Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Ähnliche Dokumente
Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge formulieren

Aufgaben als Lerngelegenheiten gestalten

Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Studienseminar Koblenz. Diagnose und Rückmeldung IV:

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Moderation III: Transparenz herstellen

Im Unterricht hospitieren:

Lernaufgaben entwickeln

Studienseminar Koblenz. Standards und gestufte Ausbildung

Studienseminar Koblenz. Methoden zum Lernen einsetzen

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Elterngespräche mit vier Ohren

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Moderation V: Transparenz herstellen

Studienseminar Koblenz

Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Studienseminar Koblenz

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln

Lehr-Lern-Situationen I: Lehr-Lern-Vorstellungen äußern und modellieren

Aufgabe für die kommende Woche

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Studienseminar Koblenz. Lehr-Lern-Modell. Lehrertätigkeiten

Lernen mit ADS-Kindern

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Individualisierung. Eine Herausforderung für den gymnasialen Fachunterricht!?

Lernen mit ADS-Kindern

Mathematik selbstständig entdecken

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Studienseminar Koblenz

Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Modul 3.2 Operationsverständnis aufbauen

Materialien zum Lernen aufbereiten

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Differenzierung in der Sekundarstufe II gestalten

Kurzentwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Chemie

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Studienseminar Koblenz

Definition von Behinderung

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

Psychologie, Pädagogik, Nachbardisziplinen Fachdidaktik Deutsch Fachdidaktik Mathematik

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Mit Lernprodukten Diskursivität erzielen

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Lernen mit ADS-Kindern

Dipl.-Psych. Katja Scholz-Pfenning

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Förderdiagnostische Beratung von Eltern und LehrerInnen. Mag. Monika Speil Beratungsstelle St. Pölten - Land

Studienseminar Koblenz

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

Entwicklung im Schulalter WS

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Inhalt Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

ii) Dyskalkulie 42 c) Berlin 43 aa) Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 43 (1) Grundschule 43 (2) Sekundarstufe I 45 (3) Sekundarstufe II 45 bb)

Lese- und Rechtschreibschwäche

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Mit argumentierenden Texten arbeiten

Studienseminar Koblenz

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Studienseminar Koblenz. Der Lerngegenstand das didaktische Potenzial kompetenzorientiert entfalten

Dyslexie, Dyskalkulie

Produk:ves Fördern. 1. Fördern: Zentrale Aussagen 2. Produktives Fördern: Beispiele 3. Schlussbemerkungen. Nührenbörger, Marcus

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

LEGASTHENIE UND RECHENLEISTUNGEN

Aktuelle Angebote des Fortbildungsschwerpunktes

Fachfortbildung zur Fachkraft Rechenschwäche/ Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche-Trainer*in/ Dyskalkulietrainer*in

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Studienseminar Koblenz. Steuerung durch. Lernmaterialien / Methoden

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Zahlenstrahl und einfache Bruchzahlen

Lernen mit ADS-Kindern

GeoGebra im Unterricht

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

INTELLIGENTES ÜBEN TERME

Transkript:

Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen 15.10.2018

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Moderation Lernprodukt erstellen Materialien/Methoden materiale Steuerung Lernprodukt diskutieren Sichern und vernetzen Transferieren und festigen Kompetenzen Diagnose/Rückmeldung personale Steuerung Studienseminar Koblenz

Experiment Wenn ich bei A anfange und fünf Schritte mache, bei welchem Buchstaben komme ich dann an?

Experiment 1 + 5 =?

Experiment Wie viele Schritte sind es vom H aus bis zum B?

Experiment 8 - = 2

Experiment: In welcher Figur sind die meisten Smarties?

Experiment: Auf welchem Muffin sind die meisten Smarties?

Experiment Wie lautet der zwölfte Buchstabe vor U?

Experiment 21 12 =?

Experiment 5. Buchstabe nach A? 1 + 5 =? Schritte von H zu B? 8 - = 2 12. Buchstabe vor U? 21 12 =?

