus zu raten?

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

Prof. Dr. Martin Schwab Wintersemester 2004/2005. Übungen im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Übungsfall 2

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Fall 7: Hobelmaschine

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Fälle 12 und 13: Fälle zu Hypothek und Grundschuld

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

I. M könnte gegen U einen Anspruch auf Zahlung des Werklohnes für das Portrait nach 631 I BGB haben.

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Methodik im Verfassungsrecht: Auslegung

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (I)

Aktuelles. Bürgerliches Vermögensrecht. Ergebnisse Vorlesung. Ergebnisse Arbeitsgemeinschaft. Sachverhalt AG 2. Sachverhalt AG 1

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Prof. Dr. Martin Avenarius INSTITUT FÜR RÖMISCHES RECHT UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Grundkurs Bürgerliches Recht für Anfänger.

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

11. Besprechungsfall

Verfügung über bewegliche Sache durch Nichtberechtigten: Grundlagen

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Preußisches Liegenschaftsrecht und Kataster- Grenznachweis vor Grundbuchanlegung

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Definitionsversuche zum Begriff Recht

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008 / 2009

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Einführung in die. 8. Vorlesung

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2014 bei Prof. Dr. Mathias Schmoeckel. Fall 11 Das Darlehen, die Hypothek und der Geisteskranke

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

III. Das 3. Buch des BGB

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Gegenstände 3: Erwerb und Verlust des Eigentums (II)

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

TUTORIUM SACHENRECHT WS 2017/2018. Fall 7: Sachverhalt

1. Übung. Student S sieht im Schaufenster einen Webstuhl, der mit 399 ausgezeichnet ist. Kann S verlangen, den Webstuhl für 399 verkauft zu bekommen?

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Inhalt. Standardfälle Sachenrecht. Fall 1: Figurprobleme BGB; Erwerb gemäß 929 BGB

Transkript:

Fragen Übung 15 K hat mit V einen Kaufvertrag über ein Auto geschlossen. erfüllen und K zum Eigentümer des Autos machen. Was muss er tun? Erläutern Sie die sachenrechtlichen Vorgänge. K hat mit V einen Kaufvertrag über eine Immobilie geschlossen. erfüllen und K zum Eigentümer der Immobilie machen. Was muss er tun? Erläutern Sie die sachenrechtlichen Vorgänge. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. Wie wirken EU-Richtlinien im nationalen Recht? Wie lautet die sog. Radbruchsche Formel? Auf welches rechtsmethodische Problem wird diese Formel angewandt? Erläutern Sie kurz drei Methoden der Gesetzesauslegung. Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer teleologischen Reduktion und einer Analogie.

K hat mit V einen Kaufvertrag über ein Auto geschlossen. erfüllen und K zum Eigentümer des Autos machen. Was muss er tun? Erläutern Sie die sachenrechtlichen Vorgänge. - Die Übertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache richtet sich nach 929 S. 1 BGB. Demnach muss der Eigentümer dem Erwerb die Sache übergeben und die beiden müssen sich darauf einigen, dass von nun an der Erwerber Eigentümer der Sache sein soll. K hat mit V einen Kaufvertrag über eine Immobilie geschlossen. erfüllen und K zum Eigentümer der Immobilie machen. Was muss er tun? Erläutern Sie die sachenrechtlichen Vorgänge. - Die Übertragung des Eigentums an einem Grundstück richtet sich nach den 873, 925 BGB. 873 BGB verlangt, dass sich die Parteien über den Eigentumsübergang einigen und die Rechtsänderung im Grundbuch eingetragen wird. - Die als Auflassung bezeichnete Einigung muss gem. 925 BGB notariell beurkundet werden. Erläutern Sie den gutgläubigen Eigentumserwerb gem. 929, 932, 935 BGB. - Gem. 929 S. 1 BGB bedarf es für die Übertragung des Eigentums an einer beweglichen Sache Einigung und Übergabe. Voraussetzung ist dabei, dass der Veräußerer die erforderliche Verfügungsbefugnis hat, um das Eigentum an der Sache zu übertragen. o Die Verfügungsbefugnis liegt vor wenn er Eigentümer, oder gem. 185 BGB zur Verfügung ermächtigt ist. - Fehlt es dem Veräußerer an der erforderlichen Verfügungsbefugnis, kann er dem Erwerber das Eigentum an der Sache aber nach 932 BGB verschaffen. - 932 BGB bestimmt, dass der Erwerber trotz der fehlenden Verfügungsbefugnis des Veräußerers Eigentümer wird. Voraussetzung ist, dass der Erwerber guten Glau-