Vorstellungen zu Rechenschwächen Notieren Sie Symptome für Rechenschwächen! Nutzen Sie Erfahrungswerte und Beobachtungen aus Ihrem Unterrichtsalltag.

Ein erster Definitionsversuch Definieren Sie die Begrifflichkeiten Rechenschwäche und Dyskalkulie auf der Grundlage der von uns gesammelten Symptome!

Rechenschwäche Unter einer Rechenschwäche werden Verstehenshürden beim Erarbeiten neuer mathematischer Inhalte verstanden, v.a. im Kontext der Grundrechenarten, aber auch im Bereich der Zahlbereichserweiterung Relevanz für das Gymnasium!

Dyskalkulie (leitet sich von kalkulieren ab) Nach ICD-10, dem Internationalen Diagnostischen Manual der WHO, spricht man von einer Dyskalkulie, wenn die Rechenleistung eines Kindes deutlich unter dem Niveau liegt, welches aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten ist. Vor allem die Grundrechenarten sind beeinträchtigt und weniger die höheren mathematischen Fertigkeiten. Diagnose im Grundschulalter!

Abgrenzung: Rechenschwäche und Dyskalkulie Dyskalkulie beschreibt eine Teilleistungsschwäche, welche sich im grundlegend falschen Verständnis für Mengen, Größen, Zahlen und mathematische Operationen äußert 2 6 % betroffen, selten diagnostiziert Mädchen etwas häufiger betroffen als Jungen jede/r Dritte hat auch ADS

Ursachen für Dyskalkulie reduzierte Aktivität in den Hirnregionen, die zum neuronalen Netzwerk der Mengen- und Zahlenverarbeitung gehören. Annahme: Folge einer genetisch bedingten, gestörten Entwicklung von größtenteils angeborenen Kernkompetenzen (z. B. das Unterscheiden kleiner Mengen) wird durch Familien- und Zwillingsstudien unterstützt, bis heute wurde jedoch keine ursächliche genetische Veränderung für die Dyskalkulie entdeckt.

Folgen der Dyskalkulie Im Jugendalter: Betroffene entwickeln eine Schul-/ Prüfungsangst, ziehen sich sozial zurück, zeigen Vermeidungsverhalten Benachteiligung hinsichtlich des Bildungspotentials: früher / geringer Schulabschluss Im Erwachsenenalter: Betroffene haben seltener eine Berufsausbildung abgeschlossen, sind doppelt so oft arbeitslos, erhalten niedrigere Stundenlöhne und zeigen häufiger Symptome einer Depression.

Diagnose von Dyskalkulie Diagnostische Kompetenz des Lehrer zeigt sich in... kritischer Distanz zur eigenen Diagnose Engagement: sich seiner Grenzen bewusst sein pädagogischem Handeln: seine Grenzen kennen und wenn nötig an Experten verweisen Maßnahmen gegen Dyskalkulie sowie Therapie müssen vor der Pubertät und von Experten eingeleitet werden

Dyskalkulie: Anlaufstellen zur Diagnose und Therapie Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. RLP in Vallendar Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. Lerntherapeutisches Zentrum Rechenschwäche/ Dyskalkulie in Köln Zentrum für Dyskalkulietherapie Bonn Zentrum für Rechenschwäche Karlsruhe

Wie gehe ich mit Dyskalkulie / Rechenschwäche um? Lernraum: Welche Mythen sind zu beachten? Welche konkreten Tipps gibt es? Fokus der folgenden Erarbeitung Leistungsraum: Gibt es VV? Falls ja: Was schreiben diese vor? Vernetzung am Ende des Wahlmoduls

Arbeitsauftrag für die Gruppen: Wie gehe ich mit Dyskalkulie/ Rechenschwäche um? 1. Diskutieren Sie verschiedene Mythen rund um Dyskalkulie/Rechenschwäche: 2. Formulieren Sie auf der Grundlage Ihrer Diskussion konkrete Tipps zum Umgang mit rechenschwachen Schülern a) im Unterricht. b) in individuellen Fördersituationen 3. Präsentieren Sie Ihre Diskussionsergebnisse sowie Ihre Tipps.

Konsequenz für den Lernraum Weniger ist mehr Regelmäßig kleine Portionen Kurze Wiederholung über den Tag verteilen Oft zu schnell: Der Stoff-Wechsel in der Schule Richtig Loben Einmal gekonnt dauerhaft beherrscht?

Tieferes Verständnis vs. Automatisierung?! Der Glaube an den [ ] Vorrang der Einsicht in mathematische Operationen als Grundvoraussetzung zum Rechenlernen [erscheint] überzogen zu sein. In der Beschäftigung mit rechenschwachen Kindern sollten wir uns also mehr Gedanken um [Automatisierungsprozesse] machen. Quelle: Quelle: Born, A.; Oehler, C.: Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten, Stuttgart 2013, S. 90.

Ein letzter Aspekt ist noch zu klären: Rechtliche Vorgaben bei diagnostizierter Dyskalkulie und Rechenschwäche -> Auswirkungen auf den Leistungsraum

Quelle, auch der nachfolgenden Folie: Pädagogisches Landesinstitut (Hg.), Rechenschwäche und Rechenstörung schulrechtliche Grundlagen, PPT unter: http://mathematik.bildungrp.de/fileadmin/user_upload/mathematik.bildung-rp.de/fortbildungsmaterial/ Rechenschwaeche/RSchRSt_fuerTN.pdf

Konsequenzen für den Leistungsraum wenn möglich etwas mehr Zeit zum Bearbeiten der Aufgaben geben seltsame Lösungswege wertschätzend anerkennen anhand der Lösungswege nachvollziehen, wie das Denken dieser Schüler funktioniert die Kreativität und das Eigenständige dieser Leistung sehen keinen Leistungsabzug erwägen, weil die Lösung umständlich erfolgte, denn der Unterricht passte nicht zu den Denkstrukturen dieses Schülers/dieser Schülerin

Literatur zu Dyskalkulie Aster. M.; Lorenz, J.: Rechenstörungen bei Kindern Neurowissenschaft, Psychologie und Pädagogik, Göttingen 2013. Gaidoschik, M.: Rechenschwäche verstehen Kinder gezielt fördern. Ein Leitfaden für die Unterrichtspraxis, Buxtehude 2010. Gaidoschik, M.: Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für Lehrerinnen und Eltern, Wien 2007. Jacobs, C.; Petermann, F.: Rechenstörungen: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Göttingen 2007. Röhrig, Rolf: Mathematik mangelhaft. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg 2001. Schipperges, B.: Dyskalkulie in der Sek I Diagnose, Handlungsstrategien und Förderung, Mühlheim an der Ruhr 2016.

Quellen Blum, W. ; Drüke Noe, C. (Hrsg.): Bildungsstandards Mathematik: konkret, Berlin 2010. Born, A.; Oehler, C.: Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten, Stuttgart 2013. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abt. V/4, Freyung 1, 1010 Wien (Hg.), Die schulische Behandlung der Rechenschwäche. Eine Handreichung. Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. (Hg.): Empfehlungen zur Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenstörung in der Schule Aktueller Wissensstand zum Thema Dyskalkulie 2013,letzter Aufruf 29.01.2017 unter: https://www.bvl-legasthenie.de/images/static/pdfs/bvl/aktueller_wissensstand_dyskalkulie1_2013.pdf. Hefendehl-Hebeker, L.; Prediger, S.: Unzählig viele Zahlen: Zahlbereicheerweitern Zahlvorstellungen wandeln, in: Praxis der Mathematik in der Schule 48 (2006), S.1-7. http://www.foerdern-individuell.de, letzter Aufruf am 22.02.2018. http://www.testzentrale.de, letzter Aufruf am 22.02.2018. Pädagogisches Landesinstitut (Hg.), Rechenschwäche und Rechenstörung schulrechtliche Grundlagen, PPT letzter Aufruf 22.02.2018 unter: http://mathematik.bildungrp.de/fileadmin/user_upload/mathematik.bildung-rp.de/fortbildungsmaterial/ Rechenschwaeche/RSchRSt_fuerTN.pdf.