bens i.s.d. 932 Abs. 2 BGB ist, was die Eigentümerschaft des Veräußerers betrifft. o Grund hierfür ist der gem. 1006 BGB bestehende Rechtsschein des Besitzes. Ist der Veräußerer Besitzer der Sache, darf der Erwerber gem. 1006 BGB vermuten, dass er auch Eigentümer ist. - Letztlich wird zwischen dem Risiko desjenigen, der eine Sache aus der Hand gibt und dem guten Glauben desjenigen, der die Sache von dem Veräußerer erwirbt, abgewogen. Daher findet kein gutgläubiger Erwerb statt, wenn der Eigentümer nichts dafür kann, dass sich die Sache nicht mehr in seinem Besitz befindet. 935 BGB bestimmt, dass an gestohlenen, verlorenen oder sonst abhanden gekommenen Sachen kein gutgläubiger Erwerb stattfindet. Wie wirken EU-Richtlinien im nationalen Recht? - EU-Richtlinien entfalten im nationalen Recht keine unmittelbare Wirkung. - Für die nationalen Gerichte entfalten RL Wirkung in der Art, dass die Gerichte ab Umsetzung der RL bzw. Ablauf der Umsetzungsfrist zu einer richtlinienkonformen Auslegung verpflichtet sind. Sie müssen dann der Auslegung den Vorzug geben, die der RL entspricht sogar wenn sie der verfassungskonformen Auslegung widerspricht. Das Gemeinschaftsrecht hat Anwendungsvorrang vor nationalem Recht. 1 - Wird eine RL nicht fristgerecht umgesetzt, können sich die Bürger jedes EG-Mitgliedsstaates ggü. allen innerstaatlichen, nicht richtlinienkonformen Vorschriften auf solche Bestimmungen der RL berufen, die inhaltlich als unbedingt und hinreichend genau erscheinen. Dies gilt aber nur im Verhältnis Bürger-Staat, nicht ggü. Privatpersonen. Wie lautet die sog. Radbruchsche Formel? Auf welches rechtsmethodische Problem wird diese Formel angewandt? - Die Radbruchsche Formel wurde von Gustav Radbruch 1946 unter dem Eindruck der Nazizeit formuliert. Sie be- 1 Palandt/Heinrichs, vor 1, Rn. 43.

handelt das Problem der Begrenzung von Gesetzesrecht (= positives Recht), das hohe Rechtssicherheit gewährt, durch naturrechtliche Gerechtigkeitserwägungen. Sie lautet: - Der Konflikt zwischen der Gerechtigkeit und der Rechtssicherheit dürfte dahin zu lösen sein, daß das positive, durch Satzung und Macht gesicherte Recht auch dann den Vorrang hat, wenn es inhaltlich ungerecht und unzweckmäßig ist, es sei denn, daß der Widerspruch des positiven Gesetzes zur Gerechtigkeit ein so unerträgliches Maß erreicht, dass das Gesetz als unrichtiges Recht der Gerechtigkeit zu weichen hat. Erläutern Sie kurz drei Methoden der Gesetzesauslegung. Mögliche Antworten: - Wortlautauslegung: Die Wortlautauslegung versucht die Bedeutung einzelner Gesetzesbegriffe zu erschließen, etwa über Wörterbücher oder durch Ermittlung des jeweiligen Sprachgebrauchs. Zu ihr zählt auch die grammatikalische Auslegung, die den sprachlichen Kontext i.e.s. berücksichtigt. Die Wortlautgrenze bildet zugleich die weitest mögliche Grenze für die Auslegung eines Gesetzes, d.h. keine Auslegung darf (abgesehen von klaren Redaktionsfehlern) gegen den Wortlaut des Gesetzes verstoßen. - Systematische Auslegung: Die systematische Auslegung versteht die einzelne Norm im Gesamtzusammenhang der Rechtsordnung. Normen sollen innerhalb der Gesetze widerspruchsfrei sein, daher verknüpft die systematische Auslegung alle Rechtsinstitute und Rechtsregeln zu einer widerspruchsfreien Einheit. Sie umfasst auch Ausprägungen der älteren logischen Auslegung, z.b: den Erst-Recht-Schluß (argumentum a fortiori) oder den Größenschluss (a majore ad minus). - Teleologische Auslegung: Die Auslegung nach dem Zweck (telos) einer Norm hat in Deutschland die größte Bedeutung unter den Auslegungsmethoden. Der Zweck einer Norm reicht über den Willen des historischen Gesetzgebers hinaus und kann sich trotz gleichbleibenden Wortlauts ändern. Kern dieser Auslegung ist die häufig schwierige Bestimmung des Normzwecks. Dabei ist insb. zu beachten, dass Normen häu-

fig mehrere Zwecke verfolgen, die zueinander in einem Stufenverhältnis stehen (Haupt- und Nebenzwecke). Ein typischer Nebenzweck ist die Rechtssicherheit. (Es gibt noch verschiedene weitere Auslegungsmethoden, etwa die richtlinienkonforme Auslegung!) Erläutern Sie den Unterschied zwischen einer teleologischen Reduktion und einer Analogie. - Beides sind Methoden der richterlichen Rechtsfortbildung. - Unter der analogen Anwendung einer Norm versteht man die Übertragung einer Regel, die eine rechtliche Vorschrift für einen bestimmten Tatbestand vorsieht, auf einen anderen, dem Tatbestand ähnlichen Sachverhalt (sog. Gesetzes- o- der Einzelanalogie). 2 - Unterfällt ein bestimmter Tatbestand also keiner bestehenden Rechtsnorm und findet sich eine Vorschrift, die einen ähnlichen Tatbestand betrifft, so kann sie, wenn die näheren Voraussetzungen einer Analogie vorliegen, trotzdem auf den betreffenden Tatbestand angewendet werden. - Während also die Analogie den Anwendungsbereich erweitert, hat eine teleologische Reduktion die Funktion, den Anwendungsbereich einer Norm auf den Normzweck zu reduzieren, obwohl der Wortlaut den betreffenden Fall erfasst. Die Reduktion erfolgt durch das Hinzufügen zusätzlicher Tatbestandbestandsmerkmale. Übungsfragen: - Erläutern Sie die Grundwertungen des BGB. - Welche Grundwertung bildet das Gegengewicht zur Grundwertung der Privatautonomie? Erläutern Sie Ihre Antwort. - Erläutern Sie einem Laien den Unterschied zwischen 278 BGB und 831 BGB! 2 Schwack, Jur. Methodik (2003), S. 107